30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort & Rätsel 2<br />

Allgemeine Informationen 3<br />

AGB<br />

4<br />

Leitbild<br />

6<br />

Übersicht außenstellenübergreifende Kurse 7<br />

Übersicht Außenstelle Asbach 8<br />

Übersicht Außenstelle Bad Hönningen 10<br />

Übersicht Außenstelle Dierdorf 12<br />

Übersicht Außenstelle Linz 14<br />

Übersicht Außenstelle Puderbach 17<br />

Übersicht Außenstelle Rengsdorf 19<br />

Übersicht Außenstelle Unkel 21<br />

Übersicht Außenstelle Waldbreitbach 23<br />

Politik � Gesellschaft � Umwelt 25<br />

Studienreisen 25<br />

Reisebericht 26<br />

Pä<strong>da</strong>gogik & Psychologie<br />

27<br />

Philosophie & Zauberei<br />

28<br />

Rechte & Pflichten 29<br />

Sportbootführerschein&Motorsägennutzung 32<br />

Mensch, Kommune & Gesellschaft 33<br />

Bauen, Wohnen & Garten 34<br />

Hund & Katze 35<br />

Heimatkunde & Geschichte 37<br />

Arbeit � Beruf � EDV 41<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen 41<br />

Berufliche Bildung 45<br />

EDV Orientierung 48<br />

EDV Windows, Word & Excel 49<br />

EDV Access & PowerPoint 53<br />

EDV Internet 55<br />

EDV Bildbearbeitung, Grafik- & Layoutprogr. 56<br />

EDV 50+ 59<br />

Inhalt 1<br />

Sprachen 62<br />

Allgemeine Informationen<br />

62<br />

Chinesisch, Griechisch, Deutsch, Kishwahili 64<br />

Englisch<br />

65<br />

Business English<br />

67<br />

Französisch 68<br />

Italienisch 69<br />

Polnisch 70<br />

Spanisch 70<br />

Gesundheit 72<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong 72<br />

Bewegung & Körpererfahrung 78<br />

Erkrankungen & Heilmethoden 85<br />

Kochen & Genießen 89<br />

Kultur � Gestalten 92<br />

Kunst & Kultur 92<br />

Malen & Zeichnen<br />

93<br />

Fotografieren & Schreiben<br />

96<br />

Plastisches & kreatives Gestalten 97<br />

Textiles Gestalten 98<br />

Musik & Tanz 99<br />

Schulabschlüsse 101<br />

junge vhs 102<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche 102<br />

Anmeldeformular 105<br />

Bildungsprämie<br />

106<br />

QualiScheck<br />

107<br />

Stichwortverzeichnis 108


2<br />

Vorwort & Rätsel<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

heutzutage gewinnt <strong>da</strong>s Lernen im Lebenslauf für viele Menschen immer mehr an<br />

Bedeutung. Sich im institutionellen Rahmen weiterzubilden, seine Interessen zu verfolgen,<br />

ist immer mit dem Knüpfen sozialer Kontakte und mit gemeinsamem Aust<strong>aus</strong>ch<br />

verbunden. Das ist für viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein wichtiger<br />

Aspekt beim Kursbesuch. Für andere steht <strong>da</strong>s berufliche Fortkommen im Vordergrund,<br />

für <strong>da</strong>s nachweisbare Kompetenzen in Form von Zertifikaten, eine immer<br />

größere Rolle spielen. Das Halbjahresprogramm 2/2011 der <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong><br />

Neuwied bietet Ihnen <strong>da</strong>her ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur individuellen<br />

Weiterbildung, zur Ausübung Ihrer Hobbys, von A(ccess) bis Z(eichnen), von Altbekanntem<br />

bis zu Neuem.<br />

Im Bereich der individuellen beruflichen Weiterbildung möchte ich Sie erneut auf die Fördermöglichkeiten<br />

Bildungsprämie und QualiScheck aufmerksam machen, die Ihnen die Möglichkeit eröffnen, bis zu 500€ Bares<br />

vom Staat zu erhalten. Beide Instrumente sind vorerst bis Ende dieses Jahres befristet, so <strong>da</strong>ss ich Sie<br />

ermuntern möchte, die kvhs als Beratungsstelle für die Bildungsprämie rege zu nutzen.<br />

Im Rahmen der Initiative „Zukunftschance Kinder - Bildung von Anfang an“ möchte ich die Kitas im <strong>Kreis</strong><br />

besonders auf die Seminare vom „H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher“ hinweisen. Mit deren Aufnahme ins Programm<br />

leistet die kvhs ihren Anteil zur Stärkung der frühkindlichen Bildung im Bereich der Naturwissenschaften und<br />

Technik, um schon heute dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Kinder von klein auf für<br />

Technik zu begeistern. Gern begleitet die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied, als Netzwerkpartner der Stiftung,<br />

Ihre Kita auf dem Weg zur Auszeichnung „H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher“.<br />

Das Team der kvhs steht Ihnen auch für alle anderen Belange mit kompetenter Beratung jederzeit gern zur<br />

Verfügung und freut sich <strong>da</strong>rüber hin<strong>aus</strong> auf Ihre Kursvorschläge oder Rückmeldungen, um <strong>da</strong>s Programm<br />

im <strong>Kreis</strong> Neuwied stetig zu erweitern und qualitativ noch weiter zu verbessern.<br />

Rainer Kaul<br />

(Landrat des Landkreises Neuwied)<br />

�………………………………….………………………………………..<br />

Rätsel Ihre Kontakt<strong>da</strong>ten: ______________________________________________<br />

______________________________________________<br />

Liebe kvhs-Teilnehmer/innen,<br />

im Folgenden haben wir drei Rätselfragen für Sie vorbereitet, mit denen Sie unser Programm noch besser<br />

kennen lernen können. Beantworten Sie alle Fragen richtig, erwartet die drei Gewinner/innen unserer Losung<br />

jeweils ein kvhs-Gutschein im Wert von 20€.<br />

1. Auf welche (Wohlfühl-)Insel können Sie mit der KVHS reisen, um der Hektik des Alltags zu entfliehen?<br />

_________________________________________<br />

2. Für welchen Führerschein benötigen Sie eine Knotenbox? ________________________________<br />

3. Wenn Sie jemanden begrüßen möchten, können Sie „Herzlich Willkommen“ oder „Karabuni“ sagen.<br />

In welchem Kurs lernen Sie noch andere Worte dieser Sprache kennen?<br />

_______________________________________<br />

Ihre Lösung schicken Sie bitte bis zum 09.09.2011 an: kvhs Neuwied, Beverwijker Ring 5, 56564 Neuwied<br />

oder per Fax an: 02631 95 31 90 oder per Mail mit dem Betreff „Rätsel“ an: info@kvhs-neuwied.de. Der<br />

Rechtsweg ist <strong>aus</strong>geschlossen. - Das kvhs-Team wünscht Ihnen viel Glück!!! -


Allgemeine Informationen<br />

Allgemeine Informationen 3<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und gemäß<br />

Rheinland-Pfälzischem Weiterbildungsgesetz eine staatlich anerkannte Einrichtung der<br />

Weiterbildung.<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied ist anerkannte Beratungsstelle für die Vergabe von<br />

Bildungsprämiengutscheinen.<br />

Kl<strong>aus</strong> Hannuschke Günter Ballmann Dietmar Neitzert<br />

Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Schatzmeister<br />

Geschäftsstelle<br />

<strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied e.V.<br />

Beverwijker Ring 5<br />

56564 Neuwied<br />

Telefon: 0 26 31 - 34 78 13<br />

Fax: 0 26 31 - 95 31 90<br />

Johanna Helbig Giannina Vargiu<br />

E-Mail: info@kvhs-neuwied.de Päd. Mitarbeiterin Auszubildende<br />

Internet: www.kvhs-neuwied.de Geschäftsführerin<br />

Die Leiter und Leiterinnen der acht Außenstellen werden ab Seite 8 vorgestellt.<br />

Impressum<br />

Her<strong>aus</strong>geber: <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied e.V.<br />

V.i.S.d.P.: Kl<strong>aus</strong> Hannuschke (Vorsitzender)<br />

Anzeigen, Satz: Johanna Helbig (Tel.: 0 26 31 - 34 78 13)<br />

Umsetzung Titelseite: www.paepermint.de<br />

Fotos: Fotos von oben nach unten: © Robert Kneschke - Fotolia.com, © Argonautis -<br />

Fotolia.com, © trester - Fotolia.com<br />

Druck: Medienh<strong>aus</strong> Plump � Rolandsecker Weg 33 � 53619 Rheinbreitbach<br />

Auflage: ca. 7.000 Exemplare<br />

Verteilung: Landkreis Neuwied


4<br />

AGB<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung hat grundsätzlich schriftlich mit<br />

der im Programmheft beiliegenden Anmeldekarte<br />

bei den Anmeldestellen in den Verbandsgemeindeverwaltungen<br />

zu erfolgen, kann aber auch telefonisch,<br />

persönlich oder per Internet (www.kvhsneuwied.de)<br />

erfolgen.<br />

Jede Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet<br />

grundsätzlich zur Zahlung der Kursgebühr.<br />

Es werden keine Anmeldebestätigungen verschickt.<br />

Wird ein Kurs abgesagt oder verschoben<br />

bzw. ist er bereits belegt, so werden die angemeldeten<br />

Teilnehmenden telefonisch oder schriftlich<br />

informiert.<br />

Die Anmeldungen werden in der zeitlichen Reihenfolge<br />

des Eingangs berücksichtigt.<br />

In Ausnahmefällen, z.B. bei nicht voll belegten<br />

Kursen, können Anmeldungen auch noch nach<br />

Beginn des Kurses erfolgen. Die rechtzeitige Anmeldung<br />

VOR Kursbeginn stellt jedoch sicher,<br />

<strong>da</strong>ss keine Veranstaltungen mangels Teilnehmenden<br />

abgesagt werden, die schließlich doch<br />

hätten stattfinden können.<br />

Die Teilnahme an Veranstaltungen der kvhs Neuwied<br />

und ihrer örtlichen Einrichtungen verpflichtet<br />

zur Eintragung in die Teilnahmeliste. Die Kursleitenden<br />

sind verpflichtet, die Unterschrift der Teilnehmenden<br />

in die Liste aufzunehmen und die<br />

Anwesenheit bei jedem Kurstermin zu vermerken.<br />

Kursgebühren<br />

Für die Kursgebühr ist bei der Anmeldung grundsätzlich<br />

<strong>da</strong>s Einverständnis zur Abbuchung im<br />

Lastschriftverfahren zu erteilen. Die Höhe der<br />

Kursgebühr ist i.d.R. <strong>aus</strong> dem Programmheft ersichtlich.<br />

Die Kursgebühr <strong>wird</strong> zu Beginn des Kurses fällig<br />

und muss bis spätestens zum zweiten Kurstermin<br />

bezahlt sein. Ausnahmen sind besonders gekennzeichnet.<br />

Zahlungsbelege sind der Kursleitung vorzulegen<br />

und gelten als Hörerkarte, die auf Verlangen vorzuzeigen<br />

ist.<br />

Materialkosten sind grundsätzlich nicht in der<br />

Kursgebühr enthalten.<br />

Kurse mit weniger als der Mindestteilnehmerzahl<br />

(i.d.R. 8 Personen) werden grundsätzlich nur<br />

durchgeführt, wenn die Teilnehmenden bereit<br />

sind, die Kursgebühr der fehlenden Personen<br />

anteilig zu übernehmen oder wenn die Zahl der<br />

Unterrichtsstunden entsprechend gekürzt <strong>wird</strong>.<br />

Durch Versäumnisse des/der Teilnehmenden<br />

oder unbegründetes Abbrechen der Teilnahme an<br />

den Veranstaltungen entsteht kein Anspruch auf<br />

Erstattung oder Nachlass der Gebühr (s.a. Rücktritt).<br />

Werden Kursgebühren nicht bezahlt, fallen<br />

ab der zweiten Zahlungserinnerung Mahngebühren<br />

in Höhe von jeweils 5,00 Euro an.<br />

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Firmen<br />

und Organisationen, die unser jeweils aktuelles<br />

Programmheft mit einer Anzeige unterstützt haben,<br />

räumen wir auf die Kursgebühren einen<br />

Preisnachlass von 10% ein. Ein entsprechender<br />

Nachweis muss der Anmeldung beigefügt werden.<br />

Rücktritt<br />

Die kvhs Neuwied e.V. und ihre örtlichen Einrichtungen<br />

können wegen mangelnder Beteiligung/Nichterreichen<br />

der Mindestteilnehmerzahl,<br />

Ausfall einer/eines Kursleiters/Kursleiterin oder<br />

<strong>aus</strong> anderen Gründen eine Veranstaltung absagen.<br />

In diesem Fall werden alle im Vor<strong>aus</strong> geleisteten<br />

Zahlungen erstattet. Weiter gehende Ansprüche<br />

gegen die kvhs Neuwied e.V. sind <strong>aus</strong>geschlossen.<br />

Abmeldungen von Teilnehmenden sind grundsätzlich<br />

nur bis zu Beginn der Veranstaltung möglich.<br />

In begründeten Ausnahmefällen können Teilnehmende<br />

nach der zweiten Unterrichtsstunde eines<br />

Kurses schriftlich ihren Rücktritt vom Kurs mitteilen.<br />

Ausgenommen <strong>da</strong>von sind alle Veranstaltungen<br />

mit maximal 4 Kursterminen, Tages- und<br />

Wochenendkurse, Einzelveranstaltungen, Studienreisen<br />

und Exkursionen. In diesen Fällen muss<br />

die Abmeldung eine Woche vor Beginn, in besonders<br />

gekennzeichneten Ausnahmen auch früher,<br />

erklärt werden.<br />

Die Abmeldung muss der zuständigen Verbandsgemeindeverwaltung<br />

oder dem/der Leiter/-in der<br />

örtlichen Einrichtung schriftlich mitgeteilt werden.<br />

Kursleitende sind nicht berechtigt, Abmeldungen<br />

entgegen zu nehmen.<br />

Erfolgt keine form- und fristgerechte Abmeldung,<br />

so müssen bei Fernbleiben/Abbruch des Kurses<br />

die gesamten Kursgebühren gezahlt werden; es<br />

besteht kein Anspruch auf Rückerstattung oder<br />

Erlass.<br />

Bei begründeten Abmeldungen nach Kursbeginn<br />

ist eine Kursgebühr in Höhe der anteilig erteilten<br />

Unterrichtsstunden sowie eine Verwaltungsgebühr<br />

in Höhe von 5.00 Euro zu zahlen.<br />

Der Wechsel vom ursprünglich belegten Kurs in<br />

einen anderen kann nur in Absprache mit der<br />

Außenstellenleitung erfolgen.<br />

Bescheinigungen<br />

Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch<br />

<strong>aus</strong>gestellt, wenn mindestens 80% der Unterrichtsstunden<br />

eines Kurses besucht wurden.<br />

Urheberschutz<br />

Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen<br />

sind nicht erlaubt. Lehrmaterial <strong>da</strong>rf<br />

ohne Genehmigung der kvhs Neuwied e.V. nur zu<br />

privaten Zwecken genutzt werden.


Haftung<br />

Für Unfälle während der Veranstaltung und auf<br />

dem Weg zum oder vom Veranstaltungsort sowie<br />

für den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen<br />

aller Art übernimmt die kvhs Neuwied<br />

e.V. gegenüber den Teilnehmenden keine Haftung.<br />

Die Haftung der kvhs Neuwied e.V. und ihrer<br />

örtlichen Einrichtungen für Schäden jeglicher Art,<br />

gleich <strong>aus</strong> welchem Rechtsgrund sie entstehen<br />

mögen, ist auf Fälle beschränkt, in denen ihr Vorsatz<br />

oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Die<br />

vorstehende Haftungsbeschränkung gilt nicht bei<br />

schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und<br />

Gesundheit eines Teilnehmenden.<br />

Leistungsumfang<br />

Der Umfang der Leistungen der kvhs Neuwied<br />

e.V. und ihrer örtlichen Einrichtungen ergibt sich<br />

<strong>aus</strong> den Kurs<strong>aus</strong>schreibungen im jeweils aktuellen<br />

Programmheft. Mündliche Nebenabreden sind<br />

nicht gestattet. Der/die Kursleiter/-in ist zur Änderung<br />

der Vertragsbedingungen und zur Abgabe<br />

von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jeglicher<br />

Art bedürfen der Schriftform.<br />

Schulungsräume<br />

Die kvhs Neuwied e.V. und ihre örtlichen Einrichtungen<br />

sind Gast in den Veranstaltungsräumen.<br />

Es gilt die jeweilige H<strong>aus</strong>ordnung und die Teilnehmenden<br />

sind angehalten, die uns entgegen<br />

gebrachte Gastfreundschaft durch entsprechendes<br />

Verhalten zu honorieren. In allen Räumen ist<br />

<strong>da</strong>s Rauchen nicht gestattet.<br />

Die Benutzung der zur Verfügung stehenden<br />

Parkplätze erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Datenschutz<br />

Ihre Angaben bei der Anmeldung werden bei der<br />

kvhs Neuwied e.V. und ihren örtlichen Einrichtungen<br />

teilweise elektronisch gespeichert und <strong>aus</strong>schließlich<br />

für interne Verwaltungszwecke verwendet.<br />

Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.<br />

Zusammenarbeit mit Dritten<br />

Hierzu gelten die Allgemeinen Geschäfts-<br />

und/oder Reisebedingungen der Vertragspartner.<br />

Sonstiges<br />

Mit Bekanntgabe dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

verlieren alle bisherigen Regelungen<br />

ihre Gültigkeit.<br />

Für Druckfehler im Programmheft oder anderen<br />

Veröffentlichungen sowie Änderungen am Programm<br />

<strong>wird</strong> keine Haftung übernommen.<br />

Einverständnis<br />

Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen der kvhs Neuwied<br />

e.V. an.<br />

AGB 5


6<br />

Leitbild<br />

Leitbild der kvhs Neuwied<br />

Identität und Auftrag – Wer wir sind!<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied e.V. ist eine nach<br />

dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz anerkannte<br />

Einrichtung der Erwachsenenbildung im Landkreis<br />

Neuwied. Mit unserer Geschäftsstelle und den<br />

acht Außenstellen, die in den Verbandsgemeindeverwaltungen<br />

angesiedelt sind, halten wir ein flächendeckendes<br />

Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebot<br />

im Landkreis vor. Unser Auftrag ist es, ein qualitativ<br />

hochwertiges, breit gefächertes, ortsnahes und bezahlbares<br />

Weiterbildungsprogramm für alle Bürger/innen<br />

anzubieten.<br />

Werte und Ziele – Was unser Handeln leitet!<br />

In unserer sich rasch wandelnden Informationsgesellschaft<br />

ist lebenslanges Lernen unverzichtbar geworden.<br />

Daher möchte die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied zuverlässiger<br />

und kompetenter Partner in der Weiterbildung<br />

sein, um sowohl berufliche als auch gesellschaftliche<br />

und individuelle Weiterentwicklung zu fördern und<br />

zur Verbesserung der Chancengleichheit beizutragen.<br />

Wir möchten mit unserem Angebot die Eigenverantwortung<br />

des Einzelnen stärken und die Möglichkeit bieten,<br />

vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen<br />

und zu ergänzen sowie neue zu erwerben. Wichtig sind<br />

uns die Ermöglichung des Lernens in der Gruppe und<br />

die Förderung sozialer Kontakte. Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong><br />

versteht sich als Ort des Lernens, der Begegnung<br />

und der Kommunikation. Unser oberstes Ziel ist<br />

<strong>da</strong>bei die Zufriedenheit unserer Kunden. Um dies zu<br />

realisieren arbeiten Haupt-, Ehren- und Nebenamtliche<br />

Hand in Hand. Unsere Arbeit dient <strong>aus</strong>schließlich gemeinnützigen<br />

Zwecken und orientiert sich an den<br />

Grundsätzen Offenheit, Toleranz, Freundlichkeit, Flexibilität<br />

und Geschlechtergerechtigkeit.<br />

Kunden und Adressaten – Für wen wir <strong>da</strong> sind!<br />

Das Angebot der <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied richtet<br />

sich an alle Menschen im <strong>Kreis</strong> Neuwied und Umgebung,<br />

die an Weiterbildung interessiert sind, unabhängig<br />

von Alter, Geschlecht, Nationalität, Weltanschauung<br />

oder beruflicher und sozialer Stellung. Durch unsere<br />

dezentrale Ausrichtung sind wir insbesondere auch im<br />

ländlichen Raum gut erreichbar. Darüber hin<strong>aus</strong> bieten<br />

wir zielgruppenspezifische Veranstaltungen zum Beispiel<br />

für Frauen, Senioren, Kinder und Jugendliche,<br />

Menschen mit Migrationshintergrund und viele mehr. Zu<br />

unseren Kunden zählen wir außerdem Firmen, Institutionen<br />

und öffentliche Einrichtungen, für die wir individuell<br />

zugeschnittene Schulungen anbieten.<br />

Leistungen und Fähigkeiten – Was wir bieten!<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied bietet Fort- und<br />

Weiterbildung in Form von Kursen, Vorträgen und Exkursionen<br />

<strong>aus</strong> den Bereichen der politischen und gesellschaftlichen<br />

Bildung, der beruflichen Bildung und<br />

EDV, der Sprachen, der Gesundheitsbildung, der kulturellen<br />

Bildung sowie der Grundbildung. Die Veranstaltungen<br />

der <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied werden von<br />

qualifizierten und erfahrenen Referent/innen durchgeführt.<br />

Unsere haupt-, ehren- und nebenamtlichen Mitarbeiter/innen<br />

stehen für kompetente und freundliche Beratung<br />

und Information sowie - durch die örtliche Anbindung<br />

- für die Nähe zum Teilnehmenden.<br />

Der Unterstützung durch die Mitarbeiter/innen der Verbandsgemeindeverwaltungen<br />

und dem Einsatz moderner<br />

Informationstechnologie ver<strong>da</strong>nken wir unkomplizierte<br />

Verwaltungsabläufe und Kommunikationsprozesse.<br />

Wir informieren durch unser regelmäßig erscheinendes<br />

Programmheft, <strong>da</strong>s Internet und die Medien alle Bürger/innen<br />

über unser Angebot und richten es an deren<br />

Bedürfnissen <strong>aus</strong>. Gerne nehmen wir Anregungen<br />

entgegen und reagieren flexibel auf aktuelle Anforderungen<br />

und Entwicklungen.<br />

Ein wichtiger B<strong>aus</strong>tein unserer Arbeit sind Kooperationen,<br />

die wir etwa mit anderen Weiterbildungsträgern,<br />

Kommunen, Schulen, Kindertagesstätten, Gleichstellungsbeauftragten,<br />

Vereinen, Organisationen und vielen<br />

anderen pflegen, um interessante Konzepte gemeinsam<br />

umzusetzen. Für Firmen und andere Institutionen<br />

bieten wir <strong>da</strong>rüber hin<strong>aus</strong> individuell zugeschnittene<br />

Schulungen vor Ort an. Durch die Einbindung in den<br />

Landesverband der <strong>Volkshochschule</strong>n von Rheinland-<br />

Pfalz stehen unseren Mitarbeiter/innen und Kursleitenden<br />

umfangreiche Fortbildungsangebote zur Verfügung,<br />

so <strong>da</strong>ss fachliche und soziale Kompetenzen stets weiterentwickelt<br />

werden.<br />

Durch den wirtschaftlichen Einsatz der uns zur Verfügung<br />

stehenden Fördergelder von Land, <strong>Kreis</strong> und<br />

Kommunen ermöglichen wir hohe Qualität zu erschwinglichen<br />

Preisen.<br />

Gelungenes Lernen – Wann unsere Arbeit erfolgreich<br />

war!<br />

Gelungenes Lernen heißt für uns, <strong>da</strong>ss die Teilnehmenden<br />

unsere Veranstaltungen mit einem Mehr an<br />

Wissen, Fertigkeiten und/oder Kompetenzen verlassen<br />

und somit <strong>da</strong>s Lernziel erreicht haben. Sie haben selbst<br />

Verantwortung für ihr persönliches oder berufliches<br />

Fortkommen oder ihre Gesundheit übernommen und<br />

<strong>da</strong>mit auch ihr Selbstbewusstsein gesteigert. Wichtig<br />

sind für uns die Zufriedenheit der Teilnehmenden, die<br />

Erfüllung ihrer Erwartungen, die Freude am Lernen und<br />

der soziale Aspekt. Durch erwachsenengerechtes und<br />

aktives Lernen in der Gruppe <strong>wird</strong> die Motivation gesteigert<br />

und Lernschwierigkeiten können überwunden<br />

werden. Gelungenes Lernen und Zufriedenheit äußern<br />

sich auch durch den wiederholten Besuch unserer<br />

Veranstaltungen, Neugier auf mehr und die Weiterempfehlung<br />

an andere.


Außenstellenübergreifende Kurse<br />

Studienreisen<br />

Yoga auf der Nordseeinsel Juist 25<br />

Fotourlaub auf einem Großsegelschiff zu den<br />

englischen Kanalinseln 25<br />

Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

QualiScheck & Co.-Weiterbildung finanzieren 33<br />

Einbürgerung leicht gemacht mit guter Vorbereitung<br />

33<br />

Einbürgerungstest 33<br />

Soziale Netzwerke als Kommunikationsmittel<br />

für die Kommunalpolitik<br />

33<br />

Freilichtmuseum Sobernheim 37<br />

Leutesdorfer Kostbarkeiten 37<br />

Klettern am Hölderstein 37<br />

Wanderreiten im Westerwald<br />

Entlang des Limes am caput limitis<br />

37<br />

Erlebniswanderung am Limes mit Besuch<br />

der RömerWelt<br />

38<br />

Rhein-Zeitung bis zum Andruck 38<br />

Höhepunkte der Eifel 38<br />

Den Heimatort mit PowerPoint präsentieren 38<br />

Wiesbaden und seine Russen -<br />

Sternschnuppenmarkt<br />

39<br />

Bilder+Reise+Bilder - Europäische Landschaften<br />

des 19. und 20. Jh.<br />

39<br />

Elefantenreich - Eine Fossilwelt in Europa 40<br />

Zwei Bundeskanzler 40<br />

Außenstellenstellenübergreifende Kurse 7<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

Infoveranstaltung 'H<strong>aus</strong> der kleinen<br />

41<br />

Forscher'<br />

H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher: Workshop 1 - 41<br />

Thema Wasser<br />

H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher: Workshop 2 - 41<br />

Thema Luft<br />

Beobachtung und Dokumentation - Das 42<br />

Bild vom Kind<br />

Medienqualifizierung für Erzieher/innen 42<br />

Die Aufnahme von 2-Jährigen in die Kin- 42<br />

dertagesstätte<br />

Tom hat blaue Flecken, Hanna weint so 43<br />

viel - Umgang mit dem Ver<strong>da</strong>cht auf Kindeswohlgefährdung<br />

(§8a SGB VIII)<br />

Diagnostik und Förderung - Lesen, Schrei- 43<br />

ben und Rechnen<br />

Partizipation - Kinder reden mit! 44<br />

Von Raufbolden und Krachmachern – 44<br />

geschlechtssensible Arbeit mit Jungen in<br />

der KiTa<br />

Gesundheit<br />

Das Tao des Wanderns 72<br />

Kultur � Gestalten<br />

Max Liebermann und die Moderne 92<br />

Landschaftsmalerei von Fra Angelico bis<br />

Claude Monet + Belvedere-Landschaftsmalerei<br />

des 18.-20. Jh.<br />

92<br />

Kunst Afrikas - Dogon 92<br />

Art and Design for All 92<br />

Schulabschlüsse<br />

Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des<br />

Hauptschulabschlusses<br />

Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des<br />

Realschulabschlusses<br />

101<br />

101


8<br />

Übersicht Außenstelle Asbach<br />

Außenstelle Asbach<br />

Leiterin<br />

Gabriele Lahr<br />

Hussener Weg 20<br />

53567 Asbach<br />

Telefon: 0 26 83 - 421 82<br />

E-Mail: g.lahr@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Asbach<br />

Holger Klein und Monika Caspari<br />

Flammersfelder Str. 1<br />

53567 Asbach<br />

Fax:<br />

0 26 83 - 912 134<br />

E-Mail:<br />

Holger.klein@vg-asbach.de<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 26 83 - 912 0 (<strong>aus</strong> organisatorischen<br />

Gründen nur Mo-Do)<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine weitere Nachricht erhalten, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Asbach ist, wenn nicht<br />

anders angegeben, zu Gast in den Räumen<br />

der Realschule plus Asbach<br />

(Flammersfelder Str. 7a).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Schützen Sie Ihr Kind vor sexuellem Missbrauch<br />

27<br />

Sicherheit für Frauen 27<br />

Sicherheit für Seniorinnen 27<br />

'Wenn ich mal nicht mehr kann...' 31<br />

Motorsägenkurs 'MS-BASIS' 32<br />

Innovatives Heizen mit Holzpellets 34<br />

Grundlagen der Gartengestaltung und die<br />

Gartengestaltung mit Stauden und Gräsern<br />

34<br />

Feng Shui im Garten 34<br />

Erste Hilfe- und Reiseapotheke für Hund<br />

und Katze<br />

35<br />

Hunde-Workshop: Massage, TTouch, Akupressur<br />

35<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

Computerkurs für Anfänger/innen 48<br />

Word und Excel 2007 51<br />

Einführung in Rechnen und Kalkulieren mit<br />

Excel 2007<br />

52<br />

PowerPoint 2007 Crashkurs 53<br />

Nach dem Fotografieren: Digitale Bildbear- 56<br />

beitung mit 'Picasa'<br />

Exklusive Foto-Geschenke selbst gestalten 57<br />

Laptop-Hilfe für Senioren - Teil 1 59<br />

Computerhilfe für Senioren 60<br />

Internet für Senioren 61<br />

Sprachen<br />

Englisch A1-a 65<br />

Französisch A1-d 68<br />

Italienisch A1-c 69<br />

Italienisch A1-a 69<br />

Spanisch A1-c 70<br />

Spanisch A1-d 71<br />

Gesundheit<br />

Übersicht Außenstelle Asbach 9<br />

Autogenes Training 73<br />

Yoga am Morgen 73<br />

Yoga und Meditation Aufbaukurs 74<br />

Qigong 77<br />

Waffenlose Selbstverteidigung für Erwach- 77<br />

sene und Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Orientalischer Tanz für Frauen 79<br />

Skigymnastik (auch für nicht-Skifahrer) 81<br />

Gymnastik im Rhythmus der Musik 81<br />

Nichtraucher/in in 6 Stunden 85<br />

Arzt-Patienten-Gespräch: Parodontitis - 'Ich<br />

will keine Zähne verlieren!'<br />

85<br />

Einführung in die Homöopathie: Hilfe bei 87<br />

akuter und chronischer Erkrankung<br />

Kräuterexkursion und Wildgemüse 89<br />

Die tolle Knolle 89<br />

Wild-Kochkurs 89<br />

Festliche Köstlichkeiten rund um Weih- 89<br />

nachten<br />

Pasta, Pasta! 90<br />

Die Küche Sü<strong>da</strong>frikas 91<br />

Schottischen Malt Whisky kennen lernen<br />

und probieren<br />

91<br />

Kultur � Gestalten<br />

Malen mit Öl- oder Acrylfarben 93<br />

Freie Malerei 95<br />

Freie Malerei und zeitgenössische Kunst 95<br />

Bildhauer-Workshop: Arbeiten mit Natur- 97<br />

materialien<br />

Klavier / Keyboard 99<br />

Gesang 99<br />

Geige 99<br />

Geigenensemble 99<br />

Tanzkreis 50 plus Asbach 100<br />

junge vhs<br />

Waffenlose Selbstverteidigung für Kinder<br />

von 9 bis 14 Jahren<br />

102<br />

Autogenes Training für Kinder 103<br />

Turnen für Eltern und Kind/er 103<br />

Schwimmen - Anfängerkurs für Kinder 103


10<br />

Übersicht Außenstelle Bad Hönningen<br />

Außenstelle Bad Hönningen<br />

Leiterin<br />

Helga Wingen<br />

Hofstr. 4 b<br />

53557 Bad Hönningen<br />

Telefon: 0 26 35 - 47 53<br />

E-Mail: h.wingen@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Bad Hönningen<br />

Katja Cl<strong>aus</strong>en<br />

Marktplatz 1<br />

53557 Bad Hönningen<br />

Fax:<br />

0 26 35 - 72 48<br />

E-Mail:<br />

info@bad-hoenningen-vg.de<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 26 35 - 72 25<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine weitere Nachricht erhalten, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Bad Hönningen ist, wenn<br />

nicht anders angegeben, zu Gast in den<br />

Räumen der Marienschule Bad<br />

Hönningen (Bischof-Stradmann-Str. 42).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Ziele erreichen mit NLP 27<br />

Zappelphilipp und Struwwelliese 27<br />

Vereine und Steuern 29<br />

Die haftungsrechtlichen Tücken im Vereinsrecht<br />

29<br />

Familienrecht - rechtliche Fragen bei Trennung<br />

und Scheidung<br />

30<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Erbrecht 30<br />

Patientenverfügung und Betreuungsvoll- 31<br />

macht<br />

QualiScheck & Co.-Weiterbildung finanzieren 33<br />

Erneuerbare Energie 34<br />

Erlebniswanderung am Limes mit Besuch<br />

der RömerWelt<br />

38<br />

Entlang des Limes am caput limitis 38<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

PC Crashkurs 48<br />

PC-Grundkurs für Senioren 59<br />

Sprachen<br />

Kishwahili 64<br />

Englisch A2-a 66<br />

Polnisch A1-a 70<br />

Spanisch A1-a 70<br />

Gesundheit<br />

Übersicht Außenstelle Bad Hönningen 11<br />

Das Tao des Wanderns 72<br />

Yoga für Anfänger/innen und Geübte 74<br />

Body Balance 76<br />

Funktionelle Gymnastik / Wirbelsäulen- 80<br />

gymnastik<br />

Problemzonentraining 84<br />

Osteopathie 87<br />

EFT - Emotional-Freedom-Techniques 87<br />

Einführung in die Aromakunde 87<br />

Tapas, Mezze, Antipasti, Hors d`oeuvre &<br />

Co<br />

90<br />

Kultur � Gestalten<br />

Malkurs für junggebliebene Senioren 93<br />

Malkurs für Erwachsene 93<br />

Schreib- und Redigierwerkstatt 96<br />

Crashkurs: Die erfolgreiche Pressemittei- 96<br />

lung<br />

Keyboard für Anfänger/innen 99<br />

Klavier, Keyboard, Gitarre und Blockflöte 99<br />

Malkurs für junggebliebene Senioren 93<br />

Malkurs für Erwachsene 93<br />

junge vhs<br />

Malkurs für Kinder 104<br />

HipHop für Jugendliche 104


12<br />

Übersicht Außenstelle Dierdorf<br />

Außenstelle Dierdorf<br />

Leiterin<br />

Martina Jungbluth<br />

Brückenstr. 18<br />

56269 Dierdorf<br />

Telefon: 0 26 89 - 97 90 63 (abends)<br />

Fax: 0 26 31 - 80 39 34 02<br />

E-Mail: m.kaul@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Dierdorf<br />

Angelika Schmidt<br />

Poststr. 5<br />

56269 Dierdorf<br />

E-Mail:<br />

angelika.schmidt@vg-dierdorf.de<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 26 89 - 291 14<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes. Wir<br />

versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung keine<br />

weitere Nachricht erhalten, findet der<br />

Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Dierdorf ist, wenn nicht<br />

anders angegeben, zu Gast im Schulzentrum<br />

Dierdorf (Schulstr. 20).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Die Vielfalt der Intelligenz 27<br />

Zauberphilosophische Vorlesungen: Das 28<br />

Problem des Verstehens<br />

Zauberphilosophische Vorlesungen: Was ist, 28<br />

macht, kann, <strong>da</strong>rf und soll die Wissenschaft?<br />

Zauberphilosophische Vorlesungen: Von der 28<br />

Philosophie der Existenz zur Existenzfrage<br />

der Philosophie<br />

Einbürgerungstest 33<br />

Wie schneide ich meine Obstbäume richtig? 34<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

MS Office - Basiswissen für den Job 48<br />

Einführung in Rechnen und Kalkulieren mit<br />

Excel<br />

52<br />

Diashow mal anders: mit PowerPoint 53<br />

Internet für Einsteiger/innen 55<br />

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements<br />

7.0<br />

56<br />

Fotos verwalten mit Picasa - ganz einfach! 56<br />

Exklusive Foto-Geschenke selbst gestalten 57<br />

Zeichnen in 3D mit SketchUp, Schnupperkurs<br />

58<br />

Zeichnen in 3D mit SketchUp 58<br />

EDV-Einsteigerkurs für Senioren 59<br />

Laptop-Hilfe für Senioren I 59<br />

Sprachen<br />

Englisch A1-a 65<br />

Englisch A1-d 66<br />

Englisch B1-c 67<br />

Business-English A2 67<br />

Italienisch B1-b 69<br />

Spanisch für den Urlaub 71<br />

Gesundheit<br />

Übersicht Außenstelle Dierdorf 13<br />

Die Vielfalt der Entspannungsmöglichkeiten<br />

72<br />

Buddhistische Meditation 72<br />

Progressive Muskelentspannung 72<br />

Mit Yoga durch <strong>da</strong>s Jahr 76<br />

Tai-Chi-Chuan für Anfänger/innen 76<br />

Tai-Chi-Chuan für Fortgeschrittene 76<br />

Bewegungstraining nach Pilates 78<br />

Funktionelle Gymnastik / Wirbelsäulengymnastik<br />

80<br />

Step-Aerobic 83<br />

Step-Aerobic für Fortgeschrittene 83<br />

Bodyforming - Bauch, Beine, Po 83<br />

Rosalinde Blüten 88<br />

La-Cucina-Italiana Mediterranea 99<br />

Kultur � Gestalten<br />

Mal- und Zeichenkurs 94<br />

Tag der offenen Tür bei Gabi Schleifenbaum<br />

97<br />

Herbstliches <strong>aus</strong> der floristischen Kreativ-<br />

Küche<br />

97<br />

Adventliche Symbole in Szene gesetzt 97<br />

Spiralsocken und Anfängerferse 98<br />

H<strong>aus</strong>schuhe filzen 98<br />

junge vhs<br />

Von der Achtsamkeit zur Konzentration 103<br />

Kinder matschen mit Ton 104<br />

Kinder formen mit Ton 104<br />

Tanzen ist Träumen mit den Füßen 104


14<br />

Übersicht Außenstelle Linz<br />

Außenstelle Linz<br />

Leiter<br />

Wolfgang Hürter<br />

Im Ellig 20a<br />

53545 Linz am Rhein<br />

Telefon: 0 26 44 - 77 77 (abends)<br />

Fax: 0 26 44 - 980 805<br />

E-Mail: w.huerter@kvhs-neuwied.de<br />

Stellv. Leiter<br />

Peter Bach<br />

Akazienweg 7<br />

53545 Linz am Rhein<br />

Telefon: 0 26 44 - 47 41 (abends)<br />

E-Mail: p.bach@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Linz<br />

Deborah Schäfer und Hiltrud Kerzmann<br />

Am Schoppbüchel 5<br />

53545 Linz am Rhein<br />

Fax:<br />

0 26 44 - 56 01 89 - 18/-19<br />

E-Mail:<br />

Deborah.Schaefer@vg-linz.de<br />

Hiltrud.Kerzmann@vg-linz.de<br />

Telefon:<br />

0 26 44 - 56 01 -18/-19<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine weitere Nachricht erhalten, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Linz ist, wenn nicht anders<br />

angegeben, zu Gast in den Räumen<br />

der Realschule plus Linz (Schulstr.1).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Nordwärts – auf der Hurtigrute im Winter 26<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Arbeitsrecht 29<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Verkehrsrecht - Was tun 29<br />

bei einem Unfall?<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Mietrecht 29<br />

Vereine und Steuern 29<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Erbrecht 30<br />

Familienrecht - rechtliche Fragen bei Trennung<br />

und Scheidung<br />

30<br />

Patientenverfügung und Betreuungsvoll- 31<br />

macht<br />

Amtlicher Sportbootführerschein Binnen 32<br />

Amtlicher Sportbootführerschein See 32<br />

Wanderreiten im Westerwald 37<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

EDV-Orientierungskurs 48<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows 50<br />

7<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit Word 50<br />

2007<br />

Serienbriefe in Word erstellen 51<br />

Makroprogrammierung für Word 51<br />

Einführung in Rechnen und Kalkulieren mit 52<br />

Excel 2007<br />

Einführung in die Datenverwaltung mit Ac- 53<br />

cess 2007<br />

Einladungen, Speisekarten, Plakate, Zeitun- 57<br />

gen etc. professionell erstellen!<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows 60<br />

7 für die Generation 50+<br />

Word und Excel 2007 - Basiswissen für Se- 61<br />

nioren<br />

Sprachen<br />

Übersicht Außenstelle Linz 15<br />

Englisch A1-a 65<br />

Englisch A1-c 65<br />

Englisch A2-b 66<br />

Französisch A1-d 68<br />

Conversation française B1 68<br />

Informationsabend zum Wochenend- 68<br />

Intensivkurs Französisch<br />

Wochenend-Intensivkurs Französisch 68<br />

Italienisch A1-a 69<br />

Italienisch A2-a 69<br />

Italienisch B1-a 69<br />

Italienisch Konversation B1 69<br />

Polnisch A1-a<br />

Spanisch A1-b<br />

Spanisch A1-c<br />

70<br />

70<br />

70<br />

Spanisch A2-a 71<br />

Spanisch A2-c 71<br />

Spanisch B1-a 71<br />

Tertulia o Reunión española: der Spanisch-Stammtisch<br />

B1<br />

71<br />

Gesundheit<br />

Yoga - ein ganzheitliches Übungsprogramm<br />

73<br />

Relax-Yoga für Anfänger/innen 75<br />

Relax-Yoga für Geübte 75<br />

Yoga für Menschen in vorwiegend sitzenden<br />

Berufen<br />

75<br />

Yoga für „starke“ Frauen 75<br />

Bewegungstraining nach Pilates 78<br />

Orientalischer Tanz für Frauen 79<br />

Mein Rücken als Kraftquelle 80<br />

Seniorengymnastik 81<br />

Die Selbstheilung in mir 85<br />

Her<strong>aus</strong>forderung Krebs – Übungen gesund<br />

zu werden und zu bleiben<br />

85<br />

Kräuterexkursion und Wildgemüse 89<br />

Bier und Käse 91<br />

Kaffee und Schokolade 91


16<br />

Übersicht Außenstelle Linz<br />

Kultur � Gestalten<br />

Joseph von Keller 92<br />

Landschaftsmalerei mit Aquarellfarben 94<br />

Acrylmalen mit Effekt 94<br />

Digitale Fotografie 96<br />

Gruppenfotografie zum Anfassen 96<br />

Holzbildhauer-Workshop 97<br />

junge vhs<br />

So lebst Du wie ein Indianer! 102<br />

Tastschreiben auf der PC-Tastatur für<br />

Jugendliche ab 12<br />

102<br />

Spanisch für Jugendliche 103


Außenstelle Puderbach<br />

Leiterin<br />

Ina Volkmann<br />

Tannenstr. 17<br />

56305 Puderbach<br />

Telefon: 0 26 84 - 97 92 78 (abends)<br />

E-Mail: i.volkmann@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Puderbach<br />

Ulrike Haas und Renate Nieß<br />

Hauptstr. 13<br />

56305 Puderbach<br />

Fax:<br />

0 26 84 - 85 81 99<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 26 84 - 85 81 09<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung keine<br />

weitere Nachricht erhalten, findet der<br />

Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Übersicht Außenstelle Puderbach 17<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Puderbach ist, wenn<br />

nicht anders angegeben, zu Gast in den<br />

Räumen der Realschule plus Puderbach<br />

(Schulstr. 23).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

Hinweistafeln und die H<strong>aus</strong>ordnung zu<br />

beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


18<br />

Übersicht Außenstelle Puderbach<br />

Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht<br />

und Betreuung<br />

31<br />

Klettern am 'Hölderstein' 37<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

Word Textverarbeitung 51<br />

Tabellenkalkulation mit Excel - Teil 1 52<br />

Tabellenkalkulation mit Excel - Teil 2 52<br />

Präsentationen mit PowerPoint 54<br />

Computer und Internet für Einsteiger/innen 55<br />

Bildbearbeitung mit GIMP 56<br />

Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch 57<br />

Sprachen<br />

Englisch A1-c 65<br />

Englisch B2-b 67<br />

Spanisch A1-d 70<br />

Spanisch B1-b 71<br />

Gesundheit<br />

Yoga 74<br />

Hormon-Yoga 75<br />

Pilates 79<br />

Funktionelle Gymnastik / Wirbelsäulen- 80<br />

gymnastik<br />

Fit 50 plus 81<br />

Fitnessgymnastik / Wassergymnastik 82<br />

Wassergymnastik 82<br />

Aerobic und Step-Aerobic 83<br />

Kultur � Gestalten<br />

Öl- und Acrylmalerei 93<br />

junge vhs<br />

Allein im Wald - Survival für Kids 102


Außenstelle Rengsdorf<br />

Leiter<br />

Ulrich Högg<br />

Blumenstr. 11<br />

56587 Straßenh<strong>aus</strong><br />

Telefon: 0 26 34 - 95 63 66<br />

Fax: 0 26 34 - 95 63 77<br />

E-Mail: u.hoegg@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf<br />

Sabine Blasius<br />

Westerwaldstr. 34-36<br />

56579 Rengsdorf<br />

E-Mail:<br />

info@rengsdorf.de<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 26 34 - 61 11<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine weitere Nachricht erhalten, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Übersicht Außenstelle Rengsdorf 19<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Rengsdorf ist, wenn nicht<br />

anders angegeben, zu Gast in den Räumen<br />

der Grundschule Straßenh<strong>aus</strong><br />

(Schulstr. 7).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


20<br />

Übersicht Außenstelle Rengsdorf<br />

Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaft 30<br />

Die häufigsten Irrtümer im Erbrecht 30<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

Finanzbuchführung (1) 46<br />

Finanzbuchführung (3) DATEV 46<br />

Lohn und Gehalt (1) 47<br />

Lohn und Gehalt (3) DATEV 47<br />

Kosten- und Leistungsrechnung 47<br />

Betriebssystem Windows für Einstei- 50<br />

ger/innen<br />

Word und Excel - Basiswissen 51<br />

PowerPoint 2010 Crashkurs 53<br />

Internet für Einsteiger/innen 55<br />

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements<br />

56<br />

Fotos verwalten mit Picasa - ganz einfach! 56<br />

Gestalten eines Foto-Albums als gedrucktes 57<br />

Buch<br />

Zeichnen in 3D - Schnupperkurs 58<br />

Zeichnen in 3D - kinderleicht 58<br />

Word und Excel - Basiswissen für Ältere und<br />

Senioren<br />

60<br />

Sprachen<br />

Chinesisch A2-e 64<br />

Englisch B1-a 66<br />

Englisch Konversation B1 66<br />

Business English A1-b 67<br />

Business English A1-a 67<br />

Business English conversation for working<br />

people<br />

67<br />

Französisch Konversation B1 68<br />

Gesundheit<br />

Partner Fuß-Reflexmassage 73<br />

Hatha Yoga 74<br />

Funktionelle Gymnastik / Wirbelsäulengymnas- 80<br />

tik<br />

Gymnastik für Frauen 81<br />

Wassergymnastik / Aquajogging 82<br />

Lust auf Figur? Fatburner 83<br />

BOP - Bauch, Oberschenkel, Po 84<br />

'Weg mit dem Winterspeck' 88<br />

Rosalinde Blüten 88<br />

Kultur � Gestalten<br />

Klöppeln 98<br />

Junge VHS<br />

Tastschreiben für Schüler/innen 102


Außenstelle Unkel<br />

Leiterin<br />

Eleonore Mosig-Seidel<br />

Bahnhofstr. 10<br />

53572 Unkel<br />

Telefon: 0 22 24 - 47 77<br />

Fax: 0 22 24 - 91 98 168<br />

E-Mail: e.mosig-seidel@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung Unkel<br />

Andrea Pfeiffer<br />

Linzer Str. 4<br />

53572 Unkel<br />

Fax:<br />

0 22 24 – 18 06 18<br />

E-Mail:<br />

apfeiffer@vgvunkel.de<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 22 24 – 18 06 16<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine weitere Nachricht erhalten, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Kursgebühren<br />

Übersicht Außenstelle Unkel 21<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Unkel ist, wenn nicht anders<br />

angegeben, zu Gast in den Räumen<br />

der Kooperativen Realschule Unkel (Linzer<br />

Str. 17b).<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


22<br />

Übersicht Außenstelle Unkel<br />

Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Erbrecht 30<br />

Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht<br />

31<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

SAP Grundlagen 45<br />

SAP MM Materialwirtschaft 45<br />

SAP FI - Finanzbuchhaltung 45<br />

Finanzbuchhaltung mit Lexware 46<br />

Computerhilfe für Anfänger/innen - Teil 1 49<br />

Computer-Hilfe für Anfänger/innen - Teil 2 49<br />

Laptop-Hilfe für Senioren - Teil 1 59<br />

Laptop-Hilfe für Senioren - Teil 2 60<br />

Sprachen<br />

Griechisch A2-a 64<br />

Englisch A1-d 65<br />

Englisch für Senioren A2-a 66<br />

English Conversation B1 66<br />

Französisch im Alltag B1 68<br />

Polnisch für den Urlaub 70<br />

Gesundheit<br />

Buddhistische Meditation 72<br />

Hatha Yoga 74<br />

Relax-Yoga für Anfänger/innen 75<br />

Relax-Yoga für Geübte 75<br />

Rückenfitness und Entspannungstraining 80<br />

Wassergymnastik / Aquajogging 82<br />

Kräuterexkursion und Wildgemüse 89<br />

Leichte Küche, gesund und trotzdem le- 89<br />

cker!<br />

Pasta, Pasta! 90<br />

Neue Ideen <strong>aus</strong> der Welt der Tapas! 90<br />

Kultur � Gestalten<br />

Basiskurs Zeichnen 94<br />

Keramikkurs - Aufbautechnik 97<br />

Entspannung durch Filzen 98


Außenstelle Waldbreitbach<br />

Leiterin<br />

Andrea Oosterdyk<br />

Austr. 2<br />

56589 Datzeroth<br />

Telefon: 0 26 38 / 50 81 (abends)<br />

E-Mail: a.oosterdyk@kvhs-neuwied.de<br />

Anmeldung<br />

Schriftlich:<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

Waldbreitbach<br />

Dietmar Schäfer / Roswitha Neitzer<br />

Neuwieder Str. 28<br />

56588 Waldbreitbach<br />

Fax:<br />

0 26 38 - 80 09 51<br />

E-Mail:<br />

dietmar.schaefer@waldbreitbach-vg.de<br />

Internet:<br />

www.kvhs-neuwied.de<br />

Telefon:<br />

0 26 38 - 80 09 46<br />

Bei schriftlicher Anmeldung orientieren<br />

Sie sich bitte an den Angaben im Anmeldeformular<br />

am Ende des Heftes.<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

keine weitere Nachricht erhalten, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Übersicht Außenstelle Waldbreitbach 23<br />

Kursgebühren<br />

Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung Ihre<br />

Kontoverbindung zwecks Einzugsermächtigung<br />

mit.<br />

Dieses Verfahren erleichtert Ihnen und<br />

uns die Arbeit und hilft die Kosten der<br />

kvhs und <strong>da</strong>mit die Kursgebühren auf<br />

niedrigem Niveau zu halten.<br />

In Ausnahmefällen können Sie die Kursgebühr<br />

unter Angabe von Name und<br />

Kursnummer überweisen an:<br />

Kontonr. 120 444<br />

BLZ 574 501 20<br />

Sparkasse Neuwied<br />

Veranstaltungsort<br />

Die Außenstelle Waldbreitbach ist, wenn<br />

nicht anders angegeben, zu Gast in den<br />

Räumen der Deutschherrenschule Waldbreitbach<br />

(In der Au 38). Bitte benutzen<br />

Sie den Eingang über den Schulhof.<br />

Wir bitten unsere Teilnehmenden die<br />

H<strong>aus</strong>ordnung zu beachten.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen!


