30.11.2012 Aufrufe

Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.

Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.

Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2/2006<br />

Sommer<br />

4 11<br />

Pastor Röhrs geht in Ruhestand Wir stellen vor:<br />

Ein Mensch unter Menschen Gerda Kunze<br />

16 20<br />

Förderkreises Kirchenmusik Villa Kunterbund<br />

Interview mit Thorben Ribbert Die Villa öffnet wieder ihre Türen


2<br />

W<strong>ich</strong>tige Telefonnummern<br />

Pastorin / Pastoren<br />

Pastor M<strong>ich</strong>ael Jensen 37055<br />

Pastorin Anke Theuerkorn 37675<br />

Pastor Helmut Röhrs 30169<br />

Militärpastor Klaus Grottke 31356250<br />

Kirchenvorstand<br />

1. Vorsitzender M<strong>ich</strong>ael Jensen 37055<br />

2. Vorsitzender Karl Knuth 61677<br />

Kirchenbüro<br />

Fördestr. 4<br />

Telefon 35675 • Fax 39853<br />

Heidi Rehm<br />

Mo, Di, Do, Fr von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Küster<br />

Andreas Adelmann 311383 oder Kirchenbüro<br />

Kirchenmusiker<br />

Stephan Krueger<br />

über Kirchenbüro oder 04634 - 931696<br />

Kinder- / Jugendarbeit<br />

Silke Wöhlk (Paula) 30573<br />

oder 04631 - 2249 Fax 8407967<br />

Kindergarten<br />

Fördestr. 2 37169<br />

Heike Kreuter (Leiterin)<br />

Erzieherinnen: Karin Dörgschlag, Marlis<br />

Henningsen, Silke Jürgensen, Susanne<br />

Kriepke, Nicole Christensen, Anja Sommer<br />

Kinderstube<br />

Fördestr. 4 8407969<br />

Karin Hildebrandt, Conny Sütterlin,<br />

Vicky Wollatz<br />

- <strong>Wer</strong>bung<br />

W.Schmeckthal 65280<br />

Spen<strong>den</strong>konten<br />

Kirchengemeinde Mürwik<br />

403 4 996<br />

Freiwilliges Kirchgeld<br />

400 4 620<br />

Kinder- und Jugendförderkreis<br />

130 08 439<br />

Kinderstube<br />

4034775<br />

Förderkreis Kirchenmusik<br />

130 05 022<br />

Alle Konten bei der<br />

Flensburger Sparkasse<br />

BLZ: 215 500 50<br />

Bitte Verwendungszweck angeben!<br />

Gemeindeschwestern<br />

Ambulantes Pflegezentrum Nord<br />

Wackerhaus / Diakonissenanstalt<br />

141050<br />

Telefonseelsorge<br />

0800 -1110110 & 0800 -1110222<br />

gebührenfreie Rufnummer<br />

Herausgeber:<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinde Mürwik<br />

Fördestraße 4, 24944 Flensburg<br />

die-bruecke@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Redaktion: S.Hanske, M.Jensen, K.Knuth,<br />

W.Schmeckthal, A. Theuerkorn<br />

Layout und <strong>Wer</strong>bung:<br />

W.Schmeckthal 0461-65280<br />

Druck: CLASEn-DRuCK (Auflage ca.7.000)<br />

Vertrieb: MoinMoin, Tel. 0461-588-0<br />

nächste Brücke<br />

Redaktionsschluss: 20.09.2006<br />

Erscheinen: 12.10.2006<br />

I n t e r n e t : h t t p : / / w w w. k i r c h e n g e m e i n d e - m u e r w i k . d e<br />

Ein Dank an viele...<br />

Es ist keine Stärke von <strong>mir</strong>, über gewesene<br />

Projekte und Veranstaltungen<br />

rückblickend nach<strong>zu</strong><strong>den</strong>ken und<br />

Manöverkritik <strong>zu</strong> halten. Es stan<strong>den</strong><br />

ja immer schon die nächsten Veranstaltungen<br />

an, die geplant und auf<br />

<strong>den</strong> Weg gebracht wer<strong>den</strong> sollten.<br />

natürl<strong>ich</strong> weiß <strong>ich</strong>, dass eine kritische<br />

Betrachtung sinnvoll ist, wenn man<br />

aus Fehlern wie aus Gelungenem lernen<br />

will.<br />

Wenn <strong>ich</strong> am Ende meiner fast 26 Jahre<br />

in Mürwik <strong>den</strong> vielle<strong>ich</strong>t w<strong>ich</strong>tigsten<br />

Aspekt unserer kirchl<strong>ich</strong>en Arbeit<br />

aus meiner S<strong>ich</strong>t würdigen<br />

soll, dann ist es<br />

dieser: In Mürwik ist<br />

die Mitarbeit Ehrenamtl<strong>ich</strong>er<br />

immer ein starkes Moment<br />

gemeindl<strong>ich</strong>en Lebens gewesen. Zum<br />

Segen der Gemeinde!<br />

n<strong>ich</strong>t erst die finanziellen Einbrüche<br />

der letzten Jahre haben die verbliebenen<br />

Hauptamtl<strong>ich</strong>en auf die „Idee“<br />

gebracht, s<strong>ich</strong> für die Kompetenzen<br />

und <strong>den</strong> guten Willen Ehrenamtl<strong>ich</strong>er<br />

<strong>zu</strong> öffnen. Vielmehr ist dieses Zusammenwirken<br />

– soweit <strong>ich</strong> sehe – seit<br />

Bestehen unserer Kirchengemeinde<br />

ein wesentl<strong>ich</strong>es Element.<br />

Ganz s<strong>ich</strong>er hat das n<strong>ich</strong>t nur einvernehml<strong>ich</strong><br />

funktioniert. natürl<strong>ich</strong> gab<br />

und gibt es immer wieder Enttäu-<br />

Zum Segen der<br />

Gemeinde<br />

schungen und Konflikte.<br />

Von dem Konzept<br />

aber wer<strong>den</strong> wir uns<br />

auch in Zukunft n<strong>ich</strong>t<br />

trennen. Es muss immer<br />

wieder kritisch<br />

überprüft wer<strong>den</strong>, ob<br />

Haupt- und Ehrenamtl<strong>ich</strong>e tatsächl<strong>ich</strong><br />

„auf gle<strong>ich</strong>er Augenhöhe“ <strong>zu</strong>sammenarbeiten.<br />

