30.11.2012 Aufrufe

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56 Das Bonifatiuswerk und der Weg zur deutschen Einheit<br />

Unterstützung der Glaubensweitergabe<br />

„Für so manche Stunde Religionsunterricht war ich zwei, drei Stunden vorher<br />

unterwegs, um alle Kinder zusammenzuholen.“ Dorothea Dubiel arbeitete während<br />

der deutschen Teilung als Seelsorgehelferin in der Diaspora Mecklenburgs und lernte<br />

die Verkehrshilfe des Bonifatiuswerkes schätzen. Religionsunterricht an Schulen<br />

untersagte die Staatsführung und so fand er in den Gemeinden statt, einmal in der<br />

Woche für eine Stunde.<br />

„Diese eine Stunde reichte nicht aus, deshalb waren die Religiösen Kinderwochen<br />

ein wichtiger Bestandteil unserer katechetischen Arbeit“, bekennt Dubiel.<br />

Die Religiösen Kinderwochen, kurz RKW, wollten Kindern für ein paar Tage, in der<br />

Regel eine Woche bei Glaubensunterricht und Gottesdienst, gemeinsamem Essen<br />

und Ausflügen, Tanzen und Singen gemeinschaftliches kirchliches Leben erfahren<br />

lassen, was sie sonst in ihrer Vereinzelung in der Diaspora und dem kirchenfeindlichen<br />

Umfeld der SED-Ideologie in ihrem Alltag nicht erleben konnten. Sie galten<br />

als Gegenpol zu den staatlichen Ferienfreizeiten. Diese besondere Chance der<br />

Glaubensweitergabe unterstützte das „Bonifatiuswerk der Kinder“ jedes Jahr allein<br />

von 1966 bis 1989 mit über 11 Millionen DM. „Wenn ich heute Eltern auf die RKW<br />

anspreche, leuchten die Augen. Viele verbinden positive Erinnerungen mit dieser<br />

Zeit“, erzählt Dubiel.<br />

Als Seelsorgehelferin verdiente Dorothea Dubiel nur das in der DDR vorgeschriebene<br />

Mindestgehalt. Ein karger Lohn für eine wichtige Arbeit, der kaum für das Notwendigste<br />

ausreichte, geschweige denn für theologische Fachliteratur oder Arbeitsmaterialien.<br />

„Zweimal im Jahr erhielten wir deshalb vom Bonifatiuswerk einen finanziellen<br />

Ausgleich sowie pro Monat Kleidungs- und Nahrungsmittelbeihilfe“ berichtet Dubiel.<br />

Das Geld bekamen die Seelsorgehelferinnen nicht direkt auf ihr Gehaltskonto<br />

in der DDR. Das war nicht möglich. Vielmehr zahlte das „Bonifatiuswerk der Kinder“<br />

die Unterstützung auf ein westdeutsches Konto, das von einem Paten, einer Patin<br />

verwaltet wurde. „In Briefen hieß das Bonifatiuswerk bei mir nur Tante Paula und den<br />

Kontostand verschlüsselten wir als Datumsangabe.“ Dubiels Patin schickte für das<br />

Geld über GENEX Pakete mit Kleidung und Dingen des täglichen Bedarfs. „Spiele ließ<br />

man sich privat zusenden, katechetische Bücher durch Boten mitbringen“, erinnert<br />

sich die heutige Leiterin der pastoralen Dienststelle Mecklenburg.<br />

Zum Abschluss ihrer Ausbildung 1972 erhielt Dubiel vom Bonifatiuswerk ein besonderes<br />

Geschenk: „Wir wurden für unsere Sendungsfeier mit Kostüm, Bluse und<br />

Schuhen ausstaffiert. Ich bekam Schuhe mit Absätzen, obwohl ich solche nie trage,<br />

und musste mich damit dann vor dem Bischof niederknien“, erinnert sie sich noch<br />

heute schmunzelnd an die kleine akrobatische Übung an ihrem großen Tag.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!