10.01.2013 Aufrufe

Die Brücke - Kirchengemeinde Mürwik

Die Brücke - Kirchengemeinde Mürwik

Die Brücke - Kirchengemeinde Mürwik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I / 2005<br />

Ostern/Trinitatis<br />

<strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong><br />

DIE EV. - LUTH. KIRCHENGEMEINDE MÜRWIK INFORMIERT<br />

In der Mitte: das Kreuz


Kinder stürmen in die Kirche. Es ist<br />

Kindergottesdienst. Vorne, bei der<br />

ersten Bankreihe, bleibt ein Mädchen<br />

stehen. Sie geht keinen<br />

Schritt weiter. Ich stehe neben<br />

ihr. Sie zeigt mit ausgestrecktem<br />

Arm auf die Jesusfigur über dem<br />

Altar. Sie schaut mich an, mustert<br />

mich von oben bis unten. „Bist Du<br />

das?“, fragt<br />

sie. So echt<br />

wirkt die Figur.<br />

Ich überlege kurz, ob sie<br />

wohl erschrocken war, aber erstaunt<br />

ist wohl der bessere Ausdruck,<br />

den ich auf<br />

ihrem Gesicht ablesen kann.<br />

„Ein Bildhauer hat diese Figur<br />

aus Holz geschnitzt“, sage ich<br />

zu ihr, „sie sieht aus, wie ein<br />

echter Mensch, nicht wahr?“ Sie<br />

nickt. „Das ist eine Figur, die Jesus<br />

darstellt, wie er gestorben ist.<br />

So denken wir immer an ihn. Und<br />

hier in der Kirche erzählen wir, wie<br />

er gelebt hat. Wir erzählen seine<br />

Geschichten weiter.“ Für sie war<br />

wohl alles gesagt. Fröhlich taucht<br />

sie in dem Kreis der anderen Kinder<br />

unter.<br />

Mir geht ihr „Bist Du das?“ noch<br />

Andacht<br />

In der Mitte: Das Kreuz<br />

lange nach. Hat nicht Paulus aufgeschrieben,<br />

dass ER für uns in den<br />

Tod ging? ER für uns! Lag hier nicht<br />

immer schon das unsagbare Geheimnis<br />

des Glaubens, dass sein<br />

Tod etwas mit meinem Tod zu tun<br />

hätte, und sein Leben mit meinem<br />

Leben? Wird er nicht gerade am<br />

Kreuz einer wie wir?<br />

„Bist Du das?“,<br />

hat sie gefragt.<br />

Unter diesem<br />

Kreuz feiern wir Abendmahl<br />

und hören die Worte:<br />

„Christi Leib für dich gegeben“<br />

– und nehmen vom Brot des Lebens.<br />

Und wir reichen uns den<br />

Kelch: „Christi Blut für dich vergossen“–<br />

und trinken aus dem<br />

Becher des Heils. Und nehmen wir<br />

nicht damit die Gegenwart Gottes<br />

zur Stärkung und zur Ermutigung<br />

in unser Leben auf? Ein geheimnisvolles<br />

Wechselspiel: ER und ich.<br />

Wenn Sie in unsere Christuskirche<br />

kommen, dann kann man gar<br />

nicht anders als stehen bleiben und<br />

schauen und spüren:<br />

In der Mitte:<br />

Das Kreuz – unser Leben.<br />

M I C H A E L J E N S E N<br />

Ostern<br />

Ostersonntag<br />

7. März 5. 0 Uhr Frühgottesdienst<br />

Wir feiern die Auferstehung Jesu, wir gehen gemeinsam vom Dunkeln ins<br />

Licht. Pastorin Theuerkorn und Team.<br />

Ostersonntag<br />

7. März 0.00 Uhr<br />

Festlicher Gottesdienst mit Abendmahl<br />

und Posaunenchor.<br />

Pastor Jensen im Anschluss: Posaunenblasen<br />

vom Kirchturm<br />

Ostermontag<br />

8. März 0.00 Uhr<br />

Gottesdienst für die ganze Familie.<br />

Den Gottesdienst wollen wir mit Kleinen und Großen feiern. Und im Anschluß<br />

alle zum Osterfrühstück im Gemeindehaus an einem Tisch sitzen.<br />

Kosten: Euro ,50/ Familien: Euro 7,50. Anmeldungen bitte unter 56 75.<br />

Pastor Röhrs und Team<br />

W. Schmeckthal


<strong>Die</strong> 3 Säulen der Hilfe <strong>Die</strong> 3 Säulen der Hilfe<br />