24<br />

Übersicht Außenstelle Waldbreitbach<br />

Politik � Gesellschaft � Umwelt<br />

'Wenn ich mal nicht mehr kann...' 31<br />

Arbeit � Beruf � EDV<br />

Einführung in Windows, Word und Excel 50<br />

Internet für Einsteiger/innen 55<br />

EDV-Einsteigerkurs für Senioren - Teil 1 59<br />

EDV-Aufbaukurs für Senioren - Teil 2 59<br />

Sprachen<br />

Englisch A1-a 65<br />

Spanisch A1-a 70<br />

Spanisch A1-d 71<br />

Gesundheit<br />

Buddhistische Meditation 72<br />

Tai-Chi-Chuan für Anfänger/innen 76<br />

Tai-Chi-Chuan für Fortgeschrittene 77<br />

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs 88<br />

Festliche Köstlichkeiten rund um Weihnachten<br />

89<br />

Die Küche Frankreichs 90<br />

Kultur � Gestalten<br />

Didgeridoo - archaische Musik 99<br />

Klavier, Keyboard, Gitarre und Blockflöte 100


Yoga auf der Nordseeinsel Juist<br />

Wohlfühlreise mit der kvhs<br />

Willkommen auf der Zauberinsel - Moin, Moin auf Juist!<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied lädt Sie zu einer<br />

Yoga-Wohlfühlreise auf die Insel Juist ein. Kommen Sie<br />

mit und entfliehen Sie der Enge und der Hektik des<br />

Alltags. Nehmen Sie sich eine Auszeit. Tägliches Yoga,<br />

die Insel, der Sand, die Dünen und die frische Meeresbrise<br />

sorgen <strong>da</strong>für, <strong>da</strong>ss Sie den Alltag vergessen, bei<br />

sich selbst ankommen und wieder genau spüren, <strong>was</strong><br />

Ihnen gut tut, <strong>was</strong> und wie viel für Sie richtig ist.<br />

Tauchen Sie ein in eine Wildnis, die durch Ebbe und<br />

Flut, Wind und Wasser täglich Neues entstehen lässt...<br />

Sie wählen selbst <strong>aus</strong>, ob Sie morgens und abends<br />

Yoga machen möchten oder nur einmal am Tag. Wir<br />

senden Ihnen gerne<br />

den <strong>aus</strong>führlichen<br />

Flyer mit allen Informationen<br />

zur<br />

Insel, Ihrem Hotel,<br />

dem Kursprogramm<br />

und den Preisen zu.<br />

1112/302.1<br />

Referentin: Gabriele Aich<br />

Infoveranstaltung (mit vorheriger Anmeldung):<br />

Mo, 22.08.2011, 18.30 Uhr<br />

Reise: Sa. 08.10.11 bis Sa. 15.10.11 (20 UStd.)<br />

Ort: Nordseeinsel Juist<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 6<br />

Kursgebühr: bitte bestellen Sie unseren Flyer<br />

für <strong>aus</strong>führliche Infos<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Anmeldeschluss:19.09.2011<br />

Ferien und Feiertage 2/2011<br />

27.06.2011 - 05.08.2011 Sommerferien<br />

03.10.2011 Tag der Deutschen Einheit<br />

04.10.2011 – 14.10.2011 Herbstferien<br />

01.11.2011 Allerheiligen<br />

22.12.2011 – 06.01.2012 Weihnachtsferien<br />

Studienreisen<br />

Sommerkurs 2012: Fotourlaub auf einem<br />

Großsegelschiff zu den englischen Kanalinseln<br />

Digitalfotografie zum Ausprobieren<br />

Auf einem 24-Mann/<br />

Frau - Segelschiff<br />

finden im August<br />

und September interessanteFotofreizeiten<br />

statt. Die Kurse<br />

<strong>da</strong>uern jeweils eine<br />

Woche. Es werden<br />

weder Kenntnisse<br />

im Fotografieren noch im Segeln vor<strong>aus</strong>gesetzt. Mit<br />

einem geräumigen Schoner segeln die Teilnehmer zu<br />

den wunderschönen englischen Kanalinseln Sark,<br />

Herm, Guernsey, Jersey und Alderney und gehen dort<br />

auf fotografische Erkundung. Eine Fülle der herrlichsten<br />

Fotomotive auf dem traditionellen Segelschiff, in den<br />

malerischen Häfen und in der abwechslungsreichen<br />

Inselwelt werden aufgegriffen und fotografisch umgesetzt.<br />

Dabei gibt es Tipps für digitale Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene von der Aufnahmetechnik bis zur<br />

Bildbearbeitung. Hochwertige Digitalkameras können<br />

<strong>aus</strong>geliehen werden. Und wer sich von der klassischen<br />

Silberfotografie nicht trennen will ist auch willkommen.<br />

Im Schiffslabor werden Diafilme sofort entwickelt, gerahmt<br />

und abends auf Segeltuch projiziert und <strong>aus</strong>gewertet.<br />

Für Digitalfotografen stehen Notebooks und<br />

Beamer zur Verfügung. Die Fotosegeltörns finden wöchentlich<br />

in der Zeit vom 18.8. – 8.9.2012 (18.08.-<br />

25.08., 28.08.-01.09., 01.09.-08.09.) statt.<br />

Die Anreise erfolgt mit privaten Fahrgemeinschaften.<br />

Veranstalter: Rederij Vooruit, Ijlst, Holland<br />

P112/204.1<br />

Referent: Gerhard Gömmel<br />

Termin: siehe Ausschreibungstext<br />

Ort: rund um die englischen Kanalinseln<br />

Kursgebühr: 875,00 € inkl. Vollverpflegung,<br />

Übernachtung, Hafengebühren und Fotokurs<br />

Anmeldung: Ina Volkmann 02684-979278 oder<br />

Geschäftsstelle 02631-347813<br />

25


26<br />

Reisebericht<br />

Nordwärts – auf der Hurtigrute im Winter<br />

Bilder einer Reise entlang Norwegens Küste<br />

Es erwarten Sie Bilder und Erläuterungen zu einer<br />

einzigartigen Küstenfahrt von Bergen über Alesund,<br />

Trondheim, Tromsoe, dem Nordkap, Kirkenes bis zur<br />

russischen Grenze und wieder zurück - und <strong>da</strong>s alles<br />

im Winter! Peter Bach zeigt seine Fotos, aufgenommen<br />

im Februar 2011 während seiner 12-tägigen Reise mit<br />

der MS Nordlys. Bekommen Sie einen Eindruck von der<br />

faszinierenden Landschaft - und des Polarlichtes! Auf<br />

Fragen der Zuhörer/innen <strong>wird</strong> gerne eingegangen!<br />

L112/106.1<br />

Referent: Peter Bach<br />

Termin: Mo., 07.11.11 von 19:00-20:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Platzhalter<br />

Anzeige EVM<br />

Was für eine Pracht.<br />

81x124<br />

Mit Energie EVMK902-041_A6quer_SW_umwelt.pdf<br />

von der EVM.<br />

Die EVM Bewässerungskugeln gibt’s<br />

in jedem EVM-Kundenzentrum.<br />

Einfach Anzeige <strong>aus</strong>schneiden, mitnehmen<br />

und die Bewässerungskugel abholen.<br />

Vorrat ist begrenzt. Abbildung ähnlich.<br />

Wir machen’s Ihnen bequem.<br />

Gut für die Natur, gut für den Menschen. Die EVM setzt sich nicht nur für den Umweltschutz<br />

ein, sondern schenkt Ihnen außerdem die EVM Bewässerungskugel für Ihren Garten oder Balkon.<br />

Das Ziel unseres Engagements: gemeinsam noch erfolgreicher zu werden. Mehr Informationen<br />

über die <strong>Produkte</strong> und Serviceleistungen der EVM erhalten Sie unter www.evm.de oder in einem<br />

unserer 10 Kundenzentren.<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH · Ludwig-Erhard-Str. 8 · 56073 Koblenz · Tel.: 0800 3865555 · Fax: 0261 402-487


Zappelphilipp und Struwwelliese<br />

Ganzheitliche Betrachtung des Kindes<br />

in der heutigen Zeit<br />

Gehen sie mit uns auf eine spannende und informative<br />

Entdeckungsreise, die ermutigen <strong>wird</strong>, gesunde Strategien<br />

für sich und Ihre Kinder zu entwickeln. Folgende<br />

Themen werden besprochen: Umweltbedingte Stoffwechselstörung,<br />

Erziehung (Ordnung und Bindung),<br />

Familiensystemische Ansätze, EFT (Meridianklopfen)<br />

etc. Im Vordergrund steht <strong>da</strong>bei die ganzheitliche Betrachtung<br />

des Kindes als auch des Erwachsenen. Ziel<br />

ist eine Änderung des Blickwinkels, um die Themen<br />

nicht einseitig anzugehen, sondern Körper, Geist und<br />

Seele in die Betrachtung einzubeziehen.<br />

B112/121.1<br />

Referentin: Sabine Scharfenstein, Psychologische<br />

Beraterin<br />

Termin: Mi., 17.08.11 von 19:00-21:30 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Schützen Sie Ihr Kind vor sexuellem Missbrauch<br />

Was ist sexueller Missbrauch? Wer <strong>wird</strong> als Opfer <strong>aus</strong>gesucht?<br />

Wer ist der Täter? Wie geht der Täter vor?<br />

Was kann ich tun, wenn ich ein ungutes Gefühl habe?<br />

Antworten auf diese und weitere Fragen werden Ihnen<br />

an diesem Abend gegeben.<br />

A112/104.1<br />

Leitung: Edith Grandisch, Kriminalbeamtin<br />

Termin: Mo., 15.08.11 von 19:30-21:45 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 6<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Sicherheit für Frauen<br />

Wie kann ich mich abgrenzen, um als Gegner wahrgenommen<br />

zu werden?, Wie kann ich Wege vorherplanen?,<br />

Wie schütze ich meine Handtasche?, Wie verhalte<br />

ich mich an der H<strong>aus</strong>- oder Wohnungstür?, Wie<br />

begegne ich lästigen Anrufern? Antworten auf diese<br />

und weitere Fragen der Teilnehmerinnen werden in<br />

diesem Kurs beantwortet, zudem sprechen wir über<br />

allgemeinen Einbruchschutz.<br />

A112/107.1<br />

Leitung: Edith Grandisch, Kriminalbeamtin<br />

Termin: ab 17.10.11, jeweils Mo. von 19:30-21:45 Uhr<br />

(6 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 6<br />

Kursgebühr: 24,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Sicherheit für Seniorinnen<br />

Pä<strong>da</strong>gogik & Psychologie<br />

Wie kann ich mich abgrenzen, um als Gegner wahrgenommen<br />

zu werden? Wie kann ich Wege vorherplanen?<br />

Wie schütze ich meine Handtasche? Wie verhalte<br />

ich mich an der H<strong>aus</strong>- oder Wohnungstür? Wie begegne<br />

ich lästigen Anrufern? Antworten auf diese und weitere<br />

Fragen der Teilnehmenden werden in diesem Kurs<br />

gegeben, zudem sprechen wir über allgemeinen Einbruchschutz.<br />

A112/109.1<br />

Leitung: Edith Grandisch, Kriminalbeamtin<br />

Termin: Mi., 19.10.11 von 17:00-18:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 6<br />

Kursgebühr: 12,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Die Vielfalt der Intelligenz<br />

Der Psychologe Howard Gardner hat eine Theorie der<br />

'Vielfalt der Intelligenz' entwickelt, die sieben verschiedene<br />

Dimensionen der Intelligenz unterscheidet. Alle<br />

Bereiche spielen eine wichtige Rolle für unsere Leistungsfähigkeit,<br />

Ganzheitlichkeit und Kreativität. An<br />

diesem Abend bekommen Sie einen Einblick in die<br />

Entwicklung und Förderung dieser Vielfalt bei Ihnen und<br />

Ihren Kindern.<br />

D112/101.1<br />

Referentin: Ramona Mika-Lorenz, Diplom-Pä<strong>da</strong>gogin<br />

Termin: Di., 13.09.11 von 20:00-21:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Alte Schule, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 9,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Ziele erreichen mit NLP<br />

(Neuro-Linguistische Programmierung)<br />

Wer kennt <strong>da</strong>s nicht: 'Ich will mehr Sport machen! Gesünder<br />

essen! Mich beruflich verändern! Und ich habe<br />

es mir fest vorgenommen.' Aber warum funktioniert es<br />

nicht? In diesem eintägigen Workshop finden Sie Wege<br />

und Strategien, Ihr persönliches Ziel zu erreichen - mit<br />

den Methoden von NLP, der Neuro-Linguistischen<br />

Programmierung. Lassen Sie sich überraschen, wie gut<br />

es funktioniert!<br />

B112/120.1<br />

Leitung: Karen Citius und Iris Reisenbüchler<br />

Termin: Sa., 22.10.11 von 10:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 26,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

27


28<br />

Philosophie & Zauberei<br />

Zauberphilosophische Vorlesungen<br />

Mit dem bekannten Zauberkünstler Andino<br />

Der international bekannte und <strong>aus</strong>gezeichnete Dr.<br />

Andreas Michel alias Andino ist Diplom-Theologe und<br />

Diplom-Pä<strong>da</strong>goge, hat in Philosophie promoviert und<br />

mehrere Lehraufträge an der Universität Koblenz-<br />

Lan<strong>da</strong>u durchgeführt. Mit seiner über 30-jährigen Bühnenerfahrung<br />

schafft er es immer wieder mit seinen<br />

erstaunlichen Tricks sein Publikum zu verblüffen. Andino<br />

erklärt Philosophisches auf zauberhafte Art. Die<br />

Basis für diese neue Veranstaltungsreihe ist Andinos<br />

Programm 'PHILO-ZAUBER solo', in dem die Geschichte<br />

der Philosophie erzählt und jeder Ge<strong>da</strong>nke mit Hilfe<br />

der Illusionskunst illustriert <strong>wird</strong>. In den zauberphilosophischen<br />

Vorlesungen werden die Ge<strong>da</strong>nken vertieft,<br />

wobei die Zauberkunst lediglich manche sehr abstrakte<br />

Stelle verdeutlichen <strong>wird</strong>.<br />

Teil 13: Das Problem des Verstehens<br />

Die hermeneutische Fragestellung <strong>wird</strong> von Schleiermacher<br />

begründet, von Dilthey zu einem ersten Höhepunkt<br />

geführt und von Ga<strong>da</strong>mer im 20. Jahrhundert<br />

mehr oder weniger vollendet. Im Kern geht es vor allem<br />

<strong>da</strong>rum, wie wir wissenschaftlich mit geistigen <strong>Produkte</strong>n<br />

umgehen können und wie sich dieser Umgang von den<br />

Forschungsmethoden der Naturwissenschaften unterscheidet.<br />

Das Verstehen <strong>wird</strong> <strong>da</strong>bei dem Erklären entgegen<br />

gestellt, eröffnet <strong>da</strong>mit aber vollkommen neue<br />

Probleme, die gerade bei einer Zaubervorstellung sehr<br />

deutlich werden.<br />

D112/126.1<br />

Referent: Dr. Andreas Michel alias Andino<br />

Termin: Mo., 19.09.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Wichtig:<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, findet der Kurs statt.<br />

Teil 14: Was ist, macht, kann, <strong>da</strong>rf und soll die<br />

Wissenschaft?<br />

Im 20. Jahrhundert fallen die Philosophen zum dritten<br />

Mal in ein Loch, denn die großen Systeme des 19.<br />

Jahrhunderts sind nicht mehr glaubwürdig oder haben<br />

sich selbst ad absurdum geführt – vor allem durch <strong>aus</strong><br />

ihnen abgeleitete totalitäre politische Systeme. Infolgedessen<br />

trauen sich die Philosophen nicht mehr an<br />

komplette Welterklärungen heran, sondern wenden sich<br />

lieber interessanten Einzelproblemen zu. Eines <strong>da</strong>von<br />

ist die Frage, wie Wissenschaft funktioniert und warum<br />

die Naturwissenschaften so erfolgreich werden konnten.<br />

Damit aber hängt auch gleich die Frage nach ethischen<br />

Grenzen für die Wissenschaft zusammen und<br />

ihrem Stellenwert in der menschlichen Gesellschaft.<br />

Und die oft sehr abstrakten Ge<strong>da</strong>nken dieser Wissenschaftstheorien<br />

verlangen manchmal geradezu nach<br />

einem Zauberkunststück, <strong>da</strong>s sie et<strong>was</strong> verständlicher<br />

werden lässt.<br />

D112/127.1<br />

Referent: Dr. Andreas Michel alias Andino<br />

Termin: Mo., 24.10.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Teil 15: Von der Philosophie der Existenz zur<br />

Existenzfrage der Philosophie<br />

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt die<br />

Philosophie der Existenz auf und am Ende dieses so<br />

konfliktreichen Jahrhunderts <strong>wird</strong> auch die Existenzberechtigung<br />

der Philosophie immer fragwürdiger. Allerdings<br />

gibt es auch Gegentrends und ganz neue Darstellungsformen<br />

philosophischen Denkens, zu denen auch<br />

die Zauberphilosophie gehört. Dieser Entwicklung wollen<br />

wir nachgehen und wieder <strong>wird</strong> es ein Zauberkunststück<br />

sein, <strong>da</strong>s uns gerade die am Ende des letzten<br />

Jahrt<strong>aus</strong>ends vorherrschenden Theorien der Postmoderne<br />

und des Konstruktivismus verdeutlichen <strong>wird</strong>.<br />

D112/129.1<br />

Referent: Dr. Andreas Michel alias Andino<br />

Termin: Mo., 28.11.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114


Einführung in <strong>da</strong>s Arbeitsrecht<br />

Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Arbeitsrechts:<br />

Inhalt und Form eines Arbeitsvertrages, Bedeutung von<br />

Tarifverträgen für <strong>da</strong>s Arbeitsverhältnis, Besonderheiten<br />

bei geringfügig Beschäftigten, Weihnachtsgeld, Gratifikationen,<br />

Urlaubsanspruch, Anspruch auf Teilzeitarbeit,<br />

Regelung des Mutterschutzes, Kündigung des Arbeitsverhältnisses,<br />

weitere Beendigungsmöglichkeiten wie<br />

Aufhebung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses,<br />

Hinweise für befristete Arbeitsverhältnisse und Ausbildungsverträge.<br />

L112/103.1<br />

Referent: Peter Haltenhof, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mo., 21.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: VG Linz - Raum <strong>wird</strong> noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Mietrecht<br />

Kennen Sie wirklich alle Details in Ihrem Mietvertrag<br />

oder gibt es beim Auszug eine Überraschung? Wegen<br />

Streitigkeiten <strong>aus</strong> dem Mietvertrag landen Mieter/innen<br />

und Vermieter/innen regelmäßig vor Gericht und werden<br />

<strong>da</strong>bei unter Umständen viel Geld los. Dies resultiert<br />

nicht selten <strong>aus</strong> unklaren Vereinbarungen. Wie sich<br />

Konflikte vermeiden lassen, <strong>wird</strong> anhand von Beispielverträgen<br />

aufgezeigt. Themen sind u.a. Schönheitsreparaturen,<br />

Betriebskosten, Veränderungen in der Wohnung<br />

und Kündigungsfristen sowie Tierhaltung und<br />

Untervermietung.<br />

L112/107.1<br />

Referent: Dr. Markus Heimermann, Rechtsanwalt<br />

Termin: Di., 08.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Die haftungsrechtlichen Tücken im Vereinsrecht<br />

Vorstandsmitglieder von eingetragenen und nicht eingetragenen<br />

Vereinen und insbesondere Vereinskassierer<br />

können bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit Gefahr laufen,<br />

für Schulden des Vereins mit ihrem privaten Vermögen<br />

in Anspruch genommen zu werden. Der Vortrag<br />

behandelt diese Haftungsfragen anhand von Fallbeispielen.<br />

Auf <strong>da</strong>s am 03.10.2009 in Kraft getretene Haftungsrecht<br />

für Vereinsvorstände <strong>wird</strong> der Referent<br />

ebenfalls eingehen. Schwerpunktmäßig behandelt<br />

werden: Haftung bei im Namen des Vereins abgeschlossenen<br />

Verträgen, Haftung bei schadenersatzbegründendem<br />

Handeln, Haftung bei drohender Insolvenz<br />

des Vereins und Versicherung der Haftungsrisiken.<br />

B112/123.1<br />

Referent: Stefan Hange, Rechtsanwalt<br />

Termin: Fr., 21.10.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 14,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Rechte & Pflichten<br />

Vereine und Steuern<br />

Bei ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern in Vereinen<br />

besteht in der Regel ein großes Informationsbedürfnis<br />

hinsichtlich der Anerkennung der Gemeinnützigkeit der<br />

Vereinstätigkeit durch <strong>da</strong>s zuständige Finanzamt und<br />

<strong>da</strong>mit zusammenhängender steuerrechtlicher Probleme.<br />

Der Vortrag hat zum Ziel hierfür <strong>da</strong>s notwendige<br />

Grundlagenwissen zu vermitteln. Folgende Schwerpunkte<br />

werden behandelt: Gemeinnützigkeit (Anerkennung<br />

durch <strong>da</strong>s Finanzamt), Anfall von Körperschafts-,<br />

Gewerbe- und Umsatzsteuer beim gemeinnützigen<br />

Verein, Ausstellung von Spendenbescheinigungen<br />

(Neuregelungen ab 01.01.2000/01.01.2007), sog. Ehrenamtsp<strong>aus</strong>chale,<br />

Bildung von Rücklagen.<br />

B112/119.1<br />

Referent: Stefan Hange, Rechtsanwalt<br />

Termin: Fr., 28.10.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 14,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

L112/109.1<br />

Referent: Stefan Hange, Rechtsanwalt<br />

Termin: Di., 22.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: VG Linz - Raum <strong>wird</strong> noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 14,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Verkehrsrecht - Was tun bei<br />

einem Unfall?<br />

In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die<br />

rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit<br />

Verkehrsunfällen. Schwerpunkte sind <strong>da</strong>s Verhalten am<br />

Unfallort, die Unfallregulierung und hier insbesondere<br />

der Schadenersatz und <strong>da</strong>s Schmerzensgeld. Ein weiterer<br />

Schwerpunkt sind die unterschiedlichen Versicherungsverträge<br />

und die richtige Kommunikation mit den<br />

Versicherungsgesellschaften. Zum Schluss erhalten Sie<br />

einen Überblick über Strafverfahren, Bußgeld und die<br />

Punkte in Flensburg.<br />

L112/105.1<br />

Referent: Dr. Markus Heimermann, Rechtsanwalt<br />

Termin: Di., 22.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Werbung in unserem Programmheft<br />

Wenn Sie <strong>da</strong>ran interessiert sind, mit einer<br />

Anzeige in unserem Programmheft zu werben<br />

und zugleich einen Link auf unserer Homepage<br />

schalten möchten, rufen Sie uns bitte an:<br />

Telefon: 02631 347813<br />

29


30<br />

Rechte & Pflichten<br />

Familienrecht - rechtliche Fragen bei Trennung und<br />

Scheidung<br />

Wer sich von seinem Ehepartner trennen will oder sich<br />

in Trennung befindet, sieht sich vielen Veränderungen<br />

und Fragen in seinem Leben <strong>aus</strong>gesetzt, vor allem<br />

rechtlichen und finanziellen. Dieses Seminar möchte<br />

eine Orientierungshilfe anbieten. Es <strong>wird</strong> einen Überblick<br />

geben über die Vor<strong>aus</strong>setzungen des Scheidungsverfahrens,<br />

die finanzielle Auseinandersetzung<br />

der Partner und die Regelung der elterlichen Sorge<br />

über die gemeinsamen Kinder. Schwerpunkte sind<br />

insbesondere Ehegatten- und Kindesunterhalt, Vermögens<strong>aus</strong>gleich,<br />

Ausgleich der Rentenanwartschaften,<br />

H<strong>aus</strong>ratverteilung und Ablauf des Scheidungsverfahrens.<br />

L112/104.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mo., 07.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

B112/106.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mo., 28.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Nichteheliche Lebensgemeinschaft<br />

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist neben der<br />

Ehe die wohl verbreitetste Form, in der Menschen als<br />

Paare zusammenleben. Inhalt des Vortrages stellt die<br />

Frage nach gesetzlichen Regelungen, beispielsweise<br />

über die elterliche Sorge, in der nichtehelichen Lebensgemeinschaft<br />

<strong>da</strong>r. Darüber hin<strong>aus</strong> werden Vorsorgemaßnahmen<br />

besprochen, die Paare hinsichtlich einer<br />

Trennung beachten sollten. Hierzu gehören: Wie werden<br />

die Unterhaltsansprüche der Kinder geregelt? Müssen<br />

die Ex-Partner nach deren Trennung den Unterhalt<br />

an den Ex-Partner weiter zahlen? Gibt es Möglichkeiten,<br />

diese Unterhaltszahlung in der Höhe einzugrenzen<br />

und zeitlich zu befristen? Wann kommt es zu einer<br />

Vermögens<strong>aus</strong>einandersetzung? Diese und ähnliche<br />

Fragestellungen werden an diesem Abend von der<br />

Referentin klar beantwortet. Juristische Vorkenntnisse<br />

sind für <strong>da</strong>s Verständnis dieses Vortrages nicht erforderlich.<br />

R112/103.1<br />

Leitung: Gabriele Geiger, Fachanwältin für Familienrecht,<br />

Mediatorin (DAA)<br />

Termin: Mi., 28.09.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Erbrecht<br />

In diesem Vortrag <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s praktische Rüstzeug vermittelt,<br />

um ein rechtswirksames privates Einzel- oder gemeinschaftliches<br />

Testament zu errichten. Dabei <strong>wird</strong><br />

besonderer Wert auf die Darstellung erbschaftssteuersparender<br />

bzw. -vermeidender Gestaltungsmöglichkeiten<br />

gelegt. Ebenso <strong>wird</strong> die Vorsorge für den Fall einer<br />

eventuell notwendigen Vormundschaft erörtert. Behandelt<br />

werden u.a. folgende Themen: unliebsame Auswirkungen<br />

der gesetzlichen Erbfolge, Übersicht und Besprechung<br />

testamentarischer Regelungsmöglichkeiten<br />

(Erbeinsetzungen, Ersatzerben, Enterbung, Pflichtteil,<br />

Vermächtnis, Auflage, Testamentsvollstreckung, Verwirkungskl<strong>aus</strong>eln,<br />

Bestimmungen zur Nachlass<strong>aus</strong>einandersetzung,<br />

Vorsorge bezüglich minderjähriger<br />

Kinder und des überlebenden Ehegatten), Sicherung<br />

des Nachlasses vor Zersplitterung, Absicherung des<br />

Ehegatten vor Pflichtteilansprüchen, Erbschaftssteuerersparnis<br />

durch Umstrukturierung des Vermögens,<br />

Verhinderung der Anfechtung eines Testaments, Änderung<br />

bereits bestehender Testamente und Aufbewahrung.<br />

B112/105.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 09.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

L112/102.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mo., 14.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

U112/106.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 30.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Die häufigsten Irrtümer im Erbrecht<br />

Nach einer vom Deutschen Forum für Erbrecht in Auftrag<br />

gegebenen Umfrage treffen nur 29% der Deutschen<br />

eine letztwillige Verfügung. Laut Stiftung Warentest<br />

sind 90% aller privatschriftlichen Testamente fehlerhaft,<br />

d.h. unklar, widersprüchlich, steuerlich unvorteilhaft<br />

oder gar gänzlich<br />

unwirksam. Was <strong>wird</strong> <strong>aus</strong> meinem Erbe? Wie errichte<br />

ich ein wirksames Testament? Diese Fragen stellen<br />

sich viele Menschen in Deutschland. Antworten auf alle<br />

Fragen rund um <strong>da</strong>s Erbrecht sowie Tipps zur Regelung<br />

von Nachlassangelegenheiten erhalten Interessierte<br />

bei dieser Informationsveranstaltung.<br />

Rechtsanwalt Joachim Müller, Fachanwalt für Erbrecht<br />

<strong>aus</strong> Neuwied, gibt einen umfassenden, leicht verständlichen<br />

Überblick <strong>da</strong>rüber, <strong>was</strong> bei der Testamentsgestaltung<br />

zu beachten ist.


R112/109.1<br />

Referent: Joachim Müller, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 26.10.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht<br />

Vorsorge für den Notfall<br />

Sie werden plötzlich schwer krank und sind für Rechtsgeschäfte<br />

handlungsunfähig. Wie Sie für solche Fälle<br />

vorsorgen können, <strong>wird</strong> in diesem Vortrag erörtert. So<br />

werden sowohl die Vorsorge-Vollmachten über die<br />

Ihnen zuzuführenden Medikamente und die Art der an<br />

Ihnen vorzunehmenden ärztlichen Eingriffe besprochen,<br />

als auch die Vollmacht über Ihr weiteres gesundheitliches<br />

Schicksal zu entscheiden, wenn die Frage nach<br />

lebenserhaltenden Maßnahmen beantwortet werden<br />

muss. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die rechtsgeschäftliche<br />

Vorsorge, wobei es um Vollmachten für Ihre<br />

Konten und Rechtsgeschäfte geht(z.B. Verhandlungen<br />

mit dem Vermieter über Vertragskündigung, Wertpapieranlagen,<br />

Abonnements kündigen).<br />

U112/110.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 23.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

B112/107.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 07.12.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

L112/101.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mo., 21.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung<br />

Zum 1. September 2009 ist nach langer Diskussion die<br />

gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in<br />

Kraft getreten. In einer Patientenverfügung sind die<br />

Behandlungswünsche eines Patienten formuliert. Dem<br />

behandelnden Arzt fehlt jedoch in der konkreten Behandlungssituation<br />

oft ein/e legitimierte/r Stellvertreter/in.<br />

Eine verwandtschaftliche Beziehung allein reicht<br />

nicht <strong>aus</strong>, um entscheiden zu dürfen. Zur Umsetzung<br />

von Patientenverfügungen ist in der Regel ein/e Bevollmächtigte/r<br />

oder gesetzliche/r Betreuer/in vorgesehen.<br />

Rechte & Pflichten<br />

Der Referent verfügt als Mitarbeiter des SKFM Betreuungsvereins<br />

über jahrelange Erfahrung in der Information<br />

und Beratung zu o.g. Thema.<br />

P112/105.1<br />

Leitung: Bernhard Lahr, Leiter SKFM e.V. Betreuungsverein<br />

Neuwied<br />

Termin: Mo., 24.10.11 von 18:00-19:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Parterre - Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

'Wenn ich mal nicht mehr kann...'<br />

Informationen nicht nur für Ältere<br />

Dieser Ge<strong>da</strong>nke beschäftigt meist ältere Menschen von<br />

Zeit zu Zeit. Schicksalsschläge durch schwere Unfälle,<br />

Krankheit und Behinderung können auch junge Leute<br />

unversehens treffen. Kommt der Tag, an dem ich wegen<br />

Krankheit oder Behinderung meine Angelegenheiten<br />

nicht mehr selbst in die Hand nehmen kann? Wie<br />

kann ich für diesen Tag vorsorgen? Und <strong>was</strong> geschieht<br />

am Tag X, wenn ich diese Vorsorge nicht selbst getroffen<br />

habe? Wie kann und <strong>da</strong>rf ein gesetzlicher Betreuer<br />

mir helfen? Was muss er tun? Folgenreiche Irrtümer<br />

und Missverständnisse kursieren zu diesen Fragen. Sie<br />

erhalten in diesem Vortrag einen grundlegenden Überblick<br />

über Ihre Möglichkeiten und Rechte, selbst Vorsorge<br />

zu treffen oder auch Unterstützung durch eine<br />

gesetzliche Betreuung zu erhalten. Wir informieren Sie<br />

auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen und unserer<br />

praktischen Erfahrungen über Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,<br />

Betreuungsvollmacht und Betreuungsrecht.<br />

Sie erfahren, auf welchem Weg Sie selbst als<br />

Bevollmächtigte/r oder ehrenamtliche/r Betreuer/in<br />

Ihren Angehörigen und Mitbürger/innen beistehen können<br />

und welche Hilfe Ihnen <strong>da</strong>bei zur Verfügung steht.<br />

A112/154.1<br />

Referentin: Tanja Petry<br />

Termin: Mo., 17.10.11 von 17:00-18:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

W112/121.1<br />

Referent: Axel Hillenbrand<br />

Termin: Do., 24.11.11 von 18:00-19:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

31


32<br />

Sportbootführerschein & Motorsägennutzung<br />

Amtlicher Sportbootführerschein Binnen<br />

Die große Freiheit auf dem Wasser genießen, als Kapitän<br />

auf einem eigenen Boot oder auf einem Charterboot,<br />

<strong>da</strong>s ist der Traum vieler Wassersportfreunde.<br />

Dieser Traum kann Wirklichkeit werden. Hierzu gehört<br />

allerdings, <strong>da</strong>ss der zukünftige Skipper den amtlichen<br />

Sportbootführerschein Binnen (zum Führen von Sportbooten<br />

auf Binnengewässer europaweit mit einer Antriebsmaschine<br />

ab 5 PS [3,68 KW] und einer Schiffslänge<br />

unter 15 Metern) erwirbt. Der Führerschein ist<br />

auch für <strong>da</strong>s Fahren mit Jetski vorgeschrieben. Um den<br />

amtlichen Sportbootführerschein Binnen zu erwerben,<br />

muss der zukünftige Skipper mindestens <strong>da</strong>s 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben. Unterrichtet <strong>wird</strong> unter anderem<br />

in Gesetzeskunde, Verkehrskunde, Motorenkunde,<br />

Wetterkunde, Seemannschaft, Knotenkunde und Fahrpraxis.<br />

Die Prüfung <strong>wird</strong> vor dem Prüfungs<strong>aus</strong>schuss<br />

des Deutschen Motoryachtverband e.V. abgelegt und<br />

besteht <strong>aus</strong> einem theoretischen und einem praktischen<br />

Teil. Wer vor dem amtlichen Sportbootführerschein<br />

Binnen bereits die Prüfung zum amtlichen Sportbootführerschein<br />

See mit Erfolg abgelegt hat, ist von der<br />

praktischen Ausbildung und der praktischen Prüfung<br />

befreit. Der amtliche Sportbootführerschein Binnen<br />

berechtigt nicht zum Fahren auf Seeschifffahrtsstraßen.<br />

Anmeldeschluss für diesen Kurs ist zwei Wochen vor<br />

Beginn. Die Gebühr muss bis <strong>da</strong>hin ebenfalls eingegangen<br />

sein.<br />

L112/198.1<br />

Referent: Josef Steiner, Kapitän<br />

Termin: Mi., 21.09.11, 19:30 Uhr Eröffnung in Linz<br />

Theorie: Sa., 24.09.11, Unterrichtsbeginn 09:00 Uhr<br />

Praxis<strong>aus</strong>bildung: Marina Winningen<br />

Ort: 1. Termin: Realschule plus, Linz,<br />

Folgetermine: Wassersport- und Ausbildungszentrum,<br />

Sportbootschule Steiner in Winningen<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 330 € inkl. Prüfungsgebühren (120 €),<br />

Theorieunterricht und 2 Fahrstunden,<br />

zzgl. Lehrbuch 19,90 €,<br />

Fragebogensatz 16,90 € und Knotenbox 7 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Motorsägenkurs 'MS-BASIS'<br />

In diesem Kurs lernen Sie folgende Inhalte: Arbeitssicherheit<br />

UVV Forsten 4.3, Wartung und Pflege einer<br />

Motorsäge, Schärfen einer Motorsägenkette, Vergasereinstellung,<br />

die sichere Aufarbeitung von liegendem<br />

Holz, Verwendung umweltgerechter Treib- und<br />

Schmierstoffe. Die Kursinhalte sind entsprechend GUV<br />

I 9624 Modul 1 und 2 konzipiert.<br />

A112/510.1<br />

Referent: Andreas Eckloff<br />

Termin: ab 15.10.11, jeweils Sa. von 08:30-16:00 Uhr<br />

(20 UStd., 2 Termine)<br />

Treffpunkt: Altenburg, Saal Anhalt, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10<br />

Kursgebühr: 70,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Amtlicher Sportbootführerschein See<br />

Dieser Führerschein kann mit Vollendung des 16. Lebensjahres<br />

erworben werden. Unterrichtet <strong>wird</strong> unter<br />

anderem in Navigation, Gesetzeskunde, praktischer<br />

Schiffsführung, Seemannschaft, Wetter- und Gezeitenkunde.<br />

Die praktische Ausbildung und Prüfung erfolgt<br />

auf einem schuleigenen Motorboot. Die Prüfung <strong>wird</strong><br />

vor dem Prüfungs<strong>aus</strong>schuss des DMYV/DSV abgelegt<br />

und besteht <strong>aus</strong> einem theoretischen und einem praktischen<br />

Teil. Geltungsbereich: alle Schifffahrtsstraßen<br />

des Küstenbereichs innerhalb der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung<br />

und seewärtige Begrenzung des Küstenmeeres<br />

(Nordsee, Ostsee, ost- und nordfriesische Inseln,<br />

Helgoland, Ems, Weser, Elbe, Nord-Ostsee-<br />

Kanal, Eider, Trave usw.). Der Sportbootführerschein<br />

See <strong>wird</strong> auch in anderen Ländern (z.B. Mittelmeer-<br />

Anrainerstaaten) anerkannt, in denen eine Führerscheinpflicht<br />

besteht. Außerdem hat er hinsichtlich des<br />

Versicherungsschutzes Bedeutung, <strong>da</strong> die Versicherungen<br />

nur <strong>da</strong>nn für berechtigte Schadensforderungen<br />

aufkommen, wenn der deutsche Schiffsführer im Besitz<br />

des Befähigungsnachweises - nach unseren Vorschriften<br />

- für <strong>da</strong>s zu befahrene Revier ist. Er ist für <strong>da</strong>s Führen<br />

von Sportbooten unter Segel oder Motor, die mit<br />

einer Antriebsmaschine von mehr als 3,68 kW (5 PS)<br />

<strong>aus</strong>gestattet sind, vorgeschrieben. Es gibt keine Begrenzung<br />

in der PS-Stärke und in der Größe des Bootes.<br />

Das Sportboot <strong>da</strong>rf allerdings nicht gewerblich<br />

genutzt werden. Er berechtigt nicht zum Fahren auf<br />

Binnenschifffahrtsstraßen. Wenn Sie den Sportbootführerschein<br />

Binnen für Motorboote nach dem Sportbootführerschein<br />

See erwerben möchten, so ergibt sich<br />

<strong>da</strong>r<strong>aus</strong> eine Kostenersparnis. Anmeldeschluss für diesen<br />

Kurs ist zwei Wochen vor Beginn. Die Gebühr<br />

muss bis zu diesem Zeitpunkt ebenfalls eingegangen<br />

sein.<br />

L112/199.1<br />

Referent: Josef Steiner, Kapitän<br />

Termin: Mi., 14.09.11, 19:30 Uhr Eröffnung in Linz<br />

Theorie: Sa./So., 17./18.09.11, jeweils ab 09:00 Uhr<br />

Ort: 1. Termin: Realschule plus, Linz,<br />

Folgetermine: Wassersport- und Ausbildungszentrum,<br />

Sportbootschule Steiner in Winningen<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 385 € inkl. Prüfungsgebühren (125 €),<br />

Theorieunterricht und 2 Fahrstunden,<br />

zzgl. Lehrbuch 28 €<br />

Fragebogensatz 18 €, Navigationsset 32 € und<br />

Knotenbox 7 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Der kvhs-Gutschein – eine gute Geschenkidee!


QualiScheck & Co. - Weiterbildung finanzieren<br />

Eine Informationsveranstaltung im Rahmen von<br />

'Plan-W - Wiedereinstieg hat Zukunft' in Kooperation<br />

mit den Gleichstellungsbeauftragten von Stadt<br />

und <strong>Kreis</strong> Neuwied.<br />

Weiterbildung ist ein zentrales<br />

Thema beim Wiedereinstieg<br />

- vor allem <strong>da</strong>nn, wenn<br />

die berufliche P<strong>aus</strong>e mehrere<br />

Jahre ge<strong>da</strong>uert hat. Mit<br />

QualiScheck und Bildungsprämie<br />

stehen Förderinstrumente zur Verfügung, die<br />

Weiterbildung bezahlbar machen. Diese Veranstaltung<br />

informiert über Fördermöglichkeiten und -<br />

vor<strong>aus</strong>setzungen, nicht nur für Wiedereinsteigerinnen.<br />

Es werden aber auch individuelle Fragen beantwortet.<br />

1112/568.1<br />

Referentin: Johanna Helbig<br />

Termin: Sa., 22.10.11 von 09:30-11:30 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Bad Hönningen<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Soziale Netzwerke als Kommunikationsmittel für die<br />

Kommunalpolitik<br />

Kommunalpolitisches Seminar<br />

für Ratsfrauen/politisch interessierte<br />

Frauen in Kooperation<br />

mit den Gleichstellungsbeauftragten<br />

des LK Neuwied<br />

Kommunalpolitik <strong>wird</strong> überwiegend über die Bekanntmachungen<br />

im Mitteilungsblatt und den Veröffentlichungen<br />

in der Tagespresse kommuniziert. Facebook,<br />

SchülerVZ oder Twitter sind hingegen die Kommunikationsmittel<br />

einer Generation, der wir oftmals Politikverdrossenheit<br />

und Desinteresse bescheinigen. Ist dies<br />

vielleicht auch eine Konsequenz <strong>aus</strong> falsch gewählten<br />

Kommunikationswegen?<br />

In dem Seminar sollen die Grundlagen der sog. Social<br />

Networks vermittelt und Möglichkeiten der Kommunikation<br />

im Web 2.0 für die Kommunalpolitik diskutiert werden.<br />

1112/169.1<br />

Referent: Doris Eyl-Müller, Michael Mang<br />

Termin: Ein Samstag im Oktober (8 UStd.)<br />

Ort: <strong>wird</strong> noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Einbürgerung leicht gemacht mit guter<br />

Vorbereitung<br />

Wenn Sie <strong>da</strong>uerhaft in Deutschland leben, aber nicht im<br />

Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit sind, können<br />

Sie sich einbürgern lassen. Die Einbürgerung erfordert<br />

jedoch einen Antrag und es müssen bestimmte Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

erfüllt werden. Wo kann man den Antrag<br />

stellen und welche Unterlagen werden benötigt? Welche<br />

rechtlichen Vor<strong>aus</strong>setzungen müssen erfüllt sein,<br />

Mensch, Kommune & Gesellschaft<br />

welche Vorteile bringt die Einbürgerung? Wie Sie erfahren<br />

werden, sind auch Sprach- und Einbürgerungstests<br />

kein unüberwindbares Hindernis. Mitarbeiter/innen der<br />

Ausländerbehörde, der <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied<br />

und der <strong>Volkshochschule</strong> Neuwied bieten Ihnen an<br />

diesem Abend Informationen rund um die Einbürgerung,<br />

den Einbürgerungstest sowie den Möglichkeiten<br />

B1-Sprachkenntnisse zu erwerben und beantworten<br />

Ihre Fragen. Aus organisatorischen Gründen ist eine<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich.<br />

1112/131.1<br />

Leitung: Kl<strong>aus</strong> Müller (Leiter der Ausländerbehörde),<br />

Kl<strong>aus</strong> Flesch (Referat Personen- und<br />

Staatsangehörigkeitsrecht),<br />

J. Helbig (kvhs Neuwied), U. Jungblut (vhs Neuwied)<br />

Termin: Mi., 02.11.11 von 18:00-19:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: <strong>Kreis</strong>verwaltung - Johanna-Loewenherz-Saal,<br />

Kellergeschoss, Neuwied<br />

Teilnehmerzahl: min 5<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Einbürgerungstest<br />

Anmeldeschluss: für 1112/123.1: 22. August 2011<br />

für 1112/123.2: 04. Oktober 2011<br />

für 1112/123.3: 07. November 2011<br />

Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen<br />

Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und<br />

der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen<br />

werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als<br />

zusätzliche Einbürgerungsvor<strong>aus</strong>setzung in § 10 Abs. 1<br />

Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt.<br />

Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-<br />

Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt,<br />

von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem<br />

Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt<br />

hat, hat den Test bestanden. In jedem Prüfungsfragebogen<br />

sind drei landesbezogene Fragen enthalten,<br />

die von der Grundfragestellung der zehn Landesfragen<br />

im Gesamtkatalog zwar gleich, aber von Testteilnehmern<br />

im jeweiligen Bundesland spezifisch zu<br />

beantworten sind, wie zum Beispiel die Frage nach<br />

Landeswappen oder Landeshauptstadt. Der Test kann<br />

unabhängig <strong>da</strong>von abgelegt werden, ob zuvor ein Einbürgerungskurs<br />

besucht worden ist, er kann auch wiederholt<br />

werden.<br />

1112/123.1<br />

Referent: Peter Bach, Stellv. Leiter Linz<br />

Termin: Sa., 17.09.11 von 10:00-11:00 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

1112/123.2<br />

Referentin: Martina Jungbluth, Leiterin Dierdorf<br />

Termin: Sa., 29.10.11 von 10:00-11:00 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

1112/123.3<br />

Referentin: Johanna Helbig<br />

Termin: Sa., 03.12.11 von 10:00-11:00 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

33


34<br />

Bauen, Wohnen & Garten<br />

Erneuerbare Energie<br />

Strom und Wärme <strong>aus</strong> Biogas, Holz oder Öl?<br />

Bioenergie: Energie der Zukunft? Teller oder Tank? Als<br />

Bioenergie bezeichnet man Energie, die <strong>aus</strong> Biomasse<br />

gewonnen <strong>wird</strong>. Verschiedene Energieformen wie<br />

Wärme, elektrische Energie oder Kraftstoff für Verbrennungsmotoren<br />

sind hier eingeschlossen. Immens steigende<br />

Kosten für die bisherigen fossilen Energieträger,<br />

deren Endlichkeit, die hohe Abhängigkeit und die Bemühungen<br />

zur Senkung der Treibh<strong>aus</strong>gasemissionen<br />

machen einen starken Ausbau und intensivere Nutzung<br />

von Bioenergien für die Zukunft unverzichtbar. In diesem<br />

Vortrag sollen Lösungsansätze zu diesem Themenbereich<br />

über die Nutzung von Biomasse in Form<br />

von flüssigen, festen und gasförmigen Brennstoffen<br />

aufgezeichnet werden. Es geht um Pflanzenöl, Biogas<br />

und Holz.<br />

B112/122.1<br />

Referent: Elmar Eilbrecht, Bioenergieberater der Bundesanstalt<br />

für Landwirtschaft und Ernährung<br />

Termin: Di., 25.10.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 5<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Innovatives Heizen mit Holzpellets<br />

Holzpelletsanlagen sind gen<strong>aus</strong>o komfortabel wie ein<br />

Öl- oder Gaskessel. Das Heizen mit Holzpellets ist aber<br />

umweltfreundlicher und die Betriebskosten sind niedriger.<br />

In diesem Kompaktseminar werden folgende Inhalte<br />

besprochen: Bestandteile einer Holzpelletsanlage,<br />

Dimensionierung, Kosten, Förderungsmöglichkeiten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

A112/103.1<br />

Referent: Dr. Jochen Thielen<br />

Termin: Do., 15.09.11 von 19:00-19:45 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Bürgerh<strong>aus</strong>, Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Grundlagen der Gartengestaltung und die Gartengestaltung<br />

mit Stauden und Gräsern<br />

Viele Gartenbesitzer/innen sind mit ihrem Garten oder<br />

einigen Teilbereichen nicht ganz glücklich. Andere<br />

stehen vor der Aufgabe ihren Garten überhaupt erst<br />

anzulegen. Aber wie gestalte ich meinen Garten, <strong>da</strong>mit<br />

er individuell, schön und praktisch <strong>wird</strong> und wie spare<br />

ich <strong>da</strong>bei unnötige Kosten? Anhand von Dias und vielen<br />

Beispielen <strong>aus</strong> der Praxis <strong>wird</strong> im ersten Teil des Kurses<br />

gezeigt, wie man einen Garten harmonisch gestaltet<br />

und es gibt viele Anregungen zur Umsetzung im<br />

eigenen Garten. Der zweite Teil des Kurses beschäftigt<br />

sich mit der Neu- oder Umgestaltung von Pflanzflächen<br />

mit Stauden und Gräsern. Staudenpflanzungen können<br />

den Garten jahrelang verzaubern, ohne viel Arbeit zu<br />

machen. Sie werden mit den Jahren sogar üppiger und<br />

schöner, vor<strong>aus</strong>gesetzt, die Pflanzen fühlen sich am<br />

Standort wohl. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie<br />

eine Staudenpflanzung aufbauen und einen Bepflanzungsplan<br />

entwerfen. Die einzelnen Lebensbereiche<br />

sowie Pflege und Vermehrung der Stauden werden<br />

besprochen. Die Teilnehmenden erhalten nach Standorten<br />

geordnete Pflanzenlisten der Stauden und Gräser.<br />

Wer sich vorab inspirieren lassen möchte, findet<br />

weitere Informationen unter www.garten-architektur.de.<br />

A112/113.1<br />

Referentin: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 29,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Feng Shui im Garten<br />

In dieser Veranstaltung <strong>wird</strong> Garten-Feng Shui praxisorientiert<br />

und leicht verständlich vorgestellt. Viele Menschen<br />

wünschen sich ein Refugium, eine private kleine<br />

Oase um Kraft und Ruhe für den Alltag zu tanken. In<br />

diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Feng<br />

Shui Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg im Berufs-<br />

und Privatleben erreichen können. Gerade im Garten<br />

lässt sich Feng Shui einfach verwirklichen und öffnet<br />

<strong>da</strong>s Tor zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Machen Sie <strong>aus</strong> Ihrem Garten eine Quelle der Gesundheit,<br />

des Glücks und des Wohlstandes.<br />

A112/153.1<br />

Referentin: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler<br />

Termin: Mo., 05.09.11 von 18:30-21:30 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 6<br />

Kursgebühr: 18,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Wie schneide ich meine Obstbäume richtig?<br />

Praxiskurs<br />

Wann ist der richtige Zeitpunkt? Soll man die Bäume<br />

möglichst kräftig zurückschneiden? Wie war <strong>da</strong>s noch<br />

mal mit der Saftwaage? Und wie steigert man den<br />

Fruchtertrag? Diese und andere Fragen beantworten<br />

die Obstbaumschnittkurse. Gezeigt <strong>wird</strong> u.a. der Verjüngungsschnitt<br />

an Obst- und Ziergehölzen mit dem<br />

Ziel, Vitalität und Langlebigkeit der Sträucher und Bäume<br />

zu erhalten. Auf der Obstwiese in Dierdorf-<br />

Brückrachdorf hat jeder die Gelegenheit, sein erworbenes<br />

Wissen in die Tat umzusetzen. Bitte Schnittwerkzeug<br />

und nach Möglichkeit eine Leiter mitbringen.<br />

D112/113.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: Sa., 24.09.11 von 10:00-13:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Gemeindewiese Brückrachdorf, Dierdorf-<br />

Brückrachdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114


Erste Hilfe- und Reiseapotheke für Hund und Katze<br />

Themenabend<br />

Einem geschulten Katzen- oder Hundebesitzer leistet<br />

eine schlagkräftige H<strong>aus</strong>- und Reiseapotheke derart<br />

gute Dienste, <strong>da</strong>ss die Mehrzahl der kleinen Verletzungen<br />

und Erkrankungen selbst behandelt werden kann.<br />

Dadurch spart man nicht nur Kosten, sondern sich und<br />

seinem Tier manchmal auch den Gang zum Tierarzt.<br />

Alle Angaben und Tipps sind in einem Skript festgehalten.<br />

A112/314.1<br />

Referentin: Andrea Dietz<br />

Termin: Di., 06.09.11 von 19:00-20:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Hund & Katze<br />

Hunde-Workshop: Massage, TTouch, Akupressur<br />

Platzhalter<br />

Anzeige Süwag<br />

186x124<br />

Suewag_AZ Junge_186x124_sw.pdf<br />

ENERGIE IST UNSERE GRÖSSTE<br />

LEIDENSCHAFT!<br />

Eigentlich fallen wir gar nicht groß auf – weil man Energie kein Logo aufdrucken und kein<br />

Label einnähen kann. Unser Strom kommt unerkannt <strong>aus</strong> Ihrer Steckdose und unsere Wärme<br />

erreicht Sie ohne Absender. Dennoch liefern wir Qualität: mit einem starken Service vor Ort,<br />

innovativen <strong>Produkte</strong>n und Technologien, mit offenen Augen in der Region und immer<br />

leidenschaftlich kundenorientiert.<br />

Wir begleiten Sie durch den Tag!<br />

Süwag Energie AG, Telefon: 0800 4747488 (kostenfrei) oder www.suewag.com<br />

Sanfte Körperarbeit in Verbindung mit einer bewussten<br />

Wahrnehmung zeigt uns, wie wir unseren Hund mental<br />

und gesundheitlich unterstützen können. Der TTouch ist<br />

eine Art der Körperarbeit, bei der man mit verschiedenen<br />

Finger- und Handbewegungen in sanften Berührungen<br />

am ganzen Körper des Tieres arbeitet. Mit den<br />

TTouches stärkt und weckt man <strong>da</strong>s Bewusstsein des<br />

Hundes für entsprechende Körperpartien und steigert<br />

sein Wohlbefinden. Es <strong>wird</strong> mit einem Skript gearbeitet.<br />

Wir beginnen mit einem halbtags-Grundkurs, der auf<br />

Wunsch fortgesetzt werden kann.<br />

A112/323.1<br />

Referentin: Elke Lurz, THP + Tierphysiotherapeutin<br />

Termin: Sa., 22.10.11 von 10:00-14:30 Uhr (6 UStd.)<br />

Ort: TierNaturPraxis Elke Lurz, Gartenstraße 6, 56305<br />

Döttesfeld<br />

Teilnehmerzahl: max 5 - min 4<br />

Kursgebühr: 59,00 € zzgl. 6,00 € Skriptgebühren, bei<br />

der Dozentin zu zahlen<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Süwag ServiceCenter Neuwied, Engerser Landstraße 36, 56564 Neuwied<br />

Mo-Do: 08:00-18:00 Uhr, Fr: 09:00-14:30 Uhr<br />

35


36<br />

Platzhalter<br />

Anzeige Mittelstandsförderung<br />

186x273<br />

MFG Anzeige 186x273 ZW.pdf


Klettern am 'Hölderstein'<br />

Für Erwachsene und Jugendliche<br />

Wir erkunden den neuen Klettersteig der VG Puderbach<br />

am 'Hölderstein' in Döttesfeld. Dort ist auch der Treffpunkt.<br />

Nach sorgfältiger Einführung in die Sicherungstechnik<br />

und <strong>da</strong>s allgemeine Verhalten auf einem Klettersteig<br />

begeben wir uns auf den Weg, der vom Einstieg<br />

im Tal auf ca. 80m Höhe auf den Hölderstein zum<br />

Ausstiegspunkt führt. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit<br />

sind erforderlich, mit der gestellten Ausrüstung und<br />

Hilfe können Sie Ihre ersten Erfahrungen mit dieser<br />

Bergwander/-kletter/-sportvariante machen. Späteres<br />

Freizeitvergnügen in anderen Bergregionen Mitteleuropas<br />

nicht <strong>aus</strong>geschlossen!!<br />

P112/353.1<br />

Referent: Michael Stürmer, Dipl.-Sportlehrer<br />

Termin: So., 18.09.11 von 10:00-12:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Döttesfeld (Hölderstein)<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 16,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Wanderreiten im Westerwald<br />