Ich möchte diese Zeilen nutzen, all<br />

<strong>den</strong> vielen Frauen, Männern und Jugendl<strong>ich</strong>en<br />

im Ehrenamt <strong>zu</strong> danken,<br />

mit <strong>den</strong>en <strong>ich</strong> in dieser langen Zeit<br />

manches auf die Beine<br />

stellen konnte, was <strong>ich</strong><br />

allein nie hätte schaffen<br />

können. Ich danke<br />

für die große Bereitschaft, für unsere<br />

Kirchengemeinde tätig <strong>zu</strong> sein!<br />

Ich glaube, es ist nie passiert, dass <strong>ich</strong><br />

um Hilfe gebeten und einen „Korb“<br />

bekommen hätte. –<br />

Ja, die Ehrenamtl<strong>ich</strong>en sind der Schatz<br />

einer Gemeinde. und wir in Mürwik<br />

haben – und das weiß <strong>ich</strong> auch von<br />

<strong>den</strong> Rückmeldungen aus anderen<br />

Gemein<strong>den</strong> – einen ganz besonders<br />

wertvollen Schatz!<br />

Mit herzl<strong>ich</strong>en Segenswünschen für<br />

Sie und Euch<br />

Helmut Röhrs, Pastor<br />

Flensburg, im Mai 2006


4<br />

Hochzeit<br />

l<strong>ich</strong>en<br />

Glückwunsch<br />

<strong>zu</strong>m 65.<br />

Menschenfischer<br />

Ein Mensch unter Menschen<br />

"An allem<br />

war die Katze<br />

Schuld"<br />

Kirche trifft Kunst<br />

Der Bart ...<br />

Arbeitsurlaub "auf" norgaardholz<br />

... ist ab<br />

vorher ...<br />

... nachher<br />

klönen vor der Kirchtür<br />

Viel Glück und viel<br />

Segen<br />

auf all Deinen<br />

Wegen<br />

Gesundheit und<br />

"Wohlstand"<br />

sei auch mit dabei.<br />

Helmut liest ...


6<br />

Zum Abschied von Pastor Helmut Röhrs<br />

Lieber Helmut!<br />

nun ist der Tag bald da – Abschied.<br />

Wie macht man das? Gibt man s<strong>ich</strong><br />

die Hand, liegt man s<strong>ich</strong> in <strong>den</strong> Armen,<br />

wiegt man s<strong>ich</strong> in Erinnerungen... Von<br />

allem etwas wohl und noch viel mehr.<br />

Geteilte 26 Jahre in Mürwik – wirkl<strong>ich</strong><br />

geteilt: die Zeit, die Gedanken, <strong>den</strong><br />

Glauben, auch Kummer und wieder<br />

Lachen. War genug Zeit für d<strong>ich</strong> selbst<br />

dabei? Oft eben s<strong>ich</strong>erl<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t. Vielle<strong>ich</strong>t<br />

ist es aber auch so, dass s<strong>ich</strong><br />

unsere Zeit in <strong>den</strong> vielen Ges<strong>ich</strong>tern<br />

spiegelt, die uns freundl<strong>ich</strong> entgegenkommen?<br />

Du hast d<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t nur eingebracht,<br />

wie wir in <strong>den</strong> 70ern <strong>zu</strong> sagen<br />

pflegten. Du hast d<strong>ich</strong> eingemischt,<br />

hast Gemeinde gegründet, belebt und<br />

geleitet, gerade auch in <strong>den</strong> vielen Jahren<br />

als Kirchenvorstandsvorsitzender.<br />

Deine Präsenz und Ansprechbarkeit<br />

in tausend großen und kleinen Fragen<br />

zeigen, wie sehr du Gemeinde lebst.<br />

und der Bogen ist weit <strong>zu</strong> spannen,<br />

wenn man davon <strong>zu</strong> erzählen beginnt:<br />

Arbeit mit Kindern, Familienfreizeiten,<br />

Frühkonfirman<strong>den</strong>unterr<strong>ich</strong>t mit <strong>den</strong><br />

Eltern und deren Kindern, „Patron“<br />

der Kinderstube, lei<strong>den</strong>schaftl<strong>ich</strong>er Anwalt<br />

für eine weite Kirche und keine<br />

kleinkarierte. Kontakte suchen –<br />

knüpfen – Menschen mit ins „Boot“<br />

holen. „Mürwik erinnert s<strong>ich</strong>“, ist n<strong>ich</strong>t<br />

nur ein Jahrzehntprojekt der Vergangenheit,<br />

sondern am 25. Juni 06 tun<br />

wir das verknüpft mit deiner Person und<br />

deiner Familie in Freude und Dankbarkeit.<br />

Wir danken dir: Als kritischer Zeitgenosse<br />

und Hüter der Gemeindearbeit<br />

– als Freund <strong>den</strong> „Wortes“ und immer<br />

wieder Gegner verkrusteter Strukturen<br />

– als jemand, der Dinge auf <strong>den</strong> Punkt<br />

bringt und „Fünfe“ auch mal gerade<br />

sein lässt, wenn es um des Menschen<br />

Wohl geht. Die „Hauptausrüstung“<br />

für Freizeiten ist ein gutes Buch <strong>zu</strong>m<br />

Vorlesen und ein Gummiband <strong>zu</strong>m<br />

Abstecken eines Völkerballfeldes. Den<br />

Rest regelt eine gute Küche und die<br />

Menschl<strong>ich</strong>keit des umgangs miteinander.<br />

Vielle<strong>ich</strong>t noch ein Schachspiel.<br />

Es gibt eh n<strong>ich</strong>ts Schöneres, als wenn<br />

Kinder voller Freude angerannt kommen<br />

und dir auf <strong>den</strong> Arm springen.<br />

Dass in allem Musik drin steckt, ist<br />

„kanon-ische“ Selbstverständl<strong>ich</strong>keit.<br />

Lieber Helmut – wir danken dir, dass<br />

du mit uns Leben geteilt hast, ein<br />

Mensch unter Menschen, als Pastor<br />

und Freund. Deine Kirchengemeinde<br />

Mürwik in all ihren unterschiedl<strong>ich</strong>en<br />

Gruppen und einzelnen Gliedern.<br />

So lade <strong>ich</strong> die Gemeinde ein, <strong>den</strong> Abschied von Pastor Helmut<br />

Röhrs am 25.06.06 um 15.00 Uhr in einem Gottesdienst in der<br />

Christuskirche <strong>zu</strong> begleiten und miteinander <strong>zu</strong> feiern.<br />

Für die Kirchengemeinde herzl<strong>ich</strong>st Ihr M<strong>ich</strong>ael Jensen.<br />