Neues vom ...<br />

... Freiwilligen Kirchgeld<br />

<strong>Die</strong> Umfrage:<br />

Zunächst einmal möchten wir über<br />

das Ergebnis unserer im vergangenen<br />

Jahr gestarteten Umfrage unter<br />

den Kirchgeldspendern berichten.<br />

Wir wollten damit eine Antwort auf<br />

die Frage finden, wie wir am besten<br />

die Verbindung zu<br />

unseren Spendern<br />

und auch zwi-<br />

schen den Spendernuntereinander<br />

pflegen können.<br />

Erfreulich und dankenswert war der<br />

hohe Rücklaufanteil an ausgefüllten<br />

Fragebögen von etwa 0 %. <strong>Die</strong> Altersverteilung<br />

war interessant; über<br />

80 % der Spender sind älter als 60<br />

Jahre, meistens mit erwachsenen<br />

Kindern. <strong>Die</strong> Männer stehen beim<br />

Spenden im Verhältnis 0: 0 den<br />

Frauen kaum nach.<br />

Fast alle wünschen sich Aktivitäten<br />

zur Aufrechterhaltung und Pflege<br />

der Verbindung zu ihrer Gemeinde.<br />

Dabei steht an erster Stelle der<br />

Wunsch nach regelmäßiger Information<br />

und an zweiter Stelle nach besonderen<br />

Veranstaltungen.<br />

Information wird vorwiegend über<br />

“ “ erwartet. Zu einem<br />

kleinen Anteil auch über eine Gemeindeversammlung.<br />

Ein Angebot an besonderen Veranstaltungen<br />

wünschen sich die<br />

Spender in folgender Reihenfolge:<br />

Konzert, Lesung, Besichtigung, gemütliches<br />

Beisammensein, Musik/Tanz.<br />

Einige wenden ein,<br />

dass ihnen eine Teilnahme aus<br />

Altersgründen nicht mehr möglich<br />

ist. Wir wollen mit der Umsetzung<br />

dieser Anregungen im Frühling<br />

005 mit einer Fahrt nach Schleswig<br />

beginnen. Eine fachkundige Führung<br />

durch den Dom mit anschließender<br />

Andacht wird den Kern des Nachmittags<br />

bilden. Von allem anderen<br />

lassen Sie sich überraschen.<br />

Stand und weitere Entwicklung:<br />

Es ist jetzt fast / Jahre her, dass<br />

wir uns an Sie in <strong>Mürwik</strong> gewandt<br />

haben. Wir baten damals um finanzielle<br />

Unterstützung, damit unsere<br />

Gemeindearbeit im gewohnten Rahmen<br />

fortgeführt werden kann.<br />

Nach der großen Resonanz wird jetzt<br />

der Gemeindehaushalt mit einem<br />

regelmäßigen Spendenaufkommen<br />

von fast .000 Euro unterstützt.<br />

Damit wird allerdings nur ein Teil des<br />

jährlichen Defizits abgebaut, so dass<br />

die Wochenarbeitszeit hauptamtlicher<br />

Mitarbeiter bereits gekürzt werden<br />

musste. Unseren Diakon haben<br />

wir schon vollständig verloren.<br />

Um Gottesdienste und kirchliche<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen in der bisherigen<br />