Erkundung des Naturparks Westerwald auf dem<br />

Rücken des Pferdes<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen für die Kursteilnahme: Sicheres Beherrschen<br />

der drei Grundgangarten Schritt, Trab und<br />

Galopp! Da auf arabischen Vollblütern geritten <strong>wird</strong>,<br />

<strong>da</strong>rf <strong>da</strong>s maximale Körpergewicht inklusive Kleidung 70<br />

kg betragen.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für die die Ausritte ist die Teilnahme an<br />

zwei Vorbereitungsveranstaltungen:<br />

1. Theorie - Erste Hilfe + Ausrüstung - Mittwoch,<br />

24.08.2011, 18:30 - 21:00<br />

2. Tourenplanung in Wanderreitkarten - Outdoor GPS,<br />

Mittwoch 31.08.2011, 18:30 - 21:00<br />

Ort: Linz, Realschule Plus, Raum-1-20<br />

Termine der 3 Wanderritte:<br />

03.09.2011 - Abritt 10:00,<br />

Breitscheid - Kurtscheid Birkenhof, Dauer ca. 4 Stunden<br />

17.09.2011 - Abritt 10:00,<br />

Breitscheid - Burglahr Blaue Mühle, Dauer ca. 4 Std.<br />

01.10.2011 - Abritt 10:00,<br />

Breitscheid - Arienheller, Dauer ca. 6 Stunden<br />

Die eingeplanten Mittagessen werden von den Teilnehmer/innen<br />

selbst bezahlt.<br />

L112/376.1<br />

Referentin: Karolin Stoica<br />

Termin: Vorbereitung jeweils Mi: 24.08./31.08., 18:30 -<br />

21:00 Uhr.<br />

Ausritte jeweils Sa: 03.09./17.09./01.10.11. ab 10 Uhr<br />

(7 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 4<br />

Kursgebühr: 215,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Leutesdorfer Kostbarkeiten<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Exkursion<br />

Vorgestellt <strong>wird</strong> die Pfarrkirche St. Laurentius, deren<br />

Namenstag am 10. August war. Sie hatte eine besondere<br />

Funktion innerhalb der mittelalterlichen Dorfmauer.<br />

Romanischer Turm, gotischer Chor (heute Taufkapelle)<br />

und barockes Langh<strong>aus</strong> geben der 'Kirche im Dorf' ihre<br />

Gestalt. Auch im Inneren sind einige Kostbarkeiten.<br />

Größter Schatz ist jedoch die Stummorgel. Werner<br />

Schönhofen <strong>wird</strong> die Kirche innen und außen vorstellen,<br />

<strong>da</strong>nach <strong>wird</strong> die Organistin Elvi Hubert die Klangfülle<br />

der Stummorgel demonstrieren.<br />

1112/171.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Fr., 12.08.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Treffpunkt: Pfarrkirche St. Laurentius, Kirchenportal<br />

Kursgebühr: Bitte um Spende für den Erhalt der Orgel<br />

Info: Anmeldung nicht erforderlich<br />

Freilichtmuseum Sobernheim<br />

Exkursion<br />

Im größten rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum<br />

befinden sich 40 historische Häuser, die an ihrem ursprünglichen<br />

Standort abgebaut und hierher verbracht<br />

wurden. Vier Baugruppen: Mittelrhein/Westerwald,<br />

Pfalz/Rheinhessen, Mosel/Eifel, Hunsrück/Nahe sind<br />

entsprechend eingerichtet und können neben einer<br />

Vielzahl von kleineren Ausstellungsstücken in einem 2<br />

km langen Rundweg besichtigt werden. Museumsladen<br />

und Museumsgaststätte vervollständigen den Rundweg.<br />

Ein besonderes Augenmerk bildet <strong>da</strong>s Schul- und<br />

Backh<strong>aus</strong> <strong>aus</strong> Heddesdorf.<br />

Bei 24 Teilnehmer/innen Fahrt mit einem Kleinbus, bei<br />

weniger TN Fahrt mit dem Zug bis Bad Sobernheim und<br />

kurzer Anmarschweg (25 Minuten) vom Bahnhof zum<br />

Museum, <strong>da</strong>nach Führung und Gelegenheit zum individuellen<br />

Rundgang. Anmeldeschluss: 02.09.2011<br />

1112/174.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 10.09.11 von 08:15- ca. 17 Uhr (5 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8.15 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 18€, bei Kleinbusnutzung ca. 28€<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Weitere Exkursionen<br />

mit Werner Schönhofen<br />

finden Sie im Fachbereich Kultur<br />

auf Seite 92.<br />

37


38<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Entlang des Limes am caput limitis<br />

Unterwegs auf dem Westerwaldsteig<br />

Entdecken Sie ein Stück des Westerwaldsteiges und<br />

wandern Sie nach einem kleinen Empfang mit einem<br />

Wanderführer der RömerWelt vom Beginn des Westerwaldsteiges,<br />

der RömerWelt, über den Steig und entlang<br />

des Limes am caput limitis in Rheinbrohl und abschließend<br />

weiter zum 29er Ehrenmal (mit Erläuterungen).<br />

Genießen Sie die Natur und die weiten Ausblicke<br />

entlang des Wanderweges und lassen Sie sich durch<br />

<strong>da</strong>s Museum RömerWelt führen. Die Wanderung <strong>wird</strong> in<br />

Kooperation mit der Tourist Information Bad Hönningen<br />

und der Vereinigung ehem. 29er und Förderer des<br />

Ehrenmals e.V. angeboten. Bitte beachten Sie: Die<br />

Rückkehr zum Ausgangspunkt Museum RömerWelt<br />

erfolgt in Eigenregie (zu Fuß durch den Ort oder mit<br />

dem Taxi).<br />

B112/118.1<br />

Referent: Andreas Kossmann<br />

Termin: Sa., 17.09.11 von 10:00-15:00 Uhr (7 UStd.)<br />

Treffpunkt: RömerWelt, Arienheller 1, Rheinbrohl<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 10 € (vor Ort in bar zu entrichten)<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Erlebniswanderung am Limes mit Besuch der<br />

RömerWelt<br />

Die Erlebniswanderung entlang des Welterbes Limes<br />

beginnt am Römerturm I, dem Caput Limitis (Beginn<br />

des Limes) in Rheinbrohl. Hier <strong>wird</strong> Ihnen die Gelegenheit<br />

geboten, einmal den Turm I zu besteigen. Anschließend<br />

erfolgt ein Besuch in der RömerWelt<br />

Rheinbrohl mit Besichtigung und Führung. Danach<br />

wandern Sie unter fachkundiger Begleitung entlang des<br />

Limesverlaufs zur Limes-Waldschule am Römerturm<br />

VIII. Hier gibt es zur eigenen Rucksackverpflegung<br />

einen 'römischen Umtrunk' - Mulsum für die Erwachsenen<br />

und Zaubertrank für die Kinder. Dann geht es zu-<br />

rück zur RömerWelt, wo Sie zum Ausklang auf Wunsch<br />

heißen Kaffee, die unvergleichliche Limestorte oder<br />

auch einen 'Centu' <strong>aus</strong> Hefeteig genießen können.<br />

Anmeldeschluss: 29. Sept. 2011<br />

B112/113.1<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen der RömerWelt<br />

Termin: Do., 06.10.11 von 11:00-15:30 Uhr (6 UStd.)<br />

Treffpunkt: Römerturm I, Rheinbrohl<br />

Teilnehmerzahl: max 35 - min 10<br />

Kursgebühr: Erwachsene: 12,50 €, Kinder 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Rhein-Zeitung bis zum Andruck<br />

Exkursion<br />

In einer Abendführung soll <strong>da</strong>s Druckh<strong>aus</strong> der Rhein-<br />

Zeitung im Gewerbegebiet vor Koblenz besucht werden.<br />

Hier wollen wir einen Blick hinter die Kulissen der<br />

Herstellung unserer Regionalzeitung werfen. 220.000<br />

Exemplare pro Tag, 15.000 Tonnen Papier und 280<br />

Tonnen Farbe pro Jahr werden hier verarbeitet für eine<br />

Zeitung, die mit 19 Lokal<strong>aus</strong>gaben den Nordteil unseres<br />

Landes und Mainz mit seinem Umfeld mit Neuigkeiten<br />

versorgt. Bei der dreistündigen Führung erhalten wir<br />

einen Einblick in die Bereiche Druckplattenherstellung,<br />

Papierlager und Rotation, sowie den Versand. 100 Lkw<br />

legen auf 120 Touren 10.000 km pro Nacht zurück,<br />

<strong>da</strong>mit die Leser/innen ihre geschätzte Zeitung am Frühstückstisch<br />

lesen können. Anmeldeschluss: 14.09.2011.<br />

1112/112.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 22.09.11 von 19:15- ca. 23 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort: Rhein-Zeitung, Koblenz<br />

Treffpunkt: 19:15 Uhr Parkplatz am Finanzamt Neuwied,<br />

Anfahrt in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privat-Pkw<br />

Teilnehmerzahl: max 22 - min 8<br />

Kursgebühr: 3 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Höhepunkte der Eifel<br />

Exkursion<br />

1. Flugplatzbesichtigung Büchel - Wir besuchen <strong>da</strong>s<br />

JABO-Geschwader 33 in Büchel und haben dort eine<br />

Führung. Die Gelegenheit zum Mittagessen besteht<br />

in der Kantine (3,70€).<br />

2. Nachmittagswanderung (optional): Wallfahrtskirche<br />

Martental - Endert<strong>was</strong>serfall 'Die R<strong>aus</strong>ch'/Enderttal<br />

aufwärts - Kaulenbachtal - Schieferabbaugebiet mit<br />

einer imposanten Schieferhalde an dem ehemaligen<br />

Bergwerk Mariaschacht - Martental.<br />

Anmeldeschluss: 29.08.2011, <strong>da</strong>s Mitführen des Personal<strong>aus</strong>weises<br />

ist zwingend erforderlich!<br />

1112/173.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Mi., 07.09.11 von 08:00- ca. 18 Uhr (9 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8 Uhr Parkplatz neben dem Finanzamt<br />

Neuwied, Pkw-Gemeinschaften oder<br />

vor Ort: 9 Uhr Tor Flugplatz Büchel<br />

Teilnehmerzahl: max 35<br />

Kursgebühr: 3€ zzgl. eigene Fahrtkosten, Mittagessen<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Den Heimatort mit PowerPoint präsentieren<br />

Gestalten Sie eine Orts-Chronik/-Präsentation mit dem<br />

Programm PowerPoint. Lassen Sie historische und<br />

aktuelle Bilder, Texte und Dokumente die Geschichte<br />

Ihres Ortes erzählen. In diesem Kurs lernen Sie Bilder<br />

und Dokumente mit einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

zu bearbeiten und die Grundlagen des Präsentationsprogramms<br />

PowerPoint kennen, um beides zusammenzuführen.<br />

Neben der Erstellung einer Orts<strong>da</strong>rstellung<br />

können Sie im <strong>Kreis</strong>medienzentrum auf eine der<br />

größten Fotosammlungen zu Orten und Ereignissen im<br />

Landkreis Neuwied zurückgreifen. Auch Lehrer/innen<br />

können hier Anregungen und Hilfen für den regional<br />

betonten Unterricht erhalten.<br />

1112/116.1<br />

Leitung: Marcus Hansmann und Silke Läufer-Hermann<br />

Termin: ab 03.11.11, jeweils Do. von 14:00-16:30 Uhr<br />

(7 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: <strong>Kreis</strong>medienzentrum, Neuwied<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 18,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13


Bilder+Reise+Bilder - Europäische Landschaften<br />

des 19. und 20. Jh.<br />

Ausstellung in Ergänzung zur BUGA Exkursion<br />

Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine ge<strong>da</strong>chte<br />

Reise durch Europa. Von Koblenz <strong>aus</strong> führt sie<br />

durch <strong>da</strong>s Rheinland - europäische Kernregion und<br />

Sehnsuchtsziel der englischen Romantik –, sie führt<br />

weiter durch die Eifel, den Niederrhein, Norwegen und<br />

in die Normandie. Von dort wendet sie sich nach Frankreich<br />

und Italien, den bevorzugten Zielen der großen<br />

Kavaliersreisen im 18. Jahrhundert. Das zunehmende<br />

Interesse an exotischen Gegenden belegen Ansichten<br />

<strong>aus</strong> Griechenland, Istanbul, Kairo und Indien. Vor allem<br />

<strong>da</strong>s 19. Jahrhundert sah die Bilderreise nicht als billigen<br />

Ersatz für nicht statt gefundene echte Reisen. Die<br />

'Grand Tour' vorwiegend adliger Reisender diente<br />

hauptsächlich der moralischen und politischen Bildung,<br />

die Reisenden des 19. Jahrhunderte zeigten <strong>da</strong>gegen<br />

ein aufklärerisches Interesse an fremden Ländern und<br />

Regionen. Reisebilder und gedruckte Reiseführer lenkten<br />

den Blick auf Sehenswertes und gaben gleichzeitig<br />

an, wie es zu sehen sei. Der Vorteil der Bilderreise lag<br />

also in der schon stan<strong>da</strong>rdisierten Auswahl sehenswerter<br />

Ziele. Es ist der Beginn des Tourismus. Anmeldeschluss:<br />

11.08.2011<br />

1112/221.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 18.08.11 von 15:15- ca. 22 Uhr (7 UStd.)<br />

Ort: Koblenz, Mittelrhein-Museum<br />

Treffpunkt: 15:15 Uhr Bahnhof Neuwied Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24 - min 8<br />

Kursgebühr: ca. 23 € für Ausstellung mit Führung und<br />

BUGA-Abendbesuch<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Wiesbaden und seine Russen<br />

Sternschnuppenmarkt<br />

Exkursion Wiesbaden und der russische Adel<br />

Wiesbaden und seine Russen – Sternschnuppenmarkt<br />

Mondänes Reiseziel für den russischen Adel im<br />

19.Jahrhundert, Zuflucht für viele Emigranten nach der<br />

Oktoberrevolution, Gesundbrunnen für die Schönen<br />

und Reichen der Gegenwart: Seit mehr als 150 Jahren<br />

sind Russland und Wiesbaden eng miteinander verbunden.<br />

Zwei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Krieges<br />

steht <strong>da</strong>s russische Leben in der hessischen Landeshauptstadt<br />

vor einer Renaissance, <strong>da</strong>bei ist der<br />

Neroberg seit jeher <strong>da</strong>s Zentrum. Wir besuchen ihn<br />

unter sachkundiger Führung. Die russische Kirche ist<br />

Gottesh<strong>aus</strong>, kunsthistorisches Kleinod und Grabmal. In<br />

der Krypta liegt Großfürstin Elisabeth Michailowna. Die<br />

Nichte von Zar Nikol<strong>aus</strong> I. heiratete Herzog Adolf von<br />

Nassau 1844. Diese Verbindung ist eine tragische<br />

Liebesgeschichte. Kein Jahr nach der Traumhochzeit<br />

starb sie bei der Geburt ihres ersten Kindes. Der trauernde<br />

Herzog ließ seiner jungen Frau für ein Vermögen<br />

von rund drei Millionen Goldmark auf dem Neroberg<br />

eine würdige Grabstätte errichten. Auf dem nahen<br />

Friedhof finden wir die Gräber von Mitgliedern des<br />

russischen Hochadels und kultureller Größen.<br />

Innerhalb der Stadt gehört der Neroberg, der 245 m<br />

hohe H<strong>aus</strong>berg Wiesbadens, zu den beliebtesten Ausflugszielen.<br />

Die Nerobergbahn, die mit Wasserkraft<br />

betriebene Drahtseilbahn, bringt die Ausflügler auf den<br />

Berg. Vom Monopteros, einem 1851 erbauten Aussichtstempel,<br />

bietet sich dem Besucher ein hervorragender<br />

Blick über Wiesbaden und Mainz, sowie bei<br />

klarem Wetter bis hin zum Odenwald.<br />

Am Nachmittag besuchen wir den Sternschnuppenmarkt:<br />

Durch vier große beleuchtete Tore gelangen die<br />

Besucher in die faszinierende Welt des Marktes mit<br />

seinem knapp 30 Meter hohen Weihnachtsbaum, der<br />

mit 2000 blaugoldenen Schleifen und 3000 Glühbirnen<br />

geschmückt ist. Ein mindestens ebenso attraktiver<br />

Blickfang ist die vor dem Weihnachtsbaum aufgebaute<br />

Krippe mit ihren lebensgroßen geschnitzten Holzfiguren.<br />

Durchgehende Fahrt mit VIVA.<br />

1112/176.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 26.11.11 von 08:30- ca. 16 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 15<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 25 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

39


40<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Elefantenreich - Eine Fossilwelt in Europa<br />

Exkursion<br />

Rund 200.000 Jahre alt ist der Schatz, den Archäologen<br />

während vieler Jahre vor dem Schaufelradbagger<br />

in der Braunkohlegrube Neumark-Nord gerettet haben.<br />

In den fossilen Sedimenten blieben die Relikte eines<br />

ganzen Seebiotops erhalten, <strong>da</strong>s die Vielfalt und die<br />

Frem<strong>da</strong>rtigkeit einer längst vergangenen Umwelt zeigt.<br />

Heute ist diese Fundstelle eine der bedeutendsten<br />

Informationsquellen zur Altsteinzeit in Europa. Im Zentrum<br />

der Ausstellung stehen die Überreste von 70 Eurasischen<br />

Altelefanten, die im und am See starben. Diese<br />

Kolosse überragten deutlich die Körperhöhe heutiger<br />

Elefanten. Ihre gut erhaltenen Skelette bieten eine<br />

weltweit einzigartige Möglichkeit der Erforschung der<br />

packenden Evolutionsgeschichte dieser für uns heute<br />

fremden Geschöpfe. Ein interdisziplinäres Team von<br />

Wissenschaftlern erforscht die Fundstelle. Ihnen offenbart<br />

sich ein geradezu südländisches Ökosystem, <strong>da</strong>s<br />

während der Wärmephase des Eiszeitalters existierte.<br />

Die extrem gut erhaltenen Reste von exotischen Tieren<br />

und sagenhaften 186 Pflanzenarten illustrieren gut die<br />

Entfaltung einer üppigen Lebenspracht. Von kleinen<br />

Käfern und Schmeißfliegen bis zu Hyänen zeigt sich<br />

eine vergessene Lebensvielfalt im Herzen Europas.<br />

Verschiedene Werkzeuge belegen die Anwesenheit des<br />

Urmenschen - Vorläufer des Neandertalers. Die Uferzonen<br />

waren hervorragende und häufig aufgesuchte<br />

Jagdreviere. Ergänzend werden weitere prominente<br />

Funde präsentiert, u.a. <strong>aus</strong> dem eigenen Museumsbestand.<br />

Hinweis: Vortrag 'Mammuts - Ikonen der Eiszeit' von Dr.<br />

Elaine Turner am Donnerstag, 08.09.2011, 18 Uhr in<br />

der Sparkasse Neuwied (siehe Programm des Museums<br />

für Archäologie des Eiszeitalters Monrepos)<br />

1112/172.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 01.09.11 von 13:00- ca. 18 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Bonn, LVR-Museum<br />

Treffpunkt: 13 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: ca. 16 € inkl. Audio-Führung<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Weitere Infos am Ende des<br />

Programmheftes oder unter:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Bis zu 500 € Zuschuss für berufliche<br />

Weiterbildung!<br />

Wir haben die passenden Kurse!<br />

www.qualischeck.rlp.de<br />

Zwei Bundeskanzler<br />

Exkursion<br />

Zwei Kanzler in der Bundesrepublik Deutschland sind<br />

mit ihrer Politik wegweisend für <strong>da</strong>s Nachkriegsdeutschland<br />

geworden. Konrad Adenauer steht für die Westbindung<br />

der jungen Bundesrepublik, deren Politik und<br />

Geschicke er in ihren Anfangsjahren wesentlich gestaltet<br />

hat. Sein Denken <strong>wird</strong> heute in einer Stiftung wach<br />

gehalten. Willi Brandt steht für die Öffnung nach dem<br />

Osten. Seine Politik hat wahrscheinlich mehr als wir es<br />

erahnen zur Aufweichung der Blöcke und <strong>da</strong>mit zum<br />

Ende des Kalten Krieges beigetragen.<br />

Wir besuchen am Vormittag <strong>da</strong>s Adenauerh<strong>aus</strong> in<br />

Rhöndorf und am Nachmittag <strong>da</strong>s neu eröffnete Willi-<br />

Brandt-Forum in Unkel. Anmeldeschluss: 14.10.2011<br />

1112/175.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 22.10.11 von 09:00- ca. 17 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Bonn/Unkel<br />

Treffpunkt: 9 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 19<br />

Kursgebühr: ca. 15 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Platzhalter<br />

Anzeige NM Stahlgeräte<br />

81x124<br />

NM_Stahl_A5_Anzeige.pdf<br />

<strong>Produkte</strong> <strong>aus</strong><br />

<strong>Blech</strong> – <strong>da</strong> <strong>wird</strong> <strong>was</strong><br />

dr<strong>aus</strong>!<br />

�� <strong>Blech</strong>gehäuse/Schaltschränke <strong>aus</strong> Stahl,<br />

Edelstahl, Ed l t hl Aluminium Al i i<br />

� Feinblechartikel in Serien<br />

� Gekantete Bauprofile <strong>aus</strong> Stahl oder<br />

eloxiertem/kunststoffbeschichtetem Aluminium<br />

� Sicherheitsdrehständer für Geldspielgeräte<br />

� Tolle Geschenkartikel <strong>aus</strong> Edelstahl<br />

in unserem ART-GALLERY-Shop<br />

56581 Kurtscheid, Schützstraße 29<br />

Telefon: 02634/9670-0<br />

Telefax: 02634/9670-11<br />

E-Mail: mail@nm-stahlgeraete.com<br />

www.nm-stahlgeraete.com


Infoveranstaltung 'H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher'<br />

Ziel der Stiftung<br />

'H<strong>aus</strong> der kleinen<br />

Forscher' ist es,<br />

Naturwissenschaften<br />

und Technik für Kinder<br />

in Kitas erlebbar<br />

zu machen und <strong>da</strong>mit<br />

frühkindliche Bildung<br />

zu fördern. Verschiedene Angebotsb<strong>aus</strong>teine wie z.B.<br />

Workshops, Arbeitsmaterialien und jährliche Aktionstage<br />

unterstützen Erzieherinnen und Erzieher in ihrer<br />

täglichen Arbeit.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden von den Referentinnen<br />

folgende Fragen beantwortet:<br />

� Wer oder <strong>was</strong> ist <strong>da</strong>s 'H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher'?<br />

� Was sind die Ziele vom 'H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher'?<br />

� Wie arbeitet <strong>da</strong>s 'H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher'?<br />

� Wie können Sie <strong>da</strong>s Angebot vom 'H<strong>aus</strong> der kleinen<br />

Forscher' in Ihre Kita bringen?<br />

� Wie werden die Workshops gestaltet?<br />

� Wie teuer <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s Angebot für die teilnehmenden<br />

Erzieherinnen und Kitas?<br />

1112/574.1<br />

Leitung: Rosemarie Tyllack (Referentin für Kita-<br />

Netzwerke), Johanna Helbig (päd.<br />

Mitarbeiterin der kvhs-Neuwied) und<br />

N. Ling (Erzieherin, Sprachförderkraft)<br />

Termin: Do., 18.08.11 von 10:00-12:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 12. August 2011<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher: Workshop 1 - Thema<br />

Wasser<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Themenmodul 11: Mathematik<br />

- Naturwissenschaft - Technik<br />

Im Workshop Thema Wasser lernen die Erzieher/innen<br />

neben der Philosophie des 'H<strong>aus</strong>es der kleinen Forscher'<br />

auch den pä<strong>da</strong>gogischen Ansatz der Stiftung<br />

kennen.<br />

Die Teilnehmenden setzen sich<br />

mit dem eigenen Verhältnis zu<br />

Naturwissenschaften und Technik<br />

<strong>aus</strong>einander und reflektieren<br />

<strong>da</strong>s 'Bild vom heutigen Kind'.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> erhalten sie<br />

einen Einblick in den Forschungsstand<br />

der Grundlagen<br />

der Entwicklungspsychologie.<br />

Wir laden herzlich zu einem<br />

Workshop ein, in dem wir die<br />

spannenden Seiten des alltäglichen<br />

Wassers genauer unter die Lupe nehmen. Im<br />

praktischen Experimentieren zum Thema 'Wasser'<br />

erleben die Erzieher/innen verschiedene Naturphänomene.<br />

Sie können ihren eigenen Forschergeist entdecken<br />

u. <strong>da</strong>durch eventuell bestehende Ängste abbauen.<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen<br />

Ob beim wackeligen Wasserberg, beim Pipettieren oder<br />

bei den faszinierenden Zuckerbildern, Wasser bietet<br />

eine gute Ausgangslage für <strong>da</strong>s naturwissenschaftliche<br />

Entdecken und Forschen.<br />

1112/571.1<br />

Referentin: Nicole Ling, Heilpä<strong>da</strong>gogin, Erzieherin,<br />

Sprachförderkraft, Entspannungspäd.<br />

Termin: Fr., 09.09.11 von 09:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Kommunaler Kindergarten, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher: Workshop 2 -Thema<br />

Luft<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Themenmodul 11: Mathematik<br />

- Naturwissenschaft - Technik<br />

Im ersten Teil des Workshops 2 - Thema Luft t<strong>aus</strong>chen<br />

die Erzieher/innen die Erfahrungen <strong>aus</strong>, die sie beim<br />

Forschen und Entdecken mit den Kindern im Workshop<br />

1 zum Thema Wasser gemacht haben. Der Aust<strong>aus</strong>ch<br />

erfolgt strukturiert und in Gruppenarbeit. Die Gruppen<br />

finden wesentliche Punkte für eine gelungene Integration<br />

des Forschens und Entdeckens in den Kita-Alltag<br />

und stellen ihre Ideen vor.<br />

Die Workshopteilnehmenden erforschen Luftphänomene<br />

und reflektieren <strong>da</strong>bei den Prozess des wissenschaftlichen<br />

Denkens und Handelns. Die einzelnen<br />

Schritte des "Forscherkreislaufs" werden besprochen<br />

und praktisch umgesetzt. Schließlich befassen sich die<br />

Erzieher/innen anhand von Beispielen metakognitiver<br />

Dialoge mit der Frage, wie mit Kindern über <strong>da</strong>s Lernen<br />

reflektiert werden kann.<br />

Wir laden herzlich<br />

zu einem Workshop<br />

ein, in dem wir Wind<br />

ins Zimmer holen,<br />

Luftblasen umfüllen<br />

und erkennen, <strong>da</strong>ss<br />

Luft eben nicht<br />

nichts ist.<br />

1112/558.1<br />

Referentin: Nicole Ling, Heilpä<strong>da</strong>gogin, Erzieherin,<br />

Sprachförderkraft, Entspannungspäd.<br />

Termin: Fr., 28.10.11 von 09:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Kommunaler Kindergarten, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

41


42<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen<br />

Medienqualifizierung für Erzieher/innen<br />

Diese Medienqualifizierung führt <strong>da</strong>s pä<strong>da</strong>gogische<br />

Fachpersonal im frühkindlichen Bereich an die digitalen<br />

Medien und den 'Lernort Internet' praxisnah heran. Der<br />

Computer erleichtert mit Internet, E-Mail und Office-<br />

Programmen Ihren Arbeitsalltag als Erzieher/in. Im<br />

Internet finden Sie Anregungen zu Spielen, Liedern und<br />

Projekten. Bildbearbeitungs- und Präsentationssoftware<br />

ist oft hilfreich, z.B. um die Entwicklung der Kinder und<br />

Ihre Beobachtungen zu dokumentieren, Serienbriefe<br />

und Einladungen zu schreiben oder Ihre Einrichtung<br />

beim Träger mit einer Präsentation vorstellen. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> erhalten Sie in dieser Schulung einen Überblick<br />

über Möglichkeiten und Gefahren von Medien in Kinderhänden.<br />

Viele Praxisbeispiele geben Ihnen Anregungen,<br />

wie Sie den Computer direkt für Projekte und<br />

zur Medienkompetenzförderung einsetzen können.<br />

Kursinhalte sind u.a.:<br />

� Allgemeine Basiskenntnisse zur Nutzung des Computers<br />

an konkreten Beispielen des Alltags in der Kita<br />

(z.B. Hardware, Betriebssystem, Umgang mit<br />

USB-Stick und Brenner, E-Mail, Textverarbeitung,<br />

Präsentationen und einfache Bildbearbeitung)<br />

� Basiswissen für die Medienpä<strong>da</strong>gogik und Medienbildung<br />

� Einführung in die Nutzung des Internets, Chancen<br />

und Gefahren<br />

� Reflexion über die Möglichkeiten der Internetnutzung<br />

im beruflichen Kontext<br />

� Einblicke in die Nutzung von zielgruppenspezifischen<br />

Internetportalen<br />

� Einführung in die Arbeit mit webbasierten Lern- und<br />

Kommunikationsplattformen<br />

� Kennen lernen relevanter Informations- und Selbstlernangebote<br />

� Bildungsprogramme und -angebote in Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Anmeldehinweise: Die Teilnahme ist entgeltfrei, <strong>da</strong> die<br />

Schulung über <strong>da</strong>s Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) gefördert <strong>wird</strong>. Bitte melden Sie sich zunächst bei<br />

'Schulen ans Netz' an, <strong>da</strong>mit die Kostenübernahme<br />

geklärt ist: Tel. 0228/91048-259 oder -260<br />

1112/547.1<br />

Leitung: Silke Läufer-Hermann und Elwira Redemund<br />

Termine: 20.09./27.09. und 12.-14.10.11,<br />

jeweils 8:00-16:30 Uhr (53 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Straßenh<strong>aus</strong>, <strong>Kreis</strong>medienzentrum Neuwied<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Beobachtung und Dokumentation - Das Bild vom<br />

Kind<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an<br />

Pflichtmodul 1: Beobachtung und Dokumentation<br />

In den Bildungsempfehlungen und Rahmenvorgaben<br />

des Landes Rheinland-Pfalz spielt die individuelle Bildungs-<br />

und Entwicklungsplanung eine immer größere<br />

Rolle. Durch sie soll eine stärkere Qualifizierung der<br />

Arbeit in Kindertagesstätten erreicht werden. Die Beobachtung<br />

und Dokumentation von Bildungsprozessen<br />

innerhalb der täglichen Arbeit von Kindertagesstätten<br />

<strong>wird</strong> somit mehr und mehr zur Pflichtaufgabe der pä<strong>da</strong>gogischen<br />

Fachkräfte gehören.<br />

Zu den Schwerpunkten der Fortbildung gehören:<br />

� Die Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation<br />

für Kind, Erzieher/in, Eltern und Team (Partizipation)<br />

� Portfolio und Wanddokumentation als mögliche<br />

Dokumentationsverfahren<br />

� Methoden gerichteter und ungerichteter Beobachtung<br />

u. a. Bildungs- und Lerngeschichten, Einblick<br />

in die Arbeit mit der Leuvener-Engagiertheitsskala<br />

sowie weiter Beobachtungsverfahren<br />

� Bedeutung von Lerndispositionen<br />

� Welcher Ansatz passt zum pä<strong>da</strong>gogischen Konzept<br />

der Einrichtung und zu Ihrem Bild vom Kind?<br />

� Möglichkeiten der Umsetzung<br />

1112/538.1<br />

Referentin: Andrea Fuß, B.A. BiSo, Erzieherin<br />

Termine: Do. 15.09.11 u. Fr. 16.09.11, jeweils von 09-<br />

16 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Die Aufnahme von 2-Jährigen in die<br />

Kindertagesstätte<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Pflichtmodul 3: Arbeiten mit<br />

Zweijährigen in Kiga-Gruppen<br />

Mit der Erfahrung von stabilen und sicheren Beziehungen<br />

erobern sich Kinder neugierig und eigenaktiv die<br />

Welt. Um ihre Welt begreifen zu können und ihre Fähigkeiten<br />

zu entwickeln brauchen sie eine Umgebung<br />

mit vielfältigen Bewegungs- und Entdeckungsmöglichkeiten,<br />

sowie Räume zum Entspannen und zum Rückzug.<br />

Kleine Kinder suchen den Kontakt mit anderen<br />

Kindern. Altersheterogene Gruppen eröffnen ihnen<br />

vielfältige fördernde Erfahrungen mit anderen Kindern.<br />

Die Aufnahme von 2-Jährigen in Kindertagesstätten<br />

<strong>wird</strong> selbstver-ständlicher, sie be<strong>da</strong>rf jedoch der bewussten<br />

Überprüfung der eigenen Konzeption und der<br />

Alltagsgestaltung mit dem Blick auf die entwicklungsspezifischen<br />

Bedürfnisse der 2-Jährigen. Die Arbeit in<br />

der altersheterogenen Gruppe erfordert von den Fachkräften,<br />

die Kinder in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien<br />

wahrzunehmen, zu fördern und ihnen<br />

entsprechende Angebote zu unterbreiten.


Ausgehend von den Erfahrungen und den Fragestellungen<br />

der Fachkräfte werden folgende Themen erarbeitet:<br />

� Bedeutung von Bindung und Beziehung in der Entwicklung<br />

von Kindern<br />

� Bedeutung von Bewegung für die kognitiven, emotionalen<br />

und sozialen Erfahrungen und für <strong>da</strong>s kindliche<br />

Lernen<br />

� Gestaltung der Räumlichkeiten und des Tagesablaufs<br />

� Angebote in der altersheterogenen Gruppe<br />

� Übergang von der Familie in die Einrichtung und die<br />

Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Methoden: Input, Reflexion der eigenen Haltung zur<br />

Kleinkindbetreuung und zur Rolle der Fachkraft, Gruppenarbeit<br />

1112/501.1<br />

Referentin: Sonja Alberti, Dipl.Sozialpäd., Erzieherin<br />

Termine: Mo. 14.11.11 u. Di. 15.11.11, jeweils von<br />

8:30-15:30 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Kultur- u. Jugendzentrum, Oberhonnefeld/Gierend<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Diagnostik und Förderung - Lesen, Schreiben und<br />

Rechnen<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Pflichtmodul 04: Lernmethodische<br />

Kompetenz<br />

Bei der individuellen und ressourcenorientierten Diagnostik<br />

von Kindern im Vorschulalter geht es vor allem<br />

<strong>da</strong>rum, sensibel zu werden für die Stärken und Grenzen<br />

von Kindern in den Bereichen Sensomotorik, Sprache,<br />

Schriftsprache und Zahlenverständnis.<br />

Dabei ist es besonders wichtig, zu erkennen, wo sich<br />

<strong>da</strong>s jeweilige Kind in seinem Lernprozess befindet und<br />

welche seine bevorzugten Lernkanäle sind.<br />

Daran anknüpfend ist ein weiterer Schwerpunkt, die<br />

ganzheitliche Förderung von Vorschulkindern im Hinblick<br />

auf <strong>da</strong>s Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen.<br />

Dabei werden zahlreiche Materialien und Konzepte<br />

vorgestellt, die <strong>da</strong>zu dienen, die vorhandenen Fähigkeiten<br />

der Kinder zu stärken, zu festigen und zu fördern<br />

sowie Defizite zu erkennen und aufzufangen.<br />

Die Vermittlung der Fähigkeit ganzheitlich Lernen zu<br />

Lernen steht <strong>da</strong>bei im Vordergrund.<br />

Ziel ist es, <strong>da</strong>s Bewusstsein der Kinder für ihre Lernprozesse<br />

zu fördern.<br />

1112/532.1<br />

Leitung: T. Reuter-Rietz, Dipl-Päd, integr. Lerntherap.<br />

B. Göron, Erzieherin, integr. Lerntherapeutin<br />

Termine: Mo. 29.08.11 u. Di. 30.08.11, jeweils von 09-<br />

16 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen<br />

Tom hat blaue Flecken, Hanna weint so viel –<br />

Umgang mit dem Ver<strong>da</strong>cht auf<br />

Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII)<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Wahlmodul 01: Sozioökonomische<br />

Lebenslagen, Themenmodul 13: Körper - Gesundheit<br />

- Sexualität<br />

Pä<strong>da</strong>gogische Fachkräfte erleben es immer wieder,<br />

<strong>da</strong>ss sie sich um <strong>da</strong>s Wohl der ihnen anvertrauten<br />

Kinder und Jugendlichen Sorge machen müssen. Was<br />

ist zu tun, wenn es 'gewichtige Anhaltspunkte' <strong>da</strong>für<br />

gibt, <strong>da</strong>ss es einem Kind oder einem Jugendlichen zu<br />

H<strong>aus</strong>e nicht gut zu gehen scheint. Wenn auch eine<br />

Gefährdung seines körperlichen und seelischen Wohlergehens<br />

nicht <strong>aus</strong>zuschließen ist?<br />

Seit am 01.10.2005 <strong>da</strong>s Gesetz zur Weiterentwicklung<br />

der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) in Kraft getreten ist,<br />

sind in der Folge auch zentrale Veränderungen beim<br />

Schutzauftrag der<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

vorgenommen<br />

worden. Insbesondere<br />

der Ablauf bei<br />

solchen Ver<strong>da</strong>chtsmomenten<br />

wurde<br />

klar strukturiert und<br />

vereinheitlicht.<br />

Erreichbare Kompetenzen:<br />

� Die Teilnehmenden kennen die Indikatoren der<br />

Kindeswohlgefährdung und wenden diese Fallbezogen<br />

an.<br />

� Die Teilnehmenden wenden die Instrumente zum<br />

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Rahmen der<br />

neuen rechtlichen Situation angemessen an.<br />

� Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit eventuell<br />

gefährden Kindern, deren Eltern und dem Jugen<strong>da</strong>mt.<br />

Inhalte:<br />

� Aktuelle rechtliche Gesichtspunkte<br />

� Was ist Kindeswohlgefährdung? Was ist zu tolerieren,<br />

wo beginnt sie? (Indikatorenlisten)<br />

� Theorie und Praxis / Erstellung und Verwendung<br />

des Risikoeinschätzungsbogens<br />

� Vereinbarungen zur Kindeswohlgefährdung zwischen<br />

freien Trägern und den Jugendämtern<br />

1112/531.1<br />

Referent: Falk Gerlach, Diplom-Sozialpä<strong>da</strong>goge<br />

Termin: Mi., 23.11.11 von 09:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Katholischer Kindergarten, Großmaischeid<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

43


44<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen<br />

Von Raufbolden und Krachmachern –<br />

geschlechtssensible Arbeit mit Jungen in der KiTa<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Wahlmodul 02: Geschlechtssensible<br />

Pä<strong>da</strong>gogik<br />

Ritter, Cowboy und Fußballspieler; Jungen wollen<br />

kämpfen, schießen und rennen. Dies stellt häufig eine<br />

besondere Her<strong>aus</strong>forderung für die zumeist weiblich<br />

geprägten Kindertagesstätten <strong>da</strong>r.<br />

Dieses Seminar möchte für die Bedürfnisse von Jungen<br />

sensibilisieren und Möglichkeiten aufzeigen, den pä<strong>da</strong>gogischen<br />

Alltag jungengerechter zu gestalten.<br />

Die Erzieher/innen…<br />

� reflektieren und nehmen <strong>da</strong>s eigene Geschlechterrollenverständnis<br />

wahr,<br />

� erfassen und berücksichtigen die Bedürfnisse von<br />

Jungen,<br />

� gestalten attraktiv Räume und Rollenspielecken für<br />

Jungen,<br />

� entwickeln für Jungen ansprechende Projekte.<br />

Ausgewählte Inhalte:<br />

� geschlechtssensible Pä<strong>da</strong>gogik und Gender Mainstream<br />

� Geschlechterrollenidentität und die Bedeutung<br />

gleichgeschlechtlicher Vorbilder<br />

� jungenbezogene Arbeit durch weibliche Fachkräfte<br />

gestalten<br />

� männliche Vorbilder für die Geschlechterrolle projektbezogen<br />

in die Arbeit integrieren<br />

� Einzelfallbesprechungen<br />

1112/573.1<br />

Referent: Falk Gerlach, Diplom-Sozialpä<strong>da</strong>goge<br />

Termin: Do., 11.08.11 von 09:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Jugend- und Kulturzentrum Alter Bahnhof, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Partizipation - Kinder reden mit!<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Themenmodul 09: Gestaltung<br />

von Gemeinschaft, Beziehungen<br />

Die soziale Partizipation ist nicht nur ein zentrales Qualitätskriterium<br />

in Kindertagesstätten geworden, sondern<br />

auch ein Recht von Kinder und <strong>da</strong>mit eine Verpflichtung<br />

für uns Erwachsene.<br />

Partizipation ermöglicht den Kindern demokratische<br />

Lernprozesse zu erleben. Sie sollen lernen, eigene<br />

Interessen und Wünsche in die Gemeinschaft einzubringen<br />

und mit Argumenten <strong>aus</strong>zuhandeln.<br />

So <strong>wird</strong> Partizipation der Schlüssel zur Bildung und zum<br />

demokratisch denkenden Menschen.<br />

Themen unserer Fortbildung sollen <strong>da</strong>her sein:<br />

� Aust<strong>aus</strong>ch über Partizipation, Rechte von Kindern<br />

und wichtige Erziehungsziele<br />

� Kennenlernen geeigneter Mitsprache- und Mitbestimmungsformen<br />

� Diskussion über eine angemessene Unterstützung<br />

durch Erwachsene<br />

� Beschäftigung mit dem Modellprojekt 'Die Kinderstube<br />

der Demokratie'<br />

1112/572.1<br />

Leitung: T. Reuter-Rietz, Dipl-Päd, integr. Lerntherap.<br />

B. Göron, Erzieherin, integr. Lerntherapeutin<br />

Termin: Fr., 25.11.11 von 09:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Katholisches Pfarrheim - Saal, Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Ferien und Feiertage 2/2011<br />

27.06. - 05.08.2011 Sommerferien<br />

03.10.11 Tag der Deutschen Einheit<br />

04.10. – 14.10.2011 Herbstferien<br />

01.11.2011 Allerheiligen<br />

22.12.11 - 06.01.2012 Weihnachtsferien


SAP Grundlagen<br />

SAP hat sich in den letzten Jahren zum führenden<br />

Anbieter von Unternehmenssoftware entwickelt und<br />

bietet Unternehmenslösungen für weltweit mehr als<br />

82.000 Kunden an. Die Nachfrage nach Mitarbeiter/innen<br />

mit SAP-Kenntnissen steigt und <strong>wird</strong> in vielen<br />

Unternehmen bei Neueinstellungen vor<strong>aus</strong>gesetzt.<br />

Dieser Kurs richtet sich <strong>da</strong>her an alle Einsteiger/innen,<br />

die einen umfassenden Einblick in die SAP Grundlagen<br />

erhalten möchten. In diesem Grundseminar <strong>wird</strong> ein<br />

Überblick über SAP-Lösungen, Anwendungskomponenten<br />

und die Terminologie vermittelt und die Teilnehmenden<br />

lernen die Produktumgebung kennen.<br />

Zielgruppe: Einsteiger/innen, die noch keine oder nur<br />

sehr wenig Erfahrung mit SAP haben.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: Microsoft Office Grundkenntnisse<br />

Kursinhalte: Einführung in SAP, Komponenten der<br />

SAP-Anwendungen, Überblick der Systemumgebung,<br />

An- und Abmelden, Navigation, Bildschirmaufbau/Bedienelemente,<br />

Menüsystem, Pflege eigener<br />

Benutzer<strong>da</strong>ten, Business Workplace, Reporting sowie<br />

Hintergrundverarbeitung und Jobs<br />

Lehrwerk: SAP-Schulungsunterlagen, Herdt Verlag<br />

U112/522.1<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termine: Sa. 13.08.11 u. So. 14.08.11,<br />

jeweils von 09-16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49, 53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 170,00 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

U112/522.2<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termin: Sa. 05.11.11 u. So. 06.11.11,<br />

jeweils von 09-16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49, 53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 170,00 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Weitere Infos am Ende des<br />

Programmheftes oder unter:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Bis zu 500 € Zuschuss für berufliche<br />

Weiterbildung!<br />

Wir haben die passenden Kurse!<br />

www.qualischeck.rlp.de<br />

SAP MM Materialwirtschaft<br />

Berufliche Bildung<br />

Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse über <strong>da</strong>s<br />

SAP-Modul MM und <strong>da</strong>mit verknüpftes betriebswirtschaftliches<br />

Wissen.<br />

Zielgruppe: Interessierte, die grundlegende Strukturen<br />

und Verfahren der Materialwirtschaft im SAP-System<br />

kennenlernen möchten.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: Microsoft Office Grundkenntnisse,<br />

kaufmännische Grundkenntnisse und SAP-Grundlagen.<br />

Kursinhalte: Navigation, Einführung in die Stamm<strong>da</strong>ten<br />

des Einkaufs, Einführung in die Materialstamm<strong>da</strong>ten,<br />

Anlegen der Materialstamm<strong>da</strong>ten, Lieferantenstamm<strong>da</strong>ten,<br />

Einführung in die Konditionen, Bestellanforderungsbearbeitung<br />

und Warenbewegungen<br />

Lehrwerk: SAP-Schulungsunterlagen, Herdt Verlag<br />

U112/523.1<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termin: Sa. 24.09.11 u. So. 25.09.11, jeweils von 09-<br />

16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49,53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 170,00 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

U112/523.2<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termine: Sa. 10.12.11 u. So. 11.12.11,<br />

jeweils von 09-16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49,53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 170,00 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

SAP FI - Finanzbuchhaltung<br />

Dieses Seminar vermittelt Grundkenntnisse über <strong>da</strong>s<br />

SAP-Modul FI und <strong>da</strong>mit verknüpftes betriebswirtschaftliches<br />

Wissen.<br />

Zielgruppe: Interessierte, die grundlegende Strukturen<br />

und Verfahren der Finanzbuchhaltung im SAP-System<br />

kennen lernen möchten.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: Microsoft Office Grundkenntnisse,<br />

kaufmännische Grundkenntnisse und SAP-Grundlagen.<br />

Kursinhalte: Navigation, Überblick über die Haupt- und<br />

Nebenbuchhaltung, Belegerfassung und -bearbeitung,<br />

Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung. Abhängig vom<br />

verfügbaren Zeitrahmen kann außerdem eine Einführung<br />

in Anlagenbuchhaltung und Abschluss erfolgen.<br />

Lehrwerk: SAP-Schulungsunterlagen, Herdt Verlag<br />

U112/535.1<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termin: Sa. 27.08.11 u. So. 28.08.11,<br />

jeweils von 09-16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49, 53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 170,00 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel -02224-18 06 16<br />

U112/535.2<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termin: Sa. 19.11.11 u. So. 20.11.11,<br />

jeweils von 09-16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49, 53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 170,00 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel -02224-18 06 16<br />

45


46<br />

Berufliche Bildung<br />

Finanzbuchführung (1)<br />

Xpert Business Grundkurs<br />

Dieser Kurs vermittelt grundlegende<br />

Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung<br />

und Kontenführung und gibt<br />

Einblick in die steuerlichen Pflichten<br />

eines Unternehmens. In zahlreichen<br />

Beispielen und Übungen <strong>aus</strong> der<br />

betrieblichen Praxis <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s neu erworbene Wissen<br />

direkt eingesetzt.<br />

Inhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten,<br />

Inventur, Inventar und Bilanz, Konten und Organisation<br />

der Buchführung, Verbuchen aller laufenden und gängigen<br />

Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten<br />

und Umsatzsteuer.<br />

Zielgruppe: Der Grundkurs setzt keine Vorkenntnisse<br />

vor<strong>aus</strong>, eignet sich aber auch zur Auffrischung vorhandener<br />

Kenntnisse. Er ist auch geeignet zum Einstieg in<br />

die Finanzbuchführung für Selbständige und Existenzgründer/innen.<br />

Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an den Kurs<br />

an der Prüfung 'Finanzbuchführung (1)' im Rahmen des<br />

Lehrgangs- und Zertifikatssystems Xpert Business<br />

teilzunehmen. Darüber hin<strong>aus</strong> ist der Kurs auch als<br />

Einstieg in die Kurs- und Prüfungsreihe zum Erwerb<br />

des Zertifikats 'Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung<br />

(XB)' geeignet.<br />

R112/517.1<br />

Referent: Lothar Matheis<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(60 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 179,00 € zzgl. Lehrbuch (bei geringerer<br />

TN-Zahl erhöht sich die Kursgebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Finanzbuchführung (3) DATEV<br />

Xpert Business EDV<br />

Dieser Kurs vermittelt systematisch<br />

und anwendungsbezogen die<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten zur<br />

gezielten Nutzung einer Buchführungssoftware,<br />

z. B. DATEV.<br />

Inhalte: Zahlreiche Praxisfälle <strong>aus</strong><br />

verschiedenen Bereichen werden am PC geübt. Darunter<br />

fallen die Eingabe/Übernahme von Eröffnungsbilanzbuchungen,<br />

<strong>da</strong>s Kontieren und Buchen von Ein-<br />

und Ausgangsrechnungen, <strong>da</strong>s Buchen von Bank<strong>aus</strong>zügen<br />

und Kassenbelegen unter Berücksichtigung des<br />

OPOS-Ausgleiches sowie zeitlicher Abgrenzungen,<br />

Buchen von Gehaltsabrechnungen sowie Jahresabschlussbuchungen.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� Das Beherrschen der Struktur und Systemlogik der<br />

praktischen Buchführung am PC<br />

� Die Fertigkeit, mit einer Buchführungssoftware<br />

selbstständig zu arbeiten und alle laufenden Geschäftsvorfälle<br />

zu buchen<br />

� Die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu<br />

interpretieren sowie Abschlüsse durchzuführen<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen: Teilnahme an den Modulen<br />

Finanzbuchführung (1) und (2) oder vergleichbare<br />

Vorkenntnisse.<br />

Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an den Kurs<br />

an der Prüfung 'Finanzbuchführung (3)' im Rahmen des<br />

Lehrgangs- und Zertifikatssystems Xpert Business<br />

teilzunehmen. Wenn Sie auch <strong>da</strong>s Zertifikat 'Xpert Business<br />

Finanzbuchführung (2)' vorlegen, erreichen Sie<br />

den Abschluss 'Xpert Business Geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung (XB)'. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten<br />

bilden die Grundlage für weitere Abschlüsse, z.B.<br />

für den stark nachgefragten Abschluss 'Xpert Business<br />

Finanzbuchhalter/in'.<br />

R112/509.1<br />

Referent: Lothar Matheis<br />

Termin: ab 13.09.11, jeweils Di. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(40 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 152,00 € zzgl. Lehrbuch (bei geringerer<br />

TN-Zahl erhöht sich die Kursgebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Finanzbuchhaltung mit Lexware<br />

Dieser Kurs umfasst die komplette EDV-Finanzbuchhaltung<br />

für kleine und mittlere Unternehmen, Selbständige<br />

und Handwerker. Lernen Sie Buchungen,<br />

Kontoführung, Umsatzsteuer-Voranmeldung und den<br />

kompletten Jahresabschluss schnell, einfach und praktisch<br />

mit dem Programm 'Lexware financial office' zu<br />

erledigen.<br />

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die praktische<br />

Kenntnisse im Umgang mit Lexware erwerben möchten.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen: PC-Grundkenntnisse und geringe<br />

Buchführungskenntnisse<br />

Kursinhalte: Anlage einer neuen Firma, Anlage von<br />

Personen- und Sachkonten, Buchen im buchhalter pro -<br />

Saldenvorträge, Jahresabschluss, laufende Buchhaltung,<br />

Listen und Auswertungen, Umsatzsteuervoranmeldung,<br />

Mahnwesen<br />

Lehrwerk: Lexware-Schulungsunterlagen, Herdt Verlag<br />

U112/521.1<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen Datentechnik Kalloch<br />

Termin: Sa. 20.08.11 u. So. 21.08.11, jeweils von 09-<br />

16 Uhr (19 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Heisterer Str. 49, 53579 Erpel<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 157,50 € zzgl. Schulungsunterlagen<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16


Lohn und Gehalt (1)<br />

Xpert Business Grundkurs<br />

Jede/r Arbeitgeber/in hat für die<br />

Beschäftigten Lohnsteuern, Zuschlagsteuern<br />

und die gesetzlichen<br />

Sozialversicherungsbeiträge einzubehalten<br />

und an die entsprechenden<br />

Stellen abzuführen. Die Lohn-<br />

und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung<br />

des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge.<br />

Dabei bringen Lohnsteuerklassen, Freibeträge, Zuschläge,<br />

Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche<br />

Besonderheiten mit sich.<br />

Inhalte: Grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung,<br />

Bruttoentgeltermittlung, manuelle<br />

Berechnung von gesetzlichen Abzugsbeträgen und<br />

Lohnkontenführung sowie <strong>da</strong>s <strong>da</strong>mit zusammenhängende<br />