„Ja, <strong>ich</strong> will singen von der Gnade des Herrn<br />

und seine Wahrheit verkün<strong>den</strong> Tag für Tag“<br />

Lieber Helmut Röhrs!<br />

Diesen Kanon hast Du in unserem Pastorenkonvent häufig angestimmt. Er ist die<br />

beste Zusammenfassung für Deine Art „Pastor <strong>zu</strong> sein“.<br />

Seit 26 Jahren hast Du Tag für Tag mit unermüdl<strong>ich</strong>em Einsatz in lebendiger Gemeindearbeit<br />

bei Besuchen, Beratungen, im Frühkonfirman<strong>den</strong>unterr<strong>ich</strong>t und bei<br />

Freizeiten die frohe Botschaft „von der Gnade des Herrn“ gelebt und weitergegeben.<br />

Wie viele Generationen von Kindern und Jugendl<strong>ich</strong>en hast Du geprägt und motiviert,<br />

wie viele Spuren hinterlassen in der Mürwiker Gemeinde, im Kirchenkreis,<br />

im Beratungszentrum, bei <strong>den</strong> Pastorinnen und Pastoren und vor allem in <strong>den</strong><br />

Herzen der Menschen!<br />

Für all diese Erfahrungen und für Deine vertrauensvolle und solidarische Begleitung<br />

in der Zeit als stellvertretender Propst stimme <strong>ich</strong> voller Dankbarkeit und<br />

<strong>Wer</strong>tschät<strong>zu</strong>ng ein, in das Lob- und Danklied:<br />

„Ja, <strong>ich</strong> will singen von der Gnade des Herrn ...“<br />

Jutta Gross-Ricker, Pröpstin<br />

Tanzen kann<br />

jeder und ...<br />

munk.<br />

D I E TA N Z S C H U L E<br />

Westerallee 153 • 24941 Flensburg • Tel. 0461 - 51VierVier7<br />

ADTV<br />

...unsere Tanzkurse<br />

machen sogar<br />

Spaß !!!


Neue Heimat: Patchworkfamilie<br />

Das Thema, das uns beschäftigt und woraus ein Gottesdienst entstehen wird,<br />

heißt: Patchworkfamilie.<br />

Da sind Trennungen gewesen und auch noch alte Bindungen, da entfacht zwischen<br />

zwei Menschen eine neue Liebe, doch was wird mit <strong>den</strong> Kindern? Da sind<br />

ihre Kinder und seine Kinder und vielle<strong>ich</strong>t auch gemeinsame Kinder. Können<br />

alle <strong>zu</strong> einer neuen Familie <strong>zu</strong>sammenwachsen und wie kann das gelingen?<br />

Seit einigen Jahren arbeitet eine Gruppe von PastorInnen und Psychologinnen<br />

<strong>zu</strong> dem Thema "Trennung und Scheidung".<br />

Wir probieren Rituale, die unsere Trennungs- und Scheitergesch<strong>ich</strong>ten aufnehmen.<br />

Zugle<strong>ich</strong> suchen wir nach Formen, die unsere neuen Bindungen <strong>zu</strong>m Ausdruck<br />

bringen können.<br />

Hier<strong>zu</strong> la<strong>den</strong> wir <strong>zu</strong> einem besonderen Abendgottesdienst<br />

am 24. September 2006 um 17 Uhr in die Christuskirche ein.<br />

Im Anschluss an <strong>den</strong> Gottesdienst bieten wir Ihnen die Mögl<strong>ich</strong>keit <strong>zu</strong> Gespräch<br />

und Diskussion. Anke Theuerkorn für die Vorbereitungsgruppe<br />

Der Blumentopf und das Bier<br />

Wenn die Dinge in deinem Leben immer schwieriger wer<strong>den</strong>, wenn 24 Stun<strong>den</strong> am<br />

Tag n<strong>ich</strong>t genug sind, erinnere d<strong>ich</strong> an <strong>den</strong> „Blumentopf und das Bier“.<br />

Ein Professor stand vor seiner Philosophie-Klasse und hatte einige Gegenstände vor<br />

s<strong>ich</strong>. Als der unterr<strong>ich</strong>t begann, nahm er wortlos einen sehr großen Blumentopf und<br />

begann diesen mit Golfbällen <strong>zu</strong> füllen.<br />

Er fragte die Stu<strong>den</strong>ten, ob der Topf nun voll sei. Sie bejahten es.<br />

Dann nahm der Professor ein Behältnis mit Kieselsteinen und schüttete dies in <strong>den</strong> Topf.<br />

Er bewegte <strong>den</strong> Topf sachte und die Kieselsteine rollten in die Leerräume zwischen <strong>den</strong><br />

Golfbällen.<br />

Dann fragte er die Stu<strong>den</strong>ten wiederum, ob der Topf nun voll sei. Sie stimmten <strong>zu</strong>.<br />

Der Professor nahm als nächstes eine Dose mit Sand und schüttete diesen in <strong>den</strong> Topf.<br />

natürl<strong>ich</strong> füllte der Sand <strong>den</strong> kleinsten verbliebenen Freiraum. Er fragte wiederum, ob<br />

der Topf nun voll sei.<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten antworteten einstimmig „ja“.<br />

Der Professor holte zwei Dosen Bier unter dem Tisch hervor und schüttete <strong>den</strong> ganzen<br />

Inhalt in <strong>den</strong> Topf und füllte somit <strong>den</strong> letzten Raum zwischen <strong>den</strong> Sandkörnern aus.<br />

Die Stu<strong>den</strong>ten lachten.<br />

„nun“, sagte der Professor, als das Lachen langsam nachließ, „Ich möchte dass Sie<br />

diesen Topf als die Repräsentation Ihres Lebens ansehen. Die Golfbälle sind die w<strong>ich</strong>tigen<br />

Dinge in Ihrem Leben: Ihre Familie, Ihre Kinder, Ihre Gesundheit, Ihre Freunde, die<br />

bevor<strong>zu</strong>gten, ja lei<strong>den</strong>schaftl<strong>ich</strong>en Aspekte Ihres Lebens, welche, falls in Ihrem Leben<br />

alles verloren ginge und nur noch diese verbleiben wür<strong>den</strong>, Ihr Leben trotzdem noch<br />

erfüllend wäre.“ „Die Kieselsteine symbolisieren die anderen Dinge im Leben wie Ihre<br />

Arbeit, Ihr Haus, Ihr Auto. Der Sand ist alles andere, die Kleinigkeiten. Falls Sie <strong>den</strong> Sand<br />

