30.11.2012 Aufrufe

Qualifizierungsheft 2011/2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft ...

Qualifizierungsheft 2011/2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft ...

Qualifizierungsheft 2011/2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterung zu den Qualifizierungen<br />

<strong>für</strong> bäuerliche Unternehmerinnen und Unternehmer<br />

Erwerbskombinationen<br />

Innovative Unternehmerin und innovativer Unternehmer sein und werden –<br />

Einstiegsseminar in Erwerbskombinationen<br />

Neueinsteiger in Erwerbskombinationen erhalten eine Orientierung über<br />

Möglichkeiten der Diversifizierung in hof- bzw. haushaltsnahe Erwerbskombinationen.<br />

Verschiedene Alternativen werden aufgezeigt, Vergleiche zum<br />

Mitteleinsatz und zu möglichen Einkommenseffekten dargestellt, damit letztlich<br />

eine sichere Entscheidung <strong>für</strong> eine Unternehmensalternative erfolgen kann. Das<br />

Einstiegsseminar ist Voraussetzung <strong>für</strong> den Besuch von Grundlagenseminaren im<br />

gewählten Schwerpunkt.<br />

Grundlagenseminar<br />

Hier erfahren Sie Grundlagen, wie im gewählten Schwerpunktbereich – sei es der<br />

Urlaub auf dem Bauernhof oder erlebnisorientierte Angebote – eine<br />

Unternehmensalternative aufgebaut und sinnvoll bewirtschaftet wird. Dieses<br />

Seminar richtet sich auch an Anbieter, die bereits Erfahrungen haben und sich<br />

Grundlagenwissen <strong>für</strong> eine Neuausrichtung z. B. bei einer Hofnachfolge aneignen<br />

möchten.<br />

Interdisziplinäres Aufbauseminar<br />

Teilnehmern mit Erfahrungen bei Erwerbskombinationen in allen<br />

Schwerpunktbereichen, die ihr Leistungsangebot vertiefen und erweitern wollen,<br />

werden mögliche Wege zur Optimierung des Angebots und zur Verbesserung der<br />

Qualität ihrer Leistungen aufgezeigt.<br />

Fachspezifisches Aufbauseminar nach Schwerpunktthemen<br />

In den fachspezifischen Aufbauseminaren werden <strong>für</strong> Anbieter in den<br />

Schwerpunktbereichen vertiefende Fachthemen behandelt, um eine Erweiterung<br />

oder Vertiefung des Leistungsangebots umzusetzen.<br />

Lehrfahrten<br />

Lehrfahrten ergänzen die Seminare fachlich.<br />

Betriebsmanagement<br />

Betriebsmanagement hat den ganzen Betrieb im Blick. Dazu gehören unter<br />

anderem eine Optimierung der Arbeitsabläufe, der zielgerichtete Einsatz von<br />

Personal und Finanzmitteln sowie Controlling und Marketing.<br />

Arbeitskreise<br />

Zielgerichtete und qualitätsorientierte Arbeitskreisarbeit zur Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit von selbständigen Unternehmen.<br />

Informationsveranstaltungen<br />

Informationsveranstaltungen dienen dem Wissens- und Informationstransfers, zeigen<br />

neue Trends auf und sorgen <strong>für</strong> Erfahrungsaustausch auf allen Ebenen.<br />

ASG-Seminar<br />

Bayernweite Tagungen zu speziellen Themenbereichen.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!