30.11.2012 Aufrufe

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

Produkte aus Blech – da wird was draus! - Kreis-Volkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

R112/109.1<br />

Referent: Joachim Müller, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 26.10.11 von 19:00-21:00 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Grundschule, Straßenh<strong>aus</strong><br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: gebührenfrei<br />

Anmeldung: Außenstelle Rengsdorf - 02634-61 11<br />

Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht<br />

Vorsorge für den Notfall<br />

Sie werden plötzlich schwer krank und sind für Rechtsgeschäfte<br />

handlungsunfähig. Wie Sie für solche Fälle<br />

vorsorgen können, <strong>wird</strong> in diesem Vortrag erörtert. So<br />

werden sowohl die Vorsorge-Vollmachten über die<br />

Ihnen zuzuführenden Medikamente und die Art der an<br />

Ihnen vorzunehmenden ärztlichen Eingriffe besprochen,<br />

als auch die Vollmacht über Ihr weiteres gesundheitliches<br />

Schicksal zu entscheiden, wenn die Frage nach<br />

lebenserhaltenden Maßnahmen beantwortet werden<br />

muss. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die rechtsgeschäftliche<br />

Vorsorge, wobei es um Vollmachten für Ihre<br />

Konten und Rechtsgeschäfte geht(z.B. Verhandlungen<br />

mit dem Vermieter über Vertragskündigung, Wertpapieranlagen,<br />

Abonnements kündigen).<br />

U112/110.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 23.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Kooperative Realschule - Klassenraum, Unkel<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Unkel - 02224-18 06 16<br />

B112/107.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mi., 07.12.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Marienschule, Bad Hönningen<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Bad Hönningen -02635-72 25<br />

L112/101.1<br />

Referent: Michael Paul, Rechtsanwalt<br />

Termin: Mo., 21.11.11 von 19:00-21:15 Uhr (3 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Klassenraum 1-20 (308), Linz<br />

Teilnehmerzahl: max 25 - min 8<br />

Kursgebühr: 8,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Linz - 02644-56 01 11<br />

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuung<br />

Zum 1. September 2009 ist nach langer Diskussion die<br />

gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in<br />

Kraft getreten. In einer Patientenverfügung sind die<br />

Behandlungswünsche eines Patienten formuliert. Dem<br />

behandelnden Arzt fehlt jedoch in der konkreten Behandlungssituation<br />

oft ein/e legitimierte/r Stellvertreter/in.<br />

Eine verwandtschaftliche Beziehung allein reicht<br />

nicht <strong>aus</strong>, um entscheiden zu dürfen. Zur Umsetzung<br />

von Patientenverfügungen ist in der Regel ein/e Bevollmächtigte/r<br />

oder gesetzliche/r Betreuer/in vorgesehen.<br />

Rechte & Pflichten<br />

Der Referent verfügt als Mitarbeiter des SKFM Betreuungsvereins<br />

über jahrelange Erfahrung in der Information<br />

und Beratung zu o.g. Thema.<br />

P112/105.1<br />

Leitung: Bernhard Lahr, Leiter SKFM e.V. Betreuungsverein<br />

Neuwied<br />

Termin: Mo., 24.10.11 von 18:00-19:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus - Parterre - Eingang v. Parkplatz<br />

Sporthalle, Puderbach<br />

Teilnehmerzahl: min 8<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Puderbach - 02684-85 81 09<br />

'Wenn ich mal nicht mehr kann...'<br />

Informationen nicht nur für Ältere<br />

Dieser Ge<strong>da</strong>nke beschäftigt meist ältere Menschen von<br />

Zeit zu Zeit. Schicksalsschläge durch schwere Unfälle,<br />

Krankheit und Behinderung können auch junge Leute<br />

unversehens treffen. Kommt der Tag, an dem ich wegen<br />

Krankheit oder Behinderung meine Angelegenheiten<br />

nicht mehr selbst in die Hand nehmen kann? Wie<br />

kann ich für diesen Tag vorsorgen? Und <strong>was</strong> geschieht<br />

am Tag X, wenn ich diese Vorsorge nicht selbst getroffen<br />

habe? Wie kann und <strong>da</strong>rf ein gesetzlicher Betreuer<br />

mir helfen? Was muss er tun? Folgenreiche Irrtümer<br />

und Missverständnisse kursieren zu diesen Fragen. Sie<br />

erhalten in diesem Vortrag einen grundlegenden Überblick<br />

über Ihre Möglichkeiten und Rechte, selbst Vorsorge<br />

zu treffen oder auch Unterstützung durch eine<br />

gesetzliche Betreuung zu erhalten. Wir informieren Sie<br />

auf der Basis der gesetzlichen Grundlagen und unserer<br />

praktischen Erfahrungen über Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung,<br />

Betreuungsvollmacht und Betreuungsrecht.<br />

Sie erfahren, auf welchem Weg Sie selbst als<br />

Bevollmächtigte/r oder ehrenamtliche/r Betreuer/in<br />

Ihren Angehörigen und Mitbürger/innen beistehen können<br />

und welche Hilfe Ihnen <strong>da</strong>bei zur Verfügung steht.<br />

A112/154.1<br />

Referentin: Tanja Petry<br />

Termin: Mo., 17.10.11 von 17:00-18:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Realschule plus, Asbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenstelle Asbach - 02683-91 20<br />

W112/121.1<br />

Referent: Axel Hillenbrand<br />

Termin: Do., 24.11.11 von 18:00-19:30 Uhr (2 UStd.)<br />

Ort: Deutschherrenschule, Waldbreitbach<br />

Teilnehmerzahl: max 20 - min 6<br />

Kursgebühr: 5,00 €<br />

Anmeldung: Außenst. Waldbreitbach - 02638-80 09 46<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!