30.11.2012 Aufrufe

LP HBFS biol_techn_assist - Thillm

LP HBFS biol_techn_assist - Thillm

LP HBFS biol_techn_assist - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lerngebiet Genetik (ca. 60 Std.)<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

Die Schüler besitzen Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen den molekularen Grundlagen der<br />

Erbinformation, deren Weitergabe und Realisierung. Sie erkennen die Komplexität und Vernetzung<br />

fachwissenschaftlicher, ethischer und gesellschaftlicher Bereiche der Genetik. Sie beurteilen anhand<br />

ihrer Fachkenntnisse Nutzen, unerwünschte Folgen und Risiken genetischer Forschung und ihrer<br />

Anwendung.<br />

Lerngebietsbezogene Hinweise<br />

Aktuelle Themen zur Gen<strong>techn</strong>ik und deren Anwendung sind in den Unterricht einzubeziehen. Sie<br />

setzen sich kritisch mit verschiedenen Auffassungen auseinander.<br />

Eine enge Verknüpfung des Lerngebiets besteht zu den Fächern Bio<strong>techn</strong>ologie und Mikro<strong>biol</strong>ogie.<br />

Entsprechende anschauliche Unterrichtsmittel sind einzubeziehen.<br />

Ziele Inhalt<br />

Die Schüler erwerben Kenntnisse über die<br />

Speicherung und Realisierung der genetischen<br />

Information.<br />

Sie beschreiben die Übertragung der genetischen<br />

Information.<br />

Sie sind in der Lage, sich mit wissenschaftlichen<br />

Vorgehensweisen zur Überprüfung von<br />

Hypothesen am Beispiel der DNA-Replikation<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Sie haben Kenntnisse über die Veränderung<br />

der genetischen Information durch Mutation.<br />

Sie erklären die Bedeutung der relativen<br />

Konstanz und der Variabilität der Arten.<br />

Sie kennen die Grundlagen der klassischen<br />

Genetik und analysieren Erbgänge und<br />

Stammbäume.<br />

Sie beschreiben genetisch bedingte Erkrankungen<br />

und erkennen deren Ursachen.<br />

Sie setzen sich mit ethischen Fragestellungen<br />

der Humangenetik kritisch auseinander.<br />

Arbeits- und Transportform des Chromatins<br />

Struktur der Chromosomen<br />

Bau und Funktion von DNA, m-RNA und t-RNA<br />

genetischer Code<br />

Proteinbiosynthese<br />

Weitergabe der Erbinformation bei der Mitose und<br />

Meiose<br />

intra- und interchromosomale Rekombination<br />

DNA-Replikation<br />

Genregulation<br />

Ursachen, Auswirkungen, Folgen von Mutationen auf<br />

Körper- und Keimzellen<br />

Beeinflussung der Genregulation und der Informationen<br />

für die Proteinbiosynthese<br />

relative Konstanz<br />

Variabilität<br />

Expressivität und Penetranz der Gene<br />

Genotyp, Phänotyp<br />

rezessive und dominante Allele<br />

Erbgänge und Mendelsche Regeln<br />

Genkopplung, Genaustausch<br />

ausgewählte autosomal und gonosomal bedingte<br />

Erbkrankheiten<br />

humangenetische Stammbaumanalyse und genetische<br />

Diagnostik<br />

traditionelle Tier- und Pflanzenzucht<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!