30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Bauen, Wohnen & Garten<br />

Erneuerbare Energie<br />

Strom und Wärme <strong>aus</strong> Biogas, Holz oder Öl?<br />

Bioenergie: Energie der Zukunft? Teller oder Tank? Als<br />

Bioenergie bezeichnet man Energie, die <strong>aus</strong> Biomasse<br />

gewonnen <strong>wird</strong>. Verschiedene Energieformen wie<br />

Wärme, elektrische Energie oder Kraftstoff für Verbrennungsmotoren<br />

sind hier eingeschlossen. Immens steigende<br />

Kosten für die bisherigen fossilen Energieträger,<br />

deren Endlichkeit, die hohe Abhängigkeit und die Bemühungen<br />

zur Senkung der Treibh<strong>aus</strong>gasemissionen<br />

machen einen starken Ausbau und intensivere Nutzung<br />

von Bioenergien für die Zukunft unverzichtbar. In diesem<br />

Vortrag sollen Lösungsansätze zu diesem Themenbereich<br />

über die Nutzung von Biomasse in Form<br />

von flüssigen, festen und gasförmigen Brennstoffen<br />

aufgezeichnet werden. Es geht um Pflanzenöl, Biogas<br />

und Holz.<br />

B112/122.1<br />

Referent: Elmar Eilbrecht, Bioenergieberater der Bundesanstalt<br />

für Landwirtschaft und Ernährung<br />

Termin: Di., 25.10.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: min 5<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

Innovatives Heizen mit Holzpellets<br />

Holzpelletsanlagen sind gen<strong>aus</strong>o komfortabel wie ein<br />

Öl- oder Gaskessel. Das Heizen mit Holzpellets ist aber<br />

umweltfreundlicher und die Betriebskosten sind niedriger.<br />

In diesem Kompaktseminar werden folgende Inhalte<br />

besprochen: Bestandteile einer Holzpelletsanlage,<br />

Dimensionierung, Kosten, Förderungsmöglichkeiten.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!<br />

A112/103.1<br />

Referent: Dr. Jochen Thielen<br />

Termin: Do., 15.09.11 von 19:00-19:45 Uhr (1 UStd.)<br />

Ort: Bürgerh<strong>aus</strong>, Neustadt/Wied<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Grundlagen der Gartengestaltung und die Gartengestaltung<br />

mit Stauden und Gräsern<br />

Viele Gartenbesitzer/innen sind mit ihrem Garten oder<br />

einigen Teilbereichen nicht ganz glücklich. Andere<br />

stehen vor der Aufgabe ihren Garten überhaupt erst<br />

anzulegen. Aber wie gestalte ich meinen Garten, <strong>da</strong>mit<br />

er individuell, schön und praktisch <strong>wird</strong> und wie spare<br />

ich <strong>da</strong>bei unnötige Kosten? Anhand von Dias und vielen<br />

Beispielen <strong>aus</strong> der Praxis <strong>wird</strong> im ersten Teil des Kurses<br />

gezeigt, wie man einen Garten harmonisch gestaltet<br />

und es gibt viele Anregungen zur Umsetzung im<br />

eigenen Garten. Der zweite Teil des Kurses beschäftigt<br />

sich mit der Neu- oder Umgestaltung von Pflanzflächen<br />

mit Stauden und Gräsern. Staudenpflanzungen können<br />

den Garten jahrelang verzaubern, ohne viel Arbeit zu<br />

machen. Sie werden mit den Jahren sogar üppiger und<br />

schöner, vor<strong>aus</strong>gesetzt, die Pflanzen fühlen sich am<br />

Standort wohl. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie<br />

eine Staudenpflanzung aufbauen und einen Bepflanzungsplan<br />

entwerfen. Die einzelnen Lebensbereiche<br />

sowie Pflege und Vermehrung der Stauden werden<br />

besprochen. Die Teilnehmenden erhalten nach Standorten<br />

geordnete Pflanzenlisten der Stauden und Gräser.<br />

Wer sich vorab inspirieren lassen möchte, findet<br />

weitere Informationen unter www.garten-architektur.de.<br />

A112/113.1<br />

Referentin: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler<br />

Termin: ab 22.08.11, jeweils Mo. von 18:30-21:30 Uhr<br />

(8 UStd., 2 Termine)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 29,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Feng Shui im Garten<br />

In dieser Veranstaltung <strong>wird</strong> Garten-Feng Shui praxisorientiert<br />

und leicht verständlich vorgestellt. Viele Menschen<br />

wünschen sich ein Refugium, eine private kleine<br />

Oase um Kraft und Ruhe für den Alltag zu tanken. In<br />

diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe von Feng<br />

Shui Wohlbefinden, Gesundheit und Erfolg im Berufs-<br />

und Privatleben erreichen können. Gerade im Garten<br />

lässt sich Feng Shui einfach verwirklichen und öffnet<br />

<strong>da</strong>s Tor zu völlig neuen Gestaltungsmöglichkeiten.<br />

Machen Sie <strong>aus</strong> Ihrem Garten eine Quelle der Gesundheit,<br />

des Glücks und des Wohlstandes.<br />

A112/153.1<br />

Referentin: Dipl.-Ing. Sonja Ziegler<br />

Termin: Mo., 05.09.11 von 18:30-21:30 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 6<br />

Kursgebühr: 18,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

Wie schneide ich meine Obstbäume richtig?<br />

Praxiskurs<br />

Wann ist der richtige Zeitpunkt? Soll man die Bäume<br />

möglichst kräftig zurückschneiden? Wie war <strong>da</strong>s noch<br />

mal mit der Saftwaage? Und wie steigert man den<br />

Fruchtertrag? Diese und andere Fragen beantworten<br />

die Obstbaumschnittkurse. Gezeigt <strong>wird</strong> u.a. der Verjüngungsschnitt<br />

an Obst- und Ziergehölzen mit dem<br />

Ziel, Vitalität und Langlebigkeit der Sträucher und Bäume<br />

zu erhalten. Auf der Obstwiese in Dierdorf-<br />

Brückrachdorf hat jeder die Gelegenheit, sein erworbenes<br />

Wissen in die Tat umzusetzen. Bitte Schnittwerkzeug<br />

und nach Möglichkeit eine Leiter mitbringen.<br />

D112/113.1<br />

Referent: Thomas Härtel<br />

Termin: Sa., 24.09.11 von 10:00-13:00 Uhr (4 UStd.)<br />

Ort: Gemeindewiese Brückrachdorf, Dierdorf-<br />

Brückrachdorf<br />

Teilnehmerzahl: min 6<br />

Kursgebühr: 15,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Dierdorf - 02689-29 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!