30.11.2012 Aufrufe

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

Thüringer Lehrplan - Thillm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Lerngebiete<br />

7<br />

6.1 Wesen der Sozialwissenschaften ca. 40 Std.<br />

6.1.1 Gegenstand, Aufgaben und Anwendungsgebiete der Sozialwissenschaften ca. 10 Std.<br />

Die Schüler erhalten einen Überblick über die Entstehung und Bedeutung der wissenschaftlichen Psychologie,<br />

Pädagogik und Soziologie und ihre Abgrenzung zum Alltagswissen. Sie werden mit den<br />

Aufgaben und Anwendungsgebieten der Sozialwissenschaft vertraut gemacht. Sie erwerben Kenntnisse<br />

über ausgewählte Methoden und Richtungen der Sozialwissenschaften. Die Schüler erkennen<br />

anhand ausgewählter Methoden die Bedeutung für das bewusste praktische Handeln und die Gewinnung<br />

allgemein gültiger sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Methodenkompetenz wird entwickelt<br />

durch die Herausarbeitung wesentlicher Kriterien für die fachgerechte Bearbeitung der Problematik.<br />

Die Selbstkompetenz zeigt sich in den Fähigkeiten zur kritischen Würdigung der Bedingtheit<br />

und Problematik eigener und fremder Auffassungen.<br />

Lernziele Lerninhalte<br />

Die Schüler besitzen Vorstellungen über Wissenschaftsbegriff und Gegenstand<br />

die Entstehung der Wissenschaften der Psychologie, Pädagogik und<br />

und deren Bedeutung. Soziologie<br />

Sie haben Kenntnisse über Merkmale, Funk- Beschreiben, Erklären, Verstehen des<br />

tionen und Ziele der wissenschaftlichen individuellen und sozialen Verhaltens<br />

Psychologie, Pädagogik und Soziologie und Handelns, pädagogisches Handeln<br />

in Abgrenzung zum Alltagswissen.<br />

Sie besitzen einen Überblick über:<br />

- Richtung und Methoden Techniken der sozialen Forschung im<br />

der Sozialwissenschaften Überblick, Beobachtung, Befragung und<br />

Test als Hauptmethoden<br />

- Merkmale und Kriterien wissenschaft- erfahrungswissenschaftliche Methoden:<br />

licher Methoden an ausgewählten Beobachtung, soziometrischer Test, u. a.<br />

Beispielen Methoden z. B. Befragung, Experiment<br />

geisteswissenschaftliche Methoden:<br />

z. B. Hermeneutik, Phänomenologie, Dialektik<br />

6.1.2 Das Wesen des Menschen ca. 30 Std.<br />

6.1.2.1 Soziale Interaktion und Kommunikation ca. 10 Std.<br />

Die Schüler verstehen, dass soziale Interaktion und Kommunikation Wesensmerkmale des menschlichen<br />

Lebens darstellen, weil sie die Grundlage eines jeden Zusammenlebens bilden. Sie erwerben<br />

Kenntnisse über Möglichkeiten der erfolgreichen Kommunikation und erhalten einen Überblick über<br />

Kommunikationstheorien. Die Sachkompetenz wird entwickelt durch das Verständnis korrekter fachlicher<br />

Termini, Einsichten und Zusammenhänge. Die Methodenkompetenz beinhaltet kritische Auseinandersetzung,<br />

Urteilen, Werten und Ableiten von Schlussfolgerungen.<br />

Die Schüler haben Kenntnisse über Interaktionen, Kommunikation, Regelkreis<br />

Grundlagen für das Sozialverhalten. der Kommunikation<br />

Sie besitzen einen Überblick über Bedeutung für die sozialen Beziehungen,<br />

die Theorien der Kommunikation. Störungen der Kommunikation,<br />

Grundsätze der Kommunikation nach<br />

P. Watzlawick,<br />

Kommunikationsmodell nach Schulz von Thun<br />

6.1.2.2 Erziehung als soziale Interaktion und Kommunikation ca. 20 Std.<br />

Anhand der Merkmale des pädagogischen Verhältnisses wird den Schülern die Besonderheit des<br />

Erziehungsprozesses deutlich. Sie lernen, dass Erziehung beabsichtigte Enkulturations-, Sozialisations-<br />

und Personalisationshilfe leistet. Mit Hilfe naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und<br />

geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse führen sie den Nachweis für die Erziehungsfähigkeit und -<br />

bedürftigkeit des Menschen. Sie entwickeln ein kritisches Verständnis für die Sonderstellung des<br />

Menschen und leiten daraus Konsequenzen für die Sozialwissenschaften ab. Die Sachkompetenz<br />

wird in den themen- und fachübergreifenden Aspekten deutlich. Bei der Methodenkompetenz geht es<br />

besonders um die Erfassung des Wesentlichen und der Angemessenheit in den Darlegungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!