30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bilder+Reise+Bilder - Europäische Landschaften<br />

des 19. und 20. Jh.<br />

Ausstellung in Ergänzung zur BUGA Exkursion<br />

Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine ge<strong>da</strong>chte<br />

Reise durch Europa. Von Koblenz <strong>aus</strong> führt sie<br />

durch <strong>da</strong>s Rheinland - europäische Kernregion und<br />

Sehnsuchtsziel der englischen Romantik –, sie führt<br />

weiter durch die Eifel, den Niederrhein, Norwegen und<br />

in die Normandie. Von dort wendet sie sich nach Frankreich<br />

und Italien, den bevorzugten Zielen der großen<br />

Kavaliersreisen im 18. Jahrhundert. Das zunehmende<br />

Interesse an exotischen Gegenden belegen Ansichten<br />

<strong>aus</strong> Griechenland, Istanbul, Kairo und Indien. Vor allem<br />

<strong>da</strong>s 19. Jahrhundert sah die Bilderreise nicht als billigen<br />

Ersatz für nicht statt gefundene echte Reisen. Die<br />

'Grand Tour' vorwiegend adliger Reisender diente<br />

hauptsächlich der moralischen und politischen Bildung,<br />

die Reisenden des 19. Jahrhunderte zeigten <strong>da</strong>gegen<br />

ein aufklärerisches Interesse an fremden Ländern und<br />

Regionen. Reisebilder und gedruckte Reiseführer lenkten<br />

den Blick auf Sehenswertes und gaben gleichzeitig<br />

an, wie es zu sehen sei. Der Vorteil der Bilderreise lag<br />

also in der schon stan<strong>da</strong>rdisierten Auswahl sehenswerter<br />

Ziele. Es ist der Beginn des Tourismus. Anmeldeschluss:<br />

11.08.2011<br />

1112/221.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 18.08.11 von 15:15- ca. 22 Uhr (7 UStd.)<br />

Ort: Koblenz, Mittelrhein-Museum<br />

Treffpunkt: 15:15 Uhr Bahnhof Neuwied Bahnsteig 1<br />

Teilnehmerzahl: max 24 - min 8<br />

Kursgebühr: ca. 23 € für Ausstellung mit Führung und<br />

BUGA-Abendbesuch<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Wiesbaden und seine Russen<br />

Sternschnuppenmarkt<br />

Exkursion Wiesbaden und der russische Adel<br />

Wiesbaden und seine Russen – Sternschnuppenmarkt<br />

Mondänes Reiseziel für den russischen Adel im<br />

19.Jahrhundert, Zuflucht für viele Emigranten nach der<br />

Oktoberrevolution, Gesundbrunnen für die Schönen<br />

und Reichen der Gegenwart: Seit mehr als 150 Jahren<br />

sind Russland und Wiesbaden eng miteinander verbunden.<br />

Zwei Jahrzehnte nach Ende des Kalten Krieges<br />

steht <strong>da</strong>s russische Leben in der hessischen Landeshauptstadt<br />

vor einer Renaissance, <strong>da</strong>bei ist der<br />

Neroberg seit jeher <strong>da</strong>s Zentrum. Wir besuchen ihn<br />

unter sachkundiger Führung. Die russische Kirche ist<br />

Gottesh<strong>aus</strong>, kunsthistorisches Kleinod und Grabmal. In<br />

der Krypta liegt Großfürstin Elisabeth Michailowna. Die<br />

Nichte von Zar Nikol<strong>aus</strong> I. heiratete Herzog Adolf von<br />

Nassau 1844. Diese Verbindung ist eine tragische<br />

Liebesgeschichte. Kein Jahr nach der Traumhochzeit<br />

starb sie bei der Geburt ihres ersten Kindes. Der trauernde<br />

Herzog ließ seiner jungen Frau für ein Vermögen<br />

von rund drei Millionen Goldmark auf dem Neroberg<br />

eine würdige Grabstätte errichten. Auf dem nahen<br />

Friedhof finden wir die Gräber von Mitgliedern des<br />

russischen Hochadels und kultureller Größen.<br />

Innerhalb der Stadt gehört der Neroberg, der 245 m<br />

hohe H<strong>aus</strong>berg Wiesbadens, zu den beliebtesten Ausflugszielen.<br />

Die Nerobergbahn, die mit Wasserkraft<br />

betriebene Drahtseilbahn, bringt die Ausflügler auf den<br />

Berg. Vom Monopteros, einem 1851 erbauten Aussichtstempel,<br />

bietet sich dem Besucher ein hervorragender<br />

Blick über Wiesbaden und Mainz, sowie bei<br />

klarem Wetter bis hin zum Odenwald.<br />

Am Nachmittag besuchen wir den Sternschnuppenmarkt:<br />

Durch vier große beleuchtete Tore gelangen die<br />

Besucher in die faszinierende Welt des Marktes mit<br />

seinem knapp 30 Meter hohen Weihnachtsbaum, der<br />

mit 2000 blaugoldenen Schleifen und 3000 Glühbirnen<br />

geschmückt ist. Ein mindestens ebenso attraktiver<br />

Blickfang ist die vor dem Weihnachtsbaum aufgebaute<br />

Krippe mit ihren lebensgroßen geschnitzten Holzfiguren.<br />

Durchgehende Fahrt mit VIVA.<br />

1112/176.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Sa., 26.11.11 von 08:30- ca. 16 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Wiesbaden<br />

Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Neuwied, Bahnsteig 15<br />

Teilnehmerzahl: max 24<br />

Kursgebühr: ca. 25 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13,<br />

Anmeldung ist verbindlich, bei kurzfristiger Absage<br />

muss Kursgebühr entrichtet werden!<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!