<strong>zu</strong>erst in <strong>den</strong> Topf geben“, fuhr der Professor fort, „hat es weder Platz für die Kieselsteine<br />

noch für die Golfbälle. Dasselbe gilt für Ihr Leben. Wenn Sie all Ihre Zeit und Energie<br />

in Kleinigkeiten investieren, wer<strong>den</strong> Sie nie Platz haben für die w<strong>ich</strong>tigen Dinge. Achten<br />

Sie auf die Dinge, welche Ihr Glück gefähr<strong>den</strong>. Spielen Sie mit <strong>den</strong> Kindern. nehmen Sie<br />

s<strong>ich</strong> Zeit für eine medizinische untersuchung. Führen Sie Ihren Partner <strong>zu</strong>m Essen aus.<br />

Es wird immer noch Zeit bleiben, um das Haus <strong>zu</strong> reinigen oder Pfl<strong>ich</strong>ten <strong>zu</strong> erledigen.<br />

Achten Sie <strong>zu</strong>erst auf die Golfbälle, die Dinge, die wirkl<strong>ich</strong> w<strong>ich</strong>tig sind. Setzen Sie Ihre<br />

Prioritäten. Der Rest ist Sand.“<br />

Einer der Stu<strong>den</strong>ten erhob die Hand und wollte wissen, was <strong>den</strong>n das Bier repräsentieren<br />

soll.<br />

Der Professor schmunzelte: „Ich bin froh, dass Sie das fragen. Es ist dafür da, Ihnen <strong>zu</strong><br />

zeigen, dass, egal wie schwierig Ihr Leben auch sein mag, es hat immer noch Platz für<br />

ein oder zwei Bierchen.“


10<br />

U n s e r K i n d e r g a r t e n<br />

Heike Kreuter<br />

In <strong>den</strong> Ev. Kitas tragen wir Verantwortung dafür, dass<br />

Kinder wachsen und gedeihen können. Zu unserer<br />

Grundorientierung gehört das christl<strong>ich</strong>e Menschenbild.<br />

Kinder sind Geschöpfe und Geschenke Gottes,<br />

von ihm angenommen, unabhängig von ihrer Herkunft,<br />

ihrer Überzeugung, ihrer Eigenart und ihren<br />

Fähigkeiten.<br />

Wir begleiten Kinder auf ihrem Weg. Wir geben Kindern<br />

und ihren Familien Raum, <strong>den</strong> christl<strong>ich</strong>en Glauben<br />

und seine Tradition kennen <strong>zu</strong> lernen. Zuvers<strong>ich</strong>t,<br />

Mut, Selbstwertgefühl und Achtung vor der Schöpfung:<br />

diese Grundwerte sollen <strong>den</strong> Kindern vermittelt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Mitarbeiterinnen stellen s<strong>ich</strong> dieser Aufgabe tägl<strong>ich</strong>:<br />

von 7 bis 14 uhr. Wir freuen uns auf die rechtzeitige<br />

Anmeldung Ihrer Kinder.<br />

Evangelischer Kindergarten Fördestraße 2<br />

Tel.: 0461 37169<br />

Müllsammelaktion auf der Kigawiese<br />

Wir stellen vor: Gerda Kunze<br />

Gertraud neitzel<br />

Einsam muss man heute n<strong>ich</strong>t mehr<br />

sein, wenn man das Rentenalter erre<strong>ich</strong>t<br />

hat. Je<strong>den</strong> Montag öffnet s<strong>ich</strong><br />

der „Seniorengarten“ im Gemeindehaus<br />

von 15 bis 17 uhr. Erwartet<br />

wer<strong>den</strong> alle von Frau Gerda Kunze,<br />

die nach einem arbeitsamenBerufsleben<br />

als Verkäuferin<br />

selbst dynamische<br />

Rentnerin ist. Die<br />

Tische im Gemeindehaus<br />

sind hübsch<br />

gedeckt, für Kaffee<br />

und Kuchen ist<br />

re<strong>ich</strong>l<strong>ich</strong> gesorgt.<br />

Sofort wird man von<br />

allen Seiten begrüßt<br />

und fühlt s<strong>ich</strong> wohl.<br />

Strahlend empfängt<br />

Frau Kunze ihre<br />

zahlre<strong>ich</strong>en Gäste: es sind immer 30<br />

bis 40 Teilnehmende, die seit vielen<br />

Jahren <strong>zu</strong> diesem Kreis gehören.<br />

Ein Aufruf in der „Brücke“ brachte<br />

Gerda Kunze <strong>zu</strong>m Kaffeekochen für<br />

Senioren. n<strong>ich</strong>ts wurde ihr in dieser<br />

Zeit <strong>zu</strong> viel, sie fragte n<strong>ich</strong>t nach Zeit<br />

und Stunde. Sie wurde gebraucht.<br />

Zusammen mit Frau Möller und Frau<br />

Schröder übernahm sie die Leitung<br />

des „Seniorengartens“. Immer fällt<br />

ihr eine neue Idee ein, die von <strong>den</strong><br />

vergnügten Damen und auch Herren<br />

gerne umgesetzt wird. Mit Begeisterung<br />

geht’s <strong>zu</strong>r Phänomenta oder auf<br />

einer Führung durch unsere schöne<br />

Stadt. Gemeinsam besuchen sie Theateraufführungen,<br />

Frau Kunze gelingt<br />

es sogar, einen Opernsänger <strong>zu</strong>m<br />

Singen vor diesem<br />

Kreis <strong>zu</strong> bringen. Die<br />

Damen und Herren<br />

hören n<strong>ich</strong>t nur gemeinsam<br />

Vorträge,<br />

z.B. über Schokolade,<br />

sie feiern auch<br />

unvergessl<strong>ich</strong>e Feste.<br />

Gerda Kunze kann<br />

begeistern. Sie ist 65<br />

Jahre jung und wurde<br />

1960 in der Christuskirche<br />

getraut.<br />

Leider ist sie schon<br />

verwitwet, doch sie<br />

lehnt s<strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t <strong>zu</strong>rück, sie macht etwas<br />

aus ihrem Leben und <strong>den</strong>kt an<br />

andere. Sogar für die neue Bestuhlung<br />

im Gemeindehaus sammelt sie<br />

schon. Sie freut s<strong>ich</strong> über je<strong>den</strong> Menschen,<br />

der sie unterstützt und mit ihr<br />

ihre spritzigen Ideen umsetzt.<br />

14 Jahre Ehrenamt sind eine lange<br />

Zeit. Wir wünschen uns mit Frau<br />

Kunze noch viele fruchtbare Jahre<br />

und danken ihr für alle Fröhl<strong>ich</strong>keit,<br />

die sie in das oft einsame Leben der<br />

Senioren bringt.


