12.07.2015 Aufrufe

Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb

Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb

Betriebszweigabrechnung im landwirtschaftlichen Betrieb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.5 Kennzahlen je <strong>Betrieb</strong>szweigNach der Verrechnung der Leistungen und Kosten auf die <strong>Betrieb</strong>szweige erhält mandie Kennzahlen für die <strong>Betrieb</strong>szweige. Im vorliegenden Fall den Deckungsbeitragund die Einzelkostenfreie Leistung der <strong>Betrieb</strong>szweige sowie das kalkulatorische<strong>Betrieb</strong>szweigergebnis. Die Summe der kalkulatorischen <strong>Betrieb</strong>szweigergebnisseergibt das kalkulatorische <strong>Betrieb</strong>sergebnis. Die <strong>Betrieb</strong>szweigergebnisse sind eineFolge der verrechneten Leistungen und Kosten, beide hängen vom Umfang dereinzelnen <strong>Betrieb</strong>szweige ab.Zu den Kennzahlen der Milchkuhhaltung ist noch ein Hinweis für die Vergleichbarkeitmit Vorperioden bzw. mit anderen <strong>Betrieb</strong>en angebracht. In den Leistungen sindErlöse für Kühe und Prämien enthalten. Diese hängen von der Anzahl der in derAbrechnungsperiode verkauften Kühe ab. Wird in einer Abrechnungsperiode eineüberdurchschnittliche Anzahl von Kühen verkauft, so erhöht das die Leistungen des<strong>Betrieb</strong>szweiges in der Abrechnungsperiode, <strong>im</strong> Falle einer unterdurchschnittlichenAnzahl verkaufter Kühe verringern sich die Erlöse in einer Abrechnungsperiode. Eineüber- und unterdurchschnittliche Remontierung der Milchkühe spiegelt sich auch inden Kosten für die Kalbinnen in der Abrechnungsperiode wider. Bei einem Vergleichder Deckungsbeiträge mit Vorperioden oder mit anderen <strong>Betrieb</strong>en ist eine möglicheVerzerrung der Kennzahlen des <strong>Betrieb</strong>szweiges Milchkuhhaltung durch untypischeBestandsveränderungen zu beachten.4.6 Kennzahlen je gewählter BezugsgrößeFür die Planungsrechnung und für <strong>Betrieb</strong>svergleiche sind die Kennzahlen der<strong>Betrieb</strong>szweige auf eine geeignete Größe zu beziehen (Bezugsgröße). DieBezugsgröße hängt vom <strong>Betrieb</strong>szweig ab. Bei den <strong>Betrieb</strong>szweigen, mit denenFlächen genutzt werden, bietet sich als Bezugsgröße ein Hektar an. In derMilchkuhhaltung ist eine Kuh eine geeignete Bezugsgröße, wobei die Kennzahlenzum einen der <strong>Betrieb</strong>szweig Milchkuhhaltung allein und zum andern inklusive des<strong>Betrieb</strong>szweigs Kälber plus weibliche Nachzucht in Tabelle 4.5 berechnet sind.Zusätzlich sind die Kennzahlen für 100 Kilogramm Milch angeführt (ohne Kälber undNachzucht). Der <strong>Betrieb</strong>szweig Direktvermarktung hat als Produkt nur Fleisch vonden Ochsen, deshalb sind die Kennzahlen für diesen <strong>Betrieb</strong>szweig auf 100Kilogramm verkauftes Rindfleisch bezogen. Für den <strong>Betrieb</strong>szweig Maschinenring ist19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!