30.11.2012 Aufrufe

Ausgabe September 2012 "Neue Wege" - CAS Architekten

Ausgabe September 2012 "Neue Wege" - CAS Architekten

Ausgabe September 2012 "Neue Wege" - CAS Architekten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

transporter Begegnungen 10 <strong>Neue</strong> Wege <strong>Ausgabe</strong> 03/<strong>2012</strong> <strong>September</strong><br />

Alles bereit Pavillon bevölkert<br />

Wennn Frauen zweiffeln Nun hör doch mal zu... Diie Grilleure habens im Griff Einsiedler habens schwer<br />

Grillabend mit Überraschung<br />

Heiss wars, informativ und sehr gemütlich: Die Mitarbeitenden<br />

von <strong>CAS</strong> trafen sich am 28. August <strong>2012</strong> zum<br />

Grillabend beim Waldpavillon in Willisau. Als Gäste gesellten<br />

sich die Mitarbeitenden von HPK Einsiedeln dazu,<br />

die gleich mit zwei Fässern Bier anreisten<br />

Die kleine Wanderung durch den Wald liess den Schweiss<br />

aus den Poren fliessen. Einige hatten vorgesorgt und sich<br />

mit kühlem Bier eingedeckt. Geschwitzt haben sie trotzdem.<br />

Beim Waldpavillon war der erfrischende Apéro bereits vorbereitet,<br />

dank Camilla und Trudi. Bevor dann die Grillmeister<br />

in Aktion traten, informierten Unternehmensberater Guy Loretan<br />

und René Chappuis über die neuen Unternehmensstrukturen<br />

von <strong>CAS</strong>, die auf den 1. Januar 2013 eingeführt<br />

werden. Auch Preise gabs an diesem warmen Sommerabend<br />

zu vergeben: Die besten Ideen von <strong>CAS</strong>denkt<br />

wurden prämiert. Dann flackerte das Feuer bis tief in die<br />

Nacht und es war ein sturzflutartiges Gewitter nötig, um die<br />

gesellige Runde aufzulösen.<br />

Warten auf René Männergespräche<br />

Kleintheater Luzern<br />

Die Saison hat begonnen<br />

<strong>CAS</strong> unterstützt das Kleintheater Luzern. Im Gegenzug<br />

können alle Mitarbeitenden von <strong>CAS</strong> Tickets für die Vorstellungen<br />

beziehen. Helen Chappuis nimmt Reservationen<br />

gerne entgegen. Die Saison hat begonnen und lockt<br />

mit einem interessanten und vielseitigen Programm.<br />

<strong>CAS</strong> ist übrigens auch hier vor Ort sichtbar: Im Eingang<br />

des Kleintheater macht eine Präsentation auf die Hauptsponsoren<br />

aufmerksam. <strong>CAS</strong> macht dabei Lust auf<br />

BAUKultur.<br />

Jugendstreichorchester<br />

Luzerner Landschaft<br />

verein<br />

J U G E N D<br />

Streichorchester<br />

Luzerner Landschaft<br />

<strong>CAS</strong> engagiert sich für die Gesellschaft. In vielfältiger<br />

Weise. Die Unterstützung von Nischenprojekten gehört<br />

zum <strong>CAS</strong> Sponsoringkonzept. Ein Beispiel dafür ist etwa<br />

das Musiklager des Jugendstreichorchesters Luzerner<br />

Landschaft.<br />

Das Jugendstreichorchester Luzerner Landschaft besteht<br />

seit l996 als Lagerorchester. Es wurde aufgrund privater Initiative<br />

einer Streicherlehrperson gegründet. Die musikalischen<br />

Leiterinnen und Leiter des bestehenden Orchesters<br />

unterrichten an verschiedenen Musikschulen des Kantons<br />

Luzern. Dort üben sie mit ihren Schülerinnen und Schülern<br />

in kleinen Ensembles. Jedes Jahr in den Osterferien kommen<br />

diese Musikschüler in einem Musiklager zusammen und<br />

bestreiten dann als Jugendstreichorchester Luzerner Landschaft<br />

in verschiedenen Besetzungen mehrere Konzerte im<br />

Einzugsgebiet. Momentan sind rund 50 Jugendliche von 9<br />

bis 20 Jahren Mitglied des Orchesters.<br />

Seit 2007 wird das Jugendstreichorchester Luzerner Landschaft<br />

vom Förderverein unterstützt. Das Ziel des Vereins<br />

ist einerseits die Sicherung der finanziellen Mittel, die Förderung<br />

der Streicherausbildung der Orchestermitglieder<br />

indem sie den Orchestermitgliedern das Musizieren in der<br />

Orchesterbesetzung auch nach dem Besuch der Musikschule<br />

ermöglicht. Der Förderverein ist andererseits für die<br />

Lager-, und Kammermusikorganisation und andere Aktivitäten,<br />

wie zum Beispiel Besuche von Konzerten oder der Geigenbauschule<br />

in Brienz, verantwortlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!