12<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde<br />

Wöchentl<strong>ich</strong>e Gruppen für Kinder und Jugendl<strong>ich</strong>e<br />

Montag:<br />

Kochgruppe 10-14 Jahre<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Eike, Inken und Claudia<br />

Dienstag:<br />

Offener Treff ab 12 Jahre<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Jessica, Caro und Robert<br />

Mittwoch:<br />

Villa Kunterbunt ab 6 Jahre<br />

15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Paula, Annalena, Lisa, Finn, Tini und Kim<br />

Kinderstube<br />

Montag + Donnerstag<br />

Karin Hildebrandt, Conny Sütterlin<br />

Dienstag + Freitag<br />

Vicky Wollatz, Conny Sütterlin<br />

jeweils von 9.30 - 11.30 uhr<br />

Kirchenmäuse<br />

Eltern-Kind-Gruppe (ab 2 Jahren)<br />

14tägig Montag<br />

von 15.00 - 17.00 uhr<br />

Conny Sütterlin<br />

Donnerstag:<br />

Crazy Girls ab 10 Jahre<br />

17.00 bis 18.30 Uhr mit Paula<br />

Freitag:<br />

Fantasy-Rollenspielgruppe<br />

ab 19.00 Uhr nach Absprache Johannes<br />

i-Café<br />

19.00 - 21.00 Uhr im Jugendkeller<br />

31. August<br />

gem. mit der Lebenshilfe<br />

u. Christel Jensen<br />

Kinderkino<br />

Sommerpause bis September<br />

13. September Hin und Her<br />

15. november Bibi Blocksberg ...<br />

... immer mittwochs von 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

Für Rückfragen wendet euch an das Kinder- und Jugendbüro Tel. 3 05 73 Ansprechpartnerin Paula<br />

Kinderkirchentage<br />

Samstags 10.30 - 13.30 uhr<br />

inkl. Mittagsessen<br />

siehe Gottesdienstseite<br />

Zwergentreff<br />

für Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 1 - 2 Jahren<br />

Mittwoch von 9.30 - 11.00 uhr<br />

Karin Hildebrandt + Conny Sütterlin<br />

Veranstaltungen in der Gemeinde<br />

Wöchentl<strong>ich</strong>e Gruppen<br />

Senioren<br />

Seniorengarten<br />

Montag 15.00 – 17.00 uhr<br />

Frau Kunze (3 57 75)<br />

Seniorenkreis Mürwik<br />

2. und 4. Freitag 15.00 uhr<br />

Frau Käsler (3 86 82)<br />

Frau Wolff (3 59 97)<br />

Besonderes<br />

Besuchsdienst (Pastorin Theuerkorn)<br />

1. Montag im Monat 16.00<br />

Ort: bitte nachfragen!<br />

Verweilzeit (Pastorin Theuerkorn)<br />

Mittwoch 18.00 - 19.00 uhr<br />

AA-Meeting (Anonyme Alkoholiker)<br />

Dienstag 19.30 uhr<br />

Al-Anon (Angehörige von Alkoholikern)<br />

Dienstag 19.30 uhr<br />

Mittagstisch (bitte anmel<strong>den</strong>)<br />

Donnerstag 12.30 uhr<br />

Flensburger Tafel<br />

Donnerstag 16.00 – 17.00 uhr<br />

Kleiderkiste (6 x im Jahr)<br />

Nächste Termine: 08. Juli, 26. August,<br />

23. September<br />

FAHRSCHULE<br />

SCHWARZE<br />

Inh. Heino Andr<strong>ich</strong><br />

Mürwiker Str. 209<br />

24944 Flensburg<br />

Tel.: 0461 / 3153005<br />

Mobil: 0171 / 6428909<br />

... auch bei uns<br />

Führerschein ab 17<br />

Musik<br />

Kinderchor (Herr Krueger)<br />

Donnerstag, 16.00 – 16.45 uhr<br />

Posaunenchor (Herr Stümke)<br />

Dienstag 17.45 – 19.15 uhr<br />

Gitarrengruppe (Pastor Jensen)<br />

Dienstag 18.00 – 19.00 uhr<br />

Kirchenchor (Herr Krueger)<br />

Donnerstag, 19.45 – 21.30 uhr<br />

Seniorenchor (Herr Deutschmann)<br />

Mittwoch 10.00 – 11.15 uhr<br />

Sound of Gospel (Herr Krueger)<br />

Mittwoch 19.30 – 21.00 uhr<br />

EINHORN-<br />

APOTHEKE<br />

Dr. Peter Kiessner<br />

Friedheim 109, Ecke Osterallee<br />

24944 Flensburg<br />

Tel. 0461 - 311333<br />

Fax. 0461 - 9091496<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

08:30 - 13:00 Uhr (Mo. - Sa.)<br />

15:00 - 18:30 Uhr (Mo. - Fr.)


14<br />

Musik in der Christuskirche<br />

Sonnabend, 15. Juli, 18 Uhr<br />

Trompete und Orgel<br />

Jürgen Hartmann aus Leipzig (Trompete)<br />

und ulf Lauenroth, Bad Bramstedt<br />

(Orgel) sind im Rahmen des Orgelfestivals<br />

Sønderjylland-Schleswig <strong>zu</strong><br />

Gast in unserer Kirche. Beide Musiker<br />

wer<strong>den</strong> wieder auf „Europareise“<br />

mit <strong>den</strong> Zuhörern gehen und <strong>Wer</strong>ke<br />

aus nord und Süd, Ost und West <strong>zu</strong><br />

Gehör bringen.<br />

Der Eintritt <strong>zu</strong> diesem besonderen<br />

Konzert ist frei.<br />

Sonnabend, d. 7. Okt., 19.30 Uhr<br />

unICEF-Konzert von Sound of Gospel<br />

Eintritt 6.- E<br />

Sonntag, d. 19. Nov., 17 Uhr<br />

Kammerchor-Konzert<br />

(von Roh<strong>den</strong>)<br />

Der Mürwiker Kinderchor trifft s<strong>ich</strong><br />

ab Donnerstag, <strong>den</strong> 7. September<br />

wieder.<br />

Geprobt wird im Gemeindehaus, Fördestr.<br />

4, von 16.00 bis 16.45 uhr. Der<br />

Kinderchror ist für Kinder im Alter von<br />

6 bis 9 Jahren gedacht.<br />

Anmeldung bei der ersten Probe.<br />

Die Leitung hat Stephan Krueger.<br />

Orgelmatinee<br />

mit anschließendem Orgelmenue<br />

Sonntag, d. 13. Aug., 11.45 Uhr<br />

„Swinget dem Herrn“<br />

Orgel: <strong>Wer</strong>ner Schillies<br />

Sonntag, d. 10. Sept., 11.45 Uhr<br />

Orgel: Stephan Krueger<br />

Sonntag, d. 8. Okt., 11.45 Uhr<br />

Orgel: Stephan Krueger<br />

Sonntag, d. 12. Nov., 11.45 Uhr<br />

Orgel: Stephan Krueger<br />

Orgelmenue<br />

im Anschluß an die Orgelmatinee<br />

Anmeldung unter 30169<br />

Weitere Info´s <strong>zu</strong>r Kirchenmusik Mürwik: http://home.foni.net/~km-muerwik<br />

