30.11.2012 Aufrufe

1 Drücken Sie die Taste - Yamaha

1 Drücken Sie die Taste - Yamaha

1 Drücken Sie die Taste - Yamaha

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Referenzteil<br />

Anschließen an einen Computer<br />

Fast alle der heutzutage hergestellten elektronischen Musikinstrumente – besonders<br />

Synthesizer, Sequenzer und andere Geräte für Musik mit dem Computer – verwenden<br />

MIDI. MIDI ist ein weltweiter Standard, mit dem <strong>die</strong>se Geräte Spiel- und<br />

Einstellungsdaten senden und empfangen können. Natürlich können <strong>Sie</strong> auch mit<br />

<strong>die</strong>sem Instrument Ihre Spieldaten als MIDI-Daten senden oder aufzeichnen, sowie auch<br />

<strong>die</strong> Daten ganzer Songs, Styles und der Be<strong>die</strong>nfeldeinstellungen.<br />

Das Potenzial, das MIDI für Ihr Live-Spiel und <strong>die</strong> Komposition und Produktion von Musik<br />

hat, ist enorm – und erfordert nur den Anschluss des Instruments an einen Computer<br />

und <strong>die</strong> Übertragung von MIDI-Daten. In <strong>die</strong>sem Abschnitt erfahren <strong>Sie</strong> Grundlegendes<br />

über MIDI und lernen <strong>die</strong> spezifischen MIDI-Funktionen <strong>die</strong>ses Instruments kennen.<br />

Was ist MIDI?<br />

Sicherlich haben <strong>Sie</strong> schon einmal <strong>die</strong> Begriffe<br />

„akustisches Instrument“ und „digitales<br />

Instrument“ gehört. In der heutigen Welt sind das<br />

<strong>die</strong> beiden Hauptkategorien von<br />

Musikinstrumenten. Charakteristische Beispiele<br />

für akustische Instrumente sind der Flügel und <strong>die</strong><br />

klassische Gitarre. Ihre Funktionsweise ist einfach<br />

zu verstehen. Bei einem Klavier schlagen <strong>Sie</strong> eine<br />

<strong>Taste</strong> an und ein Hammer im Instrumenten-Inneren<br />

schlägt einige Saiten an und es erklingt eine Note.<br />

Bei der Gitarre zupfen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong> Saite selber, und <strong>die</strong><br />

Note erklingt. Aber wie sieht <strong>die</strong> Sache bei einem<br />

digitalen Instrument aus?<br />

● Tonerzeugung bei einer akustischen Gitarre<br />

Wie aus der Abbildung hervorgeht, wird bei einem<br />

elektronischen Instrument eine im Tongenerator<br />

(elektronischer Schaltkreis) gespeicherte<br />

Sampling-Note (zuvor aufgezeichnete Note)<br />

basierend auf von der Tastatur empfangenen Daten<br />

wiedergegeben. Wie sehen denn nun <strong>die</strong>se<br />

Tastaturdaten aus, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Grundlage der<br />

Tonerzeugung darstellen?<br />

78 DGX-220/YPG-225 Be<strong>die</strong>nungsanleitung<br />

Eine Saite wird<br />

gezupft und der<br />

Resonanzkörper<br />

verstärkt den Sound.<br />

● Tonerzeugung bei einem digitalen Instrument<br />

Klangerzeuger<br />

L Sampling-<br />

Note<br />

(elektronischer<br />

Schaltkreis)<br />

Sampling-<br />

Note<br />

R<br />

Auf der Tastatur spielen<br />

Auf der Grundlage von Daten, <strong>die</strong> durch das Spielen auf der Tastatur<br />

geliefert werden, erzeugt ein Tongenerator einen in einer Sampling-<br />

Note gespeicherten Ton und gibt <strong>die</strong>sen über <strong>die</strong> Lautsprecher aus.<br />

Angenommen, <strong>Sie</strong> spielen am Instrument eine<br />

Viertelnote „C“ mit einem Flügelklang. Anders als<br />

bei einem akustischen Instrument, das daraufhin<br />

einen hörbaren Ton erzeugt, gibt ein elektronisches<br />

Instrument zunächst Informationen der Klaviatur<br />

wie „mit welchem Sound“, „mit welcher <strong>Taste</strong>“,<br />

„mit welcher Stärke“, „wann wurde <strong>die</strong> <strong>Taste</strong><br />

gedrückt“ und „wann wurde <strong>die</strong> <strong>Taste</strong> losgelassen“<br />

weiter. Dann wird jedes Stück Information in einen<br />

Zahlenwert umgewandelt und an den Tongenerator<br />

gesendet. Auf der Grundlage <strong>die</strong>ser Zahlen spielt<br />

der Tongenerator <strong>die</strong> gespeicherte Sampling-Note.<br />

Beispiel für Tastaturinformationen<br />

Voice-Nummer (mit welcher Voice) 1 (Grand Piano)<br />

Noten-Nummer (mit welcher <strong>Taste</strong>) 60 (C3)<br />

Note On (wann wurde <strong>die</strong> <strong>Taste</strong><br />

gedrückt) und Note Off (wann<br />

wurde sie freigegeben)<br />

Anschlag (mit welcher Stärke) 120 (stark)<br />

Das Timing wird in Zahlen<br />

ausgedrückt (Viertelnote)<br />

Ihr Spiel auf der Tastatur und alle<br />

Be<strong>die</strong>nfeldoperationen <strong>die</strong>ses Instruments werden<br />

als MIDI-Daten verarbeitet. Die Songs, <strong>die</strong><br />

automatische Begleitung (Styles), und <strong>die</strong> User-<br />

Songs bestehen ebenfalls aus MIDI-Daten.<br />

MIDI ist ein Akronym für „Musical Instrument<br />

Digital Interface“ und ermöglicht <strong>die</strong><br />

Kommunikation verschiedener elektronischer<br />

Musikinstrumente und Geräte untereinander<br />

mithilfe digitaler Daten. Der MIDI-Standard ist<br />

weltweit verbreitet und wurde für <strong>die</strong> Übertragung<br />

von Spieldaten zwischen elektronischen<br />

Musikinstrumenten (oder Computern) entwickelt.<br />

Dank MIDI können <strong>Sie</strong> ein Instrument von einem<br />

anderen aus steuern und Spieldaten zwischen den<br />

Geräten übertragen – wodurch Ihre kreativen und<br />

Spielmöglichkeiten bedeutend größer werden.<br />

MIDI-Meldungen können in zwei Gruppen<br />

eingeteilt werden: Kanalmeldungen und<br />

Systemmeldungen.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!