30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

Kunst & Kultur<br />

Max Liebermann und die Moderne<br />

Exkursion im Rahmen des Kultursommers<br />

'Natürlich Kultur'<br />

Max Liebermann (1847-1935) gilt<br />

als der bedeutendste Vertreter<br />

des deutschen Impressionismus.<br />

Bevor er sich der Freilichtmalerei<br />

widmete, schuf er naturalistische<br />

Arbeiten mit sozialer Thematik.<br />

Sein malerisches Werk dokumentiert<br />

wie kaum ein anderes die<br />

Veränderungen des Alltags und<br />

der Gesellschaft in Deutschland<br />

von der Reichsgründung 1871 bis in die 30er Jahre des<br />

20. Jahrhunderts. Diese erste umfassende Liebermann-<br />

Retrospektive seit 1998 zeigt den Maler in einem neuen<br />

Licht – als eine Schlüsselfigur innerhalb der Entwicklung<br />

moderner Kunst in Deutschland und Europa, die<br />

die Malerei bis heute beeinflusst. Liebermann hielt die<br />

Gartenanlage seines H<strong>aus</strong>es am Berliner Wannsee in<br />

über 200 Werken <strong>aus</strong> immer neuen Blickwinkeln fest.<br />

Auf dem Dach der Bundeskunsthalle werden die<br />

Hauptelemente des Wannseegartens nachgebaut.<br />

Somit <strong>wird</strong> dieser Künstlergarten einen direkten Vergleich<br />

mit Liebermanns Werken ermöglichen. Anmeldeschluss:<br />

12.08.2011.<br />

1112/220.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 20.08.11 von 08:55- ca. 16 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Kunst- und Ausstellungshalle, Bonn<br />

Treffpunkt: 8:55 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24 - min 8<br />

Kursgebühr: ca. 20 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Landschaftsmalerei von Fra Angelico bis Claude<br />

Monet + Belvedere-Landschaftsmalerei des<br />

Exkursion<br />

Führung in den Ausstellungen Landschaftsmalerei von<br />

Fra Angelico bis Claude Monet + Belvedere-<br />

Landschaftsmalerei des 18.-20. Jh. im Arp-Museum<br />

Rolandseck geplant. Wanderung (optional) auf dem<br />

Rheinburgenweg: Rodderberg - Rolandsbogen, Einkehr<br />

Terrasse - Rolandseck - Rheinufer - Fähre - Bahnhof.<br />

Die Wanderung mit schöner Aussicht ins Rheintal ab<br />

dem Rolandsbogen ergänzt sehr passend die Ausstellung;<br />

mit starkem An- und Abstieg über Waldwege.<br />

Rast evtl. auf der Terrasse Rolandsbogen.<br />

1112/224.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 20.10.11 von 12:30-ca.17:30 Uhr(4 UStd.)<br />

Ort: Rolandseck, Arp-Museum<br />

Treffpunkt: 12.30 Uhr am Bahnhof Weißenthurm<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: ca. 18 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Weitere Exkursionen mit Werner Schönhofen<br />

finden Sie auf Seite. 37.<br />

Kunst Afrikas - Dogon<br />

Exkursion zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle<br />

Bonn<br />

Die Kunst der Dogon zählt zu den bedeutendsten kulturellen<br />

Leistungen Afrikas. Die Ausstellung präsentiert in<br />

einzigartigen Meisterwerken und bisher unbekannten<br />

Alltagsgegenständen die Geschichte der Dogon über<br />

t<strong>aus</strong>end Jahre hinweg, von den Kaiserreichen bis zur<br />

Kolonialzeit. Etwa 350 Objekte, zusammengetragen<br />

<strong>aus</strong> der ganzen Welt, geben einen Einblick in diese<br />

her<strong>aus</strong>ragende afrikanische Kultur. Die Schau eröffnet<br />

eine neue Ausstellungsreihe der Bundeskunsthalle zum<br />

Faszinosum des 'schwarzen' Kontinents. Die Ausstellung<br />

<strong>wird</strong> erstmalig von April bis Juli in Paris gezeigt.<br />

Besuch einer weiteren Ausstellung nach Absprache.<br />

Anmeldeschluss: 05.11.2011<br />

1112/225.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 12.11.11 von 08:55- ca. 16 Uhr (5 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8.55 Uhr im Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 20 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Art and Design for All<br />

Ausstellung 'Die großen Sammlungen' Exkursion<br />

Das Victoria und Albert Museum London, Ausstellung in<br />

der jährlich fortgesetzten Reihe 'Die Großen Sammlungen'.<br />

Das Museum ist heute <strong>da</strong>s weltweit größte Museum<br />

für Kunst und Design. Sein Bestand von ca. 4 Millionen<br />

Objekten zeugt von legendärem Reichtum und<br />

unerschöpflicher Vielseitigkeit. Zahlreiche erlesene<br />

Objekte <strong>aus</strong> dem V&A rekonstruieren die Vision dieses<br />

ersten großen Kunstgewerbemuseums, <strong>da</strong>s Vorbild für<br />

unzählige Museumsgründungen in Europa und USA<br />

wurde. Erstmals werden die Ursprünge des Museums<br />

durch Prinz Albert – der in Bonn studierte – und die<br />

deutsche Museumsreform des frühen 19. Jahrhunderts<br />

gezeigt. Die Ausstellung setzt die Reihe der Großen<br />

Sammlungen, die bisher in der Bundeskunsthalle gezeigt<br />

wurden, fort.<br />

Am Nachmittag besteht Gelegenheit über den Weihnachtsmarkt<br />

in Bonn bzw. durch die Fußgängerzone zu<br />

bummeln. Anmeldeschluss: 02.12.2011<br />

1112/226.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 10.12.11 von 08:55- ca. 16 Uhr (5 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8.55 Uhr im Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 20 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Joseph von Keller - Jubiläumsvortrag<br />

Begleitend zur Jubiläums<strong>aus</strong>stellung des Kupferstechers<br />

Joseph von Keller (1811 - 1873) in der Linzer<br />

Stadthalle, bietet der Vortrag einen umfassenden Einblick<br />

in Leben und Werk des berühmten Linzer Künstlers.<br />

L112/254.1<br />

Referentin: Dr. phil. Denise Steger<br />

Termin: Mo., 17.10.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Stadthalle - in der Ausstellung, Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 9,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!