30.11.2012 Aufrufe

Wichtig! Eilt! - Neue Binger Zeitung

Wichtig! Eilt! - Neue Binger Zeitung

Wichtig! Eilt! - Neue Binger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 26 Aktuell 29.9.2010 - KW 39 NBZ<br />

Werbung für Millenniumstadt Gau-Algesheim<br />

GAU-ALGESHEIM. „Gau-<br />

Algesheim hat sich beim MillenniumsaktionstagRheinland-Pfalz<br />

in Speyer wieder<br />

hervorragend überregional in<br />

Szene gesetzt“, so das Fazit<br />

von Günter Frey zur Beteiligung<br />

des Arbeitskreises „Millenniumstadt<br />

Gau-Algesheim.“<br />

Zusammen mit Wilfried Goldschmidt,<br />

Anne Hagel, Christa<br />

Loesch-Goldschmidt und<br />

Wilfried Merz präsentierten<br />

sie die Gau-Algesheimer Aktivitäten<br />

zur Umsetzung der Millenniumsziele,<br />

vorrangig den<br />

Gau-Algesheimer Weihnachtsmarkt<br />

mit seinem jährlichen<br />

hohen Spendenaufkommen<br />

zugunsten von Projekten in<br />

aller Welt.<br />

Rückfragen des Publikums<br />

zeigten das Interesse an<br />

dieser Arbeit vor Ort. So holten<br />

sich Ratsmitglieder anderer<br />

Kommunen Anregungen, um<br />

diese Initiative auch auf ihre<br />

<strong>Binger</strong> Friedhöfe<br />

BINGEN. Auch in diesem<br />

Jahr werden die turnusgemäßenStandfestigkeitsprüfungen<br />

der Grabmale auf den<br />

Friedhöfen durchgeführt.<br />

Die beauftragte Fachfirma<br />

hat die Prüfungstage auf den<br />

einzelnen Friedhöfen wie folgt<br />

festgelegt:<br />

Dienstag 12. Oktober, ab 8<br />

Uhr: Waldfriedhof Bingen.<br />

Mittwoch 13. Oktober, ab 8<br />

Uhr: Friedhof Büdesheim.<br />

Donnerstag 14. Oktober, ab<br />

8 Uhr: Friedhof <strong>Binger</strong>brück;<br />

Mittelrheintal<br />

MITTELRHEINTAL. Den<br />

Bahnunfall vom 25. August,<br />

bei dem es zwischen Bacharach<br />

und Niederheimbach zu<br />

einer Entgleisung eines Güterzuges<br />

gekommen war, nahm<br />

Bürgermeister Franz-Josef<br />

Riediger zum Anlass, bei der<br />

Deutschen Bahn und beim<br />

Bundesverkehrsminister Peter<br />

Ramsauer auf das Thema<br />

mangelnde Kommunikation<br />

und Information zwischen<br />

der Deutschen Bahn und den<br />

Kommunen vor Ort hinzuweisen.<br />

„Dies nicht zuletzt vor dem<br />

Hintergrund, dass sowohl<br />

die durch den Zugverkehr<br />

und die damit einhergehende<br />

Lärmbelastung ohnehin stark<br />

betroffene Bevölkerung wie<br />

auch die Kommunen vor Ort<br />

verstärkt auch die Frage der<br />

Gemeinde zu übertragen.<br />

Vielfältig und farbenfroh war<br />

das Auftreten der Gruppe des<br />

städtischen Kindergartens im<br />

kulturellen Rahmenprogramm<br />

der Veranstaltung. Unter der<br />

Standfestigkeitsüberprüfungen der Grabmale<br />

ab 12 Uhr: Friedhof Kempten;<br />

ab 14.45 Uhr: Friedhof<br />

Dietersheim und ab 16 Uhr:<br />

Friedhof Dromersheim.<br />

Freitag, 15. Oktober, ab<br />

8 Uhr: Friedhof Gaulsheim<br />

und ab 9.30 Uhr: Friedhof<br />

Sponsheim.<br />

Nach der Rechtsprechung<br />

des Bundesgerichtshofes<br />

haben die Friedhofsträger<br />

mindestens einmal jährlich<br />

die Standfestigkeit der<br />

Grabmale im Rahmen ihrer<br />

Verkehrssicherungspflicht zu<br />

Sicherheit in den Gemeinden<br />

und Städten unserer<br />

Verbandsgemeinde bei zunehmenden<br />

Bahnunfällen mit<br />

großer Sorge beobachten.<br />

Vielfach werden hier auch die<br />

zu verzeichnenden größeren<br />

Wartungsintervalle der Lokomotiven<br />

und Waggons sowohl<br />

im Personenverkehr wie auch<br />

