30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgehend von den Erfahrungen und den Fragestellungen<br />

der Fachkräfte werden folgende Themen erarbeitet:<br />

� Bedeutung von Bindung und Beziehung in der Entwicklung<br />

von Kindern<br />

� Bedeutung von Bewegung für die kognitiven, emotionalen<br />

und sozialen Erfahrungen und für <strong>da</strong>s kindliche<br />

Lernen<br />

� Gestaltung der Räumlichkeiten und des Tagesablaufs<br />

� Angebote in der altersheterogenen Gruppe<br />

� Übergang von der Familie in die Einrichtung und die<br />

Zusammenarbeit mit Eltern<br />

Methoden: Input, Reflexion der eigenen Haltung zur<br />

Kleinkindbetreuung und zur Rolle der Fachkraft, Gruppenarbeit<br />

1112/501.1<br />

Referentin: Sonja Alberti, Dipl.Sozialpäd., Erzieherin<br />

Termine: Mo. 14.11.11 u. Di. 15.11.11, jeweils von<br />

8:30-15:30 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Kultur- u. Jugendzentrum, Oberhonnefeld/Gierend<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 25,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Diagnostik und Förderung - Lesen, Schreiben und<br />

Rechnen<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Pflichtmodul 04: Lernmethodische<br />

Kompetenz<br />

Bei der individuellen und ressourcenorientierten Diagnostik<br />

von Kindern im Vorschulalter geht es vor allem<br />

<strong>da</strong>rum, sensibel zu werden für die Stärken und Grenzen<br />

von Kindern in den Bereichen Sensomotorik, Sprache,<br />

Schriftsprache und Zahlenverständnis.<br />

Dabei ist es besonders wichtig, zu erkennen, wo sich<br />

<strong>da</strong>s jeweilige Kind in seinem Lernprozess befindet und<br />

welche seine bevorzugten Lernkanäle sind.<br />

Daran anknüpfend ist ein weiterer Schwerpunkt, die<br />

ganzheitliche Förderung von Vorschulkindern im Hinblick<br />

auf <strong>da</strong>s Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen.<br />

Dabei werden zahlreiche Materialien und Konzepte<br />

vorgestellt, die <strong>da</strong>zu dienen, die vorhandenen Fähigkeiten<br />

der Kinder zu stärken, zu festigen und zu fördern<br />

sowie Defizite zu erkennen und aufzufangen.<br />

Die Vermittlung der Fähigkeit ganzheitlich Lernen zu<br />

Lernen steht <strong>da</strong>bei im Vordergrund.<br />

Ziel ist es, <strong>da</strong>s Bewusstsein der Kinder für ihre Lernprozesse<br />

zu fördern.<br />

1112/532.1<br />

Leitung: T. Reuter-Rietz, Dipl-Päd, integr. Lerntherap.<br />

B. Göron, Erzieherin, integr. Lerntherapeutin<br />

Termine: Mo. 29.08.11 u. Di. 30.08.11, jeweils von 09-<br />

16 Uhr (16 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Verbandsgemeindeverwaltung, Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 20,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Fortbildungen für Erzieher/innen<br />

Tom hat blaue Flecken, Hanna weint so viel –<br />

Umgang mit dem Ver<strong>da</strong>cht auf<br />

Kindeswohlgefährdung (§8a SGB VIII)<br />

Fortbildung für Erzieher/innen<br />

Anerkannt für <strong>da</strong>s Zertifikatsheft Zukunftschance Kinder<br />

- Bildung von Anfang an, Wahlmodul 01: Sozioökonomische<br />

Lebenslagen, Themenmodul 13: Körper - Gesundheit<br />

- Sexualität<br />

Pä<strong>da</strong>gogische Fachkräfte erleben es immer wieder,<br />

<strong>da</strong>ss sie sich um <strong>da</strong>s Wohl der ihnen anvertrauten<br />

Kinder und Jugendlichen Sorge machen müssen. Was<br />

ist zu tun, wenn es 'gewichtige Anhaltspunkte' <strong>da</strong>für<br />

gibt, <strong>da</strong>ss es einem Kind oder einem Jugendlichen zu<br />

H<strong>aus</strong>e nicht gut zu gehen scheint. Wenn auch eine<br />

Gefährdung seines körperlichen und seelischen Wohlergehens<br />

nicht <strong>aus</strong>zuschließen ist?<br />

Seit am 01.10.2005 <strong>da</strong>s Gesetz zur Weiterentwicklung<br />

der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) in Kraft getreten ist,<br />

sind in der Folge auch zentrale Veränderungen beim<br />

Schutzauftrag der<br />

Kinder- und Jugendhilfe<br />

vorgenommen<br />

worden. Insbesondere<br />

der Ablauf bei<br />

solchen Ver<strong>da</strong>chtsmomenten<br />

wurde<br />

klar strukturiert und<br />

vereinheitlicht.<br />

Erreichbare Kompetenzen:<br />

� Die Teilnehmenden kennen die Indikatoren der<br />

Kindeswohlgefährdung und wenden diese Fallbezogen<br />

an.<br />

� Die Teilnehmenden wenden die Instrumente zum<br />

Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Rahmen der<br />

neuen rechtlichen Situation angemessen an.<br />

� Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit eventuell<br />

gefährden Kindern, deren Eltern und dem Jugen<strong>da</strong>mt.<br />

Inhalte:<br />

� Aktuelle rechtliche Gesichtspunkte<br />

� Was ist Kindeswohlgefährdung? Was ist zu tolerieren,<br />

wo beginnt sie? (Indikatorenlisten)<br />

� Theorie und Praxis / Erstellung und Verwendung<br />

des Risikoeinschätzungsbogens<br />

� Vereinbarungen zur Kindeswohlgefährdung zwischen<br />

freien Trägern und den Jugendämtern<br />

1112/531.1<br />

Referent: Falk Gerlach, Diplom-Sozialpä<strong>da</strong>goge<br />

Termin: Mi., 23.11.11 von 09:00-16:00 Uhr (8 UStd.)<br />

Ort: Katholischer Kindergarten, Großmaischeid<br />

Teilnehmerzahl: max 15 - min 10<br />

Kursgebühr: 10,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!