Meldewesen<br />

Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an den Kurs<br />

an der Prüfung 'Lohn und Gehalt(1)' im Rahmen des<br />

Lehrgangs- und Zertifikatssystems Xpert Business<br />

teilzunehmen. Darüber hin<strong>aus</strong> ist der Kurs Bestandteil<br />

der Kurs- und Prüfungsreihe zum Erwerb des Zertifikats<br />

'Geprüfte Fachkraft Lohn und Gehalt (XB)'.<br />

R112/539.1<br />

Referent: Franz-Josef Golinski, Dipl.-Volkswirt<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(60 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 179,00 € zzgl. Lehrbuch (bei geringerer<br />

TN-Zahl erhöht sich die Kursgebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Lohn und Gehalt (3) DATEV<br />

Xpert Business EDV<br />

Aus der Lohnabrechnung ist der<br />

Einsatz des Computers als Arbeitsmittel<br />

nicht mehr wegzudenken,<br />

schon wegen der vorgeschriebenen<br />

Datenübermittlung von Lohnsteuer<br />

und Sozialversicherung sowie ab<br />

2011 der elektronischen Lohnsteuerkarte<br />

und des Lohnnachweises an die Berufsgenossenschaft.<br />

Ziel dieses Kurses ist es, die Erstellung der<br />

Lohn- und Gehaltsabrechnungen am PC systematisch<br />

und anwendungsbezogen zu vermitteln.<br />

Anhand der DATEV Software werden Gehaltsabrechnungen<br />

für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte<br />

erstellt. Dabei werden die wichtigsten Arbeitsschritte<br />

wie <strong>da</strong>s Anlegen von Firmenstamm<strong>da</strong>ten, von Personal<strong>da</strong>ten<br />

bis hin zum Ausdruck von Monats- und Jahresmeldungen<br />

anhand von praxisnahen Beispielen<br />

erklärt.<br />

Ziele des Kurses:<br />

� <strong>da</strong>s Beherrschen der Struktur und Systemlogik der<br />

praktischen Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC<br />

mit DATEV,<br />

� die Fertigkeit, mit der DATEV Abrechnungssoftware<br />

selbstständig zu arbeiten,<br />

� die Fähigkeit, Auswertungen zu drucken und zu<br />

interpretieren.<br />

Berufliche Bildung<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzungen: Kenntnisse und Fähigkeiten,<br />

wie sie in den Modulen 'Xpert Business Lohn und<br />

Gehalt' (1) und (2) vermittelt werden.<br />

Im Anschluss an diesen Kurs können Sie eine Xpert<br />

Business Prüfung ablegen. Über die bestandene Prüfung<br />

erhalten Sie ein Zertifikat. Wenn Sie auch <strong>da</strong>s<br />

Zertifikat 'Xpert Business Lohn und Gehalt (2)' vorlegen,<br />

erreichen Sie den Abschluss 'Geprüfte Fachkraft Lohn<br />

und Gehalt (XB)' oder wahlweise 'Geprüfte Fachkraft<br />

Lohn und Gehalt (XB/DATEV)'.<br />

Im Rahmen unserer DATEV-Kooperation werden Sie<br />

mit aktueller DATEV Software geschult. Die Kooperation<br />

ermöglicht Ihnen den Erwerb von XB/DATEV-<br />

Zertifikaten.<br />

R112/546.1<br />

Referent: Franz-Josef Golinski, Dipl.-Volkswirt<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(40 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 152,00 € zzgl. Lehrbuch (bei geringerer<br />

TN-Zahl erhöht sich die Kursgebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Kosten- und Leistungsrechnung<br />

Xpert Business Kurs<br />

Die Kosten- und Leistungsrechnung<br />

ist Teil des Rechnungswesens und<br />

setzt eine gut organisierte und gegliederte<br />

Buchführung vor<strong>aus</strong>. Sie<br />

ermittelt <strong>da</strong>s Betriebsergebnis des<br />

Unternehmens und erlaubt Aussagen<br />

über die Wirtschaftlichkeit insgesamt,<br />

die Produktivität einzelner Teilbereiche oder<br />

über die Wirtschaftlichkeit einzelner <strong>Produkte</strong>.<br />

Teilnahmevor<strong>aus</strong>setzung: Grundkenntnisse der Finanzbuchführung<br />

(z.B. Xpert Business Finanzbuchführung<br />

(1) oder vergleichbare Kenntnisse)<br />

Kursinhalte sind u.a.<br />

� Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung,<br />

� Kostenartenrechnung, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung<br />

auf Basis der Vollkostenrechnung<br />

und Deckungsbeitragsrechnung.<br />

�<br />

Es besteht die Möglichkeit im Anschluss an den Kurs<br />

an der Prüfung 'Kosten- und Leistungsrechnung' im<br />

Rahmen des Lehrgangs- und Zertifikatssystems Xpert<br />

Business teilzunehmen.<br />

Das Zertifikat 'Kosten- und Leistungsrechnung' ist Teil<br />

der Xpert Business Abschlüsse 'Geprüfte Fachkraft<br />

Internes Rechnungswesen (XB)' und 'Finanzbuchhalter/in<br />

(XB)'.<br />

R112/543.1<br />

Referent: Lothar Matheis<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(60 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 179,00 € zzgl. Lehrbuch (bei geringerer<br />

TN-Zahl erhöht sich die Kursgebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

47


48<br />

EDV Orientierung<br />

MS Office - Basiswissen für den Job<br />

Ohne Grundwissen um <strong>da</strong>s Software-Programm-Paket<br />

MS Office brauchen Sie sich heute kaum noch bewerben.<br />

Mit diesem Kurs <strong>wird</strong>´s besser: Ihre Chancen<br />

steigen! Mit dem Text-Programm Word erledigen Sie<br />

Korrespondenzen, mit Excel bewältigen Sie Diverses<br />

rund um Rechnungen. Das ist sehr vereinfacht beschrieben,<br />

aber Sie werden lernen, wie leicht <strong>da</strong>s Ganze<br />

zu handhaben ist. E-Mails schreiben, verschicken,<br />

empfangen, bearbeiten (Downloads), <strong>da</strong>für gibt es<br />

Outlook. Diese Programme werden Ihnen in kleinen<br />

Schritten nähergebracht, Taschenrechner und Befürchtungen<br />

sagen Sie bald ade. Schließlich werden Sie<br />

überzeugend Auskunft geben: 'Mit dem Office-Paket<br />

kann ich umgehen'. Auch dem Programm-<br />

Schreckgespenst PowerPoint <strong>wird</strong> der Aberglaube<br />

genommen und Sie werden sog. Präsentationen ohne<br />

Wenn und Aber für Ihre/n Chef/in gestalten können.<br />

D112/542.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 18:30-20:45 Uhr<br />

(30 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 7<br />

Kursgebühr: 91,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

PC Crashkurs<br />

Es geht in diesem Lehrgang nicht in erster Linie <strong>da</strong>rum,<br />

möglichst viele theoretische Kenntnisse zu erwerben,<br />

sondern vielmehr <strong>da</strong>rum, <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows<br />

- orientiert an alltäglichen Aufgaben und den Interessen<br />

der Teilnehmenden – kennen und nutzen zu lernen.<br />

Kursinhalte sind u.a.: Bedienung von Tastatur und<br />

M<strong>aus</strong>, Umgang mit dem Desktop / Startmenü / Taskleiste<br />

/ Ordnern und Dateien, Speichern und (Wieder-)<br />

Finden Ihrer Arbeitsergebnisse sowie die optimale<br />

Verwaltung Ihrer Dateien. Weitere Schwerpunkte sind<br />

die Einrichtung der Benutzeroberfläche, die Installation<br />

von Programmen und die Verwendung externer Speichermedien<br />

und die nötige Wartung des Betriebssystems.<br />

B112/505.1<br />

Referent: Marcus Jäschke<br />

Termin: ab 28.10.11, jeweils Fr. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(10 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Marienschule - EDV-Raum, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 47,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

EDV-Orientierungskurs<br />

Sie wollen mit einen Laptop oder PC in Beruf oder<br />

Freizeit nutzen, haben aber noch keine Vorkenntnisse?<br />

Dann sollten Sie mit diesem Kurs anfangen! Sie erhalten<br />

hier einen kurzen und grundlegenden Überblick<br />

über den Aufbau und die Funktionsweise eines Computers,<br />

die unterschiedlichen Betriebssysteme und die<br />

gängigsten Anwendungen. Dabei werden alle gängigen<br />

Fachbegriffe einfach und verständlich erklärt. Sie erhalten<br />

eine Einführung in die Benutzung von M<strong>aus</strong> und<br />

Tastatur. Nach dem Kurs sind Sie <strong>da</strong>rüber hin<strong>aus</strong> in der<br />

Lage, die für Ihren persönlichen Be<strong>da</strong>rf notwendigen<br />

EDV-Kurse <strong>aus</strong> dem breiten kvhs-Angebot zu wählen.<br />

L112/511.1<br />

Referent: Peter Bach, Stellv. Leiter Linz<br />

Termin: Sa., 27.08.11 von 09:15-16:30 Uhr (10 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 2 (E-09), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Computerkurs für Anfänger/innen<br />

Haben Sie noch nie am Computer gesessen? Oder<br />

besitzen Sie einen Computer/Laptop, wissen jedoch<br />

nicht so recht <strong>was</strong> Sie <strong>da</strong>mit anfangen sollen? Dann ist<br />

dieser Kurs genau richtig für Sie. Hier erhalten Sie die<br />

Grundlagen für die spätere Arbeit am PC. Sie lernen die<br />

wichtigsten Anwendungsgebiete kennen und werden<br />

mit der Arbeitsweise am Computer vertraut gemacht.<br />

Dieser Kurs bildet die Grundlage für unerfahrene PC-<br />

Einsteiger/innen. Es werden keinerlei Computerkenntnisse<br />

vor<strong>aus</strong>gesetzt. Folgende Themen werden im Kurs<br />

behandelt: theoretische Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten<br />

des PCs, Überblick über Hard- und Software<br />

heutiger PC-Systeme, Aufbau und Funktion eines PCs,<br />

Umgang mit<br />

M<strong>aus</strong>/Tastatur/Speichermedien/Laufwerken, Einführung<br />

in <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows, praktischer Umgang<br />

mit Anwendungssoftware, nützliche Entscheidungshilfen<br />

bei der Anschaffung eines PCs.<br />

A112/504.1<br />

Referent: Rolf Schwab<br />

Termin: ab 21.11.11, jeweils Mo. von 19:00-21:30 Uhr<br />

(13 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 14 - min 7<br />

Kursgebühr: 45,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

www.cobra-shop.de/vhs Platzhalter<br />

Günstige Software für<br />

Anzeige Cobra vhs-Kursteilnehmer<br />

vhs_115b_60h_1c_office<br />

SOFTWARE ZUM GUTEN KURS<br />

FON 07531/892360 • MAIL info@cobra-shop.de<br />

�<br />

Microsoft<br />

�����������<br />

Professional Plus<br />

Student Select License 95����<br />

Inkl. 19 % Mwst, zzgl. Porto.<br />

Noch mehr SOFTWARE ZUM<br />

GUTEN KURS:<br />

www.cobra-shop.de/vhs


Computerhilfe für Anfänger/innen - Teil 1<br />

Computer mit sieben Siegeln? Das muss nicht sein! In<br />

einfachen Schritten lernen Sie den PC besser kennen.<br />

Schreiben Sie mühelos ansprechende Texte oder Briefe<br />

und nutzen Sie die hilfreichen Funktionen des Programms<br />

Word. In Ruhe und in kleinen Einheiten je<br />

Termin <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s Geübte bis zum sicheren Anwenden<br />

erarbeitet. Auch beim Umgang mit anderen Stan<strong>da</strong>rd-<br />

Programmen werden Sie in Zukunft mehr Freude am<br />

PC haben. Entdecken Sie außerdem <strong>da</strong>s Internet: Sie<br />

lernen, E-Mails zu versenden, <strong>da</strong>bei Anhänge (z.B.<br />

Fotos) zu meistern oder shoppen zu 'gehen' und sich<br />

jede Menge Informationen einzuholen (Fahrpläne, Reisen,<br />

Rezepte u.v.a.). Informationen zu Ausstattung,<br />

Kosten, Nutzen und Sicherheit kommen nicht zu kurz. –<br />

Wenn Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen, ergibt <strong>da</strong>s<br />

Lernvorteile! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

U112/515.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 18:45-20:45 Uhr<br />

(21 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Koop. Realschule - Computerlabor 3.23, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 79,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

EDV Windows, Word & Excel<br />

Computer-Hilfe für Anfänger/innen - Teil 2<br />

Fortgeschrittene Techniken<br />

Computer mit sieben Siegeln? Das musste nicht sein…<br />

In diesem Kurs üben Sie weiter und verbessern Ihre<br />

Kenntnisse beim Schreiben von Texten mit Word für<br />

z.B. Einladungen oder ähnliches. Das MS Office-<br />

Programmpaket lernen Sie kennen mit einfachen<br />

Schritten beim Beginnen: <strong>da</strong>rin <strong>da</strong>s Programm Excel.<br />

Sie probieren es <strong>aus</strong> für kleine Tabellen zur H<strong>aus</strong>haltsbuchführung<br />

oder ein Fahrtenbuch und andere Möglichkeiten,<br />

die Nutzen bringen und Spaß machen. Diaschauen<br />

Ihrer Fotos mit PowerPoint eröffnet Ihnen mit<br />

ebenso einfachen Mitteln eine neue Welt zum Staunen<br />

lassen. Den Umgang mit E-Mails & Co. werden Sie<br />

ebenso vertiefen. Wenn Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen,<br />

ergibt <strong>da</strong>s Lernvorteile! Vor<strong>aus</strong>setzung: Teilnahme<br />

am Kurs 'Computer-Hilfe für Anfänger/innen -<br />

Teil 1' oder vergleichbare Kenntnisse im Umgang mit<br />

M<strong>aus</strong> und Tastatur.<br />

U112/537.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 13.09.11, jeweils Di. von 18:45-20:45 Uhr<br />

(21 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Koop. Realschule - Computerlabor 3.23, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 79,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

www.cobra-shop.de/vhs Platzhalter Günstige Software für<br />

Anzeige Cobra vhs-Kursteilnehmer<br />

vhs_115b_60h_1c_windows<br />

SOFTWARE ZUM GUTEN KURS<br />

FON 07531/892360 • MAIL info@cobra-shop.de<br />

�<br />

Microsoft<br />

Windows 7<br />

Professional Upgrade<br />

Student Select License 89����<br />

Inkl. 19 % Mwst, zzgl. Porto.<br />

Noch mehr SOFTWARE ZUM<br />

GUTEN KURS:<br />

www.cobra-shop.de/vhs.<br />

49


50<br />

EDV Windows, Word & Excel<br />

Einführung in Windows, Word und Excel<br />

Kompaktkurs (Windows 7, Office 2007)<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>da</strong>s Betriebssystems Windows<br />

kennen und nutzen. Sie beschäftigen sich <strong>aus</strong>führlich<br />

mit der Bedienung der Programmoberfläche,<br />

mit Tastatur und M<strong>aus</strong> sowie dem Umgang mit dem<br />

Startmenü, den Fenstern und der Taskleiste. Sie lernen,<br />

wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse in Dateien und<br />

Verzeichnissen speichern können, wie Sie diese beim<br />

nächsten Mal schnell wieder finden und wie Sie Ihre<br />

Dateien optimal verwalten. Darüber hin<strong>aus</strong> erfahren<br />

Sie, wie Sie die Ergebnisse einer Anwendung in einer<br />

anderen Anwendung weiter bearbeiten können (Daten<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch<br />

zwischen Windows-Programmen). Der Kurs<br />

beinhaltet die Einstellung der Systemsteuerung und die<br />

Installation von Software sowie die Konfiguration von<br />

Hardware. Außerdem lernen die Teilnehmenden die<br />

Zubehörprogramme und Werkzeuge von Windows<br />

kennen und die Online-Hilfe zu nutzen. Darüber hin<strong>aus</strong><br />

beinhaltet der Kurs eine erste Einführung in die Textverarbeitung<br />

mit Word und in die Tabellenkalkulation<br />

mit Excel.<br />

W112/503.1<br />

Referentin: Silke Läufer-Hermann<br />

Termin: ab 16.09.11 jeweils Fr./Sa. (Fr. 18-21 Uhr und<br />

Sa. 9-12 Uhr) (8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule - EDV-Raum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 80,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows 7<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows<br />

7 kennen und nutzen. Sie erlernen <strong>aus</strong>führlich die Bedienung<br />

der Programmoberfläche mit Tastatur und<br />

M<strong>aus</strong> und den Umgang mit dem Startmenü, den Fenstern<br />

und der Taskleiste. Sie lernen, wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse<br />

in Dateien und Verzeichnissen speichern<br />

können, wie Sie diese beim nächsten Mal schnell<br />

wieder finden und wie Sie Ihre Dateien optimal verwalten<br />

sollten. Darüber hin<strong>aus</strong> lernen Sie, wie Sie die Ergebnisse<br />

einer Anwendung in einer anderen Anwendung<br />

weiterbearbeiten können (Daten<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch zwischen<br />

Windows-Programmen). Der Kurs versetzt die<br />

Teilnehmenden nach Abschluss in die Lage, <strong>da</strong>s Betriebssystem<br />

zu nutzen. Die Grundkenntnisse können<br />

für weitere Kurse (Word, Excel, Access) genutzt werden.<br />

L112/512.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 18:45-21:15 Uhr<br />

(20 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Betriebssystem Windows für Einsteiger/innen<br />

In immer mehr H<strong>aus</strong>halten stehen PC oder Laptop.<br />

Ihnen fehlen aber noch die Kenntnisse, um <strong>da</strong>mit zu<br />

arbeiten? Vielleicht haben Ihre Kinder/Ihre Familie<br />

wenig Zeit oder Geduld, mit Ihnen die ersten Schritte<br />

am PC zu gehen? In diesem Kurs erfahren Sie, wie es<br />

geht. Schritt für Schritt: Tastatur und M<strong>aus</strong> bedienen,<br />

Programme aufrufen, den Desktop und den Explorer<br />

handlich einrichten, Daten speichern, organisieren und<br />

wiederfinden, kopieren, umbenennen und weitere Funktionen<br />

von Windows. Sie lernen neue Programme zu<br />

installieren und Aktualisierungen abzurufen. Sie lernen<br />

auch Texte, Tabellen und Bilder von einem Programm<br />

in ein anderes Programm einfach und sicher zu übertragen.<br />

Der Kurs versetzt Sie in die Lage, <strong>da</strong>s Betriebssystem<br />

Windows 7 im Alltag anzuwenden. Übrigens,<br />

mit den Windows 7 - Kenntnissen können Sie auch <strong>da</strong>s<br />

ältere Windows Vista nutzen, die Bedienung ähnelt sich<br />

in vielen Punkten. Diese Grundkenntnisse sind die<br />

ideale Basis für die weiteren Kurse z.B. Internet oder<br />

Word und Excel sowie Bildbearbeitung. Nach Absprache<br />

können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen und<br />

<strong>da</strong>mit arbeiten!<br />

R112/512.1<br />

Referent: Heinz Siebenmorgen<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 17:00-19:15 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 65,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Einführung in die Textverarbeitung mit Word 2007<br />

Sie wollen mit Ihrem Computer Texte und Briefe erstellen,<br />

ändern, speichern, verwalten und <strong>aus</strong>drucken? In<br />

diesem Kurs lernen Sie die <strong>da</strong>für benötigten grundlegenden<br />

Techniken der Textverarbeitung. Sie lernen,<br />

wie Sie Ihre Texte ansprechend gestalten und formatieren<br />

können. Sie lernen außerdem, ein Datum und Sonderzeichen<br />

einzufügen und am Ende des Kurses wissen<br />

Sie, wie Sie Ihr Programm mit der Silbentrennung<br />

und der automatischen Rechtschreibprüfung beauftragen<br />

können. Außerdem können Sie nach dem Kurs<br />

ganz einfach individuelle Massenbriefe (Serienbriefe)<br />

erstellen sowie Dokumentvorlagen entwerfen, <strong>da</strong>mit<br />

Ihre Texte immer Ihre individuelle Gestaltungsnote<br />

tragen. Sie können Formulare und Vordrucke erstellen<br />

sowie Grafiken, Bilder und Tabellen einbinden.<br />

L112/520.1<br />

Referent: Peter Bach, Stellv. Leiter Linz<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 18:15-21:15 Uhr<br />

(20 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 2 (E-09), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11


Word Textverarbeitung<br />

Grundlagen<br />

Lehrwerk: Microsoft Office Word 2007 für Windows<br />

Sie möchten gerne Ihre Briefe (Serienbriefe), Einladungen,<br />

<strong>da</strong>s Briefpapier oder einfach nur Ihren ansprechenden<br />

Aushang selbst erstellen? Dann ist dies der<br />

richtige Kurs für Sie. Sie lernen, Ihre Texte ansprechend<br />

zu gestalten und zu formatieren. Kursinhalte: die<br />

Oberfläche von Word bedienen und den persönlichen<br />

Bedürfnissen anpassen, Seitenränder definieren, Kopf-<br />

und Fußzeilen erstellen, Briefvorlagen erstellen, Grafiken-Bilder-Tabellen<br />

einfügen, Texte und Bilder <strong>aus</strong> dem<br />

Internet in Word übernehmen, automatische Rechtschreibprüfung<br />

verwenden, Ausdrucke auch als PDF<br />

erzeugen, Textblöcke kopieren und verschieben, Briefe<br />

speichern und wiederfinden, Serienbriefe erstellen,<br />

Etiketten und Umschläge bedrucken, Serienbriefadress<strong>da</strong>tei<br />

mit Excel anlegen, Worddokumente als E-Mail<br />

versenden und mehr. Vor<strong>aus</strong>setzungen: Grundkenntnisse<br />

am Computer. Senioren sind willkommen.<br />

P112/508.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: Mi., 24.08./31.08., Do., 25.08./01.09., Fr.,<br />

02.09. jeweils von 18:00-21:00 Uhr<br />

(20 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 92,00 € zzgl. Lehrwerk (16 €), bitte Be<strong>da</strong>rf<br />

bei Anmeldung angeben<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Serienbriefe in Word erstellen<br />

In diesem Workshop lernen Sie <strong>da</strong>s professionelle<br />

Arbeiten mit Serienbriefen, beginnend mit den Grundlagen<br />

bis hin zum Erstellen von Seriendrucketiketten und<br />

-umschlägen. Außerdem <strong>wird</strong> Ihnen gezeigt, wie Sie<br />

Empfängeradressen <strong>aus</strong> Outlook-Kontaktordnern, Access-<br />

oder Excel-Datenbanken direkt in Ihre Serienbriefdokumente<br />

einbinden können. Kenntnisse des<br />

Betriebssystems Windows, sichere M<strong>aus</strong>- und Tastaturbedienung<br />

sowie Grundkenntnisse in Word sind<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für die Teilnahme an diesem Kurs.<br />

L112/524.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Sa., 29.10.11 von 09:15-16:15 Uhr. Mittagsp<strong>aus</strong>e von<br />

12:15 bis 13:30 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-22 (312), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 40,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Makroprogrammierung für Word<br />

Wollten Sie nicht schon immer aufwändige Aktivitäten in<br />

Word automatisieren? Wenn ja, <strong>da</strong>nn lernen Sie in<br />

diesem Kurs die Grundlagen <strong>da</strong>zu. Mit Makros lassen<br />

sich die umfangreichen, aber häufig nur durch mehrere<br />

Schritte zu erreichenden Funktionen von Anwendungsprogrammen<br />

besser nutzen. Wer die Makroprogrammierung<br />

beherrscht, kann sich viel 'Han<strong>da</strong>rbeit' sparen.<br />

Man gewinnt Zeit, arbeitet zuverlässiger und kann sich<br />

<strong>da</strong>her auf die wirklich wesentliche Arbeit konzentrieren.<br />

EDV Windows, Word & Excel<br />

In diesem Kurs werden Makros für die Textverarbeitung<br />

Word erarbeitet.<br />

L112/523.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Termin: Sa., 22.10.11 von 09:00-14:00 Uhr (6 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Word und Excel 2007<br />

Für Anfänger/innen<br />

Wie ordne ich meinen auf dem PC erstellten Schriftverkehr?<br />

Wie berechne ich in einer Rechnung Skonto,<br />

Mehrwertsteuer und Rabatte automatisch? Wie erstelle<br />

und verwalte ich eine Adress<strong>da</strong>tei? Wie gestalte und<br />

formuliere ich ansprechende Texte? Dieser Kurs bietet<br />

Ihnen einen kompakten Einstieg in die Textverarbeitung<br />

mit Word 2007 und in die Tabellenkalkulation mit Excel<br />

2007. Weiterhin erhalten Sie einen Einstieg in die Dateiverwaltung<br />

unter dem Betriebssystem Windows 7.<br />

A112/573.1<br />

Referent: Rolf Schwab<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 19:00-21:30 Uhr<br />

(27 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 79,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Word und Excel - Basiswissen für Einsteiger/innen<br />

und Wissbegierige<br />

Dieser Kompaktkurs vermittelt Ihnen die grundlegenden<br />

Kenntnisse in der Textverarbeitung mit Word und der<br />

Tabellenkalkulation mit Excel. Sie lernen die Funktionen<br />

und die Menüleisten kennen. Dargestellt und geübt<br />

werden die wesentlichen Funktionen dieser Programme<br />

um schnell und effizient eigene Dokumente (Briefe,<br />

Einladungen usw.) sowie einfache Kalkulationen oder<br />

Übersichten zu erstellen und ansprechend zu formatieren.<br />

Sie erlangen fundiertes Basiswissen und Sicherheit<br />

im Umgang mit diesen Programmen. Dieser Kurs ist<br />

ideal auch zum Auffrischen vorhandener Kenntnisse<br />

oder als Vorbereitung für weiterführende Kurse. Nach<br />

Absprache können Sie Ihren eigenen Laptop mitbringen<br />

und <strong>da</strong>mit arbeiten.<br />

R112/505.1<br />

Referent: Heinz Siebenmorgen<br />

Termin: ab 23.08.11, jeweils Di. von 16:00-18:15 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

51


52<br />

EDV Windows, Word & Excel<br />

Einführung in Rechnen und Kalkulieren mit Excel<br />

Egal ob Sie Ihren H<strong>aus</strong>bau kalkulieren wollen, ein Kassenbuch<br />

für Ihren Verein führen, Reisekosten abrechnen<br />

oder Ihre Nebenkosten nachprüfen wollen: Für<br />

jegliche Art von Kalkulationen und Berechnungen ist<br />

Excel <strong>da</strong>s ideale Programm. Wie Sie es für Ihre Bedürfnisse<br />

nutzen können, erfahren Sie in diesem Kurs. Sie<br />

lernen Rechentabellen (so genannte Arbeitsblätter) zu<br />

erstellen und mit Formeln zu füllen, diese zu bearbeiten,<br />

zu speichern und wieder zu finden, sowie ansprechende<br />

Ausdrucke zu erstellen. Inhalt des Kurses ist<br />

ferner <strong>da</strong>s Formatieren von Tabellen. Darüber hin<strong>aus</strong><br />

lernen Sie, Ihre Kalkulationsergebnisse in Tabellen,<br />

Diagrammen und Grafiken <strong>da</strong>rzustellen. Mathematische,<br />

statistische und logische Funktionen sowie die<br />

Zeit- und Datumserfassung werden außerdem behandelt.<br />

L112/530.1<br />

Referent: Rolf Schwab<br />

Termin: ab 08.11.11, jeweils Di. von 19:00-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 2 (E-09), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

A112/575.1<br />

Referent: Rolf Schwab<br />

Termin: ab 09.11.11, jeweils Mi. von 19:00-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 7<br />

Kursgebühr: 65,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

D112/507.1<br />

Referent: Ulf-Peter Werkh<strong>aus</strong>en<br />

Termin: ab 23.11.11, jeweils Mi. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 92,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Wichtig:<br />

Wir versenden<br />

keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung<br />

nichts mehr von uns hören, findet<br />

der Kurs statt.<br />

Tabellenkalkulation mit Excel - Teil 1<br />

Grundlagen<br />

Lehrwerk: Microsoft Office Excel 2007 für Windows<br />

Ob privat oder beruflich, Excel ist für jegliche Art von<br />

Kalkulationen und Berechnungen <strong>da</strong>s ideale Programm.<br />

Wie Sie es für Ihre Bedürfnisse nutzen können, erfahren<br />

Sie in diesem Kurs. Kursinhalte sind im Detail u.a.:<br />

Kennenlernen und Anpassen der Arbeitsoberfläche von<br />

Excel, Erstellen von Rechentabellen inkl. Formeln,<br />

Zellformatierungen sowie Darstellen der Kalkulationsergebnisse<br />

in ansprechenden Tabellen und Diagrammen.<br />

Weitere Inhalte bilden die Verwendung von Mustervorlagen<br />

für professionelle Ergebnisse, Umsetzung der<br />

Grundrechenarten in Excel und vieles mehr. Lernen Sie<br />

Excel kennen, es ist nicht so schwierig, wie es zunächst<br />

<strong>aus</strong>sieht. Vor<strong>aus</strong>setzung: Grundkenntnisse im Umgang<br />

mit Windows und dem Computer. Senioren sind willkommen.<br />

P112/503.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: ab Mo., 22.08.11, jeweils Mo. und Di. von 18 -<br />

21 Uhr (16 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 77,00 € zzgl. Lehrbuch (16 €),<br />

bitte Be<strong>da</strong>rf bei Anmeldung angeben<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Tabellenkalkulation mit Excel - Teil 2<br />

Fortgeschrittene Techniken<br />

Lehrwerk: Microsoft Office Excel 2007 für Windows<br />

In diesem Kurs erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen<br />

wie Sie mit Excel unterschiedlichste Aufgabenstellungen<br />

lösen können, die Grundlagenkenntnisse <strong>aus</strong><br />

dem Excelkurs - Teil 1 werden vertieft. Dazu gehören<br />

der Einsatz unterschiedlichster Formeln, absolute Zellbezüge,<br />

mathematische, statistische und logische<br />

Funktionen sowie die Zeit- und Datumsfunktionen,<br />

Bearbeiten und Formatieren von Tabellenblättern, die<br />

Verwendung von Exceltabellen in Word und PowerPoint<br />

mit automatischer Aktualisierung. Darüber hin<strong>aus</strong> analysieren<br />

Sie Daten und arbeiten mit dem Solver und<br />

Pivottabellen, mit Listen und Filtern, erstellen Gliederungen,<br />

definieren Druckbereiche, setzen Add-Ins ein<br />

und lernen den Datenimport unterschiedlicher Formate.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung: Teilnahme am Kurs 'Tabellenkalkulation<br />

mit Excel – Teil 1 Grundlagen' oder vergleichbare<br />

Vorkenntnisse.<br />

P112/509.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: Mi., 21.09./28.09., und Do., 22.09. jeweils von<br />

18 – 21 Uhr (12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 60,00 € zzgl. Lehrbuch (16 €),<br />

bitte Be<strong>da</strong>rf bei Anmeldung angeben<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09


Einführung in die Datenverwaltung mit Access 2007<br />

Wollen Sie eine Vielzahl ähnlich gearteter Daten, wie<br />

Adressen, die Videosammlung, Schallplatten, Lager<strong>da</strong>ten<br />

usw. verwalten, <strong>da</strong>nn ist Access <strong>da</strong>s richtige Programm.<br />

Mit Access hat Microsoft ein Programm vorgelegt,<br />

<strong>da</strong>s in Konzeption und Bedienfreundlichkeit Maßstäbe<br />

setzt. Trotz seiner hohen Komplexität können<br />

auch Einsteiger/innen schon nach kurzer Zeit einfache<br />

Aufgaben lösen. Der Kurs gibt einen Einblick in die<br />

Programmstruktur, zeigt Aufbau und Anlage einer Datenbank,<br />

die Erstellung von Eingabemasken, Abfragen,<br />

Berichten, Reports und vieles mehr. Anhand von einfachen<br />

und anschaulichen Beispielen erhalten Sie eine<br />

umfangreiche Einführung in die relationale Datenverarbeitung.<br />

Sie lernen, wie man Tabellen erstellt, in denen<br />

<strong>da</strong>nn die Informationen gespeichert werden können. Sie<br />

gestalten Formulare, mit denen die Daten am Bildschirm<br />

eingegeben und abgefragt werden können. Sie<br />

lernen, wie mit Access Daten eingegeben, geändert,<br />

verwaltet, gefiltert, <strong>aus</strong>gewertet und präsentiert werden.<br />

Sie erstellen Berichte, mit denen Sie Auswertungen<br />

Ihrer Daten, zum Beispiel Adressetiketten, auf Papier<br />

bringen. Außerdem <strong>wird</strong> die Erstellung von Schaltflächen<br />

und Makros behandelt und es werden Verknüpfungen<br />

zu Word und Excel hergestellt. Am Beispiel<br />

einer Muster<strong>da</strong>tenbank werden die neu erworbenen<br />

Kenntnisse praktisch umgesetzt.<br />

L112/536.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Termin: ab 12.09.11, jeweils Mo. von 19:00-21:00 Uhr<br />

(21 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

PowerPoint 2007 Crashkurs<br />

Sie wollen die Folien, Bildschirmshows und Handzettel<br />

für Ihre Vorträge optimal präsentieren? Dann brauchen<br />

Sie eine Einführung in PowerPoint. Sie arbeiten mit<br />

dem Autoinhalt-Assistenten und lernen Vorlagen zu<br />

erstellen. Außerdem <strong>wird</strong> der sinnvolle Aufbau von<br />

Präsentationen besprochen sowie die Gestaltung von<br />

Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen und Organigrammen.<br />

Die Einbindung von Grafiken, Sound und<br />

Animationen <strong>wird</strong> ebenfalls vermittelt.<br />

A112/556.1<br />

Referentin: Elfi Schneider<br />

Termin: ab 10.11.11, jeweils Do. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 34,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

EDV Access & PowerPoint<br />

PowerPoint 2010 Crashkurs<br />

Sie wollen die Folien, Bildschirmshows und Handzettel<br />

für Ihre Vorträge optimal präsentieren? Dann brauchen<br />

Sie eine Einführung in PowerPoint. Sie arbeiten mit<br />

dem Autoinhalt-Assistenten und lernen, Vorlagen zu<br />

erstellen. Außerdem <strong>wird</strong> der sinnvolle Aufbau von<br />

Präsentationen besprochen sowie die Gestaltung von<br />

Texten, Bildern, Tabellen, Diagrammen und Organigrammen.<br />

Die Einbindung von Grafiken, Sound und<br />

Animationen <strong>wird</strong> ebenfalls vermittelt.<br />

R112/537.1<br />

Referentin: Silke Läufer-Hermann<br />

Termin: ab 21.11.11, jeweils Mo. von 18:00-21:00 Uhr<br />

(8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Diashow mal anders: mit PowerPoint<br />

Für Anfänger/innen<br />

Bringen Sie Bewegung auf den Bildschirm. Alle, die Ihre<br />

Präsentation sehen, werden staunen. Im Office-<br />

Programm-Paket ist PowerPoint enthalten, mit dem Sie<br />

tolle Bildershows erstellen können. In diesem Kurs<br />

lernen Sie <strong>da</strong>s Programm kennen und entdecken unbekannte<br />

Möglichkeiten, Ihre Diashow individuell mit dem<br />

gewissen Et<strong>was</strong> anzureichern. Kombinieren Sie nach<br />

Belieben diverse Überblendeffekte, Ausschmückendes,<br />

wechselnde Hintergründe oder auch mehrere Fotos<br />

miteinander. Sie können Ihre eigenen Fotos auf CD<br />

oder USB-Speicherstick mitbringen. Eigenes Notebook<br />

mitbringen ermöglicht Ihnen Lernvorteile!<br />

D112/538.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 19.09.11, jeweils Mo. von 18:30-20:45 Uhr<br />

(6 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 7<br />

Kursgebühr: 24,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Ein weiteres Kursangebot zum Umgang mit<br />

PowerPoint finden Sie im Fachbereich Gesellschaft<br />

auf Seite 38.<br />

53


54<br />

EDV Access & PowerPoint<br />

Präsentationen mit PowerPoint<br />

Grundlagen<br />

Lehrwerk: Microsoft Office PowerPoint 2007 für Windows<br />

Sie möchten Ihre Firmen- oder Produktpräsentation<br />

oder einfach nur Ihre Fotos und Vorträge optimal gestalten<br />

und präsentieren? Dann brauchen Sie eine<br />

Einführung in PowerPoint. Der Kurs richtet sich nicht<br />

nur an Berufstätige. Sie arbeiten mit dem Autoinhalt-<br />

Assistenten und lernen selbst Folien und Vorlagen oder<br />

Master zu erstellen. Außerdem <strong>wird</strong> der sinnvolle Aufbau<br />

von Präsentationen besprochen sowie die Gestaltung<br />

von Texten, Folienhintergründen, Bildern, Tabellen,<br />

Diagrammen, Organigrammen und Autoformen.<br />

Die Einbindung von Grafiken, Logos, Sound, Videos<br />

und Animationen <strong>wird</strong> ebenfalls vermittelt. Verblüffen<br />

Sie Ihre Zuschauer und lassen Sie Ihre Präsentationen<br />

lebendig werden. Wechseln sie gelassen per M<strong>aus</strong>klick<br />

von einer Folie zur nächsten und lassen Sie in der<br />

gerade angezeigten Folie Textzeilen und Objekte nach<br />

und nach erscheinen und wieder <strong>aus</strong> dem Bild verschwinden.<br />

Verwenden Sie die Mustervorlagen für<br />

schnelle, professionelle und optisch gelungene Ergebnisse.<br />

Der Export Ihrer Präsentation zur Verwendung in<br />

E-Mails und <strong>da</strong>s Brennen auf CD als selbsttätig laufende<br />

Präsentation, gehört ebenfalls zu den Kursinhalten.<br />

In Absprache mit den Kursteilnehmern können die<br />

erworbenen Kenntnisse auf Wunsch in einem Aufbaukurs<br />

vertieft werden. Vor<strong>aus</strong>setzung: Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem PC. Senioren sind willkommen.<br />

P112/502.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: ab Mo., 07.11.11, jeweils Mo., Di. und Do. von<br />

18 -21 Uhr (12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 59,00 € zzgl. Lehrbuch (16 €),<br />

bitte Be<strong>da</strong>rf bei Anmeldung angeben<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Platzhalter<br />

Anzeige Str<strong>aus</strong>cheid<br />

81x124<br />

Str<strong>aus</strong>cheid VHS Katalog 01-2011.pdf<br />

Der kvhs-Gutschein – eine gute Geschenkidee!


Internet für Einsteiger/innen<br />

Wenn Sie wissen möchten, wie Sie ins Internet kommen<br />

und sich dort zurechtfinden, <strong>da</strong>nn sind Sie in diesem<br />

Kurs richtig. Nach einem kurzen Überblick über<br />

benötigte Ausstattung und anfallende Kosten erfahren<br />

Sie, wie Sie den Browser bedienen und <strong>da</strong>s Internet<br />

sinnvoll zur Informationsbeschaffung nutzen können.<br />

Ausführlich <strong>wird</strong> über die verschiedenen Suchmöglichkeiten<br />

gesprochen und je nach Interesse werden Beispiele<br />

für Börse und Bankgeschäfte, Einkaufen, Reisen,<br />

Fahrpläne etc. gezeigt. Weitere Inhalte sind E-Mail,<br />

Chats, Versteigerungen im Internet (z.B. bei ebay),<br />

Internettelefonie sowie die Suche von Dateien und<br />

Bildern. Ausführlich erfahren Sie außerdem beim Thema<br />

Sicherheit im Netz, wie Sie Ihren PC vor Viren und<br />

Hackern schützen können.<br />

D112/509.1<br />

Referent: Ulf-Peter Werkh<strong>aus</strong>en<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 65,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

R112/514.1<br />

Referentin: Silke Läufer-Hermann<br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 18:00-21:00 Uhr<br />

(8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

W112/513.1<br />

Referentin: Silke Läufer-Hermann<br />

Termin: Di. 08.11.11 u. Mi. 09.11.11, jeweils von 18-21<br />

Uhr (8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule - EDV-Raum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 35,00 € (bei weniger als<br />

6 Teilnehmenden: 40,00 €)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Werbung in unserem Programmheft<br />

Wenn Sie <strong>da</strong>ran interessiert sind, mit einer<br />

Anzeige in unserem Programmheft zu<br />

werben und zugleich einen Link auf unserer<br />

Homepage schalten möchten, rufen<br />

Sie uns bitte an:<br />

Telefon: 02631 347813<br />

Computer und Internet für Einsteiger/innen<br />

EDV Internet<br />

Lernen Sie in diesem Kurs grundlegende EDV-Begriffe,<br />

den Umgang mit Computer M<strong>aus</strong> und Tastatur, Windows<br />

7 und Office-Anwendungen kennen, bewegen Sie<br />

sich sicher und gekonnt im Internet. Gemeinsam erstellen<br />

wir Texte, speichern diese und drucken sie <strong>aus</strong>. Das<br />

Ordnen von Dateien, Texten, Bildern, Musik und mehr<br />

gehört ebenfalls zu den Lerninhalten. Weiterhin erhalten<br />

die Kursteilnehmenden einen Überblick über die<br />

vielfältigen Möglichkeiten der Office-Anwendungen<br />

Word, Excel und PowerPoint. Sie bewegen sich im<br />

Internet, planen Reisen, kaufen ein und recherchieren.<br />

Sie lernen Chat und Forum kennen und laden et<strong>was</strong><br />

<strong>aus</strong> dem Internet herunter. Das Thema Sicherheit im<br />

Internet rundet den Kurs ab. Senioren sind willkommen.<br />

P112/517.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: ab Mo., 08.08.11, jeweils Mo., Di., Do. und Fr.<br />

von 18:00-21:00 Uhr (32 UStd., 8<br />

Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 139,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Platzhalter<br />

Anzeige Eloxalwerk<br />

81x124<br />

Schöne und beständige Oberfl ächen<br />

Eloxal_A5_Anzeige<br />

mit Eloxal oder<br />

farbiger Pulver beschichtung<br />

56581 Kurtscheid · Schützstraße 24<br />

Telefon 02634/9666-0 · Telefax 02634/9666-11 · mail@becker-menzenbach.com<br />

www.becker-menzenbach.com<br />

55


56<br />

EDV Bildbearbeitung, Grafik & Layoutprogramme<br />

Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop Elements<br />

Sie lernen die Adobe Photoshop Oberfläche zu verstehen<br />

und für optimale Ergebnisse einzusetzen. Ob einfache<br />

Retusche-Arbeiten oder Fotomontagen. Lernen<br />

Sie die wesentlichen Einsatzmöglichkeiten des Programms<br />

kennen. Bearbeiten und optimieren Sie Ihre<br />

Fotos mit Hilfe der Schnellkorrektur oder erweiterten<br />

Bearbeitungsoptionen. Weitere Inhalte: Bilder importieren,<br />

Größe/Farbe/Kontrast verändern, rote Augen entfernen,<br />

Bearbeitung für die Verwendung in Fotoalben,<br />

Druck und Internet. Zahlreiche Praxisbeispiele und<br />

Übungen erleichtern Ihnen die Festigung des erworbenen<br />

Wissens für Ihre tägliche Arbeit. In Adobe Elements<br />

5.0 wurden viele Funktionen <strong>aus</strong> dem großen Bruder<br />

'Photoshop CS' übernommen und in der Bedienung<br />

vereinfacht bis automatisiert. Vor<strong>aus</strong>gesetzt werden<br />

Grundkenntnisse am PC und Windows. Senioren sind<br />

besonders willkommen.<br />

R112/523.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

D112/524.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: ab 18.10.11, jeweils Di. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Bildbearbeitung mit GIMP<br />

Einstieg in <strong>da</strong>s kreative Gestalten<br />

Sie lernen <strong>da</strong>s kostenlose Bildbearbeitungsprogramm<br />

'GIMP' <strong>aus</strong> dem Internet herunterzuladen und zu installieren.<br />

Zudem lernen wir gemeinsam, die GIMP-<br />

Oberfläche zu verstehen und für optimale Ergebnisse<br />

der kreativen Gestaltung und Bearbeitung von Digitalfotos<br />

einzusetzen. Beispiele: Farbwerte, Farbstich und<br />

Belichtungen optimieren, Objekte freistellen und montieren,<br />

schärfen und weichzeichnen, Retusche,<br />

Ebenentechnik, Filtertechnik, Bilder mit Texten versehen.<br />

Das Programm <strong>wird</strong> stets weiterentwickelt und<br />

kann kostenlos aktualisiert werden. Vor<strong>aus</strong>setzungen:<br />

Grundkenntnisse am PC und Windows. Senioren sind<br />

willkommen.<br />

P112/516.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: ab Mo., 14.11.11, jeweils Di. und Mo. von<br />

18:00-21:00 Uhr (16 UStd., 4Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 9 - min 6<br />

Kursgebühr: 70,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Fotos verwalten mit Picasa - ganz einfach!<br />

Fotos machen ist leicht - Fotos nach Jahren zu finden<br />

schon schwieriger. Mal schnell ein paar Schnappschüsse<br />

an Freunde und Bekannte per E-Mail senden oder<br />

eine ansprechende Diashow präsentieren, Fotos zurechtschneiden<br />

oder eine Collage erstellen und diese<br />

drucken oder über <strong>da</strong>s Internet kostengünstig drucken<br />

lassen. Diese alltäglichen Arbeiten für Besitzer/innen<br />

einer Digitalkamera werden auch für Computerlaien<br />

leicht verständlich und praxisnah vermittelt. Und <strong>da</strong>s<br />

alles mit dem anwenderfreundlichen Programm<br />

'Picasa', <strong>da</strong>s von Google kostenlos zur Verfügung gestellt<br />

<strong>wird</strong>. EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Sie können auch Ihren Laptop mitbringen.<br />

R112/533.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: ab 17.10.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 11 - min 7<br />

Kursgebühr: 44,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

D112/530.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: ab 19.10.11, jeweils Mi. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Nach dem Fotografieren:<br />

Digitale Bildbearbeitung mit 'Picasa'<br />

Für Anfänger/innen - Kurs nur bei Mitbringen des<br />

eigenen Laptops möglich -<br />

Klick…und <strong>da</strong>s Bild ist im Kasten. Hoffentlich nicht<br />

überbelichtet! Oder ist es zu dunkel gewesen? Das<br />

(teure) Labor mit Spezialisten zum Korrigieren können<br />

Sie sich sparen, wenn Sie digital fotografieren. In diesem<br />

Kurs für Digital-Einsteiger/innen lernen Sie, Ihre<br />

Fotos am PC selbst zu bearbeiten, inklusive toller Effekte,<br />

die so manchem Foto erst <strong>da</strong>s gewisse Extra verleihen.<br />

'Picasa' ist <strong>da</strong>s kostenlose Software-Programm<br />

von 'Google', <strong>da</strong>s kostenfrei im Internet heruntergeladen<br />

werden kann. Es eröffnet vielfältige Möglichkeiten<br />

der Bildbearbeitung, die Sie in diesem Kurs kennen<br />

lernen werden. Darüber hin<strong>aus</strong> bietet <strong>da</strong>s Programm<br />

die einfache Organisation (Archivierung)von Bildern auf<br />

Ihrem Computer sowie die Erstellung von Präsentationen/Diashows.<br />

A112/507.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 18.11.11, jeweils Fr. von 18:00-20:15 Uhr<br />

(6 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 24,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20


Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch<br />

Verschenken Sie doch ein Fotobuch mit Ihren Lieblingsfotos<br />

als Erinnerung. Mit der mehrfach <strong>aus</strong>gezeichneten,<br />

kostenlosen CEWE FOTOBUCH-Software ist es<br />

ganz leicht. Fotobücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit.<br />

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr<br />

ganz persönliches Fotobuch nach Ihren Wünschen und<br />

Ansprüchen gestalten können. Ihrer Kreativität sind<br />

kaum Grenzen gesetzt. Zahlreiche Vorlagen und Musterbücher<br />

stehen Ihnen zur Verfügung. Es ist ein tolles<br />

Erlebnis schöne Erinnerungen in einem professionell<br />

gedruckten Buch zu betrachten. Die Bilder werden am<br />

PC <strong>aus</strong>gewählt, bearbeitet, im Fotobuch zusammengestellt<br />

und <strong>da</strong>nn über <strong>da</strong>s Internet oder auf CD an ein<br />

Fotolabor geschickt. Weitere Inhalte: Bildkorrekturen,<br />

Formate anpassen, Fotos arrangieren und mit Texten<br />

versehen. Bitte bringen Sie eigene Bilder auf CD oder<br />

USB-Stick mit. Erforderliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse<br />

im Umgang mit dem PC.<br />

P112/515.1<br />

Referent: Reiner Str<strong>aus</strong>cheid<br />

Termin: Mo. 28.11.11 - Mi. 30.11.11, jeweils von 18:00-<br />

21:00 Uhr (12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum (Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle), Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 60,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Gestalten eines Foto-Albums als gedrucktes Buch<br />

Lernen Sie <strong>da</strong>s kostenlose PC-Programm des Großlabors<br />

Cewe kennen, <strong>da</strong>s Ihnen zahlreiche Möglichkeiten<br />

bietet, individuelle Geschenke mit Ihren eigenen Fotos<br />

zu erstellen. Besonders beliebt ist die Erstellung von<br />

Fotoalben und Kalendern, <strong>aus</strong>geschmückt mit Ihren<br />

Bildern sowie privaten<br />

Geburts- und Jahrestagen. Mit einfachen, aber zugleich<br />

effektiven Tricks, gestalten Sie Ihre ganz persönlichen<br />

Geschenkideen. Entdecken Sie die verschiedenen<br />

Möglichkeiten, Foto-Freude zu verschenken z.B. mit<br />

Memorys, bedruckten Textilien, Trinkgefäßen, diversen<br />

Deko-Artikeln, Fotokarten und vielem mehr. Bringen Sie<br />

bitte Ihre eigenen Fotos mit(auf CD oder USB-Stick),<br />

<strong>da</strong>nn bereitet <strong>da</strong>s Albumbasteln noch mehr Spaß! Das<br />

Mitbringen eines eigenen Laptops bietet Ihnen Lernvorteile!<br />

R112/542.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 02.12.11, jeweils Fr. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 42,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Exklusive Foto-Geschenke selbst gestalten<br />

Lernen Sie <strong>da</strong>s kostenlose PC-Programm des Großlabors<br />

Cewe kennen, <strong>da</strong>s Ihnen zahlreiche Möglichkeiten<br />

bietet, individuelle Geschenke mit Ihren eigenen Fotos<br />

zu erstellen. Besonders beliebt ist die Erstellung von<br />

Fotoalben und Kalendern, <strong>aus</strong>geschmückt mit Ihren<br />

Bildern sowie privaten Geburts- und Jahrestagen. Mit<br />

einfachen, aber zugleich effektiven Tricks, gestalten Sie<br />

EDV Bildbearbeitung, Grafik- & Layoutprogramme<br />

Ihre ganz persönlichen Geschenkideen. Entdecken Sie<br />

die verschiedenen Möglichkeiten Foto-Freude zu verschenken<br />

z.B. mit Puzzles, Memorys, bedruckte Textilien,<br />

Trinkgefäßen, diverse Deko-Artikel, Fotokarten und<br />

vielem mehr. Bringen Sie bitte Ihre eigenen Fotos mit<br />

(auf CD oder USB-Stick), <strong>da</strong>nn bereitet <strong>da</strong>s Albumbasteln<br />

noch mehr Spaß! Das Mitbringen eines eigenen<br />

Laptops bietet Ihnen Lernvorteile!<br />

A112/506.1<br />

Kurs in Asbach nur bei Mitbringen eines eigenen<br />

Laptops buchbar!<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 18:00-21:00 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 7<br />

Kursgebühr: 37,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

D112/536.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 07.11.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 7<br />

Kursgebühr: 37,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Einladungen, Speisekarten, Plakate, Zeitungen etc.<br />

professionell erstellen!<br />

Wenn Sie Vereinszeitungen, Flyer, Flugblätter, Werbezettel<br />

etc. selbst erstellen wollen, <strong>da</strong>nn ist Scribus ein<br />

Programm, <strong>da</strong>s Sie in Betracht ziehen sollten. Scribus<br />

ist ein Desktop-Publishing-Programm für Linux-, Unix-,<br />

Mac-OS-X-, OS/2- bzw. eCS- und Windows-Systeme.<br />

Es dient der professionellen Erstellung von Layouts und<br />

ist vergleichbar mit Adobe PageMaker, QuarkXpress<br />

oder Adobe InDesign. Im Unterschied zu diesen Programmen<br />

ist Scribus freie Software und unter der GNU<br />

GPL lizenziert. Scribus unterstützt eine Vielzahl von<br />

Funktionen, die für professionelle Druckvorlagen benötigt<br />

werden. Dazu zählen Farbmanagement, Farbseparation<br />

durch CMYK-Ausgabe, PDFs nach PDF/X-3<br />

Stan<strong>da</strong>rd, PDF-Import, Tabellen und Vektorzeichnungen.<br />

Scribus bietet <strong>da</strong>bei auch erweiterte PDF-<br />

Funktionalitäten wie Erstellung von PDF-Präsentationen<br />

und PDF-Formularen. Sie erhalten <strong>da</strong>s Open-Source-<br />

Programm auf einem USB-Stick, der Stick ist im Kurspreis<br />

enthalten. Hierauf erstellte Scribus-Dokumente<br />

können im Copyshop direkt <strong>aus</strong>gedruckt werden.<br />

L112/565.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Termin: ab 12.09.11, jeweils Mo. von 18:30-20:30 Uhr<br />

(16 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 65,00 € inkl. Software<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