Erntedank am Sonntag 1. Oktober 2006<br />

Dieses Fest wollen wir auch in diesem<br />

Jahr wieder mit einer großen<br />

Gemeinde feiern. Beginnen wer<strong>den</strong><br />

wir mit einem Festgottesdienst um<br />

11.00 uhr in unserer Kirche. Dem<br />

schließt s<strong>ich</strong> in bewährter Weise<br />

unser Gemeindemarkt an.<br />

Wir dürfen uns freuen auf verschie<strong>den</strong>e<br />

Aktionen <strong>zu</strong> Gunsten<br />

der Kinder- und Jugendarbeit,<br />

musikalische Darbietungen sowie<br />

diverse Artikel und schöne<br />

Arbeiten, die <strong>zu</strong>m Verkauf angeboten<br />

wer<strong>den</strong>. Für unser leibl<strong>ich</strong>es<br />

Wohl wird auch gesorgt.<br />

Sind Sie neugierig gewor<strong>den</strong><br />

oder haben Sie Lust <strong>zu</strong>r Mitge-<br />

staltung? Zum ersten Vorbereitungstreffen<br />

möchte <strong>ich</strong> Sie einla<strong>den</strong>, am<br />

21. 08. um 18.00 ins Gemeindehaus.<br />

Anke Theuerkorn Tel. 37675


16<br />

Interview des Förderkreises Kirchenmusik<br />

mit unserem nebenamtl<strong>ich</strong>en Organisten Herrn Thorben Ribbert<br />

B. Kock: Herr Ribbert,<br />

Sie wohnen in Harrislee.<br />

Wie kommen Sie<br />

<strong>zu</strong> uns nach Mürwik?<br />

T. Ribbert: Stephan Krueger<br />

war mein Orgellehrer<br />

in St. Petri, und<br />

<strong>ich</strong> habe ihn immer mal<br />

vertreten können. Als<br />

er dann nach Mürwik ging und es keinen<br />

nachfolger gab, habe <strong>ich</strong> drei Jahre lang in<br />

St. Petri gespielt. Jetzt spiele <strong>ich</strong> hauptsächl<strong>ich</strong><br />

in der Pauluskirche auf der Rude und in<br />

St. Georg in Oeversee. und natürl<strong>ich</strong> jetzt<br />

öfter in der Christuskirche in Mürwik.<br />

B. Kock: Sie wissen s<strong>ich</strong>er, Herr Krueger<br />

steht uns ja n<strong>ich</strong>t mehr voll <strong>zu</strong>r Verfügung.<br />

Die Situation ist n<strong>ich</strong>t ganz einfach.<br />

T. Ribbert: Bestimmt n<strong>ich</strong>t, aber sie ist auch<br />

n<strong>ich</strong>t ungewöhnl<strong>ich</strong>. Ich erlebe dies ja in<br />

<strong>den</strong> Kirchengemein<strong>den</strong> in Flensburg und<br />

im Kirchenkreis. Es bedeutet, man muss<br />

mehr herumtelefonieren und organisieren.<br />

B. Kock: Können Sie s<strong>ich</strong> eigentl<strong>ich</strong> noch an<br />

die alte Orgel hier erinnern?<br />

T. Ribbert: O ja, der Zustand war schon<br />

manchmal so, dass man eigentl<strong>ich</strong> hätte<br />

<strong>zu</strong> reparieren anfangen müssen. Oder<br />

<strong>ich</strong> <strong>den</strong>ke an ein Konzert, in dem M<strong>ich</strong>ael<br />

Mages und Stephan Krueger spielten und<br />

eine Orgelpfeife einfach abstürzte.<br />

B. Kock: nun haben wir ja endl<strong>ich</strong> eine neue<br />

Orgel. Wie kommen Sie damit <strong>zu</strong>recht?<br />

T. Ribbert: Ich bin unglaubl<strong>ich</strong> <strong>zu</strong>frie<strong>den</strong>, die<br />

<strong>zu</strong>r Verfügung stehen<strong>den</strong> Klangfarben sind<br />

gut intoniert und die vorhan<strong>den</strong>en Register<br />

erlauben neue Gestaltungsmögl<strong>ich</strong>keiten.<br />

B. Kock: Können Sie dafür mal ein Beispiel<br />

geben?<br />

T. Ribbert: Es gibt <strong>zu</strong>m Beispiel eine überblasende<br />

Flöte, die we<strong>ich</strong>er und runder klingt.<br />

Ein typisches Stilelement der Romantik.<br />

Somit bietet die Mühleisenorgel Mögl<strong>ich</strong>keiten,<br />

besonders interessante Farbkombinationen<br />

an Klängen <strong>zu</strong> gestalten. Überhaupt<br />

haben wir ja in letzter Zeit doch in St.<br />

nikolai, in Mürwik und in Oeversee r<strong>ich</strong>tig<br />

schön klingende Instrumente bekommen,<br />

mit z.T. neuen Techniken. Man geht weg<br />

vom Stil der „neo-barocken Schreihälse“.<br />

B. Kock: Was sind das bitte?<br />

T. Ribbert: nun , diese Orgeln hatten wenig<br />

Fundament, d .h. es gab wenige leise 8‘ Register,<br />

wenige mittellaute, aber dafür ganz<br />

laute 1‘ und 2‘ Register und da<strong>zu</strong> Mixturen<br />

respektive Quinten oder Terzen. Bei der<br />

Mühleisenorgel dagegen ist es gelungen<br />

hier ausgewogen <strong>zu</strong> bauen, so dass ein<br />

rundes Klangbild entsteht.<br />

B. Kock: Herr Ribbert, eine letzte Frage: Wie<br />

sind Sie <strong>zu</strong>m Orgelspiel gekommen?<br />

T. Ribbert: Sie wer<strong>den</strong> es kaum glauben, <strong>ich</strong><br />

fing mit einer Heimorgel an. Irgendwann in<br />

<strong>den</strong> 70ern merkte <strong>ich</strong> deren Grenzen und<br />

wandte m<strong>ich</strong> der Kirchenmusik <strong>zu</strong>. Ich hatte<br />

