30.11.2012 Aufrufe

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

20Jahre Mauerfall - Katholische Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bonifatiuswerk und der Weg zur deutschen Einheit<br />

war alles andere als eine Selbstverständlichkeit. „Pakete durften nur von Privatperson zu<br />

Privatperson versendet werden“, erklärt Koch. Die Pakete habe man deshalb nie an einen<br />

Kindergarten oder eine Kirchengemeinde direkt adressieren können, sondern nur an<br />

Privatleute. „Und jedes Paket, das wir im Bonifatiushaus gepackt haben, brauchte einen<br />

privaten Absender“, gibt Koch zu bedenken. Das hatte über lange Jahre zur Folge, dass<br />

jedes Paket vom Bonifatiuswerk zunächst an eine Privatperson in der Bundesrepublik<br />

verschickt wurde. Diese Privatperson gab das Paket erneut bei der Post auf, diesmal mit<br />

seiner Privatadresse als Absender. Ein System, das zahlreiche West-Katholiken direkt in<br />

die solidarische Hilfe für die Katholiken in der Diaspora der DDR mit einband.<br />

Neue Kirchen gegen Devisen<br />

Das meiste Geld der Hilfe des Bonifatiuswerkes für die Kirche in der DDR floss aber in<br />

den Bau und die Instandhaltung von Kirchen und Gemeindehäusern. Doch besonders in<br />

Erscheinung trat das Diasporahilfswerk aus dem Westen mit dieser Unterstützung nicht.<br />

„Nach der Wende war es mir, als wenn sie einem Blinden die Augenklappe weggenommen<br />

hätten. Plötzlich sah ich überall die kleinen Bronzetafeln, die das Bonifatiuswerk nachträglich<br />

an die von ihm unterstützten Bauten anbringen ließ.“ Heinrich Kuhlage, einst<br />

Pfarrer der Thomas-Morus-Gemeinde in Rostock, die als neugegründete Gemeinde 1983<br />

eine Kirche erhielt, spricht aus, was viele andere bestätigen: das Bonifatiuswerk trat in<br />

der Bauhilfe nicht offensiv als Förderer auf. Das war so gewollt. „Das größte deutsche<br />

Diaspora-Schiff aber – mitteldeutsche Diaspora-Kirche ist sein Name – ist ständig von<br />

dichtem Nebel, künstlichem Nebel allerdings, eingehüllt. Denn es darf aus Klugheit sich<br />

nur selten und auch nur in Umrissen zeigen“, hieß es im Grundsatzreferat von Generalsekretär<br />

Anton Kötter auf der Generalversammlung 1971 in Freiburg. „Wir sind verschwiegen<br />

und werden verschwiegen, weil wir verschwiegen sind“, zitiert Prälat Gerhard Lange, der<br />

frühere kirchenpolitische Beauftragte der Bischöfe in der DDR, ein geflügeltes Wort.<br />

„Es funktionierte für uns“, berichtet Pfarrer Klaus-Peter Kaschubowski, „so bohrte<br />

man nicht nach.“ In seiner Zeit als Pfarrer der Gemeinde „Von der Verklärung des<br />

Herrn“ in Berlin-Marzahn entstanden 1984 Kirche und Gemeindezentrum in dem Plattenbaubezirk.<br />

Die Organisation und die Finanzierung des Baus, so Kaschubowski, sei<br />

komplett über das Ordinariat abgewickelt worden. Der Komplex entstand im Rahmen<br />

des so genannten Sonderbauprogramms, das erstmals 1974 aufgelegt wurde. Danach<br />

wurden staatlicherseits den christlichen Kirchen die Möglichkeit eröffnet, Kirchen und<br />

kirchliche Gebäude auch in Neubaugebieten zu errichten und darüber hinaus auch für<br />

kirchliche Einrichtungen Baumaßnahmen durchzuführen. Bis 1981 waren laut Priesterjahrheft<br />

16 Kirchenneubauten und Kirchenrekonstruktionen, 32 Gemeinde- und Pfarrhäuser,<br />

23 kirchliche Sozial- und Verwaltungsbauten im Bau oder schon fertig gestellt.<br />

„Dem Staat ging es beim Sonderbauprogramm um Devisen“, erklärt Prälat Roland<br />

Steinke. Als Leiter der Zentralstelle Berlin-Ost des Deutschen Caritasverbandes war er<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!