57


58<br />

EDV Bildbearbeitung, Grafik & Layoutprogramme<br />

Zeichnen in 3D mit SketchUp<br />

Schnupperkurs<br />

Möchten Sie an Ihrem H<strong>aus</strong> einen Wintergarten oder<br />

eine Pergola hinzufügen, Ihre Küche oder Ihr Bad neu<br />

gestalten? Von einfach bis detailliert, konzepthaft bis<br />

realistisch – mit dem kostenlosen Google SketchUp<br />

können Sie echte 3D-Objekte in die Welt setzen. Möchten<br />

Sie ein vollständig dimensioniertes 3D-Modell erstellen,<br />

<strong>da</strong>s als Basis für Ihr nächstes Heimwerker-<br />

Projekt verwendet werden kann? Mit den erweiterten<br />

Funktionen von Google SketchUp können Sie so detailliert<br />

arbeiten, wie Ihr Projekt es erfordert. Google<br />

SketchUp ist ein einzigartiges 3D-Werkzeug: So einfach,<br />

<strong>da</strong>ss Sie <strong>da</strong>mit tatsächlich 3D entwerfen können.<br />

Schnuppern Sie einfach mal rein - SketchUp <strong>wird</strong> Sie<br />

begeistern. Bei Teilnahme am anschließenden Seminar<br />

'Zeichnen in 3D - kinderleicht' (D112/529) werden die 6<br />

Euro auf die Kursgebühr angerechnet.<br />

R112/501.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: Do., 20.10.11 von 17:30-18:30 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 6,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

D112/528.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: Mi., 02.11.11 von 17:30-18:30 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 6,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Zeichnen in 3D<br />

Mit Google SketchUp<br />

Gestalten Sie Ihr H<strong>aus</strong> und Ihren Garten professionell<br />

mit einer 3D Software, auf die im Internet kostenfrei<br />

zugegriffen werden kann. Mit dem Tool Google<br />

SketchUp können ambitionierte Hobbygärtner wie auch<br />

gewerbetreibende Landschaftsgärtner Wintergärten,<br />

Pergolen, Treppen, Mauern und Böschungen professionell<br />

visualisieren. Nutzen Sie <strong>da</strong>s Tool als Basis für<br />

Gespräche mit Handwerkern oder als Vorlage, um<br />

Projekte in Eigenregie zu realisieren oder um Kunden<br />

einen ersten Eindruck Ihrer Ideen vorzustellen.<br />

SketchUp ist ein kinderleicht zu erlernendes Programm,<br />

mit dem Sie Ihre Ideen sichtbar machen können. In<br />

diesem Workshop werden Sie anhand von Projekten<br />

schrittweise in diesem Programm eingeführt, so <strong>da</strong>ss<br />

Sie zu H<strong>aus</strong>e Ihre Ideen vom Traumh<strong>aus</strong>, Carport,<br />

Dachterrasse, Pergola oder anderen Handwerksprojekten<br />

nicht mehr mit Papier und Bleistift, sondern nur<br />

noch mit SketchUp modellieren und umsetzen werden.<br />

EDV-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

R112/502.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 50,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

D112/529.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: ab 07.11.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(12 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Platzhalter<br />

Anzeigevhsweiterbild.sw.pdf<br />

WEITERBILDUNG<br />

FÜR DIE<br />

WEITERBILDUNG<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

für<br />

Kursleiterinnen und<br />

Kursleiter<br />

Der Verband der <strong>Volkshochschule</strong>n<br />

von Rheinland-Pfalz bietet in jedem<br />

Semester ein umfangreiches Fortbildungsprogramm<br />

für Kursleiterinnen<br />

und Kursleiter an. Sie finden Fortbildungsveranstaltungen<br />

zu folgenden<br />

Bereichen:<br />

Organisation und Verwaltung<br />

Erwachsenenpä<strong>da</strong>gogische<br />

�uali��ierung<br />

Lehren und Lernen<br />

Arbeit und Beruf<br />

Frauenbildung und<br />

Gender Mainstreaming<br />

Gesundheit<br />

Kultur<br />

Sprachen – Integration –<br />

Alphabetisierung<br />

Nähere Informationen <strong>da</strong>zu erhalten Sie in<br />

der Geschäftsstelle Ihrer <strong>Volkshochschule</strong><br />

vor Ort oder direkt beim Landesverband:<br />

Verband der <strong>Volkshochschule</strong>n von<br />

Rheinland-Pfalz e.V.<br />

Hintere Bleiche 38<br />

55116 Mainz<br />

Telefon: 0 61 31 28 89-0, Fax -30<br />

E-Mail: geschaeftsstelle@vhs-rlp.de<br />

www.vhs-rlp.de


EDV Orientierung<br />

PC-Grundkurs für Senioren<br />

In diesem Kurs werden Sie in den Umgang mit dem PC<br />

eingeführt: Wie funktioniert ein Computer und <strong>was</strong> kann<br />

man mit ihm machen? Sie lernen wie man mit der M<strong>aus</strong><br />

und der Tastatur umgeht. Thema sind die wichtigsten<br />

Grundfunktionen, wie z.B. Briefe schreiben mit Word.<br />

Außerdem lernen Sie, wie Sie Bilder von Ihrer Digitalkamera<br />

auf dem PC speichern, anschauen, bearbeiten<br />

und mit anderen über <strong>da</strong>s Internet <strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>chen.<br />

B112/511.1<br />

Referent: Marcus Jäschke<br />

Termin: ab 25.08.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Marienschule - EDV-Raum, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 46,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

EDV-Einsteigerkurs für Senioren<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende im besten<br />

Alter, die bisher keine oder kaum Computerkenntnisse<br />

besitzen. Der Kurs vermittelt in angemessenem Tempo<br />

und entspannter Atmosphäre einen ersten Überblick<br />

über die Arbeit mit dem PC. Dazu gehören neben dem<br />

Betriebssystem Windows und dem Internet auch erste<br />

Einblicke in die Textverarbeitung mit Word.<br />

D112/503.1<br />

Referent: Ulf-Peter Werkh<strong>aus</strong>en<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 18:30-20:45 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 58,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

EDV-Einsteigerkurs für Senioren - Teil 1<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende im besten<br />

Alter, die bisher keine oder kaum Kenntnisse in der<br />

EDV besitzen. Der Kurs vermittelt in angemessenem<br />

Tempo und entspannter Atmosphäre einen ersten<br />

Überblick über die Arbeit mit dem Computer. Dazu<br />

gehören <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows 7, die Textverarbeitung<br />

mit Word 2007, die Tabellenkalkulation mit<br />

Excel 2007 und <strong>da</strong>s Internet.<br />

W112/524.1<br />

Referent: Christian Lehnert<br />

Termin: Fr., 04.11./11.11. von 18:00-21:00 Uhr, Sa.,<br />

05.11./12.11. von 09.00 - 12.00 Uhr<br />

(16 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule - EDV-Raum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 81,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

EDV-Aufbaukurs für Senioren – Teil 2<br />

EDV 50+ 59<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende des Grundkurses<br />

'EDV-Einsteigerkurs für Senioren'. Er baut auf<br />

den dort erworbenen Kenntnissen auf und vertieft sie.<br />

Auch Teilnehmende mit Grundkenntnissen des Betriebssystems<br />

Windows, der Textverarbeitung mit Word<br />

und der Tabellenkalkulation mit Excel sind in diesem<br />

Kurs richtig. Zusätzlich <strong>wird</strong> auf die Anwendungsmöglichkeiten<br />

des Internets sowie die technischen Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

eingegangen. Auf jeden Teilnehmer <strong>wird</strong><br />

individuell eingegangen und alle Fragen werden beantwortet.<br />

W112/529.1<br />

Referent: Christian Lehnert<br />

Termin: Fr., 02.12.11 von 18:00-21:00 Uhr und Sa.,<br />

03.12.11 von 09:00-12:00 Uhr (8<br />

UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule - EDV-Raum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 5<br />

Kursgebühr: 40,00 €<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Laptop-Hilfe für Senioren - Teil 1<br />

Grundlagen<br />

Speziell in einem Kurs für Senioren lernen Sie Ihren<br />

mobilen Computer kennen. Berührungsängste gegenüber<br />

dem PC werden schnell schwinden. In kleinen<br />

Einheiten je Termin bekommen Sie die Inhalte in ruhigem<br />

Tempo beigebracht. Jede/r erfährt <strong>da</strong>bei individuelle<br />

Unterstützung. Nach dem Bekanntmachen mit dem<br />

Gerät lernen Sie u.a. <strong>da</strong>s Programm Word zum Schreiben<br />

von Briefen und anderen Texten kennen. Einen<br />

weiteren Schwerpunkt bildet <strong>da</strong>s Internet: E-Mails (=<br />

Post per Internet), Auskünfte suchen, Einkaufen 'gehen'<br />

u.v.m. stehen auf dem Programm. Dies werden Sie,<br />

geduldig unterstützt, in den Griff bekommen. Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich.<br />

A112/509.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 18:00-20:15 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 51,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

U112/514.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 16:30-18:30 Uhr<br />

(21 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Koop. Realschule - Computerlabor 3.23, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 79,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

D112/540.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 28.11.11, jeweils Mo. von 18:30-20:45 Uhr<br />

(15 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Realsch. - EDV-Raum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 54,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114


60<br />

EDV 50+<br />

Laptop-Hilfe für Senioren - Teil 2<br />

Fortgeschrittene Techniken<br />

Weiter geht's speziell für Sie mit eigenem Notebook /<br />

Laptop!<br />

Vertiefen Sie Ihr Wissen beim Texte schreiben mit<br />

Word, z. B. für schöne Einladungen oder ähnliches.<br />

Das Programmpaket MS Office lernen Sie kennen. Wir<br />

beginnen mit einfachen Schritten: <strong>da</strong>s Programm Excel<br />

probieren Sie <strong>aus</strong> für kleine Tabellen zur H<strong>aus</strong>haltsbuchführung<br />

oder ein Fahrtenbuch und andere Möglichkeiten,<br />

die Nutzen bringen und Spaß machen. Bald<br />

werden Sie über Ihre Fotos staunen: ansprechend<br />

gestaltet in einer Diaschau – mit PowerPoint. Das<br />

Handhaben von E-Mails & Co. werden Sie ebenso<br />

vertiefen. Wenn Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen,<br />

ergibt <strong>da</strong>s Lernvorteile! – Als Vor<strong>aus</strong>setzung: Teilnahme<br />

am Kurs 'Laptop-Hilfe für Senioren - Teil 1' oder<br />

vergleichbare Kenntnisse im Umgang mit M<strong>aus</strong> und<br />

Tastatur.<br />

U112/517.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 13.09.11, jeweils Di. von 16:30-18:30 Uhr<br />

(21 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Koop. Realschule - Computerlabor 3.23, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 79,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

EDV Windows, Word & Excel<br />

Einführung in <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows 7 für<br />

die Generation 50+<br />

Für Teilnehmende ab 50 Jahren<br />

In diesem Kurs lernen Sie <strong>da</strong>s Betriebssystem Windows<br />

kennen und nutzen. Sie erlernen <strong>aus</strong>führlich die Bedienung<br />

der Programmoberfläche mit Tastatur und M<strong>aus</strong><br />

und den Umgang mit dem Startmenü, den Fenstern und<br />

der Taskleiste. Sie lernen, wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse<br />

in Dateien und Verzeichnissen speichern können,<br />

wie Sie diese beim nächsten Mal schnell wieder finden<br />

und wie Sie Ihre Dateien optimal verwalten sollten.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> lernen Sie, wie Sie die Ergebnisse einer<br />

Anwendung in einer anderen Anwendung weiterbearbeiten<br />

können (Daten<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch zwischen Windows-<br />

Programmen). Der Kurs versetzt die Teilnehmenden<br />

nach Abschluss in die Lage, <strong>da</strong>s Betriebssystem zu<br />

nutzen. Die Grundkenntnisse können für weitere Kurse<br />

(Word, Excel, Access) genutzt werden.<br />

L112/513.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 16:00-18:30 Uhr<br />

(20 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Computerhilfe für Senioren<br />

Windows und Word kennen lernen<br />

Im Kurs <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s Programm 'Word' kennen gelernt, <strong>da</strong>s<br />

zum Schreiben von Briefen und anderen Texten verwendet<br />

<strong>wird</strong>. Die Teilnehmenden bekommen in kleinen<br />

Schritten <strong>da</strong>s Wichtigste vermittelt. Beim Üben am<br />

Computer erfährt jede/r individuelle Unterstützung, bis<br />

<strong>da</strong>s Geübte sichere Anwendung findet. Vorkenntnisse<br />

sind für diesen Kurs nicht erforderlich.<br />

A112/505.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 21.10.11, jeweils Fr. von 18:00-20:15 Uhr<br />

(12 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 44,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Word und Excel - Basiswissen für Ältere/Senioren<br />

Der kompakte Kurs vermittelt insbesondere Älteren und<br />

Senioren <strong>da</strong>s nötige Wissen rund um die Textverarbeitung<br />

Word und <strong>da</strong>s Rechenprogramm Excel. Sie lernen<br />

und üben die wesentlichen Funktionen und Möglichkeiten,<br />

die Sie im Alltag brauchen. Sie erstellen eigene<br />

Dokumente z.B. Briefe, Einladungen, Listen und einfache<br />

Rechenblätter, gestalten diese ansprechend, fügen<br />

Fotos oder Grafiken ein, speichern sicher und finden<br />

diese auch in der elektronischen Ablage einfach wieder.<br />

Dieser Kurs ist <strong>aus</strong>gerichtet auf die Alltagsaufgaben im<br />

privaten Bereich. Bereits vorhandene Kenntnisse können<br />

Sie auffrischen oder für aufbauende, weiterführende<br />

Kurse nutzen. Nach Absprache können Sie Ihren<br />

eigenen Laptop mitbringen und <strong>da</strong>mit arbeiten! Übrigens,<br />

unser erfahrener Dozent ist selbst auch schon im<br />

'Unruhestand'.<br />

R112/513.1<br />

Referent: Heinz Siebenmorgen<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 16:00-18:15 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

R112/513.2<br />

Referent: Heinz Siebenmorgen<br />

Termin: ab 18.10.11, jeweils Di. von 16:00-18:15 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrbuch<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11


Word und Excel 2007 - Basiswissen für Senioren<br />

Der kompakte Kurs vermittelt insbesondere der älteren<br />

Generation <strong>da</strong>s nötige Wissen rund um die Textverarbeitung<br />

mit Word 2007 und <strong>da</strong>s Rechenprogramm<br />

Excel 2007. Sie lernen und üben die wesentlichen<br />

Funktionen und Möglichkeiten, die Sie im Alltag brauchen.<br />

Sie erstellen eigene Dokumente z.B. Briefe, Einladungen,<br />

Listen und einfache Rechenblätter, gestalten<br />

diese ansprechend, fügen Fotos oder Grafiken ein,<br />

speichern sicher und finden diese auch in der elektronischen<br />

Ablage wieder. Dieser Kurs ist <strong>aus</strong>gerichtet auf<br />

die Alltagsaufgaben im privaten Bereich. Bereits vorhandene<br />

Kenntnisse können Sie auffrischen und die<br />

neuen Kenntnisse für aufbauende, weiterführende<br />

Kurse nutzen.<br />

L112/504.1<br />

Referent: Fritz Eichelhardt<br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 16:30-18:45 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € inkl. Lehrmaterial<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Internet für Senioren<br />

EDV Internet<br />

EDV 50+ 61<br />

Das Internet spielt eine immer größere Rolle. Gerade<br />

für ältere Menschen, die nicht mehr so mobil sind, bietet<br />

es eine Reihe von Möglichkeiten. Dieser Kurs soll Ihnen<br />

zeigen, wie Sie diese sinnvoll für sich nutzen können.<br />

Sie erfahren, welche Geräte und Einrichtungen Sie<br />

brauchen. Sie werden informiert über Einstiegs- und<br />

laufende Kosten. Sie lernen auf einfache Weise, wie sie<br />

sich im Internet bewegen und wie Sie zu Informationen<br />

ganz unterschiedlicher Art kommen (z.B. Fahrpläne und<br />

Fernsehprogramme) oder sich über Urlaubsziele und<br />

Wissensgebiete informieren. Ihnen <strong>wird</strong> gezeigt wie Sie<br />

den PC als Werkzeug benutzen können z.B. für Spiele<br />

oder die Fotografie. Sie erfahren, wie man <strong>da</strong>s Internet<br />

zur Kommunikation mit anderen Menschen nutzt z.B.<br />

mittels E-Mail, Chats oder Internettelefonie mit Ihren<br />

Kindern und Enkeln. Ganz intensiv <strong>wird</strong> Ihnen auch<br />

gezeigt wie Sie sich vor Betrügern, Abzockern und<br />

Viren im Netz schützen können. Benötigte Vorkenntnisse:<br />

Umgang mit Tastatur und M<strong>aus</strong>.<br />

A112/576.1<br />

Referent: Axel Culmsee<br />

Termin: ab 17.10.11, jeweils Mo. von 18:00-20:15 Uhr<br />

(9 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - EDV-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 33,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20


62<br />

Allgemeine Informationen<br />

Sprachen lernen mit System<br />

Unsere Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen für Sprachen<br />

(GERR). Der Europarat hat dieses Stufenmodell für <strong>da</strong>s<br />

Sprachenlernen entwickelt um Sprachunterricht, Lehrmaterialien<br />

und Sprachprüfungen europaweit vergleichbar<br />

und transparent zu machen. Die Sprachfertigkeiten<br />

in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben<br />

werden in einem Raster von sechs international<br />

vergleichbaren Nive<strong>aus</strong>tufen festgelegt (A1, A2, B1,<br />

B2, C1, C2). Je nach Lerntempo und Stundenzahl sind<br />

für eine Nive<strong>aus</strong>tufe ca. vier Kurse erforderlich (a, b, c,<br />

d).<br />

Das Raster der Nive<strong>aus</strong>tufen hilft Ihnen sich selbst<br />

einzuschätzen und Ihre Lernfortschritte zu verfolgen.<br />

Die einzelnen Stufen können in den meisten Sprachen<br />

mit einer international anerkannten Prüfung abgeschlossen<br />

werden. Bei Fragen zu den Prüfungen wenden<br />

Sie sich an unsere Geschäftsstelle (02631-<br />

347813).<br />

Das Stufenmodell des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

Die Beschreibungen zeigen, <strong>was</strong> am Ende einer bestimmen<br />

Nive<strong>aus</strong>tufe erreicht sein sollte. Wenn die<br />

Aussagen einer Stufe auf Sie zutreffen, empfiehlt sich<br />

der Einstieg auf der nächst höheren Stufe.<br />

____________________________________________<br />

A1 Elementare Sprachverwendung A1-a bis A1-d<br />

Hören: vertraute Wörter und ganz einfache Sätze über<br />

mich, meine Familie oder konkrete Dinge verstehen,<br />

wenn langsam und deutlich gesprochen <strong>wird</strong><br />

Lesen: einzelne vertraute Wörter und einfache Sätze<br />

verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten<br />

Sprechen: auf einfache Art verständigen, wenn Gesprächspartner<br />

sich <strong>da</strong>rauf einstellen; in einfachen<br />

Sätzen z.B. mitteilen <strong>was</strong> ich möchte und <strong>was</strong> mich<br />

interessiert<br />

Schreiben: einfache Postkarten schreiben und Stan<strong>da</strong>rdformulare<br />

<strong>aus</strong>füllen (z.B. im Hotel)<br />

____________________________________________<br />

A2 Elementare Sprachverwendung A2-a bis A2-d<br />

Hören: einfache Gespräche zu vertrauten Themen<br />

(Familie, Einkaufen, Arbeit) verstehen; kurze klare<br />

Mitteilungen und Durchsagen im Wesentlichen verstehen<br />

Lesen: kurze einfache Texte (z.B. Anzeigen, Speisekarten,<br />

Fahrpläne) und einfache persönliche Briefe<br />

verstehen<br />

Sprechen: in Situationen, in denen es um einfachen,<br />

direkten Aust<strong>aus</strong>ch von Informationen und vertraute<br />

Themen geht, verständigen, aber nicht genug um selbst<br />

ein Gespräch länger in Gang zu halten; mit einigen<br />

Sätzen andere Personen, meine Ausbildung, meine<br />

berufliche Tätigkeit beschreiben<br />

Schreiben: kurze Notizen und einfache persönliche<br />

Briefe schreiben<br />

____________________________________________<br />

B1 Selbständige Sprachverwendung B1-a bis B1-d<br />

Hören: bei vertrauten Themen und klarer Sprache <strong>da</strong>s<br />

Wesentliche verstehen, ebenso bei Radio- und Fernsehsendungen<br />

zu meinen Interessengebieten<br />

Lesen: Gebräuchliche Texte <strong>aus</strong> Alltags- und Berufswelt<br />

verstehen, persönliche Briefe über Ereignisse und<br />

Gefühle verstehen<br />

Sprechen: die meisten Situationen bewältigen, denen<br />

man auf Reisen begegnet; ohne Vorbereitung an Gesprächen<br />

über vertraute Themen teilnehmen; Ereignisse<br />

und Ziele beschreiben, Meinungen erklären, eine<br />

Geschichte erzählen<br />

Schreiben: zusammenhängenden Text über vertraute<br />

Themen schreiben; in Briefen von Erfahrungen und<br />

Eindrücken berichten<br />

____________________________________________<br />

B2 Selbständige Sprachverwendung B2-a bis B2-d<br />

Hören: bei einigermaßen vertrauten Themen auch<br />

längeren Redebeiträgen folgen; die meisten Nachrichtensendungen,<br />

Reportagen und Spielfilme verstehen<br />

Lesen: Artikel und Berichte lesen, auch in Fachzeitschriften<br />

zu vertrauten beruflichen Themen; literarische<br />

Prosatexte, wie Kurzgeschichte oder Krimi, verstehen<br />

Sprechen: ein spontanes, fließendes Gespräch mit<br />

einem Muttersprachler ist recht gut möglich; zu vielen<br />

Themen <strong>aus</strong>führlich Stellung nehmen und Argumente<br />

vertreten<br />

Schreiben: klare detaillierte Texte über eine Vielzahl<br />

von Themen schreiben; Aufsätze oder Berichte schreiben<br />

____________________________________________<br />

C1 Kompetente Sprachverwendung C1-a bis C1-d<br />

Hören: auch wenig strukturierten längeren Redebeiträgen<br />

folgen; Fernsehsendungen und Spielfilme ohne<br />

große Mühe verstehen<br />

Lesen: lange, komplexe Sachtexte und literarische<br />

Texte verstehen sowie Stilunterschiede wahrnehmen;<br />

Fachartikel <strong>aus</strong> fremden Fachgebieten verstehen<br />

Sprechen: spontan und fließend <strong>aus</strong>drücken; Sprache<br />

im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam<br />

und flexibel verwenden; komplexe Sachverhalte präzise<br />

<strong>aus</strong>drücken<br />

Schreiben: schriftlich klar und gut strukturiert <strong>aus</strong>drücken;<br />

Briefe, Aufsätze oder Berichte über komplexe<br />

Sachverhalte schreiben; angemessenen Stil wählen<br />

___________________________________________<br />

C2 Kompetente Sprachverwendung C2-a bis C2-d<br />

Hören: keinerlei Schwierigkeiten gesprochene Sprache<br />

live oder in den Medien zu verstehen, auch wenn<br />

schnell gesprochen <strong>wird</strong><br />

Lesen: praktisch jede Art geschriebener Texte mühelos<br />

lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und<br />

sprachlich komplex sind<br />

Sprechen: mühelos, fließend und logisch strukturiert an<br />

allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und<br />

auch feine Bedeutungsnuancen genau <strong>aus</strong>drücken<br />

Schreiben: klar, flüssig und stilistisch angemessen<br />

schreiben; anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte<br />

und Artikel verfassen; Fachtexte und literarische<br />

Werke besprechen<br />

Wenn Sie unsicher sind auf welcher Stufe Sie einsteigen<br />

sollen, wenden Sie sich für eine Beratung an unsere<br />

Geschäftsstelle (0 26 31 - 34 78 13).


Welche Sprache <strong>wird</strong> in welcher Außenstelle auf welchem Niveau angeboten?<br />

Sprache Asbach<br />

Bad<br />

Hönningen<br />

Chinesisch A2 X<br />

Deutsch A1 X<br />

Dierdorf<br />

Linz<br />

Puderbach<br />

Allgemeine Informationen 63<br />

Englisch A1 X X X X X X<br />

Englisch A2 X X X<br />

Englisch B1 X X X<br />

Englisch B2 X<br />

Business English X X<br />

Französisch A1 X X<br />

Französisch B1 X X X<br />

Griechisch A2 X<br />

Italienisch A1 X X<br />

Italienisch A2 X<br />

Italienisch B1 X X<br />

Kiswahili A1 X<br />

Polnisch A1 X X X<br />

Spanisch A1 X X X X X<br />

Spanisch A2 X X<br />

Spanisch B1 X X<br />

Rengsdorf<br />

Unkel<br />

Waldbreitbach


64<br />

Chinesisch, Deutsch, Griechisch, Kishwahili<br />

Chinesisch A2-e<br />

Chinesisch<br />

Sprache und Landeskunde<br />

Sie lernen die chinesische Hochsprache Putonghua mit<br />

dem Ziel baldiger Sprechfähigkeit und dem sich Zurechtfinden<br />

in alltäglichen Situationen (z.B. auf Reisen<br />

aber auch im Geschäftsleben). Inhalte des Kurses sind<br />

weiterhin die chinesische Umschrift Hanyu Pinyin,<br />

Grundlagen der Grammatik und insbesondere landeskundliche<br />

Themen, z.B. Regeln des Umgangs, Benehmen,<br />

Essen, Fortbewegung, Reisen, Einkaufen oder<br />

Sehenswürdigkeiten.<br />

R112/411.1<br />

Referentin: Anne Lukas<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 19:30-21:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 4<br />

Kursgebühr: 120,50 € (bei höherer TN-Zahl verringert<br />

sich die Kursgebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Griechisch A2-a<br />

Griechisch<br />

Lehrwerk: Kalimera, ab Lektion 14<br />

Es geht weiter - die bereits vorhandenen Kenntnisse<br />

werden vertieft und neue hinzugewonnen. Hör- und<br />

Lesetexte, meist in Dialogform, bringen Ihnen Land,<br />

Leute und Kultur näher.<br />

U112/419.1<br />

Referentin: Dionisia Giannakoudi-Krippgans<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 6<br />

Kursgebühr: 75,00 € (ab 8 Teilnehmenden 63 €)<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Jambo!<br />

Kishwahili<br />

Kíswahili und Afrika kennen lernen<br />

Jambo (Hallo)! Machen Sie mit uns eine Safari (Reise)<br />

nach Ostafrika. Dieser Kurs richtet sich an alle, die<br />

Interesse an Afrika und seinen Menschen haben. Sie<br />

erlernen in diesem Einstiegskurs Kiswahili, die meistgesprochene<br />

Sprache Ostafrikas und die Kultur des Landes<br />

näher kennen. Neben der Sprache (Vorstellung/Begrüßung,<br />

Einkaufen, Zahlen und Essen) <strong>wird</strong> die<br />

Landeskunde Thema sein mit Daten und Fakten über<br />

Ostafrika (Kenia), traditionellen Festen und Tischsitten.<br />

Karabuni (Herzlich Willkommen) auf dieser Safari!<br />

B112/405.1<br />

Referentin: Rehema Georginah Nussbaumer<br />

Termin: ab 15.09.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 6<br />

Kursgebühr: 42,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Deutsch als Fremdsprache<br />

Mütter lernen Deutsch<br />

Nënat mësojn Gjuhen Gjermane<br />

Mothers learn German<br />

Les mères apprennent l’allemand<br />

Matki ucz� si� j�zyka niemieckiego<br />

������ ������ ��������� �����<br />

Anneler Almanca ö�reniyor<br />

Ein Deutschkurs für Frauen und Mütter aller<br />

Nationalitäten!<br />

In diesem Kurs lernen Sie in einer Frauengruppe die<br />

deutsche Sprache oder verbessern Ihre bereits vorhandenen<br />

Deutschkenntnisse. Neben der Sprache erfahren<br />

Sie vieles über Kindergärten, Schulen, Kultur und Leben<br />

in Deutschland. Diese Kenntnisse sind für Sie<br />

gen<strong>aus</strong>o wichtig wie für Ihr Kind, <strong>da</strong>s sie so besser<br />

unterstützen können. Während des Kurses <strong>wird</strong> eine<br />

Kinderbetreuung angeboten.<br />

Flyer für diesen Kurs können in deutsch, türkisch, russisch,<br />

polnisch, albanisch, englisch und französisch bei<br />

der kvhs angefordert werden, wenn Sie die Information<br />

weitergeben möchten.<br />

Der Kurs <strong>wird</strong> gefördert durch <strong>da</strong>s Ministerium für Arbeit,<br />

Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen!<br />

1111/401.1<br />

Referentin: Anette Schäfer-Fischer, Sprachförderkraft<br />

Termin: ab 27.01.11, jeweils Do. von 09:00-10:30 Uhr<br />

(60 UStd., 30 Termine)<br />

Ort: Grundschule Heddesdorfer Berg, Neuwied<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: kostenfrei<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

1111/401.1<br />

Referentin: Christine Kramer-Grübel, Sprachförderkraft<br />

Termin: ab 24.05.11, jeweils Di. von 09:00-10:30 Uhr<br />

(60 UStd., 30 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: kostenfrei für Mütter von Kindern bis 10<br />

Jahre. Alle anderen bezahlen 20€.<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13


Englisch A1-a<br />

Lehrwerk: Wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

A112/440.1<br />

Referent: Fritz Greiner<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Englisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnissen<br />

Lehrwerk: Wird im Kurs bekannt gegeben.<br />

A112/439.1<br />

Referent: Fritz Greiner<br />

Termin: ab 24.08.11, jeweils Mi. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Englisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: English network starter new edition<br />

D112/405.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Englisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: English network starter new edition, ab Lektion<br />

1<br />

L112/408.1<br />

Referentin: Karolin Stoica<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-21 (309), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Englisch A1-a<br />

Englisch<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: Englisch network 1 starter, Lektion 1<br />

Der Kurs richtet sich an Anfänger/innen ohne Vorkenntnisse.<br />

Das Sprechen und Verstehen in Situationen, die<br />

auf Reisen und im Alltag auftreten, steht <strong>da</strong>bei im Vordergrund.<br />

W112/415.1<br />

Referentin: Beate Staudt<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Englisch A1-c<br />

Lehrwerk: English network starter, ab Unit 5<br />

P112/405.1<br />

Referentin: Birgit Musubahu<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 18:15-19:45 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Parterre - Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich die Gebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Englisch A1-c<br />

Lehrwerk: English Network Starter, ab Lektion 5<br />

L112/414.1<br />

Referentin: Karolin Stoica<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(12.09. kein Kurs!) (24 UStd., 12<br />

Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-21 (309), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Englisch A1-d<br />

Lehrwerk: English network 1 new edition, ab Lektion 4<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon<br />

einmal mit Englisch begonnen haben und nun noch<br />

einmal gründlich Vokabeln und Grammatik n e u erlernen<br />

möchten.<br />

U112/422.1<br />

Referent: Fritz Greiner<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

65


66<br />

Englisch<br />

Englisch A1-d<br />

Lehrwerk: English network 1 new edition, ab Lektion 2<br />

D112/416.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Englisch A2-a<br />

Lehrwerk: English network 2, ab Lektion 3<br />

Der Kurs richtet sich an leicht Fortgeschrittene und<br />

Wiedereinsteiger/innen. Das Sprechen und Verstehen<br />

in Situationen, die auf Reisen und im Alltag auftreten,<br />

stehen im Vordergrund.<br />

B112/401.1<br />

Referentin: Jutta Capitain<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Englisch für Senioren A2-a<br />

Lehrwerk: Sterling Silver 2, ab Lektion 1<br />

Wir arbeiten mit einem speziell auf ältere Lernende<br />

zugeschnittenen Lehrbuch im langsamen Tempo. Der<br />

Kurs ist für Wiedereinsteiger mit Vorkenntnissen und<br />

leicht Fortgeschrittene geeignet.<br />

U112/406.1<br />

Referentin: Jutta Capitain<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 17:00-18:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 65,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Englisch A2-b<br />

Lehrwerk: English network 2 new edition, ab Unit 3<br />

L112/412.1<br />

Referentin: Karolin Stoica<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(12.09. kein Kurs!) (24 UStd., 12<br />

Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-21 (309), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Englisch Konversation B1<br />

Lehrwerk: Network Refresher B 1, Lektion 4<br />

R112/403.1<br />

Referentin: Christel Voigt<br />

Termin: ab 16.08.11, jeweils Di. von 08:30-10:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: ehem. Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong>, Rengsdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Englisch Konversation B1<br />

Lehrwerk: Connection network, Lektion 7<br />

R112/404.1<br />

Referentin: Christel Voigt<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 08:30-10:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: ehem. Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong>, Rengsdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

English Conversation B1<br />

Vormittagskurs<br />

Lehrwerk: English network Conversation<br />

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die schon<br />

einige Jahre Englisch gelernt haben und ihr Wissen<br />

reaktivieren bzw. vervollständigen möchten. Im Mittelpunkt<br />

des Kurses steht leichte Konversation, die Wiederholung<br />

der Grammatik sowie des Wortschatzes, der<br />

eine grundlegende Verständigung in Englisch möglich<br />

macht. (Englische Presse)<br />

U112/403.1<br />

Referentin: Hildegard Ginter<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 09:30-11:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Obere Burg, Rheinbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 € ab 8 Teilnehmern 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Englisch B1-a<br />

Lehrwerk: Key, Lektion 5<br />

R112/407.1<br />

Referentin: Christel Voigt<br />

Termin: ab 16.08.11, jeweils Di. von 10:00-11:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: ehem. Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong>, Rengsdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11


Englisch B1-c<br />

Lehrwerk: Lektüre nach Absprache<br />

D112/406.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 10:00-11:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal,<br />

Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Englisch B2-b<br />

Lehrwerk: English network 3, Unit 3<br />

P112/412.1<br />

Referentin: Birgit Musubahu<br />

Termin: ab 16.08.11, jeweils Di. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Parterre - Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich die Gebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Business English A1-a<br />

Business English<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte ohne oder mit<br />

sehr geringen Vorkenntnissen. In diesem Anfängerkurs<br />

erlernen Sie Englisch in authentischen Situationen, vor<br />

allem in für den Berufsalltag tauglichen Anwendungen<br />

inklusive Wirtschaftsvokabular, Grammatik und Dialogübungen.<br />

R112/426.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Business English A1-b<br />

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte ohne oder mit<br />

sehr geringen Vorkenntnissen. In diesem Anfängerkurs<br />

erlernen Sie Englisch in authentischen Situationen, vor<br />

allem in für den Berufsalltag tauglichen Anwendungen<br />

inklusive Wirtschaftsvokabular, Grammatik und Dialogübungen.<br />

R112/425.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 12.09.11, jeweils Mo. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Business-English A2<br />

Englisch & Business English 67<br />

Lehrwerk: Business English for Beginners<br />

In diesem Kurs können Teilnehmer/innen ihre englischen<br />

Sprachkenntnisse für Businessbereiche auffrischen<br />

und erweitern. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation<br />

mit englischsprachigen Kollegen (persönliche<br />

Vorstellung, Bürokommunikation, Telefonieren, Terminabsprachen/Organisation<br />

von Geschäftsreisen etc.).<br />

Zusätzlich wiederholen wir einzelne Bereiche der englischen<br />

Grammatik.<br />

D112/417.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 09.09.11, jeweils Fr. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Business English conversation for working people<br />

Kommen Sie und verbessern Sie Ihr Konversationsgeschick<br />

in einer freundlichen Atmosphäre! Wir werden<br />

unter anderem auf folgende Themen eingehen: Beruf,<br />

Ihr Unternehmen, höfliche Umgangsformen, Meetings,<br />

Verhandlungen. Ziel des Kurses ist <strong>da</strong>s gesprochene<br />

Englisch zu verbessern und Ihr Selbstbewusstsein im<br />

täglichen Umgang mit der Sprache zu stärken.<br />

R112/427.1<br />

Referentin: Sau<strong>da</strong> Sinn<br />

Termin: ab 17.08.11, jeweils Mi. von 19:35-21:05 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Weitere Infos am Ende des<br />

Programmheftes oder unter:<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Bis zu 500 € Zuschuss für berufliche<br />

Weiterbildung!<br />

Wir haben die passenden Kurse!<br />

www.qualischeck.rlp.de


68<br />

Französisch<br />

Französisch A1-d<br />

Lehrwerk: Couleurs de France 1 ab Lektion 8<br />

A112/442.1<br />

Referentin: Antje Gauer<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Französisch A1-d<br />

Lehrwerk: Lehrbuch <strong>wird</strong> in der ersten Stunde vorgestellt<br />

L112/427.1<br />

Referentin: Monika Schwarz<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 19:30-21:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich die Kursgebühr auf 80€)<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Französisch Konversation B1<br />

Lehrwerk: Lektüre und Zeitungstexte<br />

Dieser Vormittagskurs richtet sich an Teilnehmende mit<br />

guten Vorkenntnissen. In entspannter Atmosphäre<br />

lesen und diskutieren wir Zeitungsartikel, Kultur, Tourismus,<br />

Wirtschaft, Landeskunde und Alltagssituationen.<br />

Wir üben ebenfalls <strong>da</strong>s Hörverstehen mit dem<br />

Einsatz von CDs. Bei Be<strong>da</strong>rf werden grammatische<br />

Strukturen erklärt und wiederholt.<br />

R112/401.1<br />

Referentin: Ingrid Kaiser<br />

Termin: ab 17.08.11, jeweils Mi. von 10:00-11:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: ehem. Feuerwehrgeräteh<strong>aus</strong>, Rengsdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Conversation française B1<br />

Wenn Sie bereits über einige Vorkenntnisse in Französisch<br />

verfügen und diese Kenntnisse in einer angenehmen<br />

Atmosphäre vertiefen wollen, sind Sie in diesem<br />

Konversationskurs richtig. Materialien (Le Nouvel<br />

Observateur, Le Monde, Écoute) werden von der Kursleiterin<br />

mitgebracht. Für Kopien <strong>wird</strong> eventuell eine<br />

kleine Kostenumlage erhoben.<br />

L112/430.1<br />

Referentin: Nathalie Paffh<strong>aus</strong>en<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 18:45-20:15 Uhr<br />

(12.09. kein Kurs!) (24 UStd., 12<br />

Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-19 (307), Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Französisch im Alltag B1<br />

Vormittagskurs<br />

Lehrwerk: Bon Voyage und Zusatztexte<br />

Gespräche über Landeskunde, Alltag und Erlebnisse<br />

werden ergänzt durch Wortschatz- und Grammatikübungen.<br />

Die verwendeten Materialien richten sich<br />

nach dem Interesse der Teilnehmenden.<br />

U112/407.1<br />

Referentin: Ursula Richter<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 09:30-11:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Rath<strong>aus</strong> Sitzungssaal - Sitzungssaal, Erpel<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Informationsabend zum Wochenend-Intensivkurs<br />

Wenn Sie sich für den Kurs 'Wochenend-Intensivkurs<br />

Französisch' (siehe Kurs-Nr. L112/406) interessieren<br />

oder auch schon angemeldet haben, sollten Sie dieses<br />

Angebot nutzen. Die Dozentin <strong>wird</strong> Ihnen Einzelheiten<br />

und die Methodik zu diesem Intensivkurs erläutern.<br />

L112/429.1<br />

Referentin: Beate Wolmer<br />

Termin: Fr., 28.10.11 von 18:00-20:30 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Senioren Residenz St. Antonius - Seminarraum<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Wochenend-Intensivkurs Französisch<br />

Sie haben vor längerer Zeit Französisch gelernt und<br />

haben den Eindruck 'alles' vergessen zu haben? Sie<br />

haben Vorkenntnisse, bleiben aber 'sprachlos', wenn<br />

Sie sich <strong>aus</strong>drücken wollen? Sie möchten schnell auf<br />

Französisch kommunizieren können? Sie verstehen<br />

einiges, aber wenn Sie sprechen möchten, fehlen Ihnen<br />

die Worte...? Wenn Sie eine dieser Fragen mit 'ja' beantworten,<br />

<strong>da</strong>nn ist dieser Intensivkurs wie für Sie gemacht!<br />

In diesem Kurs an zwei Wochenenden vertiefen<br />

und erweitern Sie Ihre Kenntnisse und lernen, sich<br />

differenzierter und flüssiger <strong>aus</strong>zudrücken. Der<br />

Schwerpunkt im Kurs liegt auf der mündlichen Kommunikation,<br />

Einzel- und Gruppenübungen fördern <strong>da</strong>s<br />

Sprachgefühl. Verschiedene Übungen helfen Sprechhemmungen<br />

abzubauen und der kontinuierliche Wechsel<br />

zwischen sogenannten Aufwärm-, Zwischen- und<br />

Hauptübungen – einzeln, zu zweit oder in der Gruppe -<br />

trägt zur Vertiefung und Festigung des Erlernten bei. In<br />

einer lockeren, ungezwungenen und zugleich intensiven<br />

Lernatmosphäre haben Sie die Gelegenheit, an<br />

zwei Wochenenden in einer Kleingruppe Ihre<br />

Französischkenntnisse zu reaktivieren und zu erweitern.<br />

Anmeldeschluss: 31.10.2011<br />

L112/406.1<br />

Referentin: Beate Wolmer<br />

Termine: Fr. 04./18.11. von 18:00-21:30 Uhr,<br />

Sa. 05./19.11. von 09:00-17:00 Uhr,<br />

So. 06./20.11 von 09:00-17:00 Uhr<br />

(40 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Senioren Residenz St. Antonius - Seminarraum<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 125,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11


Italienisch A1-c<br />

Lehrwerk: Espresso 1, Lektion 6<br />

A112/449.1<br />

Referentin: Silvana Melfi<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 78,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Italienisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 1<br />

A112/451.1<br />

Referentin: Silvana Melfi<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 17:00-18:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 68,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Italienisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 1<br />

L112/446.1<br />

Referentin: Franca Wollitz<br />

Termin: ab 30.08.11, jeweils Di. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-19 (307), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Italienisch A2-a<br />

Für Wiedereinsteiger/innen<br />

Lehrwerk: Espresso 2, ab Lektion 1<br />

L112/447.1<br />

Referentin: Franca Wollitz<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-19 (307), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich die Kursgebühr auf 84€)<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Italienisch B1-a<br />

Italienisch<br />

Für weit Fortgeschrittene<br />

Lehrwerk: Espresso 3, ab Lektion 4<br />

Nach Erreichen des Nive<strong>aus</strong> B1 können Sie über Erfahrungen<br />

und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen<br />

und Ziele beschreiben und in Diskussionen zu Plänen<br />

und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen<br />

geben.<br />

L112/424.1<br />

Referentin: Franca Wollitz<br />

Termin: ab 30.08.11, jeweils Di. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-19 (307), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich Kursgebühr auf 84€)<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Italienisch B1-b<br />

Lehrwerk: Espresso u.a. nach Absprache<br />

D112/411.1<br />

Referent: Mario Argento<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Italienisch Konversation B1<br />

Wenn Sie bereits über einige Vorkenntnisse in Italienisch<br />

verfügen und diese Kenntnisse in einer angenehmen<br />

Atmosphäre vertiefen wollen, sind Sie in diesem<br />

Konversationskurs richtig. Authentische Materialien<br />

(Lektüre, Zeitungsartikel, Zeitschriftenartikel) werden<br />

von der Kursleiterin mitgebracht. Für Kopien <strong>wird</strong><br />

eventuell eine kleine Kostenumlage erhoben.<br />

L112/453.1<br />

Referentin: Franca Wollitz<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-19 (307), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich die Kursgebühr auf 84€)<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

69


70<br />

Polnisch & Spanisch<br />

Polnisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: <strong>wird</strong> im Kurs bekannt gegeben<br />

B112/407.1<br />

Referentin: Jolanta Reidick<br />

Termin: ab 12.09.11, jeweils Mo. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Polnisch A1-a<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: Witam!, ab Lektion 1<br />

L112/465.1<br />

Referentin: Kristina Bartnicka-Miner<br />

Termin: ab 13.09.11, jeweils Di. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-22 (312), Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Polnisch für den Urlaub<br />

2012 zur Fußball-EM nach Polen<br />

Sie wollen in Polen Ihren Urlaub verbringen oder einfach<br />

die polnische Sprache kennen lernen? Dann ist<br />

dieser Kurs richtig für Sie. Neben der polnischen Sprache<br />

lernen Sie die Kultur des Landes und die Mentalität<br />

der Polen kennen.<br />

U112/423.1<br />

Referentin: Jolanta Reidick<br />

Termin: ab 15.09.11, jeweils Do. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum 0.20, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 42,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Spanisch A1-a<br />

Spanisch<br />

Für Anfänger/innen<br />

Lehrwerk: <strong>wird</strong> im Kurs bekannt gegeben<br />

B112/411.1<br />

Referentin: Alejandra Heinze<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Spanisch A1-a<br />

Für AnfängerInnen<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Lektion 1<br />

W112/416.1<br />

Referentin: Yolan<strong>da</strong> Muñoz de Pedro<br />

Termin: ab 27.09.11, jeweils Di. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(22 UStd., 11 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 49,00 € (bei 6 Teilnehmenden 65€ bei 5<br />

TN 78€)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Spanisch A1-b<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Lektion 4<br />

L112/418.1<br />

Referentin: Gabriele Günter<br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-10 (318), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Spanisch A1-c<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Lektion 8<br />

A112/456.1<br />

Referentin: Antje Gauer<br />

Termin: ab 23.08.11, jeweils Di. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 7<br />

Kursgebühr: 65,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Spanisch A1-c<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Lektion 7<br />

L112/435.1<br />

Referentin: Araceli Gonzáles Miran<strong>da</strong><br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 19:30-21:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-08 (317), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Spanisch A1-d<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Lektion 10<br />

P112/422.1<br />

Referentin: Maria de Schneider<br />

Termin: ab 10.08.11, jeweils Mi. von 17:00-18:30 Uhr<br />

(30 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Parterre - Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 79 € (bei weniger TN erhöht sich Gebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09


Spanisch A1-d<br />

Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Lektion 8<br />

A112/463.1<br />

Referentin: Isabel Greiner<br />

Termin: ab 24.08.11, jeweils Mi. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Spanisch A1-d<br />

Lehrwerk: Caminos neu, ab Lektion 4<br />

W112/417.1<br />

Referentin: Yolan<strong>da</strong> Muñoz de Pedro<br />

Termin: ab 22.09.11, jeweils Do. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(22 UStd., 11 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 5<br />

Kursgebühr: 78,00 €<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Spanisch A2-a<br />

Lehrwerk: Caminos Neu 2, ab Lektion 1<br />

L112/437.1<br />

Referentin: Araceli Gonzáles Miran<strong>da</strong><br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-08 (317), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Spanisch A2-c<br />

Lehrwerk: Caminos Neu 2, ab Lektion 7<br />

L112/439.1<br />

Referentin: Araceli Gonzáles Miran<strong>da</strong><br />

Termin: Am Mo., dem 5.09.11, kein Kurs! (24 UStd., 12<br />

Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-08 (317), Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Spanisch B1-a<br />

Lehrwerk: Caminos Neu B1<br />

L112/440.1<br />

Referentin: Araceli Gonzáles Miran<strong>da</strong><br />

Termin: ab 31.08.11, jeweils Mi. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-08 (317), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Spanisch B1-b<br />

Lehrwerk: Caminos 2 (Wiederholung der Grammatik);<br />

Konversation, Lektüre<br />

Spanisch 71<br />

P112/423.1<br />

Referentin: Maria de Schneider<br />

Termin: ab 10.08.11, jeweils Mi. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(30 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Parterre - Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 78,75 € (bei geringerer Teilnehmerzahl<br />

erhöht sich die Gebühr)<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Tertulia o Reunión española: der Spanisch-<br />

Stammtisch B1<br />

Alle, die gerne in einer lockeren Atmosphäre Spanisch<br />

sprechen möchten, sind herzlich zu unserem Spanisch-<br />

Stammtisch eingeladen. Falls Sie den regelmäßigen<br />

Newsletter über Termine und Orte abonnieren möchten,<br />

mailen Sie bitte an: h.vieruss@superkabel.de (Helmut<br />

Vieruss).<br />

L112/445.1<br />

Referentin: Gabriele Günter<br />

Termin: in 2011: 09.09./11.11., in 2012:<br />

13.01./09.03./11.05./13.07.<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Restaurant nach Absprache - Gastraum, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: kostenlos<br />

Info: Gabriele Günter 02224-7 40 29<br />

Spanisch für den Urlaub<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Lehrwerk: Spanisch in 30 Tagen - Langenscheidt<br />

Sie wollen bald in Spanien Ihren Urlaub verbringen und<br />

haben bereits einige Vorkenntnisse? Dann steigen Sie<br />

einfach ein in den Kurs, der Sie für typische Urlaubssituationen<br />

fit macht.<br />

D112/414.1<br />

Referent: Ignacio Benitez Vazquez<br />

Termin: ab 10.08.11, jeweils Mi. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(30 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS - Neubau, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 80,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114


72<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong<br />

Das Tao des Wanderns<br />

Die Kirschblüten sind gefallen...<br />

Unter dem Motto 'Weniger ist mehr' lädt eine Entspannungstherapeutin<br />

und Rhein-Romantik-Führerin zu<br />

einer einzigartigen Lyrik- und Natur-Wanderung mit<br />

Haikus - den japanischen Dreizeilern - ein: Sie wandert<br />

mit Ihnen durch den <strong>was</strong>serreicheren Teil des Siebengebirges,<br />

wobei Sie mit der Haiku-Dichtung vertraut<br />

gemacht werden. Ja, Sie werden unterwegs selbst<br />

dichten und <strong>da</strong>bei wunderbar loslassen können. Ihre<br />

kleine 'Pilgerreise' führt von der Margarethenhöhe zur<br />

Löwenburg, durch <strong>da</strong>s Tretschbachtal hinunter nach<br />

Rhöndorf. Das schillernde Element Wasser mit Blick auf<br />

den Rhein, Berge, Wiesen und Täler werden Sie inspirieren<br />

und Ihr Naturempfinden intensiv erweitern. Die<br />

Teilnehmenden sehen die Natur als dichterisches<br />

Schöpfungswerk. Wanderp<strong>aus</strong>en werden angereichert<br />

durch Haiku-Poesie, der Beschäftigung mit der Kalligraphie,<br />

Bachtreten und Yoga-Übungen zur Aktivierung<br />

des inneren Lächelns. Seelische Verkrustungen lösen<br />

sich und fließen ins Erdreich ab. Wir schärfen unsere<br />

Sinne für soziales und künstlerisches Verständnis sowie<br />

Bescheidenheit. Dabei verbrennt der Organismus<br />

bis zu 80 Kalorien auf einem Kilometer Weg! Bitte kleines<br />

Notizbuch oder mehrere leere A4-Seiten, Schreibstift,<br />

wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack,<br />

Verpflegung + Getränke (Picknick), Isomatte, Socken<br />

(zum Bachtreten) und ein kleines Handtuch mitbringen.<br />

Den Fotoapparat bitte zu H<strong>aus</strong>e lassen! Eine Foto-CD<br />

zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen<br />

kann für 5 € erworben werden. Die Rückfahrt erfolgt per<br />

Sammeltaxi. Wer möchte, kann zum Parkplatz zurück<br />

laufen.<br />

Anmeldeschluss: 23.09.2011<br />

B112/327.1<br />

Referentin: Gabriele Walter<br />

Termin: Sa., 01.10.11 von 09:30-18:00 Uhr (11 UStd.)<br />

Treffpunkt:: Parkplatz Margarethenhöhe bei Ittendorf,<br />

Restaurant-Eingang<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 28,00 € zzgl. ca. 2,50 € für die Rückfahrt<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Buddhistische Meditation<br />

Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmer/Innen durch die<br />

buddhistische Meditation eine Möglichkeit zu geben, um<br />

zu Ruhe und innerer Zufriedenheit zu gelangen. Möglich<br />

ist ein Selbsterkenntnisprozess, um unsere Ängste,<br />

Blockaden und Verdrängtes zu erkennen, eine<br />

Umgehensweise mit diesen Problemen zu finden, sie<br />

anzunehmen und sie schließlich loslassen zu können<br />

und somit zur absoluten Freiheit zu gelangen. Der buddhistische<br />

Pfad ist heute so aktuell wie vor 2.500 Jahren<br />

als der Buddha den mittleren Weg zur Selbstbefreiung<br />

fand. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Sitzkissen<br />

oder -bank, Decke.<br />

U112/336.1<br />

Referent: U<strong>da</strong>ya Schöniger<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 20:30-22:00 Uhr<br />

(8 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Turnhalle, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 26,00 € (bei weniger als 8 TN: 34,00 €)<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

W112/311.1<br />

Referent: U<strong>da</strong>ya Schöniger<br />

Termin: ab 31.10.11, jeweils Mo. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(8 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule - Gymnastikraum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 26,00 € (bei weniger als 8 Teilnehmenden<br />

34€)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

D112/333.1<br />

Referent: U<strong>da</strong>ya Schöniger<br />

Termin: ab 02.11.11, jeweils Mi. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(8 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Alte Schule - Dachgeschoss, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Die Vielfalt der Entspannungsmöglichkeiten<br />

In diesem Kurs werden unterschiedliche Entspannungselemente<br />

vorgestellt: Progressive Muskelentspannung,<br />

Autogenes Training, Atementspannung,<br />

Bewegungsmeditation und Yoga. Ziel ist es, <strong>da</strong>ss Sie<br />

ein individuelles Entspannungsprogramm für den Alltag<br />

entwickeln und neugierig werden, eine oder mehrere<br />

Methoden zu vertiefen. Bitte Matte und warme Socken<br />

mitbringen.<br />

D112/394.1<br />

Referentin: Ramona Mika-Lorenz, Diplom-Pä<strong>da</strong>gogin<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 18:15-19:45 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort: Alte Schule, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 54,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