im Güterverkehr und eine insofern<br />

unterstellte, nicht ausreichende<br />

und ordnungsgemäße<br />

Wartung diskutiert. Nicht<br />

zuletzt führen offenkundig<br />

auch nicht hinreichend gewartete<br />

Güterwaggons zusätzlich<br />

noch zu einer höheren Lärmbelastung<br />

im Mittelrheintal.<br />

Die Bürger der Verbandsgemeinde<br />

Rhein-Nahe und<br />

die politisch verantwortlichen<br />

Vertreter in den kommunalen<br />

Gremien stellen zunehmend<br />

Regie von Birgit Pieper als<br />

Leiterin des Kindergartens<br />

präsentierten 25 Kinder ein<br />

indisches Mantra als Lied<br />

sowie einen Tanz.<br />

red/Foto: privat<br />

überprüfen. Werden bei der<br />

Überprüfung Mängel festgestellt,<br />

so sind unverzüglich<br />

Sicherungsmaßnahmen<br />

durch das Absperren oder das<br />

Abnehmen und vorsichtige<br />

Umlegen des Grabsteines<br />

zu treffen.<br />

An die Nutzungsberechtigten<br />

ergeht, sofern die<br />

Anschriften bekannt sind,<br />

unter Fristsetzung der Hinweis<br />

die Beseitigung des Mangels<br />

vorzunehmen beziehungsweise<br />

zu veranlassen. red<br />

die Frage, ob neben der Lärmbelastung<br />

die Sicherheit im<br />

engen Mittelrheintal, in der<br />

der Bahnverkehr unmittelbar<br />

an Wohnhäusern, Hotels und<br />

historischen Bauten verläuft,<br />

noch ausreichend gewährleistet<br />

ist. Diese Sorge ist mit Blick<br />

auf die sich abzeichnende<br />

Entwicklung verständlich und<br />

nachvollziehbar.<br />

Vor diesem Hintergrund wird<br />

auch der Bahnunfall vom 25.<br />

August 2010 in der Bevölkerung<br />

und in den kommunalpolitischen<br />

Gremien erörtert und<br />

kritisch hinterfragt. Auf völliges<br />

Unverständnis stößt dabei die<br />

mangelnde Information der<br />

Deutschen Bahn zu diesem<br />

Unfall.“<br />

Sowohl die vor Ort betroffenen<br />

Stadt- und Ortsbürgermeister,<br />

wie auch der<br />

1. Oktober bis 1. März<br />

Artenschonzeit für den Aal<br />

REGION. Die Struktur- und<br />

Genehmigungsdirektion Süd<br />

in Neustadt/Weinstraße hat<br />

mitgeteilt, dass zum Schutz<br />

abwandernder Blankaale in<br />

dem Gebiet der Struktur- und<br />

Geneh-migungsdirektion Süd<br />

ein allgemeines Fangverbot für<br />

Aale im Rhein festgelegt wurde.<br />

Der Aalbewirtschaftungsplan für<br />

den Rhein – erstellt durch die<br />

Länder Baden-Württemberg,<br />

Rheinland-Pfalz, Hessen und<br />

Nordrhein-Westfalen – wurde<br />

durch Beschluss der Europäischen<br />

Kommission vom 8.<br />

April 2010 genehmigt.<br />

Eine Maßnahme des Planes<br />

im Bereich des Rheins ist die<br />

Einführung einer allge-meinen<br />

Schonzeit zum Schutz abwan-<br />

Finanzämter informieren<br />

REGION. Am Donnerstag, 7.<br />

Oktober, bietet die Info-Hotline<br />

der rheinland-pfälzischen<br />

Finanzämter gemeinsam mit<br />

der rheinland-pfälzischen<br />

Steuerberaterkammer einen<br />

Tag rund um das Thema<br />

„Einführung der elektronischen<br />

Lohnsteuerkarte“ an.<br />

In der Zeit von 8 bis 17 Uhr<br />

stehen fachkundige Finanzbeamte<br />

unter der Rufnummer<br />

0180-3757400 (9 Cent pro<br />

Minute aus dem Festnetz und<br />

maximal 42 Cent pro Minute<br />

mobil) zur Verfügung.<br />

Unterstützt werden sie dabei<br />

ab 13 Uhr von Steuerberaterin<br />

Franzi Burk aus Imtraut,<br />

Mitglied der Steuerberaterkammer<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Mit der elektronischen Lohn-<br />

