30.11.2012 Aufrufe

LP HBFS biol_techn_assist - Thillm

LP HBFS biol_techn_assist - Thillm

LP HBFS biol_techn_assist - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lerngebiet Gesetzmäßigkeiten für das Eintreten und den Verlauf chemischer Reaktionen<br />

Kompetenzbezogene allgemeine Lernziele<br />

34<br />

(ca. 15 Std.)<br />

Die Schüler bewerten den zeitlichen Verlauf von chemischen Reaktionen in Abhängigkeit von Konzentration,<br />

Temperatur und Katalysatoren. Sie sind in der Lage, umkehrbare Reaktionen mit Hilfe<br />

des Massenwirkungsgesetzes ökonomisch zu optimieren, wobei sie den Zusammenhang zwischen<br />

Stoffumsatz und Energieumsatz beherrschen. Sie wenden die chemische Zeichensprache und<br />

ausgewählte Nomenklaturregeln sicher an. Sie betrachten chemische Reaktionen unter <strong>biol</strong>ogischen,<br />

ökologischen und ökonomischen Aspekten.<br />

Lerngebietsbezogene Hinweise<br />

Die Schüler interpretieren Diagramme und werten experimentelle Daten aus. Mittels Computer<br />

werden Simulationen von Reaktionsausbeuten unter verschiedenen Bedingungen ermittelt. Außerdem<br />

werden Modellexperimente eingesetzt.<br />

Ziele Inhalt<br />

Die Schüler interpretieren den zeitlichen<br />

Verlauf von chemischen Reaktionen. Sie<br />

erkennen daraus die Beeinflussung der<br />

Reaktionsgeschwindigkeit durch Konzentration,<br />

Temperatur und Katalysator.<br />

Sie sind in der Lage, entsprechende Diagramme<br />

zu interpretieren.<br />

Sie können die Unterschiede zwischen<br />

reversiblen und irreversiblen chemischen<br />

Reaktionen angeben.<br />

Sie festigen ihre Kenntnisse über das Prinzip<br />

von LE CHATELIER, wenden diese auf<br />

bedeutsame biochemische Gleichgewichtsreaktionen<br />

an und stellen optimale Reaktionsbedingungen<br />

zur Steigerung des Stoffumsatzes<br />

zusammen.<br />

Sie können das Massenwirkungsgesetz<br />

anwenden und berechnen Gleichgewichtskonstanten<br />

aus Stoffumsätzen und Umsätze<br />

bei gegebener Gleichgewichtskonstante.<br />

Sie beherrschen wichtige Begriffe von Stoff-<br />

und Energieumsätzen chemischer Reaktionen,<br />

wenden den Satz von HESS an und<br />

berechnen Energieumsätze.<br />

Sie können mit Größengleichungen für<br />

molare Masse und molares Volumen umgehen<br />

und lösen stöchiometrische Aufgaben.<br />

Reaktionsgeschwindigkeit<br />

Konzentration – Zeit – Diagramme<br />

Geschwindigkeit – Zeit – Diagramme<br />

Durchführen von Experimenten zur Reaktionsgeschwindigkeit<br />

reversible und irreversible chemische Reaktionen<br />

Bildung chemischer Gleichgewichte<br />

Merkmale des chemischen Gleichgewichts<br />

Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts nach<br />

LE CHATELIER<br />

Gas- und Estergleichgewichte<br />

Massenwirkungsgesetz<br />

Berechnungsbeispiele<br />

Reaktionswärme<br />

Volumenarbeit<br />

molare Reaktionsenthalpie<br />

molare Bildungsenthalpie<br />

Satz von HESS<br />

ausgewählte Experimente<br />

stöchiometrisches Rechnen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!