Sich jederzeit ohne Hilfsmittel entspannen, <strong>da</strong>uerhaft<br />

Stress abbauen ohne Nebenwirkungen, allerlei körperliche<br />

Beschwerden lindern ohne große Hilfsmittel: Alles,<br />

<strong>was</strong> Sie <strong>da</strong>für brauchen, ist ein wenig Zeit und Geduld.<br />

Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson<br />

setzt auf <strong>da</strong>s gezielte und bewusste An- und Entspannen<br />

verschiedener Muskelgruppen. Abgerundet werden<br />

die Übungen mit Phantasiereisen, Atemübungen, etc.<br />

Bitte Decke, Socken und Kissen mitbringen.<br />

D112/334.1<br />

Referentin: Andrea Bechtel<br />

Termin: ab 17.10.11, jeweils Mo. von 18:30-19:30 Uhr<br />

(8 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Katholische Kindertagesstätte, Großmaischeid<br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114


Autogenes Training<br />

Dieses von Prof. H.J. Schultz entwickelte Verfahren der<br />

körperlichen und geistigen Selbstentspannung ist für<br />

jede/n leicht zu erlernen und <strong>da</strong>her eine der meistgelernten<br />

Entspannungsmethoden. Durch positive Selbstbeeinflussung<br />

lernen Sie durch tiefe Entspannung zu<br />

innerer Ruhe, seelischer Ausgeglichenheit und Erholung<br />

zu gelangen. Diese Gelöstheit verhilft zu einer<br />

Verbesserung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens.<br />

Dadurch können Sie vielen Beschwerden, die<br />

durch Stress und Leistungsdruck hervorgerufen werden,<br />

entgegenwirken, z.B. Nervosität, Konzentrations-<br />

und Schlafstörungen, Ängste, Kopfschmerzen und<br />

andere psychosomatische Beeinträchtigungen. Bitte<br />

bringen Sie eine Bodenauflage, eine Decke, Socken<br />

und ein kleines Kissen mit. Gegebenenfalls übernehmen<br />

die Krankenkassen einen Teil der Kosten.<br />

A112/320.1<br />

Referentin: Yvonne Kr<strong>aus</strong>e-Ließem<br />

Termin: ab 20.09.11, jeweils Di. von 17:00-18:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Kath. Jugendheim/Pfarrheim, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 87,00 € inkl. Raummiete<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Partner Fuß-Reflexmassage<br />

Die Reflexmassage am Fuß erfreut sich in den letzten<br />

Jahren immer größerer Beliebtheit. Diese Technik ist<br />

eine sanfte und harmonisierende Massage der Reflexpunkte<br />

an den Füßen. Sich gegenseitig mit einer Massage<br />

zu verwöhnen, entspannt, macht Sie <strong>aus</strong>geglichen,<br />

vital und fördert Ihre Gesundheit. Paare, egal ob<br />

alt oder jung, erlernen an drei Abenden einfache, gut<br />

wirksame Griffe, um sich gemeinsam zu entspannen.<br />

Es werden die wichtigsten Punkte, ihre Bedeutung und<br />

Zuordnung zu den Organen erklärt. Bitte mitbringen: 1<br />

Badehandtuch, 1 normales Handtuch, bequeme Kleidung,<br />

Massageöl, Getränk (Wasser).<br />

R112/324.1<br />

Referent: Heiko Wedemeyer<br />

Termin: ab 24.10.11, jeweils Mo. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(6 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 6<br />

Kursgebühr: 23,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Rückenfitness und Entspannungstraining<br />

Siehe auch Seite 80.<br />

Yoga am Morgen<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong<br />

Yoga ist ein Jahrt<strong>aus</strong>ende altes ganzheitliches Übungssystem,<br />

welches die Erlangung einer harmonischen<br />

Einheit von Körper und Geist zum Ziel hat. Körper-,<br />

Atem- und Entspannungsübungen helfen Ihnen Ihre<br />

Konzentrationsfähigkeit und Beweglichkeit zu verbessern<br />

sowie Verspannungen zu lösen. Durch Kräftigung<br />

und Entspannung fördert Yoga sowohl Energie und<br />

Lebendigkeit als auch innere Ruhe und Ausgeglichenheit.<br />

Es <strong>wird</strong> so zu einer Kraftquelle für den Alltag und<br />

führt zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit uns selbst<br />

und unserem Körper. Yoga kann unabhängig vom Alter<br />

oder besonderen Fähigkeiten <strong>aus</strong>geübt werden. Bitte<br />

tragen Sie zum Kurs bequeme Kleidung und bringen<br />

eine Bodenauflage, eine Decke und ein kleines Kissen<br />

mit.<br />

A112/364.1<br />

Referentin: Agnes Stichling<br />

Termin: ab 25.08.11, jeweils Do. von 09:00-10:30 Uhr<br />

(26 UStd., 13 Termine)<br />

Ort: Kath. Jugendheim/Pfarrheim, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 95,00 € inkl. Raummiete<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20,<br />

Info: 02683-42 947<br />

Yoga - ein ganzheitliches Übungsprogramm<br />

Yoga ist ein Jahrt<strong>aus</strong>ende altes ganzheitliches Übungssystem,<br />

welches die Erlangung einer harmonischen<br />

Einheit von Körper und Geist zum Ziel hat. Körper-,<br />

Atem- und Entspannungsübungen helfen Ihnen Ihre<br />

Konzentrationsfähigkeit und Beweglichkeit zu verbessern<br />

sowie Verspannungen zu lösen. Durch Kräftigung<br />

und Entspannung fördert Yoga sowohl Energie und<br />

Lebendigkeit als auch innere Ruhe und Ausgeglichenheit.<br />

Es <strong>wird</strong> so zu einer Kraftquelle für den Alltag und<br />

führt zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit uns selbst<br />

und unserem Körper. Yoga kann unabhängig vom Alter<br />

oder besonderen Fähigkeiten <strong>aus</strong>geübt werden. Bitte<br />

tragen Sie zum Kurs bequeme Kleidung und bringen<br />

eine Bodenauflage, eine Decke und ein kleines Kissen<br />

mit.<br />

L112/327.1<br />

Referentin: Gabriele Aich<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 19:15-20:45 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Naturheilpraxis Roniger Weg 22 - Gymnastikraum,<br />

Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 14 - min 8<br />

Kursgebühr: 81,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

73


74<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong<br />

Hatha Yoga / Yoga<br />

Yoga ist ein Jahrt<strong>aus</strong>ende altes ganzheitliches Übungssystem, welches die Erlangung einer harmonischen Einheit von<br />

Körper und Geist zum Ziel hat. Körper-, Atem- und Entspannungsübungen helfen Ihnen Ihre Konzentrationsfähigkeit<br />

und Beweglichkeit zu verbessern sowie Verspannungen zu lösen. Durch Kräftigung und Entspannung fördert Yoga<br />

sowohl Energie und Lebendigkeit als auch innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Es <strong>wird</strong> so zu einer Kraftquelle für den<br />

Alltag und führt zu mehr Achtsamkeit im Umgang mit uns selbst und unserem Körper. Yoga kann unabhängig vom Alter<br />

oder besonderen Fähigkeiten <strong>aus</strong>geübt werden. Bitte tragen Sie zum Kurs bequeme Kleidung und bringen eine Bodenauflage,<br />

eine Decke und ein kleines Kissen mit.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Referentin Ort und Anmeldung Termine Kosten<br />

A112/385.1 Anfänger/innen<br />

und Geübte<br />

B112/331.1 Anfänger/innen<br />

und Geübte<br />

P112/321.1<br />

Anfänger/innen -<br />

Mittelstufe<br />

A. Stichling<br />

J. Höfling<br />

M. Krah<br />

Kath. Jugendheim, Asbach<br />

Anmeldung: 02683-91 20<br />

Info: 02683-42 947<br />

Marienschule, altes Schulgebäude,<br />

Bad Hönningen<br />

Anmeldung: 02635-72 25<br />

Kindergarten, Raubach<br />

Anmeldung: 02684-85 81 09<br />

P112/321.2 „ „ „<br />

P112/331.1<br />

Mittelstufe - Fortgeschrittene<br />

M. Krah<br />

Kindergarten, Raubach<br />

Anmeldung: 02684-85 81 09<br />

P112/331.2 „ „ „<br />

A112/307.1<br />

Yoga und Meditation<br />

Aufbaukurs<br />

A. Stichling<br />

A112/308.1 „ „<br />

A112/363.1 „ „<br />

U112/312.1<br />

Mit rückenstärkenden<br />

Übungen<br />

M. Claes<br />

Evang. Kindertagesstätte,<br />

Asbach<br />

Anmeldung: 02683-91 20<br />

Info: 02683-42 947<br />

Kath. Jugendheim, Asbach<br />

Anmeldung: 02683-91 20<br />

Info: 02683-42 947<br />

Evang. Kindertagesstätte,<br />

Asbach<br />

Anmeldung: 02683-91 20<br />

Info: 02683-42 947<br />

Kooperative Realschule,<br />

Klassenraum 1.20, Unkel<br />

Anmeldung: 02224-18 06 16<br />

U112/312.2 „ „ „<br />

U112/312.3 „ „ „<br />

R112/310.1 Hatha Yoga N.N.<br />

Kultur- u. Jugendzentrum,<br />

Oberhonnefeld / Gierend<br />

Anmeldung: 02634-61 11<br />

R112/310.2 „ „ „<br />

ab Di. 23.08.11,<br />

18:15-19:45 Uhr<br />

(26 UStd., 13 Termine)<br />

ab Mo. 29.08.11,<br />

18:30-20:00 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mo. 08.08.11,<br />

17:30-19:00 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

ab Mo. 24.10.11,<br />

15:45-17:15 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mo. 08.08.11,<br />

19:15-20:45 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

ab Mo. 24.10.11,<br />

19:15-20:45 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 24.08.11,<br />

19:30-21:00 Uhr<br />

(26 UStd., 13 Termine)<br />

ab Di. 23.08.11,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

(26 UStd., 13 Termine)<br />

ab Do. 25.08.11,<br />

19:30-21:00 Uhr<br />

(26 UStd., 13 Termine)<br />

ab Mo. 08.08.11,<br />

19:00-20:30 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

ab Mo. 17.10.11,<br />

20:00-21:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mo. 17.10.11,<br />

18:15-19:45 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mo. 19.09.11,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

ab Di. 27.09.11,<br />

18:00-19:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Yoga-Wohlfühlreise auf die Insel Juist mit der kvhs siehe Seite 25<br />

95 €<br />

49 €<br />

36 €<br />

48 €<br />

36 €<br />

48 €<br />

77 €<br />

95 €<br />

77 €<br />

36 €<br />

48 €<br />

48 €<br />

60 €<br />

60 €


Yoga für Menschen in vorwiegend sitzenden<br />

Berufen<br />

Keine Vorkenntnisse nötig<br />

Mit Übungen für die Augen, den Schulter-Nacken-<br />

Bereich und den Rücken, sanften Dehn- und kräftigenden<br />

Übungen wieder zu innerer Harmonie finden. Bitte<br />

tragen Sie zum Kurs bequeme Kleidung und bringen<br />

eine Bodenauflage, eine Decke und ein kleines Kissen<br />

mit.<br />

L112/326.1<br />

Referentin: Gabriele Aich<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(12 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Naturheilpraxis Roniger Weg 22 - Gymnastikraum,<br />

Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 14 - min 9<br />

Kursgebühr: 54,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Yoga für „starke“ Frauen<br />

Nicht für Frauen mit Normalfigur...<br />

Mit dem Kurs 'Yoga für starke Frauen' sollen Frauen<br />

ermutigt werden, ihren Körper zu akzeptieren, ein neues<br />

positives Empfinden zu entwickeln, sowie einen<br />

neuen ganz individuellen Zugang zu ihrem Körper finden.<br />

Übungen für Gelenke, Wirbelsäule, Balance,<br />

Atem, Entspannung und Konzentration schenken Beweglichkeit<br />

und Wohlbefinden. Wer sich positiv spürt,<br />

strahlt innere Stärke, Energie und Selbstbewusstsein<br />

<strong>aus</strong>.<br />

L112/373.1<br />

Referentin: Monika Claes<br />

Termin: ab 29.08.11, jeweils Mo. von 10:00-11:30 Uhr<br />

(12.09. und 19.09. kein Kurs!) (22<br />

UStd., 11 Termine)<br />

Ort: Sporthalle St. Katharinen, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 69,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Hormon-Yoga<br />

Yoga-Vidya Hormonyogareihe nach Dinah Rodriguez<br />

Hormon-Yoga ist eine spezielle Yoga-Praxis für Frauen<br />

in den Wechseljahren, bei prämenstruellen Störungen<br />

oder nach einer Geburt. Wechseljahre sind keine biologische<br />

Tragödie, sondern der Auftakt zu neuer Kreativität,<br />

neuer Energie sowie tiefer innerer und äußerer<br />

Schönheit. Hitzewallungen, Verstimmungen, Unruhe,<br />

Schlafstörungen, Erschöpfungssymptome müssen nicht<br />

sein. Der Kurs bietet eine natürliche Alternative zur<br />

konventionellen Hormon- und Hormonersatz-Therapie.<br />

Es wirkt speziell auf <strong>da</strong>s weibliche Drüsen- und Hormonsystem<br />

ein. Hormon-Yoga ist eine Kombination <strong>aus</strong><br />

Hatha-Yoga, Kun<strong>da</strong>lini-Yoga, energetischem Yoga und<br />

tibetischen Energieübungen. Die Yoga-Vidya Hormonyogareihe<br />

basiert auf dem von Dinah Rodriguez entwickelten<br />

Ansatz. Die Übungen können nach dem Erlernen<br />

auch zu H<strong>aus</strong>e <strong>aus</strong>geübt werden. Bitte tragen Sie<br />

zum Kurs bequeme Kleidung und bringen Sie eine<br />

warme Decke und ein kleines Kissen mit.<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong<br />

P112/345.1<br />

Referentin: Margitta Krah<br />

Termin: ab 08.08.11, jeweils Mo. von 15:45-17:15 Uhr<br />

(12 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Alter Kindergarten, Raubach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 36,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

P112/345.2<br />

Referentin: Margitta Krah<br />

Termin: ab 24.10.11, jeweils Mo. von 17:30-19:00 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Alter Kindergarten, Raubach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 48,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Relax-Yoga<br />

Yoga heißt Vereinigung. Vereinigung von Körper, Geist<br />

und Seele. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt<br />

Ihren Körper zu erfahren: vom Scheitel zur Sohle, von<br />

außen nach innen - zum Geist, zur Seele, zum ICH. Ihr<br />

Atem ist Ihr Wegweiser und Ihre Energiequelle. Ihr<br />

Atem vereinigt, entspannt und regeneriert. Atemübungen,<br />

Dehnungsübungen, Meditation und Tiefenentspannung<br />

können Ihnen eine neue Lebenserfahrung<br />

schenken. Gönnen Sie sich die Zeit zur Reise ins<br />

SELBST. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und eine<br />

Decke.<br />

Für Anfänger/innen: U112/328.1<br />

Referentin: Nicole Reuter<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 19:45-20:45 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum 1.20, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 54,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

L112/319.1<br />

Referentin: Nicole Reuter<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Grundschule, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Für Geübte: U112/314.1<br />

Referentin: Nicole Reuter<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum 1.20, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 75,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

L112/320.1<br />

Referentin: Nicole Reuter<br />

Termin: ab 14.09.11, jeweils Mi. von 18:15-19:45 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Grundschule, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: max 14 - min 8<br />

Kursgebühr: 58,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

75


76<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong<br />

Mit Yoga durch <strong>da</strong>s Jahr<br />

Herbst/Winter<br />

Die Körper-, Atem- und Meditationsübungen führen zur<br />

Achtsamkeit in unserem Alltag und sind sowohl für<br />

Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene sehr ansprechend.<br />

Für die einzelnen Jahreszeiten werden<br />

kleine Impulse gegeben, die uns begleiten und unterstützen<br />

können. So werden Yoga-Übungen auch im<br />

Alltag möglich und hilfreich. Eingeladen sind alle, die<br />

mehr Achtsamkeit im Alltag wünschen. Bitte Matte und<br />

warme Socken mitbringen.<br />

D112/303.1<br />

Referentin: Ramona Mika-Lorenz, Diplom-Pä<strong>da</strong>gogin<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(14 UStd., 7 Termine)<br />

Ort: Alte Schule, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 54,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Body Balance<br />

Kombination <strong>aus</strong> Yoga und Tai-Chi<br />

Body Balance ist eine Mischung <strong>aus</strong> Yoga und Tai-Chi.<br />

Was bringt Body Balance? Es verbessert die Gelenkflexibilität<br />

und den Bewegungsradius, erhöht die Grundkraft,<br />

verbessert die kardiovaskulären Funktionen, verbrennt<br />

Kalorien, reduziert <strong>da</strong>s Stress-Level, vermittelt<br />

Gefühle von lang anhaltendem Wohlbefinden und Ruhe,<br />

schärft den Geist und stärkt <strong>da</strong>s Bewusstsein. Der<br />

Kurs folgt einer festen Reihenfolge von Übungen <strong>aus</strong><br />

verschiedenen Bereichen und besteht <strong>aus</strong> 45 Minuten<br />

mit einfachen, aber her<strong>aus</strong>fordernden Übungen, gefolgt<br />

von einer 10-minütigen Phase der Entspannung und<br />

Meditation. Mitzubringen sind bequeme Kleidung für die<br />

Meditations- und Entspannungsübungen, ggf. et<strong>was</strong><br />

Warmes zum Überziehen und evtl. eine Matte.<br />

B112/323.1<br />

Referentin: Yvonne Holecek<br />

Termin: ab 09.09.11, jeweils Fr. von 19:00-20:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Hildes Olymp - Kursraum, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 34,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Tai-Chi-Chuan für Anfänger/innen<br />

Tai-Chi ist eine jahrhundertealte, traditionelle chinesische<br />

Bewegungskunst. Die Übungen sind ein Teil der<br />

Gesundheitspflege in der traditionellen chinesischen<br />

Medizin. Obwohl sie <strong>aus</strong> der Kampfkunst stammen,<br />

sind die Bewegungen anmutig, langsam, entspannt und<br />

ineinander übergehend. Tai-Chi wirkt auf dem gleichen<br />

Prinzip wie Akupunktur und Akupressur, nur der zeitliche<br />

Faktor ist anders. Muskulatur, Sehnen, Knochen<br />

und Gelenke werden gestärkt. Gleichgewichtssinn und<br />

Gedächtnis werden trainiert. Die Atemtechnik und Bewegungsart<br />

hat eine positive Auswirkung auf <strong>da</strong>s <strong>Kreis</strong>laufsystem,<br />

besonders bei Neigung zu Bluthochdruck.<br />

Praktiziert man Tai-Chi, so werden Körper und Geist<br />

zusammengeführt, es entspannt, baut Überreizung und<br />

Nervosität ab. Man ist gelassener, <strong>aus</strong>geglichener und<br />

zufriedener. Die schonende Art der Übungen ermöglicht<br />

den Einstieg ins Training in jedem Alter. Bequeme<br />

Kleidung und Sportschuhe sind erforderlich.<br />

D112/318.1<br />

Referent: Michael Schmidt<br />

Termin: ab 15.09.11, jeweils Do. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Alte Schule, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 64,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Tai-Chi-Chuan für Fortgeschrittene<br />

Dieser Kurs <strong>wird</strong> für Teilnehmende der vorangegangen<br />

Kurse und alle Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen<br />

angeboten und ermöglicht die Erweiterung der<br />

bereits erlernten Bewegungsabläufe.<br />

D112/319.1<br />

Referent: Michael Schmidt<br />

Termin: ab 15.09.11, jeweils Do. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Alte Schule, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 64,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Tai-Chi-Chuan für Anfänger/innen<br />

Jang Stil Teil 1 und 2<br />

Tai-Chi ist eine Jahrhunderte alte, traditionelle chinesische<br />

Bewegungskunst. Die Übungen sind ein Teil der<br />

Gesundheitspflege in der traditionellen chinesischen<br />

Medizin. Obwohl sie <strong>aus</strong> der Kampfkunst stammen,<br />

sind die Bewegungen anmutig, langsam, entspannt und<br />

ineinander übergehend. Tai-Chi wirkt nach dem gleichen<br />

Prinzip wie Akupunktur und Akupressur, nur der<br />

zeitliche Faktor ist anders. In diesem Kurs stärken Sie<br />

Ihre Muskulatur, Sehnen, Knochen und Gelenke. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> trainieren Sie Gleichgewichtssinn und Gedächtnis.<br />

Die Atemtechnik und Bewegungsart haben<br />

eine positive Auswirkung auf <strong>da</strong>s <strong>Kreis</strong>laufsystem,<br />

besonders bei Neigung zu Bluthochdruck. Praktiziert<br />

man Tai-Chi, so werden Körper und Geist zusammengeführt,<br />

es entspannt, baut Überreizung und Nervosität<br />

ab. Sie werden gelassener, <strong>aus</strong>geglichener und zufriedener.<br />

Die schonende Art der Übungen ermöglicht den<br />

Einstieg ins Training in jedem Alter. Bequeme Kleidung<br />

und Sportschuhe sind erforderlich.<br />

W112/337.1<br />

Referent: Peter Pries<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Deutschherrensch- Gymnastikraum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 € (bei weniger als 8 Teilnehmenden:<br />

56,00 €)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46


Tai-Chi-Chuan für Fortgeschrittene<br />

Yang Stil die Langform Teil 3<br />

Dieser Kurs <strong>wird</strong> für Teilnehmende der vorangegangen<br />

Kurse und alle Personen mit vergleichbaren Vorkenntnissen<br />

angeboten und ermöglicht die Erweiterung der<br />

bereits erlernten Bewegungsabläufe.<br />

W112/341.1<br />

Referent: Peter Pries<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Deutschherrenschule - Gymnastikraum, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 53,00 € (bei weniger als 8 Teilnehmenden:<br />

71,00 €)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Qigong<br />

Qigong ist eine alte chinesische Heilkunst. Vereinfacht<br />

bedeuten 'Qi' Lebenskraft und 'Gong' beharrliches<br />

Üben. Sanfte und fließende Bewegungen bringen ein<br />

Gefühl von Entspannung und Ruhe, wodurch Ihre Lebenskraft<br />

gestärkt und eine ruhige Lebendigkeit geweckt<br />

werden soll. Qigong ist eine 'ganzheitliche'<br />

Übungsweise, die Körper, Geist und Seele stabilisiert.<br />

Es führt zur Bewusstwerdung krankmachender Bewegungsmuster<br />

und wirkt in vielerlei Hinsicht krankheitsvorbeugend.<br />

Die Übungen regulieren Atem und <strong>Kreis</strong>lauf,<br />

beruhigen Herz und Geist und verhelfen zu psychischer<br />

Ausgeglichenheit. So kann sich Qigong auch<br />

bei Bluthochdruck, chronischer Bronchitis, Ver<strong>da</strong>uungsstörungen,<br />

Nervenschwäche, Rücken- und Beinschmerzen<br />

oder auch begleitend zu Schmerz- und<br />

Chemotherapien als hilfreich erweisen. Qigong kann in<br />

jedem Alter <strong>aus</strong>geübt werden. Bitte bringen Sie bequeme<br />

Kleidung und Sportschuhe mit.<br />

Schnupperkurs: A112/334.1<br />

Referentin: Marita Kopatz<br />

Termin: ab 20.09.11, jeweils Di. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 54,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

A112/310.1<br />

Referentin: Marita Kopatz<br />

Termin: ab Mi., 21.09.11, jeweils Di. und Mi. von 10:00-<br />

11:00 Uhr (13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Kath. Jugendheim/Pfarrheim, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 68,00 € inkl. Raummiete<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Entspannung, Yoga, Tai-Chi & Qigong<br />

Waffenlose Selbstverteidigung für Erwachsene und<br />

Jugendliche ab 15 Jahren<br />

Gewalt ist im Alltag vielfältig. Wie reagiere ich auf Pöbeleien?<br />

Was tun, wenn ich angefasst werde? Wie weit<br />

<strong>da</strong>rf meine Selbstverteidigung gehen? Wir zeigen Ihnen<br />

an konkreten Alltagssituationen, wie Sie sich wirkungsvoll<br />

und ohne Waffen verteidigen können. Ihr neues<br />

Wissen verleiht Selbstvertrauen, welches auch andere<br />

spüren. Gewalttäter haben oft ein feines Gespür <strong>da</strong>für,<br />

wer sich als Opfer eignet. Dem können sie durch<br />

selbstbewusstes Auftreten einfach vorbeugen. Ganz<br />

nebenbei tun Sie in unserem Kurs auch et<strong>was</strong> für Ihre<br />

Fitness. So verbinden Sie <strong>da</strong>s Angenehme mit dem<br />

Nützlichen!<br />

A112/302.1<br />

Referent: Reinhard Pützstück, 4. Dan Träger<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Dojo Asbach, Hospitalstraße 2b, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 10<br />

Kursgebühr: 55,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

77


78<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

Bewegungstraining nach Pilates<br />

Die Pilatesmethode ist ein hochwertiges, effektives Ganzkörpertraining. Tief liegende Muskelschichten werden durch<br />

gezielte Übungen angesprochen, die Rumpfkraft und die Beweglichkeit von Wirbelsäule und Gelenken gefördert, die<br />

Muskulatur <strong>wird</strong> gestärkt und gedehnt. Ein verbessertes Körperbewusstsein führt, im Einklang mit der Atmung, zu einer<br />

wohltuenden Balance zwischen Körper und Geist. Vor<strong>aus</strong>setzungen: Allgemein gute Gesundheit und Fitness. Bei Bandscheibenvorfall,<br />

Osteoporose und in der Schwangerschaft ist die Teilnahme nicht zu empfehlen.<br />

Kurs-Nr. Referentin Ort und Anmeldung Termine Kosten<br />

D112/322.1 N. N.<br />

L112/330.1<br />

Dr. phil. D. Steger,<br />

Pilatestrainerin<br />

DPV/PMA anerkannt<br />

Gymnasium –<br />

neue Turnhalle, Dierdorf<br />

Anmeldung: 02689-29 114<br />

Verbandsgemeindeverwaltung<br />

- Sitzungssaal, Linz<br />

Anmeldung: 02644-56 01 11<br />

L112/330.2 „ „<br />

L112/330.3 „ „<br />

L112/331.1 „ „<br />

L112/331.2 „ „<br />

L112/331.3 „ „<br />

L112/332.1 „ „<br />

L112/332.2 „ „<br />

L112/332.3 „ „<br />

L112/333.1 „ „<br />

L112/333.2 „ „<br />

L112/333.3 „ „<br />

L112/334.1 „ „<br />

L112/334.2 „ „<br />

L112/334.3 „ „<br />

ab Do. 08.09.11,<br />

18:00-19:00 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

ab Mi. 29.06.11,<br />

16:15-17:00 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 24.08.11,<br />

16:15-17:00 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 19.10.11,<br />

16:15-17:00 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 29.06.11,<br />

17:05-17:50 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 24.08.11,<br />

17:05-17:50 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 19.10.11,<br />

17:05-17:50 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 29.06.11,<br />

18:00-18:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 24.08.11,<br />

18:00-18:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 19.10.11,<br />

18:00-18:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 29.06.11,<br />

19:00-19:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 24.08.11,<br />

19:00-19:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 19.10.11,<br />

19:00-19:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 29.06.11,<br />

20:00-20:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 24.08.11,<br />

20:00-20:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

ab Mi. 19.10.11,<br />

20:00-20:45 Uhr<br />

(8 UStd., 8 Termine)<br />

40 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €<br />

28 €


Pilates<br />

Schwerpunkt der Pilates-Methode ist die 'Powerhouse'-<br />

Muskulatur (Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur),<br />

die jede Bewegungsübung mit der Kraft von<br />

'innen' unterstützt. Die Teilnehmenden lernen ihren<br />

Körper bewusster wahrzunehmen, um einseitigen körperlichen<br />

Belastungen vorzubeugen und sie <strong>aus</strong>zugleichen.<br />

Das Zusammenspiel von Körper und Geist fördert<br />

Wohlbefinden und allgemeine Fitness. Bitte Matte und<br />

Handtuch mitbringen.<br />

Für Anfänger/innen P112/335.2<br />

Referentin: Dörthe Kickuth<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Grundschule - Turnhalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit ist dieser<br />

Anfängerkurs speziell für 'Neueinsteiger/innen' konzipiert.<br />

Für Fortgeschrittene P112/352.1<br />

Referentin: Dörthe Kickuth<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 20:00-21:15 Uhr<br />

(25 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Grundschule - Turnhalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 60,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Orientalischer Tanz für Frauen<br />

Lernen Sie den weiblichsten Tanz aller Tänze kennen.<br />

In ihm verkörpert sich Lebensfreude, Selbstbewusstsein<br />

aber auch Sinnlichkeit und emotionaler Ausdruck.<br />

Durch die alltäglichen Belastungen fällt es uns Frauen<br />

oft schwer unsere innere Mitte zu finden und unsere<br />

körperliche und seelische Balance zu halten. Der orientalische<br />

Tanz führt uns seit Jahrt<strong>aus</strong>enden mit seinen<br />

typisch isolierten Hüft-, Brust- und Schulterbewegungen<br />

sowie Schwüngen, <strong>Kreis</strong>en, Kicks und Shimmies spielerisch<br />

zurück in unsere ureigene ganz persönliche Mitte.<br />

Darüber hin<strong>aus</strong> stärkt sich beim Tanzen unsere Rücken-<br />

und Bauchmuskulatur begleitet durch eine wohltuende<br />

Lockerung und Entspannung des gesamten<br />

Hüftbereichs. Ziel dieses Kurses ist es mit Ihnen eine<br />

Choreographie zu erarbeiten und sie mit den orientalischen<br />

Bewegungs- und Schrittfrequenzen vertraut zu<br />

machen.<br />

Für Anfängerinnen: A112/319.1<br />

Referentin: Brigitte Buchmüller<br />

Termin: ab 17.08.11, jeweils Mi. von 20:15-21:15 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Film-Raum, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 42,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

Für Fortgeschrittene: A112/329.1<br />

Referentin: Brigitte Buchmüller<br />

Termin: ab 17.08.11, jeweils Mi. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 58,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Orientalischer Tanz für Frauen<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Der orientalische Tanz ist ein anerkannter Sport mit<br />

vielen neuen Bewegungsabläufen. Typisch sind <strong>da</strong>für<br />

isolierte Hüft-, Brust und Schulterbewegungen sowie<br />

verschiedene Tanzschrittfolgen, begleitet von fließenden<br />

Arm- und Handbewegungen, die miteinander kombiniert<br />

ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Die<br />

Entdeckung dieser neuen Bewegungsformen ist Körpererfahrung<br />

pur. So steigern Sie zunehmend Ihre<br />

Körperbeherrschung und schaffen sich ein positives<br />

Körpergefühl. Die Körperhaltung verbessert sich. Die<br />

Vielfältigkeit der orientalischen Musik ermöglicht Ihnen<br />

unterschiedliche Seiten Ihrer Weiblichkeit im Tanz <strong>aus</strong>zudrücken:<br />

anmutige, geschmeidige, weiche, fließende<br />

Bewegungen, aber auch temperamentvolle, energiegeladene,<br />

energische, kraftvolle Elemente stehen in ungeahntem<br />

Ausmaß zur Verfügung. Der orientalische<br />

Tanz ist eine Her<strong>aus</strong>forderung. Der Spaß am Ausprobieren<br />

steht im Vordergrund. Mit dem Tanz <strong>aus</strong> dem<br />

Bauch und dem Rhythmus in den Hüften tanken Sie<br />

neue Kraft für Ihren Alltag. Bitte bringen Sie Gymnastikkleidung,<br />

ein Tuch für die Hüften und Schläppchen mit<br />

Ledersohlen oder dicke Socken mit.<br />

L112/316.1<br />

Referentin: Claudia Klöckner<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(10 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Grundschule, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

L112/316.2<br />

Referentin: Claudia Klöckner<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Grundschule, St. Katharinen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 52,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Wichtig:<br />

Wir versenden<br />

keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung nichts<br />

mehr von uns hören, findet der Kurs<br />

statt.<br />

79


80<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

Funktionelle Gymnastik / Wirbelsäulengymnastik<br />

Der Kurs vermittelt Übungen der Ganzkörpergymnastik,<br />

die prophylaktisch Gefahren wie Bandscheibenschäden,<br />

Muskelverspannungen, Gelenkverkalkungen sowie<br />

Gefäßerkrankungen begegnen und bei Muskelschwächen<br />

rehabilitativ wirken. Dazu werden Verbesserungen<br />

des Alltagsverhaltens beim Sitzen, Heben, Bücken und<br />

Tragen erlernt. Gegebenenfalls übernehmen die Krankenkassen<br />

einen Teil der Kosten.<br />

P112/316.1<br />

Referentin: Helga Hassenpflug<br />

Termin: ab 09.08.11, jeweils Di. von 19:00-20:00 Uhr<br />

(21 UStd., 16 Termine)<br />

Ort: Alter Kindergarten, Raubach<br />

Teilnehmerzahl: max 22 - min 8<br />

Kursgebühr: 48,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

P112/317.1<br />

Referentin: Helga Hassenpflug<br />

Termin: ab 09.08.11, jeweils Di. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(21 UStd., 16 Termine)<br />

Ort: Alter Kindergarten, Raubach<br />

Teilnehmerzahl: max 22 - min 8<br />

Kursgebühr: 48,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

P112/318.1<br />

Referentin: Helga Hassenpflug<br />

Termin: ab 10.08.11, jeweils Mi. von 19:30-20:30 Uhr<br />

(21 UStd., 16 Termine)<br />

Ort: Alter Kindergarten, Raubach<br />

Teilnehmerzahl: max 22 - min 12<br />

Kursgebühr: 48,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

D112/317.1<br />

Referentin: Helga Hassenpflug<br />

Termin: ab 17.08.11, jeweils Mi. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Gutenberg Schule, linke Turnhalle, Schulstraße 20,<br />

Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 36,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

B112/354.1<br />

Referentin: Yvonne Holecek<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Hildes Olymp - Kursraum, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

R112/307.1<br />

Referentin: Bärbel Frech<br />

Termin: ab 21.09.11, jeweils Mi. von 19:00-20:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Dorfgemeinschaftsh<strong>aus</strong>, Hümmerich<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 30,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Mein Rücken als Kraftquelle<br />

Die Rückengesundheit ist kein anhaltender Zustand<br />

aber es gibt viele Möglichkeiten sie zu erhalten und zu<br />

verbessern! Über ein vielfältiges Angebot an Übungssequenzen,<br />

Entspannungstechniken, Hintergrundinformationen<br />

und gemeinsamem Erleben <strong>wird</strong> bald spürbar,<br />

<strong>was</strong> Ihrem Rücken gut tut. Stärken Sie Ihren Rücken<br />

und er stärkt sie! Dieser Kurs kann von den Kassen<br />

bezuschusst werden.<br />

L112/352.1<br />

Referentin: Monika Haltenhof<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 10:00-11:00 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Tanzquelle - Am Kaiserberg 14 - Gymnastikraum,<br />

Linz am Rhein<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 96,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

L112/352.2<br />

Referentin: Monika Haltenhof<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Tanzquelle - Am Kaiserberg 14 - Gymnastikraum,<br />

Linz am Rhein<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 96,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Rückenfitness und Entspannungstraining<br />

Der Kurs ist speziell <strong>aus</strong>gerichtet auf die Bedürfnisse<br />

berufstätiger Menschen, die im täglichen Arbeitsablauf<br />

einseitigen körperlichen Belastungen <strong>aus</strong>gesetzt sind,<br />

zum Beispiel Sitzen am PC oder langes Stehen. Es<br />

werden praktische Tipps vermittelt und Alternativen<br />

aufgezeigt, wie man Haltung und Bewegungsabläufe<br />

verbessern kann. Dazu gehören gezieltes Training für<br />

Schultern, Rücken- und Bauchmuskulatur, Fitnessübungen<br />

nach Musik, Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen<br />

sowie Elemente <strong>aus</strong> dem Stretching für den<br />

ganzen Körper. Es werden außerdem Übungen vermittelt,<br />

die man im üblichen Tagesablauf einflechten kann.<br />

Jede Trainingseinheit beschließen wir mit Entspannungsübungen.<br />

U112/303.1<br />

Referentin: Miriam Seume-Krevet<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 20:30-21:30 Uhr<br />

(24 UStd., 18 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Turnhalle, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 10<br />

Kursgebühr: 55,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16


Skigymnastik (auch für nicht-Skifahrer)<br />

In diesem Kurs werden gezielt Übungen erlernt und<br />

praktiziert, die jene Muskelpartien stärken und <strong>da</strong>mit<br />

belastbarer machen, die beim Ausüben des Skifahrens<br />

in besonderer Weise, jedoch auch im Alltag, beansprucht<br />

werden. Die Übungen sind so angelegt, <strong>da</strong>ss<br />

sie zu einer Entlastung der Gelenke führen und problemlos<br />

auch zu H<strong>aus</strong>e durchgeführt werden können.<br />

A112/325.1<br />

Referent: Guido Kalenbach<br />

Termin: ab 25.08.11, jeweils Do. von 20:30-21:45 Uhr<br />

(25 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Kleine Sporthalle, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 67,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Gymnastik im Rhythmus der Musik<br />

Ein abwechslungsreiches Rundum-Programm. Im ersten,<br />

schnelleren Teil der Stunde stehen Herz-<strong>Kreis</strong>lauf-<br />

Training und die Freude an der Bewegung im Musikrhythmus<br />

im Vordergrund. Er beinhaltet Schritt- und<br />

Bewegungskombinationen sowie kleine Tänze, die<br />

Aus<strong>da</strong>uer, Koordination und Beweglichkeit fördern und<br />

Verspannungen lockern. Im zweiten Teil liegt der<br />

Schwerpunkt bei Muskelkräftigung und Wirbelsäulengymnastik,<br />

überwiegend auf dem Boden. Jede Stunde<br />

ist so <strong>aus</strong>gelegt, <strong>da</strong>ss vielseitige Muskelgruppen, z.B.<br />

Bauch, Beine, Po, Schultern, Rücken und Beckenboden<br />

angesprochen werden. Dehnen zu sanfter Musik oder<br />

ein ruhiger Tanz runden die Stunde ab. Das Ganze ist<br />

abgestimmt auf bekannte Rhythmen, <strong>da</strong> die Übungen<br />

mit Musik leichter fallen und mehr Spaß machen.<br />

A112/342.1<br />

Referentin: Gisela Walgenbach<br />

Termin: ab 02.09.11, jeweils Fr. von 18:30-19:30 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kleine Sporthalle, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Informationen zur Abhängigkeit von<br />

Alkohol, Medikamenten, Cannabis<br />

und und Glücksspiel sowie Vermittlung<br />

von von Beratungsstellen<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

Elemente <strong>aus</strong> den Bereichen Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik<br />

und Venengymnastik sowie <strong>aus</strong> dem<br />

Herz-<strong>Kreis</strong>lauf-Training sind in diesen Gymnastikkurs<br />

integriert. Bei regelmäßiger Teilnahme erlangen Sie<br />

Fitness und Beweglichkeit.<br />

R112/312.1<br />

Referentin: Petra Klünker-Hecken<br />

Termin: ab 15.08.11, jeweils Mo. von 20:00-21:15 Uhr<br />

(20 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Turnhalle, Melsbach<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 30,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Seniorengymnastik<br />

Fit bis ins hohe Alter: Die Übungen werden überwiegend<br />

im Sitzen <strong>aus</strong>geführt und beinhalten, begleitet von<br />

harmonischer Musik, ein schonendes aber dennoch<br />

kräftigendes Bewegungsprogramm, <strong>da</strong>s die Muskulatur<br />

stärkt, die Beweglichkeit der Gelenke fördert und die<br />

Bewegungsqualität des gesamten Körpers erhöht. Die<br />

Kurse finden fortlaufend statt.<br />

L112/396.1<br />

Referentin: Dr. phil. Denise Steger<br />

Termin: ab 19.08.11 14-tägig, jeweils Fr. von 15:00-<br />

16:00 Uhr (12 UStd., 9 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 18,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Fit 50 plus<br />

Gymnastik für Männer und Frauen<br />

Bewegung macht auch im Alter Spaß - vor allem in<br />

einer Gruppe Gleichgesinnter. In diesem Kurs werden<br />

in lockerer Atmosphäre ein auf die Teilnehmenden<br />

abgestimmtes Herz- und <strong>Kreis</strong>lauftraining, einfache<br />

rhythmische Schrittkombinationen, Kräftigung und Dehnung<br />

des gesamten Muskelapparates sowie Entspannungsübungen<br />

angeboten.<br />

P112/339.1<br />

Referentin: Dörthe Kickuth<br />

Termin: ab 18.08.11, jeweils Do. von 19:00-20:00 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Grundschule - Turnhalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

81


82<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

Wassergymnastik / Aquajogging<br />

Erlernen Sie bei diesem spritzigen Bewegungsprogramm gezielt Übungen, die bessere Beweglichkeit der Gelenke,<br />

Stärkung der Muskulatur, Förderung des Herz-<strong>Kreis</strong>laufsystems, Lockerung von Verspannungen und vor allem eine<br />

positive Beeinflussung des allgemeinen Wohlbefindens bewirken. Durch <strong>da</strong>s Üben gegen den Wasserwiderstand und<br />

den Auftrieb <strong>wird</strong> ein gelenk- und wirbelsäulenschonendes Training ermöglicht, <strong>da</strong>s für Personen jeden Alters geeignet<br />

ist.<br />

Kurs-Nr. Kurztitel Referentin Ort und Anmeldung Termine Kosten<br />

P112/330.1 B. Mertgen<br />

P112/330.2<br />

R112/303.1<br />

R112/303.2<br />

R112/305.1<br />

R112/305.2<br />

R112/305.3<br />

R112/305.4<br />

U112/308.1<br />

U112/309.1<br />

U112/323.1<br />

Schwimmzeit:<br />

08:30-10:30 Uhr,<br />

Gymnastik:<br />

09:00-09:30 Uhr<br />

auch für Nichtschwimmer<br />

Hallenbad, Puderbach<br />

02684- 979278 (abends)<br />

oder online<br />

ab Do. 18.08.11,<br />

19:30-20:30 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

„ „ ab Do. 18.08.11,<br />

20:30-21:30 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

R. Bergweiler<br />

Deichwelle, Neuwied<br />

vhs Rengsdorf – 02634-61 11<br />

ab Di. 05.07.11,<br />

08:30-10:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

„ „ „ ab Do. 07.07.11,<br />

08:30-10:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

„ „ „ ab Di. 13.09.11,<br />

08:30-10:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

„ „ „ ab Do. 15.09.11,<br />

08:30-10:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

„ „ „ ab Di. 22.11.11,<br />

08:30-10:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

„ „ „ ab Do. 24.11.11,<br />

08:30-10:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

U. Ebbing<br />

Hallenbad, Unkel<br />

vhs Unkel – 02224-18 06 16<br />

ab Mo. 05.09.11,<br />

13:00-13:45 Uhr<br />

(12 UStd., 12 Termine)<br />

„ „ „ ab Di. 06.09.11,<br />

13:45-14:30 Uhr<br />

(12 UStd., 12 Termine)<br />

„ „ „ ab Di. 06.09.11,<br />

13:00-13:45 Uhr<br />

(12 UStd., 12 Termine)<br />

Fitnessgymnastik / Wassergymnastik (im Wechsel)<br />

Wir beginnen mit Fitnessgymnastik<br />

am 08.08.2011 in der Turnhalle! Der<br />

Kurs <strong>wird</strong> abwechselnd in der Turnhalle<br />

und im Hallenbad abgehalten<br />

und ist sowohl für Geübte als auch<br />

für Neueinsteiger/innen geeignet. Er<br />

hat zum Ziel, die Beweglichkeit der<br />

Wirbelsäule zu erhalten und vorhandene<br />

Schwächen <strong>aus</strong>zugleichen. Durch gezielte<br />

Übungen kommt es zur Stärkung der Muskulatur, zur<br />

Unterstützung des <strong>Kreis</strong>laufs und zur Lockerung von<br />

Verspannungen. Die Übungen werden so erarbeitet,<br />

<strong>da</strong>ss die Teilnehmenden sie als gesundheitsfördernde<br />

Übungen später auch selbstständig durchführen können.<br />

Sie können auch nur an der Wassergymnastik (8<br />

Termine 40 €) oder nur an der Fitnessgymnastik (8<br />

Termine 24 €) teilnehmen, bitte bei der Anmeldung<br />

angeben!<br />

54 €<br />

54 €<br />

47 €<br />

47 €<br />

47 €<br />

47 €<br />

47 €<br />

47 €<br />

66 €<br />

66 €<br />

66 €<br />

P112/325.1<br />

Referentin: Dörthe Kickuth<br />

Termin: ab 08.08.11, jeweils Mo. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(21 UStd., 16 Termine)<br />

Ort: Grundschule Puderbach, Turnhalle und Hallenbad<br />

im Wechsel, Beginn in Turnhalle<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 12<br />

Kursgebühr: 60,00 € (nur Wassergymnastik 40 €, nur<br />

Fitnessgymnastik 24 €)<br />

Anmeldung: nur online oder unter 0 26 84/97 92 78


Step-Aerobic<br />

Intervall-Training für Aus<strong>da</strong>uer und Kraft<br />

Dieser Kurs richtet sich an Neu-Einsteiger/innen oder<br />

Teilnehmende mit ersten Vorkenntnissen. Der Step <strong>wird</strong><br />

<strong>aus</strong>führlich gezeigt und erklärt. Bei Step-Aerobic kommen<br />

Herz und <strong>Kreis</strong>lauf in Schwung, die Muskulatur<br />

<strong>wird</strong> gekräftigt und gestrafft. Der ganze Körper <strong>wird</strong> mit<br />

gelenk- und rückenschonenden Übungen trainiert. Bitte<br />

mitbringen: Isomatte, feste Turnschuhe, Sportkleidung,<br />

Mineral<strong>was</strong>ser oder Saftschorle.<br />

D112/309.1<br />

Referentin: Hildegard Runkel<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Gutenberg Schule, linke Turnhalle, Schulstraße 20,<br />

Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 50,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Step-Aerobic für Fortgeschrittene<br />

Intervall-Training für Aus<strong>da</strong>uer und Kraft<br />

Dieser Kurs eignet sich für alle, die bereits Grundkenntnisse<br />

der Step-Aerobic haben oder auf den Step-Kurs<br />

für Anfänger/innen aufbauen möchten. Bitte mitbringen:<br />

feste Sportschuhe, Isomatte, Sportkleidung, Mineral<strong>was</strong>ser<br />

oder Saftschorle.<br />

D112/311.1<br />

Referent: <strong>wird</strong> noch bekanntgegeben<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 20:00-21:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Gutenberg Schule, linke Turnhalle, Schulstraße 20,<br />

Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 60,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Aerobic und Step-Aerobic<br />

Mit guter Kondition und Fitness in <strong>da</strong>s Frühjahr<br />

Konditionsgymnastik in Form von Aerobic und Step-<br />

Aerobic bietet eine Menge Abwechslung im Hinblick auf<br />

die verschiedenen Bewegungsmöglichkeiten und steigert<br />

mit Hilfe von flotter Musik Aus<strong>da</strong>uer, Kraft, Beweglichkeit<br />

und Koordination. Auf der Basis funktioneller<br />

Gymnastik erlernen Sie Übungsformen, die den genannten<br />

Zielen entsprechen. Der Kurs ist sowohl für<br />

Einsteiger/innen als auch für Fortgeschrittene gleichermaßen<br />

geeignet. Bitte auch eine Matte, Handtuch und<br />

Getränk mitbringen!<br />

P112/340.1<br />

Referentin: Carmen Kuhn-Fetter<br />

Termin: ab 10.08.11, jeweils Mi. von 19:30-20:30 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Grundschule - Turnhalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 30,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Lust auf Figur? Fatburner<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

Gezieltes Aus<strong>da</strong>uertraining auf dem Step steht im Mittelpunkt<br />

dieses Kurses. Gleichzeitig <strong>wird</strong> die gesamte<br />

Muskulatur gestrafft und gekräftigt, zum Beispiel mit<br />

kleinen Hanteln. Das alles geschieht bei flotter Musik<br />

und jeder Menge Spaß. Bitte mitbringen: feste Turnschuhe,<br />

Sportkleidung, Mineral<strong>was</strong>ser oder Saftschorle.<br />

R112/319.1<br />

Referentin: Hildegard Runkel<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 19:15-20:15 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Gymnastikraum, Ellingen<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

R112/319.2<br />

Referentin: Hildegard Runkel<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 19:15-20:15 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Gymnastikraum, Ellingen<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Bodyforming - Bauch, Beine, Po<br />

Fatburner mit Step und Handgeräten<br />

Aerobic bringt uns schnell in Hochform, so <strong>da</strong>ss wir mit<br />

Hilfe von Step und Hanteln zur optimalen Fettverbrennung<br />

gelangen. Ein Ganzkörpertraining, <strong>da</strong>s alle Muskelgruppen<br />

des Körpers trainiert. Alle Schritte und<br />

Übungen sind für Einsteiger/innen umsetzbar. Bitte<br />

Sportkleidung tragen und, falls vorhanden, eine Isomatte<br />

und ein Paar Hanteln (bis 750g, höchstens 900g)<br />

mitbringen.<br />

D112/310.1<br />

Referentin: Anke Kaulbach-Baldus<br />

Termin: ab 26.08.11, jeweils Fr. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Gutenberg Schule, linke Turnhalle, Schulstraße 20,<br />

Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 48,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

D112/310.2<br />

Referentin: Anke Kaulbach-Baldus<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(20 UStd., 15 Termine)<br />

Ort: Martin-Butzer-Gymnasium - neue Turnhalle,<br />

Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 48,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

83


84<br />

Bewegung & Körpererfahrung<br />

BOP - Bauch, Oberschenkel, Po<br />

In diesem Kurs werden die Problemzonen Bauch,<br />

Oberschenkel und Po intensiv trainiert. Dadurch <strong>wird</strong><br />

eine Straffung der Muskulatur erreicht und gleichzeitig<br />

<strong>da</strong>s Herz-<strong>Kreis</strong>lauf-System gestärkt. Durch rücken- und<br />

gelenkschonende Übungen <strong>wird</strong> bei flotter Musik<br />

gleichzeitig Koordination, Konzentration und Kräftigung<br />

erreicht. Bitte mitbringen: Sportkleidung, feste Turnschuhe<br />

und größeres Handtuch<br />

R112/320.1<br />

Referentin: Hildegard Runkel<br />

Termin: ab 06.09.11, jeweils Di. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Gymnastikraum, Ellingen<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

R112/320.2<br />

Referentin: Hildegard Runkel<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 18:00-19:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Gymnastikraum, Ellingen<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Problemzonentraining<br />

Ein Kurs für Frauen jeder Altersklasse, die gezielt et<strong>was</strong><br />

an den ansonsten schwer erreichbaren Zonen wie<br />

Bauch, Oberschenkel und Po verändern wollen. Muskuläre<br />

Straffung und Gewebefestigung werden durch<br />

gymnastische Kräftigungsübungen unter Zuhilfenahme<br />

von Gummibändern, Hanteln, Aerosteps und vielem<br />

mehr erreicht.<br />

B112/355.1<br />

Referentin: Yvonne Holecek<br />

Termin: ab 09.09.11, jeweils Fr. von 20:00-21:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Hildes Olymp - Kursraum, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Vortrag „Weg mit dem Winterspeck“<br />

siehe Seite 88


Nichtraucher/in in 6 Stunden<br />

Sechs Stunden, die Ihr Leben verändern können. In<br />

wenigen Stunden werden Sie zum/zur glücklichen<br />

Nichtraucher/in. Es werden <strong>da</strong>bei keine Medikamente,<br />

keine Akupunktur und keine Hypnose eingesetzt. Mit<br />

unserem Nichtraucherseminar machen wir Ihnen den<br />

Einstieg in den Ausstieg so leicht wie möglich. Der<br />

eiserne Wille ist <strong>da</strong>bei nicht wichtig. Der Wunsch Nichtraucher/in<br />

zu werden, reicht völlig <strong>aus</strong>.<br />

Dieses Seminar bietet die Gewähr, problemlos und<br />

angstfrei die leidige Abhängigkeit vom Nikotin zu überwinden<br />

und auf Dauer Nichtraucher/in zu bleiben. Sie<br />

profitieren von einem bewährten Seminarkonzept, mit<br />

dem jedes Jahr mehr als eine Million Menschen erfolgreich<br />

ihre Abhängigkeit vom Nikotin überwinden! Bitte<br />

erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse nach einer<br />

anteiligen Kostenübernahme.<br />

A112/324.1<br />

Referent: Wolfgang Fögen, Pä<strong>da</strong>goge<br />

Termin: Fr., 11.11.11 von 16:00-22:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 100,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Parodontitis - 'Ich will keine Zähne verlieren!'<br />

9. Arzt-Patienten-Gespräch in Kooperation mit der<br />

Initiative Region Mittelrhein<br />

Mit den eigenen natürlichen Zähnen auch im Alter noch<br />

kraftvoll zubeißen können... oder: Warum werden Zähne<br />

überhaupt gezogen?<br />

Die Parodontitis ist weit vor der Karies der Zahnkiller<br />

Nummer eins.<br />

In diesem Vortrag erfahren Sie...<br />

� <strong>was</strong> zu tun ist, wenn <strong>da</strong>s Zahnfleisch blutet.<br />