Information und Kommunikation bei Bahnunfällen<br />

Bürgermeister der Verbandsgemeinde<br />

Rhein-Nahe hatten<br />

hierüber lediglich über eine<br />

allgemeine Information in<br />

den Rundfunkmedien und<br />

schließlich durch eine kurze<br />

Presseveröffentlichung der<br />

Deutschen Bahn, die man<br />

in der Allgemeinen <strong>Zeitung</strong><br />

Bingen vom 7. Septemebr<br />

nachlesen konnte, erfahren.<br />

Sie wurden von Bürgern auf<br />

den Bahnunfall angesprochen<br />

und konnten keine Antwort<br />

geben.<br />

Vor diesem Hintergrund hält<br />

es Bürgermeister Riediger für<br />

zweckdienlich und erforderlich,<br />

dass die örtlichen Kommunen<br />

künftig bei entsprechenden<br />

Bahnunfällen über Art und<br />

Ausmaß des Unfalls sowie<br />

über die voraussichtliche<br />

Dauer der Beeinträchtigung<br />

dernder Blankaale im Rhein.<br />

Sinn und Zweck dieser Schonzeit<br />

ist eine Erhöhung des Aal-<br />

Laicherbestandes.<br />

In der Allgemeinverfügung,<br />

ist folgendes festgesetzt: Vom<br />

1. Oktober bis 1. März eines<br />

jeden Jahres darf die Fischerei<br />

auf Aal im Rhein und in den<br />

angrenzenden Stillwasserflächen<br />

und Häfen mit dauerhafter<br />

Verbindung zum Rhein nicht<br />

ausgeübt werden. Dies gilt für<br />

den Fang mit allen Geräten und<br />

Methoden der Freizeitfischerei<br />

wie auch der Berufsfischerei.<br />

Ausnahmegenehmigungen<br />

zum Fang von Aalen können in<br />

begründeten Fällen durch die<br />

Obere Fischereibehörde erteilt<br />

werden. red<br />

Lohnsteuerkarte nur noch elektronisch<br />

steuerkarte wird die bisherige<br />

Papierkarte durch ein<br />

elektronisches Verfahren<br />

ersetzt. Die auf der Karte<br />

enthaltenen Informationen,<br />

wie Steuerklasse, Freibeträge<br />

und Anzahl der Kinder, werden<br />

künftig in einer Datenbank<br />

gespeichert.<br />

Bis zur Einführung des<br />

Verfahrens im Jahr 2012 behält<br />

die Lohnsteuerkarte 2010 ihre<br />

Gültigkeit. Für das Jahr 2011<br />

wird es daher keine neuen<br />

Lohnsteuerkarten auf Papier<br />

geben. Auch die Zuständigkeit<br />

ändert sich. Waren bislang die<br />

Kommunalverwaltungen für<br />

Einträge auf der Karte zuständig,<br />

so sind ab 1. Januar 2011<br />

die Finanzämter für Änderungen<br />

aufzusuchen. red<br />

des Bahnverkehrs informiert<br />

werden.<br />

„Wir sind froh, dass der<br />

Bahnunfall vom 25. August<br />

zwischen Bacharach und<br />

Niederheimbach relativ glimpflich<br />

abgegangen war“, so<br />

Riediger. Es wäre nicht auszudenken<br />

gewesen, was hätte<br />

passieren können, wenn sich<br />

ein entsprechender Unfall<br />

beispielsweise unmittelbar im<br />

Stadtbereich von Bacharach<br />

entlang der Stadtmauer und<br />

der Hotel- und Wohnhäuserkette<br />

ereignet hätte.<br />

Insofern hofft der Bürgermeister<br />

auch im Sinne der<br />

durch den Bahnverkehr stark<br />

belasteten Bevölkerung bei<br />

der Deutschen Bahn auf<br />

Verständnis für die berechtigten<br />

Anliegen der Gemeinden<br />

im Mittelrheintal. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!