30.11.2012 Aufrufe

FHW Journal Sommer 06.qxp

FHW Journal Sommer 06.qxp

FHW Journal Sommer 06.qxp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GLANZLICHTER<br />

Zehnjährige deutsch-italienische<br />

Hochschulpartnerschaft<br />

Im historischen Ledertapetenzimmer von<br />

Schloss Vollrads wurden die Urkunden<br />

zum Jubiläum der Geisenheimer Kooperation<br />

mit dem Agrarinstitut in San Michele<br />

unterzeichnet.<br />

12<br />

gefeiert<br />

Im Rahmen der 51. Internationalen Fachtagung „Weinbau und Oenologie“ in<br />

Geisenheim im April gab es auch – oder besser: als Höhepunkt! – die zehnjährige<br />

deutsch-italienische Hochschulpartnerschaft zwischen dem (damaligen) Fachbereich<br />

Weinbau und Getränketechnologie, heute Bestandteil des Fachbereichs<br />

Geisenheim, und dem Istituto Agrario in San Michele zu feiern. Prof. Karl Bayer,<br />

der ehemalige Dekan dieses Fachbereichs und auch dessen langjähriger Auslandsbeauftragter,<br />

war Motor dieser international vorbildlichen Kooperation: „Im Jahre<br />

1996 kam es zur ersten Vereinbarung zwischen dem Fachbereich Weinbau und<br />

Getränketechnologie der Fachhochschule Wiesbaden, Studienort Geisenheim,<br />

und dem Agrarinstitut in San Michele. Mit diesem ersten Abkommen wurde die<br />

Zusammenarbeit in Lehre und Forschung und die Durchführung eines Studiengangs<br />

Getränketechnologie mit dem Schwerpunkt Weinbau und Oenologie auf<br />

der Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung des Geisenheimer Fachbereichs<br />

mit dem Abschluss des Titels „Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin für Weinbau<br />

und Oenologie“ beschlossen.<br />

Damit wurde erstmals ein kompletter Studiengang von Deutschland nach Italien<br />

„exportiert“. Das erklärte Ziel des Agrarinstituts bestand darin, ausschließlich mit<br />

Geisenheim als einer ähnlich strukturierten Institution im deutschsprachigen<br />

Raum eine enge Zusammenarbeit in der weinbaulichen und oenologischen Ausbildung<br />

auf Hochschulebene einzugehen. Mit der nach intensiven zweijährigen<br />

Gesprächen gefunden Konzeption sollte erstmals ein für die europäische Weinbauund<br />

Oenologieausbildung länderübergreifendes Modell geschaffen werden, das<br />

Vorbild- und Vorzeigefunktion für ähnliche Institutionen in einem zusammenwachsenden<br />

Europa sein sollte“ (Bayer).<br />

Duetto-Premiere<br />

Extra für diesen Geburtstag gab es ein deutsch-italienisches Kulinarium auf<br />

Schloss Vollrads, für das die Cuvée „Duetto“ kreiert wurde. Ein aus Geisenheimer<br />

und San Micheler Riesling entstandener Wein. Aber es wurde nicht nur gemeinsam<br />

getrunken, sondern man hatte sich auch viel zu sagen: zwei Tage lang gab es<br />

Diskussionen und Vorträge zu deutsch-italienischen Kooperationen, u.a. auch zu<br />

gemeinsamen Forschungsprojekten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!