� wie man eine Parodontitis überhaupt erkennt.<br />

� warum Zähne immer 'länger' werden.<br />

� ob und wie eine Parodontitis gestoppt werden kann.<br />

� <strong>was</strong> man selbst tun kann und wie man sicher putzt.<br />

� wieso gute Mundpflege alleine nicht <strong>aus</strong>reicht.<br />

� wie man ein Gebiss <strong>aus</strong> Plastik möglichst vermeidet.<br />

Halten Sie Ihre Zähne gesund und stabil, beugen Sie<br />

Parodontitis vor und vermeiden Sie Begleiterkrankungen!<br />

Es referieren Experten <strong>aus</strong> der Region mit anschließender<br />

Zeit zur Diskussion:<br />

Dr. Gregor Gutsche, Zahnarzt, DGP-Spezialist für Parodontologie®<br />

und Frau Jennifer Zöller, Zahnmedizinische<br />

Prophylaxeassistentin<br />

A112/306.1<br />

Termin: Mi., 26.10.11 von 19 - ca. 22 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Die Selbstheilung in mir<br />

Erkrankung & Heilmethoden<br />

Vortrag und Diskussion zum Thema Krebs<br />

'Will jemand gesund sein, so sollte man ihn zuerst fragen,<br />

ob er bereit ist, die Ursachen seiner Erkrankung zu<br />

finden. Erst <strong>da</strong>nn kann ihm geholfen werden.' (Hippokrates,<br />

Vater der Medizin)<br />

Wenn ein Tumor nach herkömmlichen Gesichtspunkten<br />

'bösartig' oder 'entartet' ist, <strong>wird</strong> immer noch angenommen,<br />

<strong>da</strong>ss man wieder gesund <strong>wird</strong>, wenn er möglichst<br />

bald mit Giftstoffen und Bestrahlung zerstört <strong>wird</strong>. Doch<br />

wie erfahren Krebspatienten welche alternativen, ganzheitlichen<br />

und sehr häufig erfolgreichen Krebstherapien<br />

es noch gibt? Krebs ist eine den Menschen als Ganzes<br />

betreffende Krankheit. Körper, Geist und Seele bilden<br />

eine Einheit. Niemand ist dem Schicksal Krebs hilflos<br />

<strong>aus</strong>geliefert. Umfangreiches Wissen, einfache, sofort<br />

umsetzbare und praktische Hinweise, die sowohl die<br />

Ernährung, Entgiftung, als auch Energiearbeit betreffen,<br />

helfen Ihnen, den ganz persönlichen Weg her<strong>aus</strong> <strong>aus</strong><br />

der Angst und hin zu Gesundheit und Zuversicht zu<br />

finden. Dieser Kurs ersetzt keine medizinischen/therapeutischen<br />

Behandlungen!<br />

L112/323.1<br />

Referentin: Marion Rechmann<br />

Termin: Di., 30.08.11 von 19:00-20:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: VG Linz - Raum <strong>wird</strong> noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 12<br />

Kursgebühr: 12,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Her<strong>aus</strong>forderung Krebs – Übungen gesund zu werden<br />

und zu bleiben<br />

Der Kurzkurs über drei Abende richtet sich an Menschen<br />

mit Krebs und an Interessierte. 'Will jemand<br />

gesund werden, so sollte man ihn zuerst fragen, ob er<br />

bereit ist, die Ursachen seiner Erkrankung zu finden.<br />

Erst <strong>da</strong>nn kann ihm geholfen werden'(Hippokrates,<br />

Vater der Medizin).<br />

Grundlage für diesen Übungskurs ist die These, <strong>da</strong>ss<br />

Krebs eine den Menschen als Ganzes betreffende<br />

Krankheit ist. Körper, Geist und Seele bilden eine Einheit.<br />

Deshalb erfordert der Heilungsweg auch die Berücksichtigung<br />

aller drei Ebenen, um wirklich und <strong>da</strong>uerhaft<br />

gesund zu werden. Mit Informationen zu ganzheitlichen<br />

Therapien, Gesprächen, Übungen, Rollenspielen,<br />

Visionen und Meinungs<strong>aus</strong>t<strong>aus</strong>ch können sich<br />

für die Teilnehmenden in entspannter und geschützter<br />

Atmosphäre neue Perspektiven eröffnen und somit ihre<br />

persönliche Heilungskompetenz stärken. Der Kurs<br />

ersetzt keine medizinische/therapeutische Behandlung!<br />

L112/365.1<br />

Referentin: Marion Rechmann<br />

Termin: 3 Abende, jeweils Di: 06.09., 13.09. und<br />

27.09.11 von 19-20 Uhr (4 UStd., 3<br />

Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 30,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

85


86<br />

Bildungsprämie<br />

DIE BILDUNGSPRÄMIE IST DA!<br />

Das Lernen im Lebenslauf gehört zu den großen politischen und gesellschaftlichen Her<strong>aus</strong>forderungen in<br />

Deutschland. Die Verwirklichung des Lernens im Lebenslauf ist entscheidend für die Perspektive des Einzelnen,<br />

den Erfolg der Wirtschaft und die Zukunft der Gesellschaft. Dieser Her<strong>aus</strong>forderung zu begegnen, gehört<br />

zu den vorrangigen bildungspolitischen Aufgaben. Daher ist die Bundesregierung dem Ziel verpflichtet,<br />

Deutschlands wichtigste Ressource "Bildung" stärker für wirtschaftliche Dynamik und persönliche Aufstiegschancen<br />

zu erschließen.<br />

Um die Bereitschaft jedes und jeder Einzelnen zu unterstützen, durch private Investitionen in die persönliche,<br />

allgemeine berufliche Weiterbildung Vorsorge für eine erfolgreiche Beschäftigungsbiographie zu treffen, führt<br />

die Bundesregierung eine "Bildungsprämie" ein. Durch finanzielle Anreize sollen mehr Menschen zur individuellen<br />

Finanzierung von Weiterbildung motiviert und befähigt werden.<br />

Ab sofort können Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 25.600 Euro (bei<br />

gemeinsam Veranlagten 51.200 Euro) nicht übersteigt einen Prämiengutschein in Höhe von maximal<br />

500 Euro für eine Maßnahme der individuellen beruflichen Weiterbildung erhalten, wenn sie mindestens<br />

die gleiche Summe selbst aufbringen.<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied ist ab dem 01. Januar 2009 Ihre Beratungsstelle für die Vergabe von<br />

Bildungsprämiengutscheinen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!<br />

<strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied<br />

Telefon: 0 26 31 - 34 78 13<br />

E-Mail: info@kvhs-neuwied.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

�� www.bildungspraemie.info<br />

�� kostenlose Hotline: 0800 2623-000<br />

Die Bildungsprämie <strong>wird</strong> <strong>aus</strong> Mitteln des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

und der Europäischen Union – Europäischer<br />

Sozialfonds – gefördert


Osteopathie<br />

Die Osteopathie wurde im 19. Jahrhundert von dem<br />

amerikanischen Arzt A.T. Still entwickelt. Er entwickelte<br />

eine ganzheitliche und sanfte Therapiemethode, bei der<br />

er Funktionsstörungen im Körper, lediglich mit den<br />

eigenen Händen, auf eine sanfte Art und Weise korrigierte.<br />

Auch in der heutigen Zeit leiden viele Patienten<br />

unter Migräne, chronischen Rückenschmerzen, Ver<strong>da</strong>uungsproblemen<br />

oder Rheuma. Die Osteopathie<br />

stellt eine sinnvolle und alternative Heilmethode <strong>da</strong>r, <strong>da</strong><br />

sie sanft und gezielt auf individuelle Beschwerden wirken<br />

kann. In diesem Vortrag werden die Prinzipien und<br />

Wirkungsmechanismen, dieser in Deutschland noch<br />

relativ unbekannten Therapiemethode, erläutert. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> findet auch eine Aufklärung <strong>da</strong>rüber statt,<br />

<strong>was</strong> einen seriösen Osteopathen <strong>aus</strong>zeichnet und wo<br />

sich die Grenzen der osteopathischen Tätigkeit befinden.<br />

B112/309.1<br />

Referent: Christoph Klein, Heilpraktiker, Osteopath<br />

Termin: Di., 18.10.11 von 19:30-21:00 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 3,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

EFT - Emotional-Freedom-Techniques<br />

Vortrag zur Selbsthilfetechnik<br />

EFT wurde von Gary Craig, einem Ingenieur der Standfort<br />

University, entwickelt. Die Methode basiert auf der<br />

Grundlage der Tought Field Therapy (TFT) seines Lehrers,<br />

Dr. Roger Callahan. Dem EFT liegt die alte chinesische<br />

Kunst der Akupunktur zugrunde. Der Unterschied<br />

ist, <strong>da</strong>ss beim EFT keine Nadeln benutzt werden,<br />

um eine Veränderung zu erreichen, sondern eine<br />

einfache Klopftechnik, bei der bestimmte Punkte auf<br />

dem Körper mit den Fingern geklopft werden. EFT ist<br />

eine fantastische Methode, um eine Veränderung in<br />

Bezug auf Emotionen, Glaubensmuster, Verhaltensmuster<br />

sowie bei körperlichen Beschwerden zu bewirken.<br />

EFT kann nicht nur störende Gefühlszustände<br />

abbauen, man kann mit dieser Methode die Bandbreite<br />

der im Leben auftretenden Stressfaktoren behandeln.<br />

EFT kann körperliche Probleme positiv beeinflussen<br />

und die individuelle Leistung und Effektivität verbessern.<br />

B112/310.1<br />

Leitung: Sabine Scharfenstein (Psych. Beraterin), Anni<br />

Kötting (Heilpraktikerin)<br />

Termin: Mi., 21.09.11 von 19:00-20:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 7,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Einführung in die Aromakunde<br />

Erkrankung & Heilmethoden<br />

Was sind ätherische Öle? Wie kommt <strong>da</strong>s ätherische Öl<br />

von der Pflanze in die Flasche und von der Flasche in<br />

die Haut? Wie wirken die Öle und worauf sollte man<br />

<strong>da</strong>bei achten? All dieses und vieles mehr über Aromatherapie<br />

erfahren Sie an diesem Abend. Freuen Sie<br />

sich auf eine 'dufte' Zeit.<br />

B112/321.1<br />

Referentin: Cäcilia Frings-Ruland<br />

Termin: Do., 03.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 13,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Einführung in die Homöopathie:<br />

Hilfe bei akuter und chronischer Erkrankung<br />

Eine Einführung in die homöopathischen Grundge<strong>da</strong>nken<br />

und die praktische Anwendung. Bekannt wurde die<br />

Homöopathie im vergangenen Jahrhundert zunächst<br />

durch ihre Hilfe bei schweren akuten Erkrankungen und<br />

bei den Infektionskrankheiten, lange bevor die Schulmedizin<br />

mit der Antibiotika-Therapie Erfolge erzielte.<br />

Die meisten Menschen leiden heute unter chronischen<br />

Krankheiten. Hier hilft die Homöopathie in besonderer<br />

Weise. In diesem Kurs soll gezeigt werden, <strong>was</strong> die<br />

Klassische Homöopathie eigentlich ist und auf welchen<br />

Heilgesetzen sie beruht. Zugleich <strong>wird</strong> den Teilnehmenden<br />

eine homöopathische H<strong>aus</strong>apotheke vorgestellt,<br />

um im Falle einer leichten akuten Erkrankung<br />

durch Selbsthilfe wieder zur Gesundheit zurückzufinden.<br />

A112/315.1<br />

Referent: Josef Bender<br />

Termin: ab 28.10.11, jeweils Fr. von 19:00-21:15 Uhr<br />

(6 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 7<br />

Kursgebühr: 22,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

87


88<br />

Erkrankung & Heilmethoden<br />

Rosalinde Blüten<br />

Workshop<br />

Wir leben in einer sehr schnelllebigen Zeit, die durch<br />

Stress, Hektik und Überforderung geprägt ist. Psychische<br />

Belastungen steigen immer mehr - auf Kosten<br />

unserer Gesundheit. Körperliche Erkrankungen, Depressionen<br />

bis hin zum Burn-out sind die Folgen. Daher<br />

ist es wichtig, bereits im Vorfeld zu reagieren und zu<br />

handeln, bevor es zu spät ist. Hier setzen die 'Rosalinde<br />

Blüten' an. Sie sind der ideale Begleiter für ein stabiles<br />

Wohlbefinden und ein ideales Werkzeug zur Selbsthilfe.<br />

Rosalinde Blüten führen zur inneren Ausgeglichenheit,<br />

stärken Emotionen, helfen uns <strong>aus</strong> Konflikten<br />

und leidvollen Erfahrungen zu lernen, wirken im Vorfeld<br />

der Erkrankungen, begleiten den Gesundungsprozess,<br />

setzen Impulse zum Loslassen, gleichen Verletzungen<br />

<strong>aus</strong> und geben neue Lebensfreude. In diesem Workshop<br />

<strong>wird</strong> aufgezeigt, wie wir die Energien der Blüten<br />

bei besonderen Her<strong>aus</strong>forderungen und in Krisensituationen<br />

nutzen und einsetzen können.<br />

R112/325.1<br />

Referentin: Beatrix Kirberger<br />

Termin: Sa., 17.09.11 von 14:00-17:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

D112/335.1<br />

Referentin: Beatrix Kirberger<br />

Termin: Sa., 24.09.11 von 14:00-17:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

'Weg mit dem Winterspeck'<br />

Vortrag<br />

'Auch, wenn ich wenig esse, nehme ich einfach nicht<br />

ab. Es muss an meinem Stoffwechsel liegen.' Diesen<br />

Stan<strong>da</strong>rdsatz hören wir von den Menschen, denen es<br />

schwer fällt ihr Körpergewicht zu halten oder zu reduzieren.<br />

Heiko Wedemeyer zeigt Ihnen auf, welche Lebensmittel<br />

den Stoffwechsel optimieren und wie man<br />

<strong>da</strong>uerhaft Fettdepots verkleinert. Wie wichtig ist die<br />

Betrachtung, <strong>da</strong>ss jeder Mensch einzigartig ist? Was<br />

unterscheidet die Ernährung von <strong>da</strong>mals und heute?<br />

Erfahren Sie in dem 1,5-stündigen Vortrag, wie durch<br />

die Optimierung des Stoffwechsels eine Vielzahl gesundheitlicher<br />

Veränderungen beeinflusst <strong>wird</strong>.<br />

R112/323.1<br />

Referent: Heiko Wedemeyer<br />

Termin: Mi., 30.11.11 von 19:00-20:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 11,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Erste-Hilfe-Auffrischungskurs<br />

Täglich geschehen viele Unfälle: im Straßenverkehr, im<br />

Betrieb und auch im H<strong>aus</strong>halt. Viele Menschen ver<strong>da</strong>nken<br />

ihr Überleben beherzten Menschen, die im Notfall<br />

schnell reagiert und <strong>da</strong>s Richtige veranlasst haben. Die<br />

meisten Menschen haben im Verlaufe ihres Lebens<br />

irgendwann einmal einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert,<br />

zumeist beim Erwerb des Führerscheins. Aber - Hand<br />

aufs Herz - kennen Sie noch die Technik der Stabilen<br />

Seitenlage oder die Abfolge der Rettungskette? Wie<br />

erkenne ich einen Schockzustand und <strong>was</strong> ist <strong>da</strong>nn zu<br />

tun? Im Notfall muss die Hilfeleistung schnell und zielgerichtet<br />

eingesetzt werden. Langes Grübeln kann<br />

<strong>da</strong>bei tödlich sein. Deshalb sollen in diesem Kurs Abläufe<br />

trainiert und bereits vorhandenes Wissen aufgefrischt<br />

werden. Folgende zentrale Themen werden<br />

behandelt: der hilfsbedürftige Mensch, Ablauf einer<br />

Hilfeleistung, der vital bedrohte Mensch, Bewusstlosigkeit,<br />

Wunden, starke Blutungen und Schock. Der Kurs<br />

<strong>wird</strong> von einem Ausbilder des DRK-<strong>Kreis</strong>verbandes<br />

Neuwied durchgeführt.<br />

W112/307.1<br />

Leitung: DRK-<strong>Kreis</strong>verband Neuwied<br />

Termin: Mi., 26.10.11 von 18:30-21:30 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 6<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Vorträge und Kurse zum Bereich<br />

Tiergesundheit finden Sie auf Seite 35.


Leichte Küche, gesund und trotzdem lecker!<br />

Dieser Abend steht ganz im Zeichen von kalorienbewussten,<br />

gesunden und trotzdem leckeren Gerichten.<br />

Es muss nicht immer Sahne sein … Fett ist zwar ein<br />

Geschmacksträger, aber auch mit weniger Fett lassen<br />

sich schmackhafte Gerichte zubereiten und automatisch<br />

Kalorien einsparen. Wir besprechen, worauf man<br />

bei der Zubereitung achten sollte und probieren wieder<br />

viele leckere Rezepte <strong>aus</strong>. Überzeugen Sie sich selbst!<br />

Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch und eine Schüssel<br />

für die Reste mit.<br />

U112/335.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Do., 24.11.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Lehrküche 1.18, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Kräuterexkursion und Wildgemüse<br />

Auch in unserer Region schenkt uns die Natur ein<br />

reichhaltiges Angebot an Heilpflanzen und wildwachsendem<br />

Gemüse - quasi direkt vor der H<strong>aus</strong>tür. Die<br />

Exkursion möchte einige dieser Pflanzen vorstellen und<br />

sie als gesunde und wohlschmeckende Bereicherung<br />

unseres Speiseplanes näher bringen. Es werden Tipps<br />

zum Bestimmen, Sammeln und zur Aufbewahrung<br />

gegeben und Sie erfahren vieles über die verschiedenen<br />

Zubereitungsmöglichkeiten, vom Tee über Tinkturen,<br />

Öle, Salben und Cremes bis hin zu Likören, Wein<br />

und Kräuteressig.<br />

A112/301.1<br />

Referent: Bernd Mischke<br />

Termin: Sa., 17.09.11 von 10:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Treffpunkt: Realschule plus Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

L112/301.1<br />

Referent: Bernd Mischke<br />

Termin: Sa., 01.10.11 von 10:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Buttermarkt, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

U112/334.1<br />

Referent: Bernd Mischke<br />

Termin: Sa., 15.10.11 von 10:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Treffpunkt: Kooperative Realschule Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Die tolle Knolle<br />

Kochen & Genießen<br />

Kartoffeln sind nicht nur gesund, sie schmecken auch<br />

lecker. Wir kochen verschiedene Gerichte <strong>aus</strong> aller<br />

Welt mit und <strong>aus</strong> der Kartoffel. Entdecken Sie die Vielfalt<br />

der tollen Knolle, ob als Vorspeise oder Hauptgericht,<br />

als Brot oder Suppe. Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch,<br />

Spültücher und Schüsseln für eventuelle<br />

Reste mit.<br />

A112/344.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Fr., 30.09.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Lehrküche, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Wild-Kochkurs<br />

Mit Beginn der Jagdsaison bietet dieser Kurs neue<br />

Rezepte für Wildfleisch an. Heimisches Wildbret <strong>wird</strong> zu<br />

traditionellen, aber auch raffinierten Gerichten verarbeitet.<br />

Bitte bringen Sie folgendes mit: 1 Spül-, 1 Geschirrtuch,<br />

1 Getränk und Dosen für evtl. Reste.<br />

A112/382.1<br />

Referentin: Brigitte Lange<br />

Termin: ab 14.11.11, jeweils Mo. von 19:00-22:00 Uhr<br />

(8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Lehrküche, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 19,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Festliche Köstlichkeiten rund um Weihnachten<br />

In diesem Kurs bereiten wir verschiedene Köstlichkeiten<br />

rund um Weihnachten zu. Neben leckeren Gerichten für<br />

die Weihnachtstafel lernen Sie Rezepte zu Chutneys,<br />

Gelees und Liköre kennen, die auch als Geschenk<br />

et<strong>was</strong> Besonderes sind. Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch,<br />

Spültücher sowie leere Marmeladengläser<br />

und Flaschen mit, <strong>da</strong>mit Sie die selbstgemachten Köstlichkeiten<br />

sicher bis nach H<strong>aus</strong>e transportieren können.<br />

W112/309.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Mo., 12.12.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 10,00€ zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 10€<br />

in bar an die Dozentin zu entrichten)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

A112/343.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Di., 13.12.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Lehrküche, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

89


90<br />

Kochen & Genießen<br />

Tapas, Mezze, Antipasti, Hors d`oeuvre & Co<br />

Sie sind klein, gut<strong>aus</strong>sehend und wirklich lecker! Vorspeisen<br />

sind meist schnell gemacht und wecken beim<br />

Genießenden die Lust auf mehr. Gemeinsam bereiten<br />

wir verschiedene dieser kleinen Speisen zu: <strong>aus</strong> allen<br />

Ländern, für jeden Geschmack und für alle Anlässe.<br />

Lassen Sie sich überraschen von knusprigen Brotvarianten,<br />

tollen Dips, Antipasti, knackigen Salaten… Bitte<br />

bringen Sie ein Küchenhandtuch, Spültücher und<br />

Schüsseln für die Reste mit.<br />

B112/328.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Do., 01.12.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Neue Ideen <strong>aus</strong> der Welt der Tapas!<br />

Der Einfluss von Sonne und Meer spiegelt sich in der<br />

Küche Spaniens. Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste<br />

mit vielfältigen und leckeren Tapas von der iberischen<br />

Halbinsel. Wir bereiten und probieren neue Tapas, so<br />

<strong>da</strong>ss der Kurs auch für Teilnehmer früherer Tapaskurse<br />

in Unkel interessant ist.<br />

Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch und eine Schüssel<br />

für die Reste mit.<br />

U112/319.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Mi., 28.09.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Lehrküche 1.18, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

U112/319.2<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Mi., 14.12.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Lehrküche 1.18, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Die Küche Frankreichs<br />

Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise durch <strong>da</strong>s<br />

kulinarische Frankreich. Neben Quiche, Tarte und<br />

Mousse au chocolat dürfen die Kräuter der Provence<br />

natürlich nicht fehlen, deren Duft die Sinne verzaubert.<br />

Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch, Spültuch und<br />

eine Schüssel für die Reste mit.<br />

W112/308.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Do., 10.11.11 von 19:00-22:00 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort: Deutschherrenschule - Lehrküche, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 10 € zzgl. Lebensmittelumlage (ca. 10€ in<br />

bar an die Dozentin zu entrichten)<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

La-Cucina-Italiana Mediterranea<br />

Mediterrane bis südländische italienische Küche<br />

Ein Kochkurs für Frauen und Männer jeden Alters, die<br />

die italienische Küche kennenlernen wollen. Antipasti,<br />

Pizza, Pasta e Dolci. So wohlklingend wie die Namen,<br />

so wohlschmeckend sind unsere Speisen. Lassen Sie<br />

sich entführen auf eine Reise durch Italien. Bitte bringen<br />

Sie folgendes mit: Geschirrhandtuch, Resteboxen<br />

und ggf. Ihr eigenes gutes Messer.<br />

D112/305.1<br />

Referentin: Margherita Genovese<br />

Termin: ab 02.11.11, jeweils Mi. von 18:30-22:00 Uhr<br />

(28 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule - Lehrküche, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 11 - min 8<br />

Kursgebühr: 69,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

D112/305.2<br />

Referentin: Margherita Genovese<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 18:30-22:00 Uhr<br />

(19 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Realschule - Lehrküche, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 11 - min 8<br />

Kursgebühr: 49,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Pasta, Pasta!<br />

Nicht nur die Italiener lieben sie! Nudeln gibt es in vielen<br />

Variationen und sie sind immer wieder lecker. Gemeinsam<br />

probieren wir viele abwechslungsreiche, interessante<br />

und ungewöhnliche Gerichte rund um die<br />

Nudel <strong>aus</strong>. Nicht ohne Grund heißt es 'Nudeln machen<br />

glücklich'. Probieren Sie es <strong>aus</strong>.<br />

Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch und eine Schüssel<br />

für die Reste mit.<br />

U112/318.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Do., 20.10.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Lehrküche 1.18, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

A112/327.1<br />

Referentin: Eva Schütte-Söntgerath, Ernährungswiss.,<br />

Ernährungsberaterin/DGE<br />

Termin: Fr., 25.11.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Lehrküche, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 16 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl. Lebensmittelumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20


Die Küche Sü<strong>da</strong>frikas<br />

Sü<strong>da</strong>frika ist inzwischen ein sehr beliebtes Urlaubsziel.<br />

Das Land lebt von seiner Schönheit und seinen Kontrasten<br />

und Gegensätzen. Dies spiegelt sich auch in der<br />

Küche des Landes wieder. Die verschiedenen Einwanderer<br />

und Völker, die in Sü<strong>da</strong>frika leben, haben alle ihre<br />

eigenen Kulturen und Rezepte mitgebracht. Die Mischung<br />

<strong>aus</strong> europäischen, afrikanischen, indischen und<br />

asiatischen Einflüssen macht die Küche des Landes so<br />

interessant. Bitte bringen Sie ein Küchenhandtuch,<br />

Behälter für (eventuelle!) Reste, sowie ein scharfes<br />

Messer und ein von Ihnen bevorzugtes Getränk mit.<br />

A112/322.1<br />

Referentin: Melanie Junker<br />

Termin: Fr., 28.10.11 von 19:00-22:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Lehrküche, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 22,00 € In der Kursgebühr ist die Lebensmittelumlage<br />

enthalten.<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Schottischen Malt Whisky kennen lernen und<br />

probieren<br />

Der Kurs beschäftigt sich mit den Fragen: Wie trinkt<br />

man Whisky? Welche Whisky-Sorten gibt es? Welche<br />

Regionen gibt es? Wie <strong>wird</strong> Whisky hergestellt? Außerdem<br />

gibt es Literaturhinweise zum Thema Whisky. In<br />

der am Kursabend zu entrichtenden Umlage ist die<br />

Probe von sechs verschiedenen Malt-Whiskys enthalten.<br />

A112/144.1<br />

Referent: Günter Höns<br />

Termin: Fr., 25.11.11 von 19:30-22:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gasthof 'Altes Kino', Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 6<br />

Kursgebühr: 11,50 € zzgl. 10 € Umlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Kaffee und Schokolade<br />

Kochen & Genießen<br />

Mit Verkostung!<br />

In diesem Seminar für Genießer/innen verkosten Sie<br />

vier verschiedene Kaffeesorten, die von vier harmonierenden<br />

Schokoladen-Trüffeln begleitet werden. Außerdem<br />

erfahren die Teilnehmenden in gemütlicher Atmosphäre<br />

Wissenswertes über Schokoladen, ihre Herkunft,<br />

den Anbau sowie die Verwendung im Alltag.<br />

L112/146.1<br />

Referent: Hans Wilhelm Apelt<br />

Termin: Fr., 02.12.11 von 18:30-21:30 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Senioren Residenz St. Antonius - Seminarraum<br />

Kellergeschoss, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 40,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Bier und Käse - ein Klassiker<br />

Die Kombination <strong>aus</strong> Bier und Käse ist ein Klassiker,<br />

den zu wenige Konsumenten nutzen! Obergärige Biere,<br />

Weißbiere und dunkle Biere, zusammen mit herzhaften<br />

Käsesorten, ergeben ein harmonisches, interessantes<br />

PAAR, <strong>da</strong>s sich wunderbar ergänzt und Ihre Geschmacksnerven<br />

anregt. Lassen Sie sich inspirieren<br />

und verkosten Sie sechs verschiedene Käsesorten mit<br />

sechs verschiedenen Bieren und schmecken Sie die<br />

kulinarische Verbindung.<br />

Hans-Wilhelm Apelt, viele Jahre als Restaurantkritiker<br />

für 'Besser Essen' und 'Reisen' unterwegs, <strong>wird</strong> Sie<br />

unterhaltsam und kompetent durch diese Veranstaltung<br />

begleiten und Käse- und Bierträume wahr werden lassen.<br />

Zu edlem Käse <strong>aus</strong> Deutschland, wenn gewünscht<br />

auch <strong>aus</strong> Italien, Frankreich, Spanien und England,<br />

werden <strong>aus</strong>gesuchte deutsche Biere gereicht, die von<br />

Hans-Wilhelm Apelt fachmännisch und ansprechend<br />

kommentiert werden.<br />

L112/145.1<br />

Referent: Hans Wilhelm Apelt<br />

Termin: Fr., 28.10.11 von 18:30-21:30 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Senioren Residenz St. Antonius - Seminarraum<br />

Kellergeschoss, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 35,00 € (die Kursgebühr beinhaltet Bier &<br />

Käse)<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Wichtig:<br />

Wir versenden<br />

keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung nichts<br />

mehr von uns hören, findet der Kurs statt.<br />

91


92<br />

Kunst & Kultur<br />

Max Liebermann und die Moderne<br />

Exkursion im Rahmen des Kultursommers<br />

'Natürlich Kultur'<br />

Max Liebermann (1847-1935) gilt<br />

als der bedeutendste Vertreter<br />

des deutschen Impressionismus.<br />

Bevor er sich der Freilichtmalerei<br />

widmete, schuf er naturalistische<br />

Arbeiten mit sozialer Thematik.<br />

Sein malerisches Werk dokumentiert<br />

wie kaum ein anderes die<br />

Veränderungen des Alltags und<br />

der Gesellschaft in Deutschland<br />

von der Reichsgründung 1871 bis in die 30er Jahre des<br />

20. Jahrhunderts. Diese erste umfassende Liebermann-<br />

Retrospektive seit 1998 zeigt den Maler in einem neuen<br />

Licht – als eine Schlüsselfigur innerhalb der Entwicklung<br />

moderner Kunst in Deutschland und Europa, die<br />

die Malerei bis heute beeinflusst. Liebermann hielt die<br />

Gartenanlage seines H<strong>aus</strong>es am Berliner Wannsee in<br />

über 200 Werken <strong>aus</strong> immer neuen Blickwinkeln fest.<br />

Auf dem Dach der Bundeskunsthalle werden die<br />

Hauptelemente des Wannseegartens nachgebaut.<br />

Somit <strong>wird</strong> dieser Künstlergarten einen direkten Vergleich<br />

mit Liebermanns Werken ermöglichen. Anmeldeschluss:<br />

12.08.2011.<br />

1112/220.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 20.08.11 von 08:55- ca. 16 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Kunst- und Ausstellungshalle, Bonn<br />

Treffpunkt: 8:55 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24 - min 8<br />

Kursgebühr: ca. 20 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Landschaftsmalerei von Fra Angelico bis Claude<br />

Monet + Belvedere-Landschaftsmalerei des<br />

Exkursion<br />

Führung in den Ausstellungen Landschaftsmalerei von<br />

Fra Angelico bis Claude Monet + Belvedere-<br />

Landschaftsmalerei des 18.-20. Jh. im Arp-Museum<br />

Rolandseck geplant. Wanderung (optional) auf dem<br />

Rheinburgenweg: Rodderberg - Rolandsbogen, Einkehr<br />

Terrasse - Rolandseck - Rheinufer - Fähre - Bahnhof.<br />

Die Wanderung mit schöner Aussicht ins Rheintal ab<br />

dem Rolandsbogen ergänzt sehr passend die Ausstellung;<br />

mit starkem An- und Abstieg über Waldwege.<br />

Rast evtl. auf der Terrasse Rolandsbogen.<br />

1112/224.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 20.10.11 von 12:30-ca.17:30 Uhr(4 UStd.)<br />

Ort: Rolandseck, Arp-Museum<br />

Treffpunkt: 12.30 Uhr am Bahnhof Weißenthurm<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: ca. 18 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Weitere Exkursionen mit Werner Schönhofen<br />

finden Sie auf Seite. 37.<br />

Kunst Afrikas - Dogon<br />

Exkursion zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle<br />

Bonn<br />

Die Kunst der Dogon zählt zu den bedeutendsten kulturellen<br />

Leistungen Afrikas. Die Ausstellung präsentiert in<br />

einzigartigen Meisterwerken und bisher unbekannten<br />

Alltagsgegenständen die Geschichte der Dogon über<br />

t<strong>aus</strong>end Jahre hinweg, von den Kaiserreichen bis zur<br />

Kolonialzeit. Etwa 350 Objekte, zusammengetragen<br />

<strong>aus</strong> der ganzen Welt, geben einen Einblick in diese<br />

her<strong>aus</strong>ragende afrikanische Kultur. Die Schau eröffnet<br />

eine neue Ausstellungsreihe der Bundeskunsthalle zum<br />

Faszinosum des 'schwarzen' Kontinents. Die Ausstellung<br />

<strong>wird</strong> erstmalig von April bis Juli in Paris gezeigt.<br />

Besuch einer weiteren Ausstellung nach Absprache.<br />

Anmeldeschluss: 05.11.2011<br />

1112/225.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 12.11.11 von 08:55- ca. 16 Uhr (5 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8.55 Uhr im Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 20 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Art and Design for All<br />

Ausstellung 'Die großen Sammlungen' Exkursion<br />

Das Victoria und Albert Museum London, Ausstellung in<br />

der jährlich fortgesetzten Reihe 'Die Großen Sammlungen'.<br />

Das Museum ist heute <strong>da</strong>s weltweit größte Museum<br />

für Kunst und Design. Sein Bestand von ca. 4 Millionen<br />

Objekten zeugt von legendärem Reichtum und<br />

unerschöpflicher Vielseitigkeit. Zahlreiche erlesene<br />

Objekte <strong>aus</strong> dem V&A rekonstruieren die Vision dieses<br />

ersten großen Kunstgewerbemuseums, <strong>da</strong>s Vorbild für<br />

unzählige Museumsgründungen in Europa und USA<br />

wurde. Erstmals werden die Ursprünge des Museums<br />

durch Prinz Albert – der in Bonn studierte – und die<br />

deutsche Museumsreform des frühen 19. Jahrhunderts<br />

gezeigt. Die Ausstellung setzt die Reihe der Großen<br />

Sammlungen, die bisher in der Bundeskunsthalle gezeigt<br />

wurden, fort.<br />

Am Nachmittag besteht Gelegenheit über den Weihnachtsmarkt<br />

in Bonn bzw. durch die Fußgängerzone zu<br />

bummeln. Anmeldeschluss: 02.12.2011<br />

1112/226.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 10.12.11 von 08:55- ca. 16 Uhr (5 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8.55 Uhr im Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 20 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Joseph von Keller - Jubiläumsvortrag<br />

Begleitend zur Jubiläums<strong>aus</strong>stellung des Kupferstechers<br />

Joseph von Keller (1811 - 1873) in der Linzer<br />

Stadthalle, bietet der Vortrag einen umfassenden Einblick<br />

in Leben und Werk des berühmten Linzer Künstlers.<br />

L112/254.1<br />

Referentin: Dr. phil. Denise Steger<br />

Termin: Mo., 17.10.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Stadthalle - in der Ausstellung, Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 9,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11


Malkurs für Erwachsene<br />

Der Kurs richtet sich an diejenigen, die noch nie oder<br />

schon seit langer Zeit nicht mehr gemalt haben. Sie<br />

erhalten einen Einblick in die vielseitige Welt der Acrylfarbe<br />

und erlernen die Grundkenntnisse der Malerei. Zu<br />

den weiteren Kursinhalten zählen <strong>da</strong>s Ausprobieren der<br />

Farbe, der Hilfsmittel, der Werkzeuge und der diversen<br />

Maluntergründe sowie <strong>da</strong>s Experimentieren mit verschiedenen<br />

Techniken, wie pastöses Malen, Lasieren,<br />

Spachteln und vieles mehr. Künstlerische Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich. Leinwände und Materialien<br />

sind vor Ort gegen Gebühr erhältlich, können aber<br />

gerne mitgebracht werden.<br />

B112/205.1<br />

Referentin: Helga Wingen<br />

Termin: ab 19.10.11, jeweils Mi. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(20 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Marienschule - altes Schulgebäude, Bad<br />

Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Malkurs für junggebliebene Senioren<br />

Der Kurs richtet sich an interessierte Anfänger/innen im<br />

besten Alter, die Lust am Malen mit Acrylfarben und<br />

bisher keine oder wenig Erfahrung haben. Mit Leinwand<br />

und Acrylfarben können Sie <strong>aus</strong>probieren, testen, experimentieren<br />

und sich Tipps einholen. Des Weiteren soll<br />

ein Gefühl für Form und Farbe erwachsen. Individuelle<br />

Betreuung und Anleitung, den eigenen Stil zu finden,<br />

gehören neben der Vermittlung von Farbenlehre, Komposition<br />

und einem breiten Angebot verschiedener<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zu den Lernzielen des Kurses.<br />

Leinwände und Materialien sind vor Ort gegen<br />

Gebühr erhältlich, können aber gerne mitgebracht werden.<br />

B112/204.1<br />

Referentin: Helga Wingen<br />

Termin: Sa., 12.11.11 von 10:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Marienschule - altes Schulgebäude, Bad<br />

Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 9 - min 6<br />

Kursgebühr: 29,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Öl- und Acrylmalerei<br />

Vom Einsteiger zum Profi<br />

Im Kurs werden alle handwerklichen Techniken der Öl-<br />

und Acrylmalerei vermittelt. Die Teilnehmenden können<br />

die Motive frei wählen. Am ersten Abend steht die Theorie<br />

im Vordergrund: Materialkunde, Bil<strong>da</strong>ufbau, Vorzeichnen,<br />

Farbenlehre und -mischungen. Bitte bringen<br />

Sie zum ersten Abend schon Block und Stift, sowie ggf.<br />

vorhandenes weiteres Material mit. Die Praxis dominiert<br />

ab dem zweiten Abend. Die Einsteiger/innen beginnen<br />

mit einem einfachen Motiv (Toskana), wobei wir Schritt<br />

für Schritt malen. Beim zweiten Motiv haben Sie die<br />

freie Wahl. Portraitzeichnen ist nicht Bestandteil des<br />

Kurses. Auch Männer sind herzlich willkommen!<br />

Malen & Zeichnen 93<br />

P112/203.1<br />

Referent: Roland Wüst<br />

Termin: ab 15.08.11, jeweils Mo. von 19:00-21:00 Uhr<br />

(16 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Werkraum, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

P112/203.2<br />

Referent: Roland Wüst<br />

Termin: ab 17.10.11, jeweils Mo. von 19:00-21:00 Uhr<br />

(16 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Werkraum, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 45,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Malen mit Öl- oder Acrylfarben<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Der Kurs vermittelt erste Techniken und theoretische<br />

Grundlagen, erlaubt aber auch <strong>da</strong>s Eingehen auf technisch<br />

schon fortgeschrittene Teilnehmende. Es kann<br />

zwischen Öl- oder Acrylfarben gewählt werden.<br />

A112/211.1<br />

Referentin: Silvia Bonsignore<br />

Termin: ab 18.10.11, jeweils Di. von 18:00-20:15 Uhr<br />

(24 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Bonsignore, Rauenhahner Weg 16, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 11 - min 7<br />

Kursgebühr: 65,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

A112/223.1<br />

Referentin: Silvia Bonsignore<br />

Termin: ab 19.10.11, jeweils Mi. von 09:30-11:45 Uhr<br />

(24 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Bonsignore, Rauenhahner Weg 16, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 11 - min 7<br />

Kursgebühr: 65,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20


94<br />

Malen & Zeichnen<br />

Acrylmalen mit Effekt<br />

Malen als Abenteuer, sowohl für Anfänger/innen als<br />

auch für Fortgeschrittene. Wir stellen mit zwei Farbtönen<br />

und Spachtelmasse eine Zufallsgrundierung her,<br />

<strong>aus</strong> der ganz individuell gegenständliche oder abstrakte<br />

Bildideen entwickelt und realisiert werden. Sie lernen<br />

die grundlegenden Acryltechniken und die vielseitigen<br />

Einsatzmöglichkeiten auf verschiedenen Bildträgern<br />

kennen. Sie können mit Farben und Materialien (wie<br />

Sand oder Collageelementen) experimentieren, um<br />

besondere Effekte und Wirkungen zu erzielen. Nach<br />

Abklärung der Vorkenntnisse <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s Angebot entsprechend<br />

den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden<br />

zusammengestellt. Mitzubringen sind:<br />

Acrylfarben, Acrylpinsel, Spachtel, Spachtelmasse,<br />

Bildträger (Leinwand, Malpappen, Acrylblock, dickes<br />

Papier usw.), Wasserbehälter, Palette oder Pappteller,<br />

Stofflappen und Küchenpapier, Schutzkleidung, alte<br />

Zeitungen oder Abdeckfolie, Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi<br />

und Skizzenpapier. Auch eine (Tisch-) Staffelei<br />

und ein Föhn sollten mitgebracht werden. Kursmaterialien<br />

können auch mit der Dozentin abgesprochen<br />

werden: 02644 - 80 77 99 (13.30 bis 17 Uhr).<br />

L112/248.1<br />

Referentin: M. Baja, Dipl. Kommunikations-Designerin<br />

Termin: Sa., 24.09.11 von 11:00-14:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-22 (312), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 21,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

L112/248.2<br />

Referentin: M. Baja, Dipl. Kommunikations-Designerin<br />

Termin: Sa., 22.10.11 von 11:00-14:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-22 (312), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 21,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Landschaftsmalerei mit Aquarellfarben<br />

Der Schwerpunkt dieses Kurses ist die Auseinandersetzung<br />

mit der Landschaftsmalerei. Sie lernen oder<br />

vertiefen die wichtigsten Aquarelltechniken wie Nass-in-<br />

Nass, Lasur- und Trockentechnik sowie die Grundlagen<br />

der Farbenlehre und Komposition. Außerdem können<br />

Sie mit Farben und Materialien experimentieren, um<br />

besondere Effekte und Wirkungen zu erzielen. Nach<br />

Abklärung der Vorkenntnisse <strong>wird</strong> <strong>da</strong>s Angebot entsprechend<br />

den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden<br />

zusammengestellt. Mitzubringen sind:<br />

Aquarellfarben, Aquarellblock (Format 24 x 32 cm oder<br />

größer, an allen Seiten verleimt), 2-3 Pinsel (Stärke 4-<br />

16), Bleistift (2B), Knetgummi, Papiertaschentücher und<br />

ein Wasserglas.<br />

L112/246.1<br />

Referentin: M. Baja, Dipl. Kommunikations-Designerin<br />

Termin: ab 28.10.11, jeweils Fr. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(8 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-22 (312), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 36,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Mal- und Zeichenkurs<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Wollten Sie immer schon Ihrer Kreativität bildnerisch<br />

Ausdruck verleihen? Hier können Sie es lernen. Dieser<br />

Kurs bietet eine Einführung in Zeichen- und Maltechniken.<br />

Am Anfang werden Sie anhand von Aufgabenstellungen<br />

angeregt, Grundkenntnisse des Zeichnens und<br />

der Malerei zu erfahren. Später <strong>wird</strong>, je nach Wünschen<br />

der Teilnehmenden, ein gemeinsamer Kursplan <strong>aus</strong><br />

den Bereichen Farbe, Komposition, Abstraktion, Experimentieren<br />

und Fantasie aufgestellt. Bitte mitbringen:<br />

Bleistifte (weich, mittel, hart), Spitzer, Radiergummi,<br />

Skizzenblock oder weißes Papier. Alles Weitere <strong>wird</strong><br />

am ersten Kurstag besprochen.<br />

D112/208.1<br />

Referentin: Daniela Schneider<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 18:30-20:45 Uhr<br />

(24 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 50,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Basiskurs Zeichnen<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Wenn Sie <strong>da</strong>s letzte Mal in ihrer Kindheit zum Zeichnen<br />

oder Malen gekommen sind, <strong>da</strong>nn ist der Basiskurs<br />

Zeichnen genau <strong>da</strong>s Richtige für Sie! In einfachen anschaulichen<br />

Schritten vermittelt der Künstler Ihnen den<br />

Weg zum richtigen Zeichnen. Sie erlernen die perspektivischen<br />

Grundkenntnisse, <strong>da</strong>s richtige Schraffieren<br />

und wie man Licht und Schatten setzt. Sie erfahren<br />

zudem nützliche Tipps und Tricks für Skizzen und<br />

Zeichnungen und sehen in Zukunft die Welt mit anderen<br />

Augen.<br />

Dieser Kurs <strong>wird</strong> zur Grundlage für viele künstlerische<br />

Ausdrucksformen. Sie werden sich wundern, wie<br />

schnell Sie sich im Laufe des Kurses zeichnerisch weiterentwickeln.<br />

Mitzubringen sind: 1 Zeichenblock A3 min, Bleistift HB,<br />

Radiergummi, Spitzer. Weiteres <strong>wird</strong> am ersten Kurstag<br />

besprochen.<br />

U112/202.1<br />

Leitung: H. A. Röner staatl. gepr. Gestaltungstechniker<br />

Termin: ab 07.11.11, jeweils Mo. von 18:30-20:45 Uhr<br />

(18 UStd., 6 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 65,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16


Freie Malerei<br />

Samstagsschnupperkurs<br />

Mal spielerisch leicht, <strong>da</strong>nn wieder schwer errungen. In<br />

diesem Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene dreht<br />

sich alles um die moderne, freie Malerei und <strong>da</strong>s <strong>da</strong>mit<br />

verbundene Abenteuer.<br />

Von gegenständlich bis abstrakt, von emotionaler Geste<br />

bis zum strengen Bildkalkül, es gibt viel Raum verschiedene<br />

Bildkonzeptionen durchzuspielen, schöpferisch<br />

<strong>aus</strong>zubauen oder auch zu hinterfragen und <strong>da</strong>bei<br />

die eigene Malerei als persönliche Ausdrucksform eigenständig<br />

zu entfalten.<br />

A112/214.1<br />

Referentin: Monika Krautscheid-Bosse<br />

Termin: Sa., 05.11.11 von 10:00-14:00 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort: Atelier Galerie "MORO", Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 5 - min 3<br />

Kursgebühr: 39,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Freie Malerei<br />

Wochenendschnupperkurs<br />

Mal spielerisch leicht, <strong>da</strong>nn wieder schwer errungen. In<br />

diesem Kurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

dreht sich alles um die moderne, freie Malerei und <strong>da</strong>s<br />

<strong>da</strong>mit verbundene Abenteuer.<br />

Von gegenständlich bis abstrakt, von emotionaler Geste<br />

bis zum strengen Bildkalkül, es gibt viel Raum verschiedene<br />

Bildkonzeptionen durchzuspielen, schöpferisch<br />

<strong>aus</strong>zubauen oder auch zu hinterfragen und <strong>da</strong>bei<br />

die eigene Malerei als persönliche Ausdrucksform eigenständig<br />

zu entfalten.<br />

A112/210.1<br />

Referentin: Monika Krautscheid-Bosse<br />

Termin: Sa. 08.10.11 u. So. 09.10.11, jeweils von<br />

10-14 Uhr (11 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Atelier Galerie "MORO", Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 5 - min 3<br />

Kursgebühr: 73,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Der kvhs-Gutschein – eine gute Geschenkidee!<br />

Freie Malerei und zeitgenössische Kunst<br />

Malen & Zeichnen 95<br />

Dieser Kurs bietet einen Einblick in die moderne, abstrakte<br />

Kunst sowie die Vielfältigkeit und Möglichkeiten<br />

der Malerei. Sie lernen großzügiges Malen in Öl, Mischtechnik<br />

und die Bewegung mit Farbe auf großen und<br />

kleineren Leinwänden. Verschiedene Maltechniken,<br />

Kenntnisse zur Vorbereitung der Malgründe und <strong>da</strong>s<br />

Anmischen von Farben werden vermittelt. Der Kurs<br />

richtet sich sowohl an Anfänger/innen als auch an Personen,<br />

die ihre bereits vorhandenen Kenntnisse erweitern<br />

möchten. Bitte mitbringen: kleine Pinsel, kleine<br />

Leinwand, Farbtuben. Erste Eindrücke unter: www.artmoro.de,<br />

Rückfragen telefonisch unter: 02683-35 77.<br />

A112/213.1<br />

Referentin: Monika Krautscheid-Bosse<br />

Termin: ab 20.09.11, jeweils Di. von 18:00-20:00 Uhr<br />

(27 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Atelier Galerie "MORO", Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 7 - min 4<br />

Kursgebühr: 129,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

A112/212.1<br />

Referentin: Monika Krautscheid-Bosse<br />

Termin: ab 21.09.11, jeweils Mi. von 09:30-11:30 Uhr<br />

(27 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Atelier Galerie "MORO", Kirchplatz 11, 53577<br />

Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 7 - min 4<br />

Kursgebühr: 129,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20


96<br />

Fotografieren & Schreiben<br />

Gruppenfotografie zum Anfassen<br />

Workshop<br />

Fotografieren Sie Ihre Verwandtschaft auf einer Familienfeier<br />

oder Kollegen bei der Betriebsfeier? Sind Sie<br />

'beauftragt' Bilder von Ihrem Klassentreffen zu machen,<br />

weil Sie eine Spiegelreflexkamera haben? Oder haben<br />

Sie einfach Spaß am Fotografieren? In diesem Workshop<br />

wollen wir besprechen, worauf Sie als Fotograf<br />

und 'Bändiger' der aufzunehmenden Gruppe achten<br />

sollten und müssen. Wie setzen Sie Anforderungen an<br />

die Bildgestaltung technisch um? Die Theorie <strong>wird</strong> <strong>da</strong>nn<br />

an und mit der Kamera in der Praxis umgesetzt und<br />

geübt. Der Workshop richtet sich an Interessierte mit<br />

eigener Kamera – wobei es keine Spiegelreflex sein<br />

muss! Vorkenntnisse im Umgang mit der Kamera<br />

(Blendensteuerung, ISO-Steuerung etc.) sind empfehlenswert!<br />

Bitte bringen Sie Ihre eigene Kamera und -<br />

soweit vorhanden - Zubehör (Blitz, Leuchten, Stativ)<br />

zum Workshop mit.<br />

L112/240.1<br />

Referent: Peter Bach, Stellv. Leiter Linz<br />

Termin: Sa., 12.11.11 von 09:30-16:15 Uhr (9 UStd.)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung - Sitzungssaal, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 52,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Digitale Fotografie<br />

Das Fotografieren mit digitalen Kameras <strong>wird</strong> immer<br />

populärer und interessanter. Der hohe Spaßfaktor der<br />

digitalen Fotografie ist unbestritten. Digitalkameras<br />

bieten ein immer höheres Maß an Funktionalität und<br />

Ausstattungsvielfalt und bieten Einsteiger/innen, aber<br />

auch ambitionierten Amateurfotografen/innen reichliche<br />

Gestaltungsmöglichkeiten. Der Kurs richtet sich an<br />

Erstanwender/innen und vermittelt Grundwissen für den<br />

Umgang mit digitalen Kameras. Er zeigt Unterschiede,<br />

aber auch Gemeinsamkeiten zur herkömmlichen, analogen<br />

Fototechnik auf. Begriffe der digitalen Fotografie<br />

werden erläutert, um ein Verstehen der technischen<br />

Daten und Kameraeigenschaften zu vermitteln. Ist<br />

digitale Fotografie kompliziert? Was bedeuten die<br />

Fachbegriffe? Welche Kamera ist für mich richtig? Welches<br />

Zubehör ist erforderlich? Was kostet der digitale<br />

Fotospaß? Wie archiviere ich digitale Bilder? Bildbearbeitung<br />

ist nicht Gegenstand dieses Kurses.<br />

L112/244.1<br />

Referent: Peter Bach, Stellv. Leiter Linz<br />

Termin: Sa., 19.11.11 von 09:15-16:30 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 40,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Crashkurs: Die erfolgreiche Pressemitteilung<br />

Pressemitteilungen sind deutlich preisgünstiger als<br />

Werbeanzeigen. Deshalb sind sie für gemeinnützige<br />

Vereine und karitative Organisationen besonders interessant.<br />

Außerdem bewerten Leserinnen und Leser<br />

Pressearbeit als neutral, glaubwürdig und wichtig. Werbung<br />

hingegen <strong>wird</strong> oft ignoriert oder als unangenehm<br />

empfunden. Doch wie sollte eine Pressemitteilung <strong>aus</strong>sehen,<br />

<strong>da</strong>mit sie Aufmerksamkeit gewinnt? Welche<br />

formalen Stan<strong>da</strong>rds gelten für sie und welche Themen<br />

haben Nachrichtenwert? In dem eintägigen Crashkurs<br />

zeigt der Referent, der selbst Re<strong>da</strong>kteur ist, welche<br />

Vorstellungen Re<strong>da</strong>kteurinnen und Re<strong>da</strong>kteure bezüglich<br />

Inhalt, Aufbau und Timing einer Pressemitteilung<br />

haben. Die Teilnehmer/innen des Kurses erhalten die<br />

Gelegenheit, eigene Texte zu diskutieren und zu verbessern.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Der Referent Joachim Barmwoldt ist freiberuflicher<br />

Journalist und besitzt langjährige Erfahrung als Trainer<br />

für Pressearbeit und kreatives Schreiben. Seine Berichte<br />

und Reportagen erscheinen in Tageszeitungen und<br />

Fachblättern. Er absolvierte die Journalistenschule Axel<br />

Springer in Hamburg und arbeitete als Reporter bei<br />

BILD-Berlin sowie als stellvertretender Ressortleiter der<br />

Reisere<strong>da</strong>ktion bei der WELT. Seit 2000 hat er ein<br />

eigenes Re<strong>da</strong>ktionsbüro.<br />

B112/212.1<br />

Referent: Joachim Barmwoldt, Re<strong>da</strong>kteur<br />

Termin: Sa., 19.11.11 von 10:00-18:00 Uhr (10 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 32,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Schreib- und Redigierwerkstatt<br />

