30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28<br />

Philosophie & Zauberei<br />

Zauberphilosophische Vorlesungen<br />

Mit dem bekannten Zauberkünstler Andino<br />

Der international bekannte und <strong>aus</strong>gezeichnete Dr.<br />

Andreas Michel alias Andino ist Diplom-Theologe und<br />

Diplom-Pä<strong>da</strong>goge, hat in Philosophie promoviert und<br />

mehrere Lehraufträge an der Universität Koblenz-<br />

Lan<strong>da</strong>u durchgeführt. Mit seiner über 30-jährigen Bühnenerfahrung<br />

schafft er es immer wieder mit seinen<br />

erstaunlichen Tricks sein Publikum zu verblüffen. Andino<br />

erklärt Philosophisches auf zauberhafte Art. Die<br />

Basis für diese neue Veranstaltungsreihe ist Andinos<br />

Programm 'PHILO-ZAUBER solo', in dem die Geschichte<br />

der Philosophie erzählt und jeder Ge<strong>da</strong>nke mit Hilfe<br />

der Illusionskunst illustriert <strong>wird</strong>. In den zauberphilosophischen<br />

Vorlesungen werden die Ge<strong>da</strong>nken vertieft,<br />

wobei die Zauberkunst lediglich manche sehr abstrakte<br />

Stelle verdeutlichen <strong>wird</strong>.<br />

Teil 13: Das Problem des Verstehens<br />

Die hermeneutische Fragestellung <strong>wird</strong> von Schleiermacher<br />

begründet, von Dilthey zu einem ersten Höhepunkt<br />

geführt und von Ga<strong>da</strong>mer im 20. Jahrhundert<br />

mehr oder weniger vollendet. Im Kern geht es vor allem<br />

<strong>da</strong>rum, wie wir wissenschaftlich mit geistigen <strong>Produkte</strong>n<br />

umgehen können und wie sich dieser Umgang von den<br />

Forschungsmethoden der Naturwissenschaften unterscheidet.<br />

Das Verstehen <strong>wird</strong> <strong>da</strong>bei dem Erklären entgegen<br />

gestellt, eröffnet <strong>da</strong>mit aber vollkommen neue<br />

Probleme, die gerade bei einer Zaubervorstellung sehr<br />

deutlich werden.<br />

D112/126.1<br />

Referent: Dr. Andreas Michel alias Andino<br />

Termin: Mo., 19.09.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Wichtig:<br />

Wir versenden keine Anmeldebestätigung.<br />

Wenn Sie nach der Anmeldung nichts mehr<br />

von uns hören, findet der Kurs statt.<br />

Teil 14: Was ist, macht, kann, <strong>da</strong>rf und soll die<br />

Wissenschaft?<br />

Im 20. Jahrhundert fallen die Philosophen zum dritten<br />

Mal in ein Loch, denn die großen Systeme des 19.<br />

Jahrhunderts sind nicht mehr glaubwürdig oder haben<br />

sich selbst ad absurdum geführt – vor allem durch <strong>aus</strong><br />

ihnen abgeleitete totalitäre politische Systeme. Infolgedessen<br />

trauen sich die Philosophen nicht mehr an<br />

komplette Welterklärungen heran, sondern wenden sich<br />

lieber interessanten Einzelproblemen zu. Eines <strong>da</strong>von<br />

ist die Frage, wie Wissenschaft funktioniert und warum<br />

die Naturwissenschaften so erfolgreich werden konnten.<br />

Damit aber hängt auch gleich die Frage nach ethischen<br />

Grenzen für die Wissenschaft zusammen und<br />

ihrem Stellenwert in der menschlichen Gesellschaft.<br />

Und die oft sehr abstrakten Ge<strong>da</strong>nken dieser Wissenschaftstheorien<br />

verlangen manchmal geradezu nach<br />

einem Zauberkunststück, <strong>da</strong>s sie et<strong>was</strong> verständlicher<br />

werden lässt.<br />

D112/127.1<br />

Referent: Dr. Andreas Michel alias Andino<br />

Termin: Mo., 24.10.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114<br />

Teil 15: Von der Philosophie der Existenz zur<br />

Existenzfrage der Philosophie<br />

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kommt die<br />

Philosophie der Existenz auf und am Ende dieses so<br />

konfliktreichen Jahrhunderts <strong>wird</strong> auch die Existenzberechtigung<br />

der Philosophie immer fragwürdiger. Allerdings<br />

gibt es auch Gegentrends und ganz neue Darstellungsformen<br />

philosophischen Denkens, zu denen auch<br />

die Zauberphilosophie gehört. Dieser Entwicklung wollen<br />

wir nachgehen und wieder <strong>wird</strong> es ein Zauberkunststück<br />

sein, <strong>da</strong>s uns gerade die am Ende des letzten<br />

Jahrt<strong>aus</strong>ends vorherrschenden Theorien der Postmoderne<br />

und des Konstruktivismus verdeutlichen <strong>wird</strong>.<br />

D112/129.1<br />

Referent: Dr. Andreas Michel alias Andino<br />

Termin: Mo., 28.11.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Gutenbergschule GHS, Dierdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!