30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klettern am 'Hölderstein'<br />

Für Erwachsene und Jugendliche<br />

Wir erkunden den neuen Klettersteig der VG Puderbach<br />

am 'Hölderstein' in Döttesfeld. Dort ist auch der Treffpunkt.<br />

Nach sorgfältiger Einführung in die Sicherungstechnik<br />

und <strong>da</strong>s allgemeine Verhalten auf einem Klettersteig<br />

begeben wir uns auf den Weg, der vom Einstieg<br />

im Tal auf ca. 80m Höhe auf den Hölderstein zum<br />

Ausstiegspunkt führt. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit<br />

sind erforderlich, mit der gestellten Ausrüstung und<br />

Hilfe können Sie Ihre ersten Erfahrungen mit dieser<br />

Bergwander/-kletter/-sportvariante machen. Späteres<br />

Freizeitvergnügen in anderen Bergregionen Mitteleuropas<br />

nicht <strong>aus</strong>geschlossen!!<br />

P112/353.1<br />

Referent: Michael Stürmer, Dipl.-Sportlehrer<br />

Termin: So., 18.09.11 von 10:00-12:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Döttesfeld (Hölderstein)<br />

Teilnehmerzahl: max 10 - min 6<br />

Kursgebühr: 16,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

Wanderreiten im Westerwald<br />

Erkundung des Naturparks Westerwald auf dem<br />

Rücken des Pferdes<br />

Vor<strong>aus</strong>setzungen für die Kursteilnahme: Sicheres Beherrschen<br />

der drei Grundgangarten Schritt, Trab und<br />

Galopp! Da auf arabischen Vollblütern geritten <strong>wird</strong>,<br />

<strong>da</strong>rf <strong>da</strong>s maximale Körpergewicht inklusive Kleidung 70<br />

kg betragen.<br />

Vor<strong>aus</strong>setzung für die die Ausritte ist die Teilnahme an<br />

zwei Vorbereitungsveranstaltungen:<br />

1. Theorie - Erste Hilfe + Ausrüstung - Mittwoch,<br />

24.08.2011, 18:30 - 21:00<br />

2. Tourenplanung in Wanderreitkarten - Outdoor GPS,<br />

Mittwoch 31.08.2011, 18:30 - 21:00<br />

Ort: Linz, Realschule Plus, Raum-1-20<br />

Termine der 3 Wanderritte:<br />

03.09.2011 - Abritt 10:00,<br />

Breitscheid - Kurtscheid Birkenhof, Dauer ca. 4 Stunden<br />

17.09.2011 - Abritt 10:00,<br />

Breitscheid - Burglahr Blaue Mühle, Dauer ca. 4 Std.<br />

01.10.2011 - Abritt 10:00,<br />

Breitscheid - Arienheller, Dauer ca. 6 Stunden<br />

Die eingeplanten Mittagessen werden von den Teilnehmer/innen<br />

selbst bezahlt.<br />

L112/376.1<br />

Referentin: Karolin Stoica<br />

Termin: Vorbereitung jeweils Mi: 24.08./31.08., 18:30 -<br />

21:00 Uhr.<br />

Ausritte jeweils Sa: 03.09./17.09./01.10.11. ab 10 Uhr<br />

(7 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: min 4<br />

Kursgebühr: 215,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Leutesdorfer Kostbarkeiten<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Exkursion<br />

Vorgestellt <strong>wird</strong> die Pfarrkirche St. Laurentius, deren<br />

Namenstag am 10. August war. Sie hatte eine besondere<br />

Funktion innerhalb der mittelalterlichen Dorfmauer.<br />

Romanischer Turm, gotischer Chor (heute Taufkapelle)<br />

und barockes Langh<strong>aus</strong> geben der 'Kirche im Dorf' ihre<br />

Gestalt. Auch im Inneren sind einige Kostbarkeiten.<br />

Größter Schatz ist jedoch die Stummorgel. Werner<br />

Schönhofen <strong>wird</strong> die Kirche innen und außen vorstellen,<br />

<strong>da</strong>nach <strong>wird</strong> die Organistin Elvi Hubert die Klangfülle<br />

der Stummorgel demonstrieren.<br />

1112/171.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Fr., 12.08.11 von 18:00-20:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Treffpunkt: Pfarrkirche St. Laurentius, Kirchenportal<br />

Kursgebühr: Bitte um Spende für den Erhalt der Orgel<br />

Info: Anmeldung nicht erforderlich<br />

Freilichtmuseum Sobernheim<br />

Exkursion<br />

Im größten rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum<br />

befinden sich 40 historische Häuser, die an ihrem ursprünglichen<br />

Standort abgebaut und hierher verbracht<br />

wurden. Vier Baugruppen: Mittelrhein/Westerwald,<br />

Pfalz/Rheinhessen, Mosel/Eifel, Hunsrück/Nahe sind<br />

entsprechend eingerichtet und können neben einer<br />

Vielzahl von kleineren Ausstellungsstücken in einem 2<br />

km langen Rundweg besichtigt werden. Museumsladen<br />

und Museumsgaststätte vervollständigen den Rundweg.<br />

Ein besonderes Augenmerk bildet <strong>da</strong>s Schul- und<br />

Backh<strong>aus</strong> <strong>aus</strong> Heddesdorf.<br />

Bei 24 Teilnehmer/innen Fahrt mit einem Kleinbus, bei<br />

weniger TN Fahrt mit dem Zug bis Bad Sobernheim und<br />

kurzer Anmarschweg (25 Minuten) vom Bahnhof zum<br />

Museum, <strong>da</strong>nach Führung und Gelegenheit zum individuellen<br />

Rundgang. Anmeldeschluss: 02.09.2011<br />

1112/174.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 10.09.11 von 08:15- ca. 17 Uhr (5 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8.15 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 18€, bei Kleinbusnutzung ca. 28€<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Weitere Exkursionen<br />

mit Werner Schönhofen<br />

finden Sie im Fachbereich Kultur<br />

auf Seite 92.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!