30.11.2012 Aufrufe

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 Tagungsdokumentation<br />

kritischen Gruppen zu engagieren begannen oder doch jedenfalls im innerkatholischem<br />

Gespräch zu einem solchen Engagement innerlich unterwegs waren. Es war<br />

zugleich Lernen im geschichtlichen Prozess. Was damals in der <strong>Katholische</strong>n Kirche<br />

an Laienengagement über die Grenzen der eigenen Gemeinde hinaus begann oder<br />

sich verstärkte, bedarf noch der Aufarbeitung. Zu vergessen wäre dabei nicht, dass<br />

die Kolpingfamilien, die Akademikerkreise und die Studentengemeinden immer<br />

schon einen DDR-weiten Zusammenhang aufrecht erhalten hatten, natürlich nur inoffiziell<br />

und vom MfS argwöhnisch beobachtet und behindert. Daneben oder daraus<br />

entstand jetzt Neues. Hier will ich nur beispielhaft für den Ostteil des Bistums Berlin<br />

erwähnen, dass die Konferenz der Dekanatsräte schon Anfang 1989 alle Pfarrgemeinderäte<br />

dazu aufgerufen hatte, sich intensiv mit den Beschlüssen der Ökumenischen<br />

Versammlung zu beschäftigen und dabei auch die Möglichkeit zu bedenken, wie sie<br />

in die Öffentlichkeit hineinwirken könnten.<br />

Als Abschluss dieses Gesprächsvorgangs wurde für den Oktober 1989 in Berlin ein<br />

Diözesantag aller Pfarrgemeinderäte angekündigt. In der zweiten Hälfte des Jahres<br />

entstanden in Berlin und Potsdam katholische Gruppierungen, die ihre Aufgabe ganz<br />

ausdrücklich im gesellschaftlichen Engagement sahen, nämlich das <strong>Katholische</strong> Gesprächsforum<br />

und die Studiengruppe Kirche und Welt in Berlin und die <strong>Katholische</strong><br />

Laieninitiative in Potsdam. Als sich die Pfarrgemeinderäte im Ostteil des Bistums<br />

Berlin am 28. Oktober 1989, also zwischen dem bedeutsamen 9. Oktober in Leipzig<br />

und dem Berliner <strong>Mauerfall</strong> am 9. November, im Berliner Bernhard-Lichtenberg-Haus<br />

zu der schon Anfang 1989 geplanten Versammlung trafen, stand die öffentliche Verantwortung<br />

der Katholiken im Mittelpunkt und die eben genannten Gruppen präsentierten<br />

zu diesem Thema ihre programmatischen Vorschläge. Von hier aus nahm die<br />

Formierung einer neuen katholischen Laienbewegung im Bistum Berlin ihren Anfang,<br />

die schließlich am 28. November 1989 zur Bildung des Berliner Aktionsausschusses<br />

katholischer Christen führte. Zeitgleich entstanden Initiativen und Zusammenschlüsse<br />

katholischer Laien in den Bistümern Erfurt, Dresden-Meißen und Görlitz sowie<br />

in Schwerin, die sich rasch miteinander vernetzten und beim Zentralen Runden<br />

Tisch durch Beobachter vertreten waren. In Magdeburg hatte man entschieden, sich<br />

zunächst ganz auf die gesellschaftliche Bewegung zu konzentrieren und deren Erfolg<br />

als Voraussetzung für ein eigenes katholisches Engagement anzusehen.<br />

Am 13. Januar 1990 kam es dann in Dresden zur Gründung des Gemeinsamen Aktionsausschusses<br />

katholischer Christen in der DDR, welcher am 17. Februar in Berlin<br />

durch seinen Aufruf zu den geplanten Volkskammerwahlen in die Öffentlichkeit trat.<br />

Es war ein Bekenntnis zur Freiheit im Geist ökumenischer Gemeinsamkeit und nicht<br />

ohne kritischen Rückblick auf uns selbst. Dieser Aufruf, dem sich dann auch unsere<br />

Bischöfe anschlossen, ist ein Text, zu dessen Weitsicht und Realismus wir uns auch<br />

fast zwanzig Jahre später bekennen können, was ganz gewiss nicht für alles gilt, was

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!