30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen<br />

Medienqualifizierung für Erzieher/innen<br />

Diese Medienqualifizierung führt <strong>da</strong>s pä<strong>da</strong>gogische<br />

Fachpersonal im frühkindlichen Bereich an die digitalen<br />

Medien und den 'Lernort Internet' praxisnah heran. Der<br />

Computer erleichtert mit Internet, E-Mail und Office-<br />

Programmen Ihren Arbeitsalltag als Erzieher/in. Im<br />

Internet finden Sie Anregungen zu Spielen, Liedern und<br />

Projekten. Bildbearbeitungs- und Präsentationssoftware<br />

ist oft hilfreich, z.B. um die Entwicklung der Kinder und<br />

Ihre Beobachtungen zu dokumentieren, Serienbriefe<br />

und Einladungen zu schreiben oder Ihre Einrichtung<br />

beim Träger mit einer Präsentation vorstellen. Darüber<br />

hin<strong>aus</strong> erhalten Sie in dieser Schulung einen Überblick<br />

über Möglichkeiten und Gefahren von Medien in Kinderhänden.<br />

Viele Praxisbeispiele geben Ihnen Anregungen,<br />

wie Sie den Computer direkt für Projekte und<br />

zur Medienkompetenzförderung einsetzen können.<br />

Kursinhalte sind u.a.:<br />

� Allgemeine Basiskenntnisse zur Nutzung des Computers<br />

an konkreten Beispielen des Alltags in der Kita<br />

(z.B. Hardware, Betriebssystem, Umgang mit<br />

USB-Stick und Brenner, E-Mail, Textverarbeitung,<br />

Präsentationen und einfache Bildbearbeitung)<br />

� Basiswissen für die Medienpä<strong>da</strong>gogik und Medienbildung<br />

� Einführung in die Nutzung des Internets, Chancen<br />

und Gefahren<br />

� Reflexion über die Möglichkeiten der Internetnutzung<br />

im beruflichen Kontext<br />

� Einblicke in die Nutzung von zielgruppenspezifischen<br />

Internetportalen<br />

� Einführung in die Arbeit mit webbasierten Lern- und<br />

Kommunikationsplattformen<br />

� Kennen lernen relevanter Informations- und Selbstlernangebote<br />

� Bildungsprogramme und -angebote in Rheinland-<br />

Pfalz<br />

Anmeldehinweise: Die Teilnahme ist entgeltfrei, <strong>da</strong> die<br />

Schulung über <strong>da</strong>s Bundesministerium für Bildung und<br />

Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds<br />

(ESF) gefördert <strong>wird</strong>. Bitte melden Sie sich zunächst bei<br />

'Schulen ans Netz' an, <strong>da</strong>mit die Kostenübernahme<br />

geklärt ist: Tel. 0228/91048-259 oder -260<br />

1112/547.1<br />

Leitung: Silke Läufer-Hermann und Elwira Redemund<br />

Termine: 20.09./27.09. und 12.-14.10.11,<br />

jeweils 8:00-16:30 Uhr (53 UStd., 5 Termine)<br />

Ort: Straßenh<strong>aus</strong>, <strong>Kreis</strong>medienzentrum Neuwied<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 8<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Beobachtung und Dokumentation - Das Bild vom<br />

Kind<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an<br />

Pflichtmodul 1: Beobachtung und Dokumentation<br />

In den Bildungsempfehlungen und Rahmenvorgaben<br />

des Landes Rheinland-Pfalz spielt die individuelle Bildungs-<br />

und Entwicklungsplanung eine immer größere<br />

Rolle. Durch sie soll eine stärkere Qualifizierung der<br />

Arbeit in Kindertagesstätten erreicht werden. Die Beobachtung<br />

und Dokumentation von Bildungsprozessen<br />

innerhalb der täglichen Arbeit von Kindertagesstätten<br />

<strong>wird</strong> somit mehr und mehr zur Pflichtaufgabe der pä<strong>da</strong>gogischen<br />

Fachkräfte gehören.<br />

Zu den Schwerpunkten der Fortbildung gehören:<br />

� Die Bedeutung der Beobachtung und Dokumentation<br />

für Kind, Erzieher/in, Eltern und Team (Partizipation)<br />

� Portfolio und Wanddokumentation als mögliche<br />

Dokumentationsverfahren<br />

� Methoden gerichteter und ungerichteter Beobachtung<br />

u. a. Bildungs- und Lerngeschichten, Einblick<br />

in die Arbeit mit der Leuvener-Engagiertheitsskala<br />

sowie weiter Beobachtungsverfahren<br />

� Bedeutung von Lerndispositionen<br />

� Welcher Ansatz passt zum pä<strong>da</strong>gogischen Konzept<br />

der Einrichtung und zu Ihrem Bild vom Kind?<br />

� Möglichkeiten der Umsetzung<br />

1112/538.1<br />

Referentin: Andrea Fuß, B.A. BiSo, Erzieherin<br />

Termine: Do. 15.09.11 u. Fr. 16.09.11, jeweils von 09-<br />

16 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Die Aufnahme von 2-Jährigen in die<br />

Kindertagesstätte<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Pflichtmodul 3: Arbeiten mit<br />

Zweijährigen in Kiga-Gruppen<br />

Mit der Erfahrung von stabilen und sicheren Beziehungen<br />

erobern sich Kinder neugierig und eigenaktiv die<br />

Welt. Um ihre Welt begreifen zu können und ihre Fähigkeiten<br />

zu entwickeln brauchen sie eine Umgebung<br />

mit vielfältigen Bewegungs- und Entdeckungsmöglichkeiten,<br />

sowie Räume zum Entspannen und zum Rückzug.<br />

Kleine Kinder suchen den Kontakt mit anderen<br />

Kindern. Altersheterogene Gruppen eröffnen ihnen<br />

vielfältige fördernde Erfahrungen mit anderen Kindern.<br />

Die Aufnahme von 2-Jährigen in Kindertagesstätten<br />

<strong>wird</strong> selbstver-ständlicher, sie be<strong>da</strong>rf jedoch der bewussten<br />

Überprüfung der eigenen Konzeption und der<br />

Alltagsgestaltung mit dem Blick auf die entwicklungsspezifischen<br />

Bedürfnisse der 2-Jährigen. Die Arbeit in<br />

der altersheterogenen Gruppe erfordert von den Fachkräften,<br />

die Kinder in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien<br />

wahrzunehmen, zu fördern und ihnen<br />

entsprechende Angebote zu unterbreiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!