30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Allgemeine Informationen<br />

Sprachen lernen mit System<br />

Unsere Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmen für Sprachen<br />

(GERR). Der Europarat hat dieses Stufenmodell für <strong>da</strong>s<br />

Sprachenlernen entwickelt um Sprachunterricht, Lehrmaterialien<br />

und Sprachprüfungen europaweit vergleichbar<br />

und transparent zu machen. Die Sprachfertigkeiten<br />

in den Bereichen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben<br />

werden in einem Raster von sechs international<br />

vergleichbaren Nive<strong>aus</strong>tufen festgelegt (A1, A2, B1,<br />

B2, C1, C2). Je nach Lerntempo und Stundenzahl sind<br />

für eine Nive<strong>aus</strong>tufe ca. vier Kurse erforderlich (a, b, c,<br />

d).<br />

Das Raster der Nive<strong>aus</strong>tufen hilft Ihnen sich selbst<br />

einzuschätzen und Ihre Lernfortschritte zu verfolgen.<br />

Die einzelnen Stufen können in den meisten Sprachen<br />

mit einer international anerkannten Prüfung abgeschlossen<br />

werden. Bei Fragen zu den Prüfungen wenden<br />

Sie sich an unsere Geschäftsstelle (02631-<br />

347813).<br />

Das Stufenmodell des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens<br />

Die Beschreibungen zeigen, <strong>was</strong> am Ende einer bestimmen<br />

Nive<strong>aus</strong>tufe erreicht sein sollte. Wenn die<br />

Aussagen einer Stufe auf Sie zutreffen, empfiehlt sich<br />

der Einstieg auf der nächst höheren Stufe.<br />

____________________________________________<br />

A1 Elementare Sprachverwendung A1-a bis A1-d<br />

Hören: vertraute Wörter und ganz einfache Sätze über<br />

mich, meine Familie oder konkrete Dinge verstehen,<br />

wenn langsam und deutlich gesprochen <strong>wird</strong><br />

Lesen: einzelne vertraute Wörter und einfache Sätze<br />

verstehen, z.B. auf Schildern und Plakaten<br />

Sprechen: auf einfache Art verständigen, wenn Gesprächspartner<br />

sich <strong>da</strong>rauf einstellen; in einfachen<br />

Sätzen z.B. mitteilen <strong>was</strong> ich möchte und <strong>was</strong> mich<br />

interessiert<br />

Schreiben: einfache Postkarten schreiben und Stan<strong>da</strong>rdformulare<br />

<strong>aus</strong>füllen (z.B. im Hotel)<br />

____________________________________________<br />

A2 Elementare Sprachverwendung A2-a bis A2-d<br />

Hören: einfache Gespräche zu vertrauten Themen<br />

(Familie, Einkaufen, Arbeit) verstehen; kurze klare<br />

Mitteilungen und Durchsagen im Wesentlichen verstehen<br />

Lesen: kurze einfache Texte (z.B. Anzeigen, Speisekarten,<br />

Fahrpläne) und einfache persönliche Briefe<br />

verstehen<br />

Sprechen: in Situationen, in denen es um einfachen,<br />

direkten Aust<strong>aus</strong>ch von Informationen und vertraute<br />

Themen geht, verständigen, aber nicht genug um selbst<br />

ein Gespräch länger in Gang zu halten; mit einigen<br />

Sätzen andere Personen, meine Ausbildung, meine<br />

berufliche Tätigkeit beschreiben<br />

Schreiben: kurze Notizen und einfache persönliche<br />

Briefe schreiben<br />

____________________________________________<br />

B1 Selbständige Sprachverwendung B1-a bis B1-d<br />

Hören: bei vertrauten Themen und klarer Sprache <strong>da</strong>s<br />

Wesentliche verstehen, ebenso bei Radio- und Fernsehsendungen<br />

zu meinen Interessengebieten<br />

Lesen: Gebräuchliche Texte <strong>aus</strong> Alltags- und Berufswelt<br />

verstehen, persönliche Briefe über Ereignisse und<br />

Gefühle verstehen<br />

Sprechen: die meisten Situationen bewältigen, denen<br />

man auf Reisen begegnet; ohne Vorbereitung an Gesprächen<br />

über vertraute Themen teilnehmen; Ereignisse<br />

und Ziele beschreiben, Meinungen erklären, eine<br />

Geschichte erzählen<br />

Schreiben: zusammenhängenden Text über vertraute<br />

Themen schreiben; in Briefen von Erfahrungen und<br />

Eindrücken berichten<br />

____________________________________________<br />

B2 Selbständige Sprachverwendung B2-a bis B2-d<br />

Hören: bei einigermaßen vertrauten Themen auch<br />

längeren Redebeiträgen folgen; die meisten Nachrichtensendungen,<br />

Reportagen und Spielfilme verstehen<br />

Lesen: Artikel und Berichte lesen, auch in Fachzeitschriften<br />

zu vertrauten beruflichen Themen; literarische<br />

Prosatexte, wie Kurzgeschichte oder Krimi, verstehen<br />

Sprechen: ein spontanes, fließendes Gespräch mit<br />

einem Muttersprachler ist recht gut möglich; zu vielen<br />

Themen <strong>aus</strong>führlich Stellung nehmen und Argumente<br />

vertreten<br />

Schreiben: klare detaillierte Texte über eine Vielzahl<br />

von Themen schreiben; Aufsätze oder Berichte schreiben<br />

____________________________________________<br />

C1 Kompetente Sprachverwendung C1-a bis C1-d<br />

Hören: auch wenig strukturierten längeren Redebeiträgen<br />

folgen; Fernsehsendungen und Spielfilme ohne<br />

große Mühe verstehen<br />

Lesen: lange, komplexe Sachtexte und literarische<br />

Texte verstehen sowie Stilunterschiede wahrnehmen;<br />

Fachartikel <strong>aus</strong> fremden Fachgebieten verstehen<br />

Sprechen: spontan und fließend <strong>aus</strong>drücken; Sprache<br />

im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam<br />

und flexibel verwenden; komplexe Sachverhalte präzise<br />

<strong>aus</strong>drücken<br />

Schreiben: schriftlich klar und gut strukturiert <strong>aus</strong>drücken;<br />

Briefe, Aufsätze oder Berichte über komplexe<br />

Sachverhalte schreiben; angemessenen Stil wählen<br />

___________________________________________<br />

C2 Kompetente Sprachverwendung C2-a bis C2-d<br />

Hören: keinerlei Schwierigkeiten gesprochene Sprache<br />

live oder in den Medien zu verstehen, auch wenn<br />

schnell gesprochen <strong>wird</strong><br />

Lesen: praktisch jede Art geschriebener Texte mühelos<br />

lesen, auch wenn sie abstrakt oder inhaltlich und<br />

sprachlich komplex sind<br />

Sprechen: mühelos, fließend und logisch strukturiert an<br />

allen Gesprächen und Diskussionen beteiligen und<br />

auch feine Bedeutungsnuancen genau <strong>aus</strong>drücken<br />

Schreiben: klar, flüssig und stilistisch angemessen<br />

schreiben; anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte<br />

und Artikel verfassen; Fachtexte und literarische<br />

Werke besprechen<br />

Wenn Sie unsicher sind auf welcher Stufe Sie einsteigen<br />

sollen, wenden Sie sich für eine Beratung an unsere<br />

Geschäftsstelle (0 26 31 - 34 78 13).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!