Sie müssen häufig Texte schreiben oder redigieren? Ob<br />

Geschäftsbrief oder Zeitungsartikel, ob Roman oder<br />

wissenschaftliche H<strong>aus</strong>arbeit: Die Kunst des Schreibens<br />

folgt bestimmten Regeln, die man sich rasch aneignen<br />

kann. In dieser eintägigen Schreib- und<br />

Redigierwerkstatt lernen Sie, wie Wortwahl, Satzstruktur<br />

und Aufbau des Textes dessen Inhalt beeinflussen.<br />

Sie möchten eigene Texte besprechen? Bitte bringen<br />

Sie sie mit! Sie bekommen wertvolle Tipps, die Sie<br />

sofort in Ihrer täglichen Arbeit anwenden können. Gerne<br />

können Sie im Kursus auf Ihrem eigenen Laptop<br />

schreiben. Vorkennnisse sind nicht erforderlich, um an<br />

diesem Kursus teilzunehmen. Der Referent Joachim<br />

Barmwoldt ist freiberuflicher Journalist und besitzt langjährige<br />

Erfahrung als Trainer für Pressearbeit und kreatives<br />

Schreiben. Seine Berichte und Reportagen erscheinen<br />

in Tageszeitungen und Fachblättern. Er absolvierte<br />

die Journalistenschule Axel Springer in Hamburg<br />

und arbeitete als Reporter bei BILD-Berlin sowie<br />

als stellvertretender Ressortleiter der Reisere<strong>da</strong>ktion<br />

bei der WELT. Seit 2000 hat er ein eigenes Re<strong>da</strong>ktionsbüro.<br />

B112/207.1<br />

Referent: Joachim Barmwoldt, Re<strong>da</strong>kteur<br />

Termin: Sa., 26.11.11 von 10:00-18:00 Uhr (10 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 32,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25


Holzbildhauer-Workshop<br />

Im Rahmen dieses Workshops vermittelt der Bildhauer<br />

und LandArt-Künstler Bernd Mischke einen ersten Eindruck<br />

von der Bearbeitung von Holz, sowie dessen<br />

Komposition mit Stein zu Skulpturen. Dabei stehen<br />

nicht nur der Umgang mit den verschiedenen Materialien,<br />

Werkzeugen und Techniken im Mittelpunkt des<br />

Kurses, sondern auch der Schulung von Kreativität und<br />

Phantasie sowie der Sensibilisierung für die 'Mutter<br />

aller Künste', die Natur, <strong>wird</strong> ein hoher Stellenwert eingeräumt.<br />

L112/249.1<br />

Referent: Bernd Mischke<br />

Termin: Sa., 12.11.11 von 10:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Werkraum 1-24 (310), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 25,00 € zzgl. Materialkosten (ca. 10€)<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Bildhauer-Workshop: Arbeiten mit Naturmaterialien<br />

Im Rahmen dieses Workshops vermittelt der Bildhauer<br />

und LandArt-Künstler Bernd Mischke einen ersten Einblick<br />

in die Bearbeitung von Naturmaterialien, wie<br />

(Treib-)Holz und Stein sowie deren Komposition zu<br />

Skulpturen. Dabei stehen nicht nur der Umgang mit den<br />

verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Techniken<br />

im Mittelpunkt des Kurses, sondern auch die Schulung<br />

von Kreativität und Phantasie sowie die Sensibilisierung<br />

für die 'Mutter aller Künste', die Natur. Wenn möglich,<br />

bringen Sie bitte Natur-Material (Wurzeln/Hölzer etc.)<br />

mit.<br />

A112/247.1<br />

Referent: Bernd Mischke<br />

Termin: Sa., 26.11.11 von 10:00-15:00 Uhr (7 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 7<br />

Kursgebühr: 25,00 € zzgl. 5-10 € Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Keramikkurs –Aufbautechnik<br />

Der Kurs ist sowohl für Anfänger/innen als auch für<br />

Fortgeschrittene konzipiert. Ob Sie Gefäße oder freie<br />

Plastiken fertigen möchten, in diesem Kurs können Sie<br />

Ihre individuellen Ideen realisieren. Die Dozentin vermittelt<br />

Ihnen <strong>da</strong>bei grundlegende Kenntnisse der unterschiedlichen<br />

Techniken. Auf Wunsch erhalten Sie <strong>da</strong>rüber<br />

hin<strong>aus</strong> gestalterische Anregungen, die Ihrem jeweiligen<br />

Kenntnisstand entsprechen.<br />

U112/226<br />

Referent: Beate Sieberz<br />

Termin: ab 15.09.11, jeweils Do. von 19:00-21:15 Uhr<br />

(30 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Werkraum I, 031, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 7<br />

Kursgebühr: 80,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

Plastisches & kreatives Gestalten 97<br />

Tag der offenen Tür bei Gabi Schleifenbaum<br />

Infoveranstaltung<br />

An diesem Tag sind Sie eingeladen, sich auf die kommende<br />

Weihnachtszeit einstimmen zu lassen. Hier<br />

werden Ihnen die aktuellen Trends der Saison vorgestellt.<br />

Sie können sich die Werkstücke anschauen und<br />

bestellen, Material für die Kurse bestellen oder mitnehmen.<br />

Lassen Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee<br />

und selbstgebackenem Kuchen von der gemütlichen<br />

Atmosphäre im Alten Forstamt von Selters verzaubern.<br />

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich.<br />

D112/207.1<br />

Referentin: Gabriele Schleifenbaum<br />

Termin: Do., 03.11.11 von 14:00 - 18:00 Uhr und Sa.,<br />

05.11.11 von 10:00 - 16:00 Uhr<br />

(21 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Altes Forsth<strong>aus</strong>, Selters<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Info: 02626/9239252<br />

Herbstliches <strong>aus</strong> der floristischen Kreativ-Küche<br />

Lassen Sie sich überraschen! Bitte bringen Sie zu dem<br />

Workshop Werkzeug (Rosenschere, Messer, evtl.<br />

Heißkleber und Schere) mit.<br />

D112/234.1<br />

Referentin: Gabriele Schleifenbaum<br />

Termin: Mo., 19.09.11 von 18:00-20:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Altes Forsth<strong>aus</strong>, Selters<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Info: 02626/9239252, Anmeldung: 02689-29 114<br />

Adventliche Symbole in Szene gesetzt<br />

Schöpfen Sie <strong>aus</strong> den Anregungen vom Tag der offenen<br />

Tür. Vieles ist möglich! Unter fachkundiger Anleitung<br />

erfahren Sie, wie es geht. Bitte Werkzeug (Schere,<br />

Messer, Astschere, Drahtschere, evtl. Klebepistole)<br />

mitbringen.<br />

D112/235.1<br />

Referentin: Gabriele Schleifenbaum<br />

Termin: Mo., 07.11.11 von 18:00-20:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Altes Forsth<strong>aus</strong>, Selters<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Info: 02626/9239252, Anmeldung: 02689-29 114<br />

D112/235.2<br />

Referentin: Gabriele Schleifenbaum<br />

Termin: Mo., 14.11.11 von 18:00-20:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Altes Forsth<strong>aus</strong>, Selters<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Info: 02626/9239252, Anmeldung: 02689-29 114


98<br />

Textiles Gestalten<br />

Klöppeln<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Entdecken Sie die Kunst des Spitzenklöppelns von<br />

alten Motiven bis zur modernen Gestaltung. Der Kurs<br />

vermittelt die Grundtechniken zum Klöppeln einfacher<br />

Spitzen und kleiner Motive. Fortgeschrittene können<br />

ihre Kenntnisse erweitern und eigene Ideen umsetzen.<br />

Mitzubringen sind ein Geschirrhandtuch, Schere und<br />

Stecknadeln. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob<br />

Sie Vorwissen besitzen.<br />

R112/211.1<br />

Referentin: Christel Bierbrauer<br />

Termin: ab 13.09.11, jeweils Di. von 19:30-21:30 Uhr<br />

(21 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 60,00 € zzgl. 28 € Materialkosten für<br />

Anfänger/innen<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Entspannung durch Filzen<br />

Abschalten vom Alltag und wieder in Kontakt mit sich<br />

selber kommen. Mit den Händen spüren und fühlen! Wir<br />

verfilzen kardierte und gefärbte Wolle mittels der Nassfilztechnik<br />

zu einem festen Filz. Nach dem ersten Ausprobieren<br />

und Vertrautwerden mit Material und Technik,<br />

können schon die ersten eigenen Ideen entwickelt<br />

werden. Wir können z.B. kleine Kissenbezüge, Tischsets,<br />

Eierwärmer, Taschen, Filzblüten, Filzdeko, Armstulpen,<br />

Untersetzer und vieles mehr filzen. So manch<br />

<strong>aus</strong>gefallenes Weihnachtsgeschenk kann hier kreiert<br />

werden!<br />

U112/229.3<br />

Referentin: Petra Elisa Thyssen<br />

Termin: ab 19.10.11, jeweils Mi. von 18:30-21:00 Uhr<br />

(13 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Werkraum I, 0.31, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 42,00 € zzgl. ca. 10 € Materialumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

U112/229.2<br />

Referentin: Petra Elisa Thyssen<br />

Termin: ab 23.11.11, jeweils Mi. von 18:30-21:00 Uhr<br />

(13 UStd., 4 Termine)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Werkraum I, 0.31, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 42,00 € zzgl. ca. 10 € Materialumlage<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

H<strong>aus</strong>schuhe filzen<br />

Die Pantoffeln können Sie ganz nach Ihrem Geschmack<br />

gestalten. Einfach stricken und <strong>da</strong>nn in die<br />

Waschmaschine zum Filzen. Filzwolle und Nadelspiel<br />

kann vor Ort bezogen werden.<br />

D112/215.1<br />

Referentin: Marianne Kreuter<br />

Termin: ab 17.11.11, jeweils Do. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(4 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 15,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Spiralsocken und Anfängerferse<br />

Lernen Sie Ihre ganz individuellen Socken auf einfache<br />

Art zu stricken. Die Spiralsocke ist passend für alle<br />

Größen und die Anfängerferse - wie der Name schon<br />

sagt - kann jede/r Anfänger/in schnell lernen und <strong>da</strong>s<br />

Käppchen hat einen perfekten Sitz. Sockenwolle von<br />

Regia und Katia sowie Nadelspiel kann vor Ort gekauft<br />

werden.<br />

D112/211.1<br />

Referentin: Marianne Kreuter<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 19:00-20:30 Uhr<br />

(6 UStd., 3 Termine)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 20,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Werbung in unserem Programmheft<br />

Wenn Sie <strong>da</strong>ran interessiert sind, mit einer<br />

Anzeige in unserem Programmheft zu werben<br />

und zugleich einen Link auf unserer<br />

Homepage schalten möchten, rufen Sie uns<br />

bitte an:<br />

Telefon: 02631 347813<br />

Musik-Unterricht seit 1964<br />

„für Jung und Alt“<br />

Musik-Unterricht seit 1964<br />

in Keyboard, Klavier, Gitarre,<br />

„für Jung<br />

Blockflöte,<br />

und Alt“<br />

Orgel, Akkordeon.<br />

in Keyboard, Klavier, Gitarre,<br />

Blockflöte, Orgel, Qualifizierter Akkordeon. Musikunterricht durch staatl.<br />

examinierte Musikpä<strong>da</strong>gogen<br />

Qualifizierter Musikunterricht durch staatl. examinierte<br />

Musikpä<strong>da</strong>gogen<br />

Musikschule Jürgen & Karl Zimmermann<br />

Gartenstraße 19 Rosenhügel 2<br />

53577 Bad Hönningen 56588 Waldbreitbach<br />

Musikschule�Jürgen���&��� Karl�Zimmermann�<br />

Gartenstraße 19 Rosenhügel 2<br />

Tel.: 02635 4446 Tel.: 02638 4446<br />

53577 Bad Hönningen 56588 Waldbreitbach<br />

Mobil: 0172 9503939<br />

Tel.: 02635 4446 Tel.: 02638 4446<br />

Mobil: 0172 9503939


Didgeridoo - archaische Musik<br />

Macht Freude, entspannt und kann gegen Schnarchen<br />

helfen!<br />

Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der<br />

Menschheitsgeschichte und <strong>da</strong>s traditionelle Musikinstrument<br />

der Ureinwohner Australiens, der Aborigines.<br />

Es <strong>wird</strong> durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung,<br />

zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare<br />

archaisch-magische Ton <strong>wird</strong> im Mundraum der<br />

Spielenden erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß,<br />

entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine<br />

kontrollierte Studie der Universität Zürich und der 'Zürcher<br />

Höhenklinik Wald' hat ergeben, <strong>da</strong>ss sich<br />

Didgeridoo spielen nach einiger Zeit positiv auf <strong>da</strong>s<br />

Schnarchen und die Schlafqualität <strong>aus</strong>wirkt. Ursache<br />

hierfür: Bei Menschen, die schnarchen, hat <strong>da</strong>s Gaumensegel<br />

an Elastizität verloren und wenn ein<br />

Schlafapnoe-Syndrom vorliegt, sind die Muskeln, welche<br />

die oberen Atemwege offen halten, schwächer<br />

<strong>aus</strong>gebildet. Beim Didgeridoo spielen <strong>wird</strong> genau dies<br />

<strong>da</strong>nk der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und<br />

trainiert, so <strong>da</strong>ss der Schweregrad des Schnarchens<br />

abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die<br />

Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und <strong>da</strong>s<br />

Erlernen verschiedener 'typischer' Effekte am<br />

Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Zur<br />

Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die<br />

Kultur der <strong>aus</strong>tralischen Ureinwohner abrunden. Instrumente<br />

stehen zur Verfügung.<br />

W112/203.1<br />

Referent: Anthony Nachbauer<br />

Termin: So., 11.12.11 von 10:00-17:00 Uhr (9 UStd.)<br />

Ort: Deutschherrenschule - Musiksaal, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 6<br />

Kursgebühr: 35,00 € zzgl. 2€ Leihgebühren für <strong>da</strong>s<br />

Instrument<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Gesang<br />

Einzelunterricht für Anfänger/innen<br />

Wir lernen Klassik- oder Pop-Lieder richtig zu singen<br />

und zu interpretieren.<br />

A112/204.1<br />

Referentin: Loretta Niessen, Diplom-Musiklehrerin<br />

Termin: nach Absprache<br />

Ort: Musikschule Niessen - An der Holl 5, Asbach<br />

Kursgebühr: 20 € pro Unterrichtsstunde<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach 02683/9120, Info:<br />

02683/969560<br />

Geige<br />

Einzelunterricht für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Neben dem Erlernen des Instruments werden auch<br />

theoretische Musikkenntnisse vermittelt.<br />

A112/201.1<br />

Referentin: Loretta Niessen, Diplom-Musiklehrerin<br />

Termin: nach Absprache<br />

Ort: Musikschule Niessen - An der Holl 5, Asbach<br />

Kursgebühr: 20 € pro Unterrichtsstunde<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach 02683/9120, Info:<br />

02683/969560<br />

Geigenensemble<br />

Gruppenunterricht für Fortgeschrittene<br />

Für alle, die gerne zusammen musizieren.<br />

Musik & Tanz 99<br />

A112/202.1<br />

Referentin: Loretta Niessen, Diplom-Musiklehrerin<br />

Termin: nach Absprache<br />

Ort: Musikschule Niessen - An der Holl 5, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: min 3<br />

Kursgebühr: 20 € pro Unterrichtsstunde<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach 02683/9120, Info:<br />

02683/969560<br />

Klavier / Keyboard<br />

Einzelunterricht für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Neben dem Erlernen des Instruments werden auch<br />

theoretische Musikkenntnisse vermittelt.<br />

A112/203.1<br />

Referentin: Loretta Niessen, Diplom-Musiklehrerin<br />

Termin: nach Absprache<br />

Ort: Musikschule Niessen - An der Holl 5, Asbach<br />

Kursgebühr: 20 € pro Unterrichtsstunde<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach 02683/9120, Info:<br />

02683/969560<br />

Keyboard für Anfänger/innen<br />

Der Kurs führt in kleinen Schritten in elementares, musikalisches<br />

Grundwissen ein. Im Vordergrund steht<br />

<strong>da</strong>bei die Spielfreude. Es werden bekannte Melodien<br />

gespielt, mit der Sie sich und andere begleiten können.<br />

B112/209.1<br />

Referent: Jürgen Zimmermann, Musikpä<strong>da</strong>goge<br />

Termin: laufend neue Kurse (10 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Musikschule Zimmermann, Bad Hönningen<br />

Kursgebühr: Einzel: 135 € für 10 Unterrichtsstunden à<br />

30 Minuten, Gruppen ab 2 Teilnehmenden:<br />

95 € für 10 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Klavier, Keyboard, Gitarre und Blockflöte<br />

Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Neben dem Erlernen des Instruments werden auch<br />

Harmonielehre, Gehörbildung und allgemeine Musiktheorie<br />

vermittelt.<br />

B112/210.1<br />

Referent: Karl Zimmermann, staatl. gepr. Musiklehrer<br />

Termin: laufend neue Kurse<br />

Ort: Musikschule Zimmermann, Bad Hönningen<br />

Kursgebühr: Einzel: 135 € für 10 UStd. à 30 Minuten,<br />

Gruppen ab 2 Teilnehmenden: 95 €<br />

für 10 UStd. à 45 Minuten<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25


100<br />

Musik & Tanz<br />

Klavier, Keyboard, Gitarre und Blockflöte<br />

Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger/innen<br />

und Fortgeschrittene<br />

Neben dem Erlernen des Instruments, werden auch<br />

Harmonielehre, Gehörbildung und allgemeine Musiktheorie<br />

vermittelt.<br />

W112/201.1<br />

Referent: Karl Zimmermann, staatl. gepr. Musiklehrer<br />

Termin: laufend neue Kurse<br />

Ort: Musikschule Zimmermann, Waldbreitbach<br />

Kursgebühr: Einzel: 135 € für 10 Unterrichtsstunden à<br />

30 Minuten, Gruppen ab 2 Teilnehmenden:<br />

95 € für 10 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

Weitere Angebote im Bereich Tanz<br />

finden Sie im Fachbereich Gesundheit<br />

ab Seite 79.<br />

Lohmann GmbH & Co. KG<br />

Personalwesen<br />

Irlicher Strasse 55<br />

56567 Neuwied<br />

Telefon: +49 2631 34-6423<br />

(Frau Giesa)<br />

personal@lohmann-tapes.com<br />

www.lohmann-tapes.com<br />

Platzhalter<br />

Anzeige Lohmann<br />

186x124<br />

Anzeige_Lohmann<br />

Tanzkreis 50 plus Asbach<br />

Internationale Folkloretänze, neue und alte Tanzformen<br />

<strong>aus</strong> aller Welt werden gemeinsam in der Gruppe getanzt.<br />

Die Tänze werden anschaulich und verständlich<br />

vermittelt. Sie fördern die körperliche und geistige Beweglichkeit<br />

und Merkfähigkeit. Jede/r kann alleine oder<br />

mit Partner/in kommen und gemeinsam mit anderen<br />

aktiv sein, Freude an der Bewegung finden und Gleichgesinnte<br />

treffen. In der Gruppe <strong>wird</strong> ohne feste/n Partner/in<br />

getanzt. Der Partnerwechsel innerhalb des Tanzes<br />

ist Bestandteil vieler Tanzformen.<br />

A112/205.1<br />

Referentin: Gisela Walgenbach<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 17:30-19:00 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Grundschule - Foyer, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 30 - min 10<br />

Kursgebühr: 50,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Lohmann – Partner in Ausbildung und Beruf<br />

Lohmann GmbH & Co. KG ist weltweit einer der führenden Hersteller von Klebebandsystemen. Unsere Erzeugnisse werden<br />

in der verarbeitenden Industrie eingesetzt und erfreuen sich weltweit einer hohen Akzeptanz. Wir bilden qualifi zierte<br />

Nachwuchskräfte in den verschiedensten Berufen <strong>aus</strong>, die nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung in der Regel in<br />

unser Mitarbeiterteam übernommen werden. Zum Ausbildungsbeginn August 2012 suchen wir zur Verstärkung unseres<br />

Nachwuchs-Teams männliche und weibliche Auszubildende für die Berufe:<br />

Industriekaufmann<br />

Die kaufmännische Ausbildung für Berufsfachschüler<br />

oder Abiturienten erfordert Freude an Planung, Organisation<br />

und Verwaltung.<br />

Betriebswirt (VWA)<br />

nach dem Mittelrhein-Modell. Eine 3-jährige Spezial<strong>aus</strong>bildung<br />

für Abiturienten (Kombination VWA-Studium<br />

und Ausbildung zum Industriekaufmann).<br />

Chemielaborant<br />

Eine 3-jährige Ausbildung für Realschüler oder Abiturienten<br />

mit Freude an Chemie.<br />

Chemikant<br />

Eine 3,5-jährige Ausbildung im chemisch-technischen<br />

Bereich für Haupt- oder Realschüler.<br />

Interessiert?<br />

Wer Interesse an einem der o.g. Ausbildungsplätze hat, sendet uns bitte<br />

umgehend seine Bewerbungsunterlagen zu.<br />

Für weitere Informationen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.<br />

Anruf genügt!<br />

Maschinen- und Anlagenführer<br />

Eine 2-jährige handwerkliche Aus bildung für Hauptoder<br />

Realschüler im Produktionsbereich. Die besten<br />

Absolventen können sich in einem weiteren Jahr zum<br />

Verfahrensmechaniker <strong>aus</strong>bilden lassen.<br />

Informatikkaufmann<br />

Eine 3-jährige Ausbildung für gute Realschüler, Berufsfachschüler<br />

oder Abiturienten. Sie koordinieren und<br />

administrieren Informations- und Kommunikationssysteme<br />

und vermitteln zwischen den betrieblichen<br />

Anforderungen und den Einsatzmöglichkeiten von<br />

luK-Systemen. Für Abiturienten besteht die Möglichkeit<br />

eines ergänzenden, dualen Studiums zum<br />

Informatik-Betriebswirt (VWA)


Lehrgänge zum Nachholen von Schulabschlüssen<br />

an der VHS Neuwied<br />

Angebote der <strong>Volkshochschule</strong> „Die Brücke“<br />

Eigenbetrieb der Stadt Neuwied<br />

<strong>Volkshochschule</strong> „Die Brücke“<br />

Eigenbetrieb der Stadt Neuwied<br />

Heddesdorfer Str. 33, 56564 Neuwied<br />

Telefon: 02631-3989-0<br />

Fax: 02631-3989-44<br />

E-Mail: Anmeldung@vhs-neuwied.de<br />

Internet: www.vhs-neuwied.de<br />

Abendkurs<br />

Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des<br />

Hauptschulabschlusses<br />

Der Hauptschulabschluss gilt als grundlegende Eingangsvor<strong>aus</strong>setzung<br />

für die berufliche Ausbildung. Ein<br />

fehlender Schulabschluss wirkt sich gerade in Zeiten<br />

knapper Ausbildungs- und Arbeitsplätze nachteilig auf<br />

die beruflichen Start- und Eingliederungschancen <strong>aus</strong>.<br />

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die nicht mehr<br />

schulpflichtig sind, und sich im Abendkurs auf die Prüfung<br />

zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />

vorbereiten wollen. Der Unterricht findet an<br />

zwei Abenden in der Woche - jeweils montags und<br />

donnerstags - mit je vier Unterrichtsstunden statt. Es<br />

werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sozialkunde,<br />

Erdkunde, Geschichte und Biologie unterrichtet.<br />

Am Ende des ca. neunmonatigen Lehrgangs steht die<br />

Abschlussprüfung, die von einer zuständigen Prüfungskommission<br />

in der VHS abgenommen <strong>wird</strong>. Zugelassen<br />

zur Prüfung werden nur diejenigen Kursteilnehmer, die<br />

an mindestens zwei Drittel der Kursabende teilgenommen<br />

haben.<br />

Neben dem regelmäßigen Kursbesuch <strong>wird</strong> auch eine<br />

selbständige Vor- und Nachbereitung des Unterrichtsstoffes<br />

durch die Kursteilnehmer erwartet.<br />

Interessenten werden gebeten, sich frühzeitig anzumelden.<br />

Die Vergabe der freien Plätze erfolgt in der Reihenfolge<br />

der eingegangenen Anmeldungen. Am ersten<br />

Lehrgangsabend <strong>wird</strong> ein Eingangstest durchgeführt.<br />

Ab Donnerstag, 11.08.2011 – 10.05.2012, 63x4 Ustd.<br />

Mo 17:30 – 20:45 Uhr und<br />

Do 17:30 – 20:45 Uhr<br />

€ 124,00 (zahlbar in 2 Raten)<br />

Beginn des Folgelehrgangs: Do., 16.08.2012<br />

Schulabschlüsse 101<br />

Abendkurs<br />

Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des qualifizierten<br />

Abschlusses der Sekun<strong>da</strong>rstufe I<br />

(Realschulabschluss)<br />

Der Lehrgang wendet sich an Interessenten, die zur<br />

Zeit der Prüfung <strong>da</strong>s 16. Lebensjahr vollendet haben,<br />

einen Hauptschulabschluss vorweisen können und sich<br />

im Rahmen des Lehrgangs auf die Ablegung der Prüfung<br />

für Nichtschüler zum Erwerb des qualifizierten<br />

Sekun<strong>da</strong>rabschlusses I (Abschlusszeugnis der Realschule)<br />

vorbereiten wollen.<br />

Der Lehrgang <strong>da</strong>uert 2,5 Jahre. Der Unterricht findet an<br />

vier Abenden in der Woche statt. Es werden folgende<br />

Fächer unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik,<br />

Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik,<br />

Chemie.<br />

Die Abschlussprüfung <strong>wird</strong> an der VHS durchgeführt<br />

und von einem von der zuständigen Schulbehörde<br />

eingesetzten Prüfungs<strong>aus</strong>schuss abgenommen.<br />

Die erfolgreiche Teilnahme an dem Lehrgang setzt<br />

Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen und die Bereitschaft<br />

vor<strong>aus</strong>, die Freizeit drastisch einzuschränken.<br />

Kurszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag,<br />

jeweils 18:00 – 21:15 Uhr.<br />

Ca. 1.500 Unterrichtsstunden (5 Semester)<br />

Der nächste Lehrgang startet vor<strong>aus</strong>sichtlich nach den<br />

Sommerferien 2012. Interessenten können sich bereits<br />

jetzt informieren, beraten und vormerken lassen.<br />

189,00 € pro Semester plus Prüfungsgebühr


102<br />

Kurse für Kinder & Jugendliche<br />

Gesellschaft & Umwelt<br />

Waffenlose Selbstverteidigung für Kinder von 9 bis<br />

14 Jahren<br />

Gewalt ist im Alltag vielfältig. Wie reagiere ich auf Pöbeleien?<br />

Was tun, wenn ich angefasst werde? Wie weit<br />

<strong>da</strong>rf meine Selbstverteidigung gehen? Wir zeigen Dir an<br />

konkreten Alltagssituationen, wie Du dich wirkungsvoll<br />

und ohne Waffen verteidigen kannst. Dein neues Wissen<br />

verleiht Selbstvertrauen, welches auch andere<br />

spüren. Gewalttäter haben oft ein feines Gespür <strong>da</strong>für,<br />

wer sich als Opfer eignet. Dem kannst Du durch selbstbewusstes<br />

Auftreten einfach vorbeugen. Ganz nebenbei<br />

tust Du in unserem Kurs auch et<strong>was</strong> für Deine Fitness.<br />

So verbindest Du <strong>da</strong>s Angenehme mit dem Nützlichen!<br />

A112/303.1<br />

Referent: Reinhard Pützstück, 4. Dan Träger<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 18:30-20:00 Uhr<br />

(20 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Dojo Asbach, Hospitalstraße 2b, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 10<br />

Kursgebühr: 55,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Allein im Wald - Survival für Kids<br />

Für Kinder von ca. 5-9 Jahren<br />

Ein abenteuerliches Experiment für mutige und ängstliche,<br />

für schnelle und langsame, für starke und schwache,<br />

für ruhige und laute Jungen und Mädchen im<br />

Wald! Was mache ich, wenn ich mich verlaufen habe?<br />

Wie halte ich mich warm und trocken? Wie kann ich auf<br />

mich aufmerksam machen? Wo ist Norden? Kann ich<br />

im Wald übernachten? Diese und andere Probleme<br />

versuchen wir auf spielerische Art und Weise zu lösen<br />

und somit Erfahrungen zu machen, um uns in solchen<br />

Problemsituationen richtig zu verhalten. Mitzubringen<br />

sind wetterfeste Kleidung, ein kleiner Rucksack, ein<br />

Müsliriegel o.ä., ein blauer Müllsack, zwei oder drei<br />

Streifen bunte Plastikfolie und ein Marmeladenglasdeckel<br />

(silber- oder goldfarben). Weitere Infos beim Kursleiter:<br />

02662-9696349.<br />

P112/103.1<br />

Referent: Michael Stürmer, Dipl.-Sportlehrer<br />

Termin: Mi., 31.08.11 von 17:30-19:00 Uhr (2 UStd.)<br />

Treffpunkt: Friedhof Steimel-Weroth<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 12,00 € (einschl. Notfallpfeife und<br />

Anglerlicht)<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

So lebst Du wie ein Indianer!<br />

Welches Kind ist nicht fasziniert vom Indianerleben?!<br />

Bernd Mischke hat selbst in einem Indianerreservat<br />

gelebt und möchte den Kindern <strong>da</strong>s Leben und Denken<br />

der Indianer näher bringen. Es werden original indianische<br />

Spiele gespielt, Gegenstände wie Ketten oder<br />

Stirnbänder gebastelt. Auch die Zeichensprache <strong>wird</strong><br />

erklärt und es werden viele spannende Geschichten<br />

und Legenden erzählt. Der Kurs richtet sich an Kinder<br />

im Grundschulalter.<br />

L112/250.1<br />

Referent: Bernd Mischke<br />

Termin: Sa., 10.12.11 von 10:00-14:30 Uhr (6 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

EDV<br />

Tastschreiben für Schüler/innen<br />

Klassenstufe 3-4<br />

Die Schüler/innen erlernen <strong>da</strong>s Zehn-Finger-<br />

Tastschreiben. Sie sind am Ende des Kurses in der<br />

Lage, einen einfachen Fließtext blind, d.h. ohne den<br />

Blick auf die Tastatur, abzuschreiben. Ein bestimmtes<br />

Schreibtempo <strong>wird</strong> von den Kindern nicht verlangt.<br />

Zielgruppe: Schüler/innen der Klassenstufe 4 (ggf.<br />

Klassenstufe 3, wenn die nachstehenden Vor<strong>aus</strong>setzungen<br />

gegeben sind). Vor<strong>aus</strong>setzungen: Die Schüler/innen<br />

sind in der Lage einen Text handschriftlich,<br />

möglichst fehlerlos, abzuschreiben. Sie können einen<br />

selbst abgeschriebenen Text auf Fehler kontrollieren.<br />

R112/545.1<br />

Referent: Wolfgang Ortmann<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 15:00-16:00 Uhr<br />

(24 UStd., 18 Termine)<br />

Ort: Grundschule - EDV-Raum, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 73,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Tastschreiben auf der PC-Tastatur<br />

Für Jugendliche ab 12 Jahren<br />

Der Kurs richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren, die<br />

in der Schule oder im Privatbereich schon mit Textprogrammen<br />

am PC arbeiten oder <strong>da</strong>mit beginnen wollen.<br />

Ihr werdet in angenehmer Atmosphäre <strong>da</strong>s fehlerfreie<br />

Schreiben ohne Korrekturtaste auf der PC-Tastatur<br />

systematisch nach dem '10-Finger-Tastsystem' erlernen,<br />

um sicher, effizient und schnell schreiben zu können.<br />

Kursziel: Beherrschung der erlernten Tastatur.<br />

Schreibgeschwindigkeitstraining durch Abschreibproben,<br />

sowie Erlernen einfacher Formatierungen. Auf<br />

Wunsch kann am letzten Unterrichtsabend ein VHS-<br />

Zertifikat durch Prüfung erworben werden.<br />

L112/501.1<br />

Referent: Peter Leitzbach<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 16:15-17:45 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 61,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

L112/501.2<br />

Referent: Peter Leitzbach<br />

Termin: ab 08.09.11, jeweils Do. von 18:00-19:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Computerraum 1 (E-08), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 61,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11


Spanisch für Jugendliche<br />

Sprachen<br />

Lehrwerk: Caminos Neu 1<br />

Der Kurs richtet sich an motivierte Jugendliche ab 14<br />

Jahren, die über <strong>da</strong>s schulische Fremdsprachenangebot<br />

hin<strong>aus</strong> eine auf der Welt am häufigsten gesprochene<br />

Sprache lernen möchten. Die Teilnehmenden lernen<br />

nicht nur die Grundzüge der Sprache kennen, sondern<br />

tauchen ein in die Vielfalt der spanischen Kultur. Ziel<br />

des Kurses ist die Begeisterung der Jugendlichen für<br />

die spanische Kultur und Lebensfreude zu wecken und<br />

ihnen nützliche Sprachmittel für Urlaub, Schule/Studium<br />

und Beruf zu vermitteln.<br />

L112/420.1<br />

Referentin: Araceli Gonzáles Miran<strong>da</strong><br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 17:00-18:30 Uhr<br />

(24 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-08 (317), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 12 - min 8<br />

Kursgebühr: 63,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Gesundheit<br />

Autogenes Training für Kinder<br />

Kaum ein gesundheitliches Thema <strong>wird</strong> heute so diskutiert<br />

wie die zunehmenden Belastungen für unsere<br />

Kinder. Konzentrationsschwäche, Kontakt-<br />

Lernschwierigkeit, Angst und Schlafstörungen beunruhigen<br />

nicht nur Eltern, Erzieher/innen und Lehrer/innen.<br />

Konzentrative Selbstentspannung und die Entwicklung<br />

der Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen soll in diesem<br />

Kurs erlernt werden. Beim Autogenen Training für Kinder<br />

bezieht die Trainerin die Phantasie sowie die altersgemäßen<br />

Interessen der Kinder mit ein. Märchen,<br />

Geschichten und Phantasiereisen werden genutzt,<br />

denn Autogenes Training soll auch Spaß machen. Die<br />

Erfahrung zeigt, <strong>da</strong>ss Kinder auf diese Weise ohne<br />

Probleme Autogenes Training erlernen und in Alltagssituationen,<br />

wie z.B. in der Schule anwenden können.<br />

Bitte mitbringen: Decke, Kissen, bequeme warme Kleidung,<br />

Socken und Kuscheltiere.<br />

A112/321.1<br />

Referentin: Yvonne Kr<strong>aus</strong>e-Ließem<br />

Termin: ab 20.09.11, jeweils Di. von 16:00-17:00 Uhr<br />

(13 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Kath. Jugendheim/Pfarrheim, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 8 - min 6<br />

Kursgebühr: 87,00 € inkl. Raummiete<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Von der Achtsamkeit zur Konzentration<br />

Yoga für Kinder und Eltern<br />

Yoga ist ein Übungsweg zu sich selbst. Körper-, Atem-<br />

und Achtsamkeitsübungen machen Spaß, führen zu<br />

Ruhe und Konzentration. Das gilt besonders <strong>da</strong>nn,<br />

wenn Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern<br />

üben. Die Asanas (Körperhaltungen) regen unsere<br />

Phantasie an und geben neue Anregungen für unseren<br />

Kurse für Kinder & Jugendliche 103<br />

Körper und unseren Geist. Bitte Matten und warme<br />

Socken mitbringen.<br />

D112/331.1<br />

Referentin: Ramona Mika-Lorenz, Diplom-Pä<strong>da</strong>gogin<br />

Termin: ab 07.09.11, jeweils Mi. von 17:00-18:00 Uhr<br />

(9 UStd., 7 Termine)<br />

Ort: Alte Schule, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 4<br />

Kursgebühr: 54,00 € pro Eltern-Kind-Paar, 15 € für<br />

jedes weitere Kind<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Turnen für Eltern und Kind/er<br />

Alter: 2 bis 3 Jahre<br />

Vater oder Mutter als Turnpartner zu erleben, <strong>da</strong>s<br />

macht Spaß! Als kleine/r Bergsteiger/in an ihnen hochzuklettern<br />

oder sie gar zu fangen, ist schon ziemlich<br />

anstrengend. Die Löwenhöhle lädt zum Kriechen ein,<br />

der Steg über den Krokodilfluss ist zum Balancieren <strong>da</strong><br />

und die Affenschaukel zum Schwingen. Verschiedene<br />

Geräte und Materialien erlauben es den Kindern auf<br />

vielfältige und spielerische Weise ihre Möglichkeiten zu<br />

testen und ihre Beweglichkeit sowie ihre Kräfte zu steigern.<br />

Bitte leichte Turnkleidung, rutschfeste Socken und<br />

Trinkflasche mitbringen.<br />

A112/331.1<br />

Referentin: Brigitte Römer<br />

Termin: ab 01.09.11, jeweils Do. von 16:00-17:00 Uhr<br />

(16 UStd., 12 Termine)<br />

Ort: Kleine Sporthalle, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 14 - min 8<br />

Kursgebühr: 44,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Schwimmen - Anfängerkurs für Kinder<br />

Der Kurs richtet sich an Mütter und Väter mit Kindern<br />

ab 5 Jahren. Ziel des Kurses ist, <strong>da</strong>ss sich die Kinder<br />

sicher durch <strong>da</strong>s Wasser bewegen und <strong>da</strong>s selbständige<br />

Schwimmen ohne Schwimmhilfe erlernen. Dabei<br />

<strong>wird</strong> größter Wert <strong>da</strong>rauf gelegt, <strong>da</strong>ss die Kinder die<br />

Angst vor dem Wasser verlieren und sich sicher und<br />

unverkrampft verhalten.<br />

A112/370.1<br />

Referent: Thomas Rochus<br />

Termin: ab 11.08.11, jeweils Do. von 17:00-18:00 Uhr<br />

(11 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Schulschwimmbad, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 9 - min 7<br />

Kursgebühr: 55,00 € inkl. Hallenbadgebühr<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

A112/371.1<br />

Referent: Thomas Rochus<br />

Termin: ab 20.10.11, jeweils Do. von 17:00-18:00 Uhr<br />

(12 UStd., 9 Termine)<br />

Ort: Schulschwimmbad, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 9 - min 7<br />

Kursgebühr: 59,00 € inkl. Hallenbadgebühren<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20


104<br />

Kurse für Kinder & Jugendliche<br />

HipHop für Jugendliche<br />

Du liebst HipHop und kannst bei dieser Musik einfach<br />

nicht ruhig stehen bleiben? Dann ist dieser Kurs <strong>da</strong>s<br />

Richtige für Dich! Coole Moves und Choreographien<br />

verbrennen nicht nur Kalorien und verbessern die Koordination,<br />

sondern sie bringen zu Deiner Lieblingsmusik<br />

auch richtig Fun. Also mach mit beim HipHop-Kurs!<br />

B112/314.1<br />

Referentin: Yvonne Holecek<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 17:00-18:00 Uhr<br />

(11 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Hildes Olymp - Kursraum, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Tanzen ist Träumen mit den Füßen<br />

Für Kinder von 5-7 Jahren<br />

In diesem Kurs steht die Freude an der tänzerischen<br />

Bewegung im Vordergrund. Wir werden kurze Bewegungsabläufe<br />

erlernen und tanzen, um sie anschließend<br />

zu einer choreografischen Sequenz zusammenzufügen.<br />

Sei <strong>da</strong>bei, wenn du kreativ sein möchtest und<br />

'abtanzen' willst. Bitte bequeme Kleidung und ein Getränk<br />

mitbringen.<br />

D112/328.1<br />

Referentin: Andrea Bechtel<br />

Termin: ab 05.09.11, jeweils Mo. von 16:00-16:45 Uhr<br />

(10 UStd., 10 Termine)<br />

Ort: Katholische Kindertagesstätte, Großmaischeid<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 35,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Malkurs für Kinder<br />

Kultur & Gestalten<br />

ab 8 Jahren<br />

Der Kurs soll dem interessierten Kind neue Wege in die<br />

Malerei aufzeigen und helfen, die Welt der Malkunst<br />

und -technik ein Stück weit zu erobern. Anhand von<br />

Leinwand und Acrylfarben dürfen die Kinder <strong>aus</strong>probieren,<br />

testen, experimentieren und sich Tipps einholen.<br />

Hierbei <strong>wird</strong> kein Schulunterricht veranstaltet, sondern<br />

den Kindern soll die Möglichkeit gegeben werden, zu<br />

malen, wie sie Lust haben. Es werden auch Werke<br />

berühmter Maler betrachtet, nach deren Motiven und<br />

Themen gemalt werden kann. Leinwände (falls nicht<br />

vorhanden) können bei der Kursleiterin käuflich erworben<br />

werden.<br />

B112/203.1<br />

Referentin: Helga Wingen<br />

Termin: Di., 11.10. und Do., 13.10.11 jeweils von<br />

15:00-16:30 Uhr (4 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Marienschule - altes Schulgebäude, B. Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 10,00 € zzgl.7€ Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Kinder matschen mit Ton<br />

Für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Kinder formen, modellieren, matschen und bauen mit<br />

Ton.<br />

Hallo Kinder, habt Ihr Lust Euch eine eigene Kugelbahn<br />

zu bauen oder einen Kartoffelofen, der richtig brät?<br />

Dann seid Ihr in diesem Kurs richtig. Mit dem Naturmaterial<br />

Ton könnt Ihr viele schöne Spielsachen oder auch<br />

nützliche Dinge formen und aufbauen. Bitte Küchenrolle<br />

und -handtuch mitbringen!<br />

D112/201.1<br />

Referentin: Michaela Schuster<br />

Termin: ab 23.08.11 14-tägig, jeweils Di. von 16:30-<br />

18:00 Uhr (16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Realschule - Werkraum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Kinder formen mit Ton<br />

Für Kinder von 6-10 Jahren<br />

Kinder formen, modellieren, matschen und bauen mit<br />

Ton.<br />

Hallo Kinder, habt Ihr Lust Euch eine eigene Kugelbahn<br />

zu bauen oder einen Kartoffelofen, der richtig brät?<br />

Dann seid Ihr in diesem Kurs richtig. Mit dem Naturmaterial<br />

Ton könnt Ihr viele schöne Spielsachen oder auch<br />

nützliche Dinge formen und aufbauen. Bitte Küchenrolle<br />

und -handtuch mitbringen!<br />

D112/204.1<br />

Referentin: Michaela Schuster<br />

Termin: ab 30.08.11 14-tägig, jeweils Di. von 16:30-<br />

18:00 Uhr (16 UStd., 8 Termine)<br />

Ort: Realschule - Werkraum, Fachklassentrakt, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: 34,00 € zzgl. Materialkosten<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114


Anmeldeformular<br />

Hiermit melde ich mich für folgende Veranstaltungen verbindlich an:<br />

Kurs Nr.:____________ Titel:___________________________________<br />

Kurs Nr.:____________ Titel:___________________________________<br />

Kurs Nr.:____________ Titel:___________________________________<br />

Kurs Nr.:____________ Titel:___________________________________<br />

Kurs Nr.:____________ Titel:___________________________________<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Geburts<strong>da</strong>tum:<br />

Straße:<br />

PLZ, Ort:<br />

Tel. privat:<br />

Tel. dienstl.:<br />

E-Mail:<br />

Die Kursgebühr ziehen Sie bitte bis auf Widerruf per Lastschrift von<br />

folgendem Konto ein:<br />

Konto-Nr.: ___________________________<br />

Bankleitzahl: ___________________________<br />

Geldinstitut: ___________________________<br />

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.<br />

__________________________________________________________<br />

Datum Unterschrift<br />

Anmeldeformular 105


106<br />

Bildungsprämie<br />

DIE BILDUNGSPRÄMIE IST DA!<br />

Das Lernen im Lebenslauf gehört zu den großen politischen und gesellschaftlichen Her<strong>aus</strong>forderungen in<br />

Deutschland. Die Verwirklichung des Lernens im Lebenslauf ist entscheidend für die Perspektive des Einzelnen,<br />

den Erfolg der Wirtschaft und die Zukunft der Gesellschaft. Dieser Her<strong>aus</strong>forderung zu begegnen, gehört<br />

zu den vorrangigen bildungspolitischen Aufgaben. Daher ist die Bundesregierung dem Ziel verpflichtet,<br />

Deutschlands wichtigste Ressource "Bildung" stärker für wirtschaftliche Dynamik und persönliche Aufstiegschancen<br />

zu erschließen.<br />

Um die Bereitschaft jedes und jeder Einzelnen zu unterstützen, durch private Investitionen in die persönliche,<br />

allgemeine berufliche Weiterbildung Vorsorge für eine erfolgreiche Beschäftigungsbiographie zu treffen, führt<br />

die Bundesregierung eine "Bildungsprämie" ein. Durch finanzielle Anreize sollen mehr Menschen zur individuellen<br />

Finanzierung von Weiterbildung motiviert und befähigt werden.<br />

Ab sofort können Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen derzeit 25.600 Euro (bei<br />

gemeinsam Veranlagten 51.200 Euro) nicht übersteigt einen Prämiengutschein in Höhe von maximal<br />

500 Euro für eine Maßnahme der individuellen beruflichen Weiterbildung erhalten, wenn sie mindestens<br />

die gleiche Summe selbst aufbringen.<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied ist ab dem 01. Januar 2009 Ihre Beratungsstelle für die Vergabe von<br />

Bildungsprämiengutscheinen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin!<br />

<strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied<br />

Telefon: 0 26 31 - 34 78 13<br />

E-Mail: info@kvhs-neuwied.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />

�� www.bildungspraemie.info<br />

�� kostenlose Hotline: 0800 2623-000<br />

Die Bildungsprämie <strong>wird</strong> <strong>aus</strong> Mitteln des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung<br />

und der Europäischen Union – Europäischer<br />

Sozialfonds – gefördert


Für berufliche Weiterbildung ist es nie zu spät!<br />

QualiScheck 107<br />

Möchten Sie sich beruflich weiterbilden oder sehen Sie Weiterbildungsbe<strong>da</strong>rfe bei Ihren Mitarbeiter/innen?<br />

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt Sie mit dem QualiScheck bei der Finanzierung<br />

Ihrer beruflichen Weiterbildung und übernimmt ein Mal im Jahr 50 % der Kosten Ihrer Weiterbildungsmaßnahme,<br />

bis zu maximal 500 Euro.<br />

Wer <strong>wird</strong> gefördert?<br />

Zielgruppe 45 plus<br />

� Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ab 45 Jahren<br />

� Selbständige oder Freiberufler/innen ab 45 Jahren<br />

� Berufsrückkehrer/innen ab 45 Jahren<br />

Was <strong>wird</strong> gefördert?<br />

Gefördert werden berufliche Weiterbildungsmaßnahmen, z.B.<br />

� EDV<br />

� Sprachen<br />

� Fach- und Methodenkompetenz<br />

� Personal- und Sozialkompetenz<br />

� Handwerk<br />

� Technik<br />

� Betriebswirtschaft<br />

� Sozialberufe und Pflege<br />

� u.v.m.<br />

Wie <strong>wird</strong> gefördert?<br />

Der QualiScheck <strong>wird</strong> durch die RAT GmbH, eine vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit,<br />

Familie und Frauen Rheinland-Pfalz benannte neutrale Stelle, <strong>aus</strong>gegeben.<br />

Kostenfreie Rufnummer: 0800 - 5 888 432 (Mo-Fr, 8-18 Uhr)<br />

E-Mail: info@qualischeck.rlp.de<br />

Internet: www.qualischeck.rlp.de<br />

Sie erhalten nach telefonischer Anfrage oder im Internet <strong>da</strong>s Antragsformular. Nach dessen Prüfung<br />

erhalten Sie den persönlichen Scheck mit der Post. Diesen Scheck lösen Sie <strong>da</strong>nn bei einem<br />

Weiterbildungsanbieter ein.<br />

Die <strong>Kreis</strong><strong>Volkshochschule</strong> Neuwied e.V. berät Sie gerne: 0 26 31 – 34 78 13.


108<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Access 53<br />

Aerobic 83<br />

Afrika 64, 91, 92<br />

Antipasti 90<br />

Aquajogging 82<br />

Arbeitsrecht 29<br />

Aromakunde 87<br />

Arzt-Patienten-Gespräch 85<br />

Autogenes Training 73, 103<br />

Betriebssystem 48ff.<br />

Bier 91<br />

Bildbearbeitung 56<br />

Bildhauerei 97<br />

Bildungsprämie 33, 106<br />

Body Balance 76<br />

Bodyforming 83<br />

BUGA 39<br />

Business English 67<br />

Chinesisch 64<br />

DATEV 46<br />

Design 92<br />

Deutsch als Fremdsprache 64<br />

Diashow 38, 53<br />

Didgeridoo 99<br />

EDV 48ff.<br />

Eifel 38<br />

Einbürgerung 33<br />

Einbürgerungstest 33<br />

Elefantenreich 40<br />

Emotional-Freedom-Techn. 87<br />

Englisch 65ff.<br />

Entspannung 72ff., 80<br />

Erbrecht 30<br />

Erneuerbare Energie 34<br />

Erste-Hilfe 88<br />

Erzieher/innen 41ff.<br />

Erziehung 27<br />

Europa 39<br />

Europäischer Referenzrahmen<br />

Sprachen 62<br />

Excel 49ff.<br />

Exkursion 37ff., 72, 92<br />

Familienrecht 30<br />

Fatburner 83<br />

Feng Shui 34<br />

Filzen 98<br />

Finanzbuchführung 45f.<br />

Flugplatz 38<br />

Foto 25, 57, 96<br />

Frankreich 90<br />

Französisch 68<br />

Freilichtmuseum 37<br />

Gartengestaltung 34<br />

Gesang 99<br />

Gimp 56<br />

Griechisch 64<br />

Gymnastik 80ff.<br />

Hauptschulabschluss 101<br />

H<strong>aus</strong> der kleinen Forscher 41<br />

Heizen 43<br />

HipHop 103<br />

Holzbildhauerei 97<br />

Homöopathie 87<br />

Hormone 75<br />

Hund 35<br />

Hurtigrute 26<br />

Indianer 102<br />

Intelligenz 27<br />

Internet 55<br />

Italien/-isch 69, 90<br />

Jubiläumsvortrag 92<br />

Juist 25<br />

Kaffee 91<br />

Kartoffel 89<br />

Käse 91<br />

Katze 35<br />

Kishwahili 64<br />

Klettern 37<br />

Klöppeln 98<br />

Kochen 89ff.<br />

Kommunalpolitik 33<br />

Kosten-/Leistungsrechnung 47<br />

Kräuter 89<br />

Krebs 85<br />

Kultursommer 92<br />

Landschaftsmalerei 92<br />

Lesen 43<br />

Lexware 46<br />

Liebermann 92<br />

Limes 38<br />

Lohn und Gehalt 47<br />

Makroprogrammierung 51<br />

Malen 93ff., 104<br />

Massage 73<br />

Materialwirtschaft 45<br />

Meditation 72<br />

Mietrecht 29<br />

Motorsägennutzung 32<br />

Musik/-instrumente 81, 99<br />

Mütter 64<br />

NLP 27<br />

Nichtraucher 85<br />

Norwegen 26<br />

Obstbaumschnitt 34<br />

Orientalischer Tanz 79<br />

Osteopathie 87<br />

Pä<strong>da</strong>gogik 27<br />

Parodontitis 85<br />

Pasta 90<br />

Patientenverfügung 31<br />

Pferd 37<br />

Philosophie 28<br />

Photoshop 56<br />

Picasa 56<br />

Pilates 78f.<br />

Plan W 33<br />

Polnisch 70<br />

PowerPoint 38, 53f.<br />

Präsentation 38, 54<br />

Pressemitteilung 96<br />

Problemzonentraining 83f.<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

72<br />

Psychologie 27<br />

Qigong 77<br />

Qualischeck 33, 107<br />

Realschulabschluss 101<br />

Redigieren 96<br />

Reisebericht 26<br />

Rhein-Zeitung 38<br />

RömerWelt 38<br />

Rosalinde Blüten 88<br />

Rücken 80<br />

SAP 45<br />

Schokolade 91<br />

Schreiben 96<br />

Schwimmen 103<br />

Segeln 25<br />

Selbstverteidigung 77, 102<br />

Serienbriefe 51<br />

Sexueller Missbrauch 27<br />

Sicherheit 27<br />

SketchUp 58<br />

Sobernheim 37<br />

Soziale Netzwerke 33<br />

Spanisch 70f., 103<br />

Sportbootführerschein 32<br />

Sprachentabelle 63<br />

Step-Aerobic 83<br />

Steuerrecht 29<br />

Stricken 98<br />

Studienreisen 25<br />

Sü<strong>da</strong>frika 91<br />

Survivaltraining 102<br />

Tai-Chi 76f.<br />

Tanz 79, 100, 103<br />

Tao 72<br />

Tapas 90<br />

Tastschreiben 102<br />

Ton 104<br />

Turnen 103<br />

Vereinsrecht 29<br />

Verkehrsrecht 29<br />

Verstehen 28<br />

Von Keller 92<br />

Wandern 72, 92<br />

Wanderreiten 37<br />

Wasser 41<br />

Wassergymnastik 82<br />

Weihnachten 89<br />

Westerwald 37<br />

Whisky 91<br />

Wiesbaden 39<br />

Wild 89<br />

Wildgemüse 89<br />

Willi-Brandt-Forum 40<br />

Winterspeck 88<br />

Wissenschaft 28<br />

Word 49ff.<br />

Xpert Business 46<br />

Yoga 25, 73 ff., 103<br />

Zähne 85<br />

Zaubern 28<br />

Zeichnen 58, 94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!