in Harrislee unterr<strong>ich</strong>t, spielte dann mit<br />

dem ‚kleinen Orgelschein‘ <strong>zu</strong>m ersten Mal<br />

bei einem Gottesdienst.<br />

B. Kock: Darf <strong>ich</strong> fragen, was Sie berufl<strong>ich</strong><br />

machen?<br />

T. Ribbert: Ja s<strong>ich</strong>er, <strong>ich</strong> bin beschäftigt bei<br />

dataport, einem unternehmen, das Dienstleistungen<br />

der Informationstechnologie für<br />

die Länder Schleswig-Holstein, Hamburg,<br />

Bremen und Mecklenburg-Vorpommern<br />

bereitstellt.<br />

B. Kock: Herr Ribbert, vielen Dank für das<br />

Gespräch.<br />

Der Förderkreis Kirchenmusik lädt ein <strong>zu</strong> einem Konzert der<br />

Maxim Kowalew Don Kosaken<br />

Vorverkauf<br />

13.- E / 8.- E ermäßigt<br />

Orgelfestival Sønderjylland-Schleswig<br />

Das vierte Orgelfestival Sønderjylland-Schleswig<br />

beginnt am Mittwoch,<br />

d. 5. Juli mit einem Konzert<br />

in der Klosterkirche Løgumkloster<br />

und endet am 10. September um 17<br />

uhr mit dem Abschlußkonzert in der<br />

Flensburger St. nikolai-Kirche.<br />

Das Programm des Festivals beinhaltet<br />

Konzerte mit Soloorganisten, mit<br />

Instrumentalsolisten, Gesangssolisten<br />

und Orgel (wie bei uns in Mürwik am<br />

Abendkasse<br />

15.- E/ 10.- E ermäßigt<br />

Freitag, d. 15. September 2006 um 19.30 uhr<br />

In der Christuskirche, Mürwik, Karten sind erhältl<strong>ich</strong> im Kirchenbüro<br />

15. Juli), Orgelkonzert für Kinder, Orgelführungen<br />

und einer <strong>Wer</strong>kstattbes<strong>ich</strong>tigung<br />

bei Orgelbau Marcussen<br />

in Apenrade.<br />

unser Organist Stephan Krueger wird<br />

bei drei Veranstaltungen mitwirken.<br />

Das genaue Programm wird in der<br />

Kirche ausliegen oder ist unter<br />

www.orgelfestival-sja-sl.com auch im<br />

Internet <strong>zu</strong> fin<strong>den</strong>.


1<br />

Aufgespießt...<br />

Ferienprogramm für Kinder<br />

in <strong>den</strong> Sommerferien<br />

vom 17. Juli - 21. Juli 2006<br />

auf der Kindergartenwiese<br />

Einladung und Info folgen oder unter Tel. 30573<br />

Sonntag, d. 20. August, 14 Uhr, Südermarkt<br />

Motorradgottesdienst mit „Sound of Gospel“<br />

Info´s im Internet unter www.mogo-flensburg.de/<br />

Einschulungsgottesdienst<br />

23. August 2006<br />

9.00 uhr Christuskirche<br />

08. September – 10. September 2006<br />

Nordelbischer Posaunentag in Heide<br />

unser Posaunenchor musiziert auch<br />

dieses Jahr wieder gemeinsam mit<br />

ca. 1000 Bläserinnen und Bläsern<br />

Sonnabend, d. 16. September<br />

Flohmarkt <strong>zu</strong> Gunsten des Förderkreis Kirchenmusik<br />

Aufbau: ab 8 uhr<br />

Verkauf: 10 bis 17 uhr<br />

Standgebühr: pro Meter 10,- Euro<br />

Informationen/Rückfragen an Peter Reitner 38697<br />

Kircheneintritt – aber wie ???<br />

Manch einer ist irgendwann, aus irgendwelchen Grün<strong>den</strong> aus der Kirche ausgetreten.<br />

Aber inzwischen haben s<strong>ich</strong> vielle<strong>ich</strong>t die Erfahrungen mit „Kirche“ <strong>zu</strong>m Positiven hin<br />

verändert; oder die Lebensumstände sind anders gewor<strong>den</strong>; oder die eigene Position<br />

hat s<strong>ich</strong> verändert; oder ...<br />

Mögl<strong>ich</strong>erweise möchte jemand wieder Kontakt <strong>zu</strong>r Kirchengemeinde aufbauen und<br />

s<strong>ich</strong> ihrer Gemeinschaft wieder anschließen, weiß aber n<strong>ich</strong>t genau wie. Es ist ganz<br />

einfach!<br />

Sie können entweder in unserem Kirchenbüro in der Fördestraße 4 (Tel. 35675) oder bei<br />

einem unserer Pastoren/in (Pastor M<strong>ich</strong>ael Jensen, Tel. 37055, Pastorin Anke Theuerkorn,<br />

Tel. 37675, Pastor Helmut Röhrs, Tel. 30169) einen Gesprächstermin vereinbaren, oder<br />

Sie füllen die unten stehen<strong>den</strong> Zeilen aus und werfen die Seite in <strong>den</strong> Briefkasten des<br />

Kirchenbüros oder unseres Pastorats.<br />

Sie erhalten in jedem Fall von uns eine Rückmeldung!<br />

An die Ev. – Luth. Kirchengemeinde Mürwik<br />

Fördestraße 4<br />

24944 Flensburg<br />

Hiermit erkläre <strong>ich</strong>, dass <strong>ich</strong> wieder in die evangelische Kirche eintreten möchte.<br />

Name: ________________________________________________________<br />

Anschrift: ________________________________________________________<br />

Telefon: ________________________________________________________<br />

geboren: ________________________ in: ____________________________<br />

getauft: ________________________ in: ____________________________<br />

konfirmiert: ________________________ in: ____________________________<br />

Religions<strong>zu</strong>gehörigkeit vor der Aufnahme: _________________________________<br />

Familienstand: ______________________________________________________<br />

Beruf: ________________________________________________________<br />

Ich bin am: ________________________ in: ____________________________<br />

aus der Ev. – Luth. Kirche ausgetreten.<br />

Unterschrift:


