30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Heimatkunde & Geschichte<br />

Entlang des Limes am caput limitis<br />

Unterwegs auf dem Westerwaldsteig<br />

Entdecken Sie ein Stück des Westerwaldsteiges und<br />

wandern Sie nach einem kleinen Empfang mit einem<br />

Wanderführer der RömerWelt vom Beginn des Westerwaldsteiges,<br />

der RömerWelt, über den Steig und entlang<br />

des Limes am caput limitis in Rheinbrohl und abschließend<br />

weiter zum 29er Ehrenmal (mit Erläuterungen).<br />

Genießen Sie die Natur und die weiten Ausblicke<br />

entlang des Wanderweges und lassen Sie sich durch<br />

<strong>da</strong>s Museum RömerWelt führen. Die Wanderung <strong>wird</strong> in<br />

Kooperation mit der Tourist Information Bad Hönningen<br />

und der Vereinigung ehem. 29er und Förderer des<br />

Ehrenmals e.V. angeboten. Bitte beachten Sie: Die<br />

Rückkehr zum Ausgangspunkt Museum RömerWelt<br />

erfolgt in Eigenregie (zu Fuß durch den Ort oder mit<br />

dem Taxi).<br />

B112/118.1<br />

Referent: Andreas Kossmann<br />

Termin: Sa., 17.09.11 von 10:00-15:00 Uhr (7 UStd.)<br />

Treffpunkt: RömerWelt, Arienheller 1, Rheinbrohl<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 10 € (vor Ort in bar zu entrichten)<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Erlebniswanderung am Limes mit Besuch der<br />

RömerWelt<br />

Die Erlebniswanderung entlang des Welterbes Limes<br />

beginnt am Römerturm I, dem Caput Limitis (Beginn<br />

des Limes) in Rheinbrohl. Hier <strong>wird</strong> Ihnen die Gelegenheit<br />

geboten, einmal den Turm I zu besteigen. Anschließend<br />

erfolgt ein Besuch in der RömerWelt<br />

Rheinbrohl mit Besichtigung und Führung. Danach<br />

wandern Sie unter fachkundiger Begleitung entlang des<br />

Limesverlaufs zur Limes-Waldschule am Römerturm<br />

VIII. Hier gibt es zur eigenen Rucksackverpflegung<br />

einen 'römischen Umtrunk' - Mulsum für die Erwachsenen<br />

und Zaubertrank für die Kinder. Dann geht es zu-<br />

rück zur RömerWelt, wo Sie zum Ausklang auf Wunsch<br />

heißen Kaffee, die unvergleichliche Limestorte oder<br />

auch einen 'Centu' <strong>aus</strong> Hefeteig genießen können.<br />

Anmeldeschluss: 29. Sept. 2011<br />

B112/113.1<br />

Leitung: Mitarbeiter/innen der RömerWelt<br />

Termin: Do., 06.10.11 von 11:00-15:30 Uhr (6 UStd.)<br />

Treffpunkt: Römerturm I, Rheinbrohl<br />

Teilnehmerzahl: max 35 - min 10<br />

Kursgebühr: Erwachsene: 12,50 €, Kinder 10,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Rhein-Zeitung bis zum Andruck<br />

Exkursion<br />

In einer Abendführung soll <strong>da</strong>s Druckh<strong>aus</strong> der Rhein-<br />

Zeitung im Gewerbegebiet vor Koblenz besucht werden.<br />

Hier wollen wir einen Blick hinter die Kulissen der<br />

Herstellung unserer Regionalzeitung werfen. 220.000<br />

Exemplare pro Tag, 15.000 Tonnen Papier und 280<br />

Tonnen Farbe pro Jahr werden hier verarbeitet für eine<br />

Zeitung, die mit 19 Lokal<strong>aus</strong>gaben den Nordteil unseres<br />

Landes und Mainz mit seinem Umfeld mit Neuigkeiten<br />

versorgt. Bei der dreistündigen Führung erhalten wir<br />

einen Einblick in die Bereiche Druckplattenherstellung,<br />

Papierlager und Rotation, sowie den Versand. 100 Lkw<br />

legen auf 120 Touren 10.000 km pro Nacht zurück,<br />

<strong>da</strong>mit die Leser/innen ihre geschätzte Zeitung am Frühstückstisch<br />

lesen können. Anmeldeschluss: 14.09.2011.<br />

1112/112.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Do., 22.09.11 von 19:15- ca. 23 Uhr (5 UStd.)<br />

Ort: Rhein-Zeitung, Koblenz<br />

Treffpunkt: 19:15 Uhr Parkplatz am Finanzamt Neuwied,<br />

Anfahrt in Fahrgemeinschaften<br />

mit Privat-Pkw<br />

Teilnehmerzahl: max 22 - min 8<br />

Kursgebühr: 3 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Höhepunkte der Eifel<br />

Exkursion<br />

1. Flugplatzbesichtigung Büchel - Wir besuchen <strong>da</strong>s<br />

JABO-Geschwader 33 in Büchel und haben dort eine<br />

Führung. Die Gelegenheit zum Mittagessen besteht<br />

in der Kantine (3,70€).<br />

2. Nachmittagswanderung (optional): Wallfahrtskirche<br />

Martental - Endert<strong>was</strong>serfall 'Die R<strong>aus</strong>ch'/Enderttal<br />

aufwärts - Kaulenbachtal - Schieferabbaugebiet mit<br />

einer imposanten Schieferhalde an dem ehemaligen<br />

Bergwerk Mariaschacht - Martental.<br />

Anmeldeschluss: 29.08.2011, <strong>da</strong>s Mitführen des Personal<strong>aus</strong>weises<br />

ist zwingend erforderlich!<br />

1112/173.1<br />

Referent: Werner Schönhofen<br />

Termin: Mi., 07.09.11 von 08:00- ca. 18 Uhr (9 UStd.)<br />

Treffpunkt: 8 Uhr Parkplatz neben dem Finanzamt<br />

Neuwied, Pkw-Gemeinschaften oder<br />

vor Ort: 9 Uhr Tor Flugplatz Büchel<br />

Teilnehmerzahl: max 35<br />

Kursgebühr: 3€ zzgl. eigene Fahrtkosten, Mittagessen<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13<br />

Den Heimatort mit PowerPoint präsentieren<br />

Gestalten Sie eine Orts-Chronik/-Präsentation mit dem<br />

Programm PowerPoint. Lassen Sie historische und<br />

aktuelle Bilder, Texte und Dokumente die Geschichte<br />

Ihres Ortes erzählen. In diesem Kurs lernen Sie Bilder<br />

und Dokumente mit einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

zu bearbeiten und die Grundlagen des Präsentationsprogramms<br />

PowerPoint kennen, um beides zusammenzuführen.<br />

Neben der Erstellung einer Orts<strong>da</strong>rstellung<br />

können Sie im <strong>Kreis</strong>medienzentrum auf eine der<br />

größten Fotosammlungen zu Orten und Ereignissen im<br />

Landkreis Neuwied zurückgreifen. Auch Lehrer/innen<br />

können hier Anregungen und Hilfen für den regional<br />

betonten Unterricht erhalten.<br />

1112/116.1<br />

Leitung: Marcus Hansmann und Silke Läufer-Hermann<br />

Termin: ab 03.11.11, jeweils Do. von 14:00-16:30 Uhr<br />

(7 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: <strong>Kreis</strong>medienzentrum, Neuwied<br />

Teilnehmerzahl: max 6 - min 4<br />

Kursgebühr: 18,00 €<br />

Anmeldung: kvhs Geschäftsstelle - 02631-34 78 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!