20<br />

Die " Vi ll a Ku nt er bu nt " hat wieder geöffnet!<br />

Lisa Wöhlk<br />

Am 17.05.06 war es wieder<br />

mal so weit. unser Villa<br />

Kunterbunt Eröffnungsfest<br />

fand an diesem Tag statt. Die<br />

Sonne hatte beschlossen uns<br />

<strong>den</strong> Tag <strong>zu</strong> verschönern und<br />

so begann das Fest um 15.30<br />

mit vielen lustigen Aktivitäten.<br />

Es gab eine Hüpfburg,<br />

Schminken, Lagerfeuer mit Stockbrot<br />

und Holzarbeiten. Diese Jahr wur<strong>den</strong><br />

Schiffe gebaut, woran die Kinder viel<br />

Spaß hatten und es entstan<strong>den</strong> tolle<br />

Modelle. Das Highlight waren jedoch<br />

2 Ponys auf <strong>den</strong>en die Kinder reiten<br />

konnten, wovon n<strong>ich</strong>t nur die Mädchen<br />

begeistert waren.<br />

Teamer und Kinder hatten <strong>zu</strong>sammen<br />

viel Spaß und so war es wieder<br />

ein gelungenes<br />

Eröffnungsfest.<br />

Ab jetzt findet die Villa Kunterbunt,<br />

eingeleitet durch dieses Eröffnungsfest<br />

je<strong>den</strong> Mittwoch von 15.30-<br />

17.30 auf der Kindergartenwiese in<br />

Mürwik statt. Die Teamer freuen s<strong>ich</strong><br />

auf euch!<br />

Auch wieder in diesem Jahr<br />

Das Ferienprogramm<br />

für Kinder<br />

in <strong>den</strong><br />

Sommerferien<br />

vom 17. Juli -21. Juli 2006<br />

auf der Kindergartenwiese<br />

Einladung und Info folgen...<br />

...oder unter Tel. 30573 bei Paula<br />

gemeinsames Frühstück auf der Kindergartenwiese


22<br />

Taufen<br />

Sophie Wendt<br />

Leni Wendt<br />

Maxim Seibert<br />

Milan Kimi Paul nielsen<br />

Dominic Petersen<br />

Dagny Kirstin Tiedemann<br />

Sally Fuhrmann<br />

Kjell Moritz Rapp<br />

Christiane Irma Dagmar Möller<br />

Jarno Tschitschke<br />

Jastine Böttcher<br />

nicolas Leander Hansen<br />

Sarah Schlöter<br />

Trauungen<br />

Waldemar und Marina Maron<br />

Marco und Sandra Weber<br />

Beerdigungen<br />

Gerhardt Plewe<br />

Hilda Kallmeier<br />

Dietr<strong>ich</strong> Loewe<br />

Ingeburg Carlsson<br />

Gerhard Sörnsen<br />

Willi Wessel<br />

Friedel Rohwedder<br />

Erna Marie Boysen<br />

Ingeburg Rückmann<br />

Magdalene Lange<br />

<strong>Wer</strong>ner Christophersen<br />

Elfriede Thielsen<br />

Erwin Vent<br />

Jonny Fechtmann<br />

Mary Boeck<br />

Herbert Anlauf<br />

Ingrid Kumpf<br />

Zur Freiheit hat uns Christus befreit.<br />

Bleibt daher fest und lasst euch n<strong>ich</strong>t von neuem das<br />

Joch der Knechtschaft auferlegen<br />

Galater5,1<br />

FERTIGUNG<br />

VON<br />

GRABMALEN<br />

AM ADELBYER FRIEDHOF (RICHARD-WAGNER-STRAßE 60)<br />

24943 FLENSBURG TEL. 0461/61614<br />

Einladung <strong>zu</strong>m Gottesdienst<br />

Juni<br />

18.06. - P. Röhrs<br />

Abschlussgottesdienst Frükonfirman<strong>den</strong><br />

25.06. - 15.00 Verabschiedung P. Röhrs mit Pröpstin Gross-Ricker<br />

30.06 - Freitag 17.00 WM-Viertelfinale im Gemeindehaus auf der<br />

Großbildleinwand, 20.00 Jugendgottesdienst (Seite 24)<br />

Juli<br />

02.07. - Pn. Theuerkorn<br />

09.07. - Pn. Theuerkorn<br />

16.07. - P. Jensen<br />

23.07. - N.N.<br />

30.07. - 17.00 P. Jensen<br />

August<br />

06.08. - Pn. Theuerkorn<br />

13.08. - N.N.<br />

20.08. - Pn. Theuerkorn<br />

23.08. - 9.00 Einschulungsgottesdienst P. Jensen u. Paula<br />

27.08. - 17.00 P. Jensen<br />

September<br />

03.09. - Pn. Theuerkorn<br />

10.09. - P. Jensen<br />

17.09. - Pn. Kapust<br />

24.09. - 17.00 Trennungsritualgottesdienst Pn. Theuerkorn<br />

Oktober<br />

01.10. - 11.00 P. Jensen<br />

08.10. - Pn. Theuerkorn<br />

15.10. - Pn. Kapust<br />

unsere Gottesdienste beginnen, wenn<br />

n<strong>ich</strong>t anders angegeben, um 10.00 uhr.<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Jesus Christus spr<strong>ich</strong>t:<br />

<strong>Wer</strong> <strong>zu</strong> <strong>mir</strong> <strong>kommt</strong>,<br />

<strong>den</strong> <strong>werde</strong> <strong>ich</strong> n<strong>ich</strong>t<br />

<strong>abweisen</strong>.<br />

Johannes 6,37<br />

Kinderkirchentage<br />

Samstag 10.30 - 13.30 Uhr<br />

9. September u. 07. Oktober<br />

inkl. Mittagsessen


24<br />

Feste purer Sinnl<strong>ich</strong>keit<br />

Hochzeit, Taufe, Geburtstag,<br />

Konfi rmation, Jubiläum<br />

… wir gratulieren herzl<strong>ich</strong>!!!<br />

Feiern Sie Ihr Freu<strong>den</strong>fest im kleinen oder großen Kreis in unserem traumhaftem<br />

Ambiente mit professionellem Service, damit es <strong>zu</strong> einem unvergessl<strong>ich</strong>en<br />

Erlebnis wird. Bei schönem Wetter bitten wir <strong>zu</strong>m Aperitif auf unsere<br />

idyllisch gelegene Strandterrasse vor dem Hintergrund der Flensburger Förde.<br />

La<strong>den</strong> Sie Ihre Familie und Ihre Freunde <strong>zu</strong>m Sonntags-Brunchbuffet à € 29,ein<br />

oder genießen Sie ein festl<strong>ich</strong>es Menü.<br />

Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Sie!<br />

Uferstraße 1 · 24960 Glücksburg/Ostsee · Tel. 0 46 31 / 61 99-0<br />

info@alter-meierhof.de · www.alter-meierhof.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!