Ausgestaltung weiterhin anbieten<br />

zu können, brauchen wir weitere<br />

Unterstützung. Bitte überlegen Sie,<br />

ob Sie ab jetzt auch zu dem großen<br />

Kreis der Kirchgeldspender gehören<br />

wollen. Oder – falls Sie schon dazugehören<br />

– eine Aufstockung Ihres<br />

Beitrags für Sie in Frage kommt. Geringe<br />

Beträge können auch verdoppelt<br />

werden.<br />

Anfang 005 ist eine erneute Steuersenkung<br />

wirksam geworden.<br />

Dadurch verringert sich bei Steuerzahlern<br />

auch die gezahlte Kirchensteuer.<br />

Es wäre<br />

denkbar, den<br />

Unterschiedsbetrag<br />

als<br />

Freiwilliges<br />

Kirchgeld anzusehen<br />

und damit<br />

die Gemeinde bei ihren Aufgaben<br />

zu unterstützen.<br />

Wir wollen weiterhin für die Men-<br />

schen in unserer Gemeinde arbeiten<br />

und gerade auch in Notlagen bereitstehen.<br />

Helfen auch Sie uns dabei.<br />

G E R T R A U D N E I T Z E L<br />

A N K E T H E U E R K O R N<br />

D I E T E R M Ü L L E R<br />

Meinungen von Kirchgeldspendern:<br />

Wir wollen unserer Gemeinde die<br />

Möglichkeit erhalten, die Vielfalt ihrer<br />

Aktivitäten zum Wohle aller ihr<br />

zugewandten Menschen weiter anbieten<br />

zu können. U. und H. M.<br />

Damit in Zeiten leerer Kassen u. a.<br />

die Jugend- und Altenarbeit aufrechterhalten<br />

werden kann, bin ich<br />

gern bereit, mit einem Freiwilligen<br />

Kirchgeld die Gemeinde <strong>Mürwik</strong> zu<br />

unterstützen. G. M.<br />

Wenn ich über alle Aktivitäten der<br />

Christus-Kirche nachdenke, fühle<br />

ich mich verantwortlich für meine<br />

Kirche. Deshalb spende ich.<br />

R. R.<br />

Ich spende, weil ich etwas<br />

zur verminderten<br />

Kirchensteuer beitragen<br />

möchte, um das<br />

Gemeindeleben aufrecht<br />

zu erhalten.<br />

A. B.<br />

Namen sind der Redaktion bekannt.<br />

5


<strong>Die</strong> 3 Säulen der Hilfe<br />

<strong>Die</strong> 3 Säulen der Hilfe<br />

Kirchenmusik in <strong>Mürwik</strong>: ... Wir sind sehr dankbar!<br />

<strong>Mürwik</strong> hat eine lange kirchenmusikalische<br />

Tradition. Sie wurde geprägt<br />

von Elisabeth Torp, die mehr<br />

als Jahrzehnte als Kirchenmusikerin<br />

gewirkt hat. Einige Mitglieder<br />

des heutigen Kirchenchores haben<br />

schon unter Elisabeth Torps Leitung<br />

gesungen. Immer wieder begegnen<br />

uns junge Erwachsene, die bei ihr im<br />

Kinderchor gesungen oder das Flötenspiel<br />

erlernt haben. Und sie hat<br />

auch den Seniorenchor gegründet,<br />

den heute Helmut Deutschmann leitet.<br />

Es waren damals fast paradiesische<br />

Zeiten – jedenfalls was die Finanzierung<br />

der kirchenmusikalischen<br />

Arbeit angeht. Bis in die 80er Jahre<br />

konnten wir aus eigenen Mitteln die<br />

ganze Stelle einer Kirchenmusikerin<br />

bezahlen, ebenso die „Sachmittel“.<br />

Das hat sich inzwischen grundlegend<br />

verändert – übrigens in allen<br />

deutschen Kirchen, auf allen Ebenen.<br />

Überall werden hauptamtliche<br />

MitarbeiterInnen eingespart, umgesetzt<br />

oder schlimmstenfalls entlassen.<br />

Auch bei uns hat es schmerzliche<br />

Einschnitte gegeben, von denen<br />

u.a. unser Kirchenmusiker Stephan<br />

Krueger betroffen ist.<br />

Er hat für einen Teil seiner Arbeitszeit<br />

einen neuen Arbeitgeber gefunden,<br />

nämlich die dänische Kirche, „Heilig<br />

Geist“. So sehr wir uns für Stephan<br />

Krueger und seine Familie freuen, so<br />

sehr bedauern wir, dass er uns künftig<br />

für Gottesdienste kaum noch zur<br />

Verfügung steht. Wir haben aber<br />

einen Kreis hervorragender nebenamtlicher<br />

OrganistInnen gefunden,<br />

die im Wechsel – gern – unsere neue<br />

Orgel spielen.<br />

Über diese „Grundversorgung“ hinaus<br />

und neben dem Seniorenchor<br />

(finanziell selbständig), der Gitarrengruppe<br />

und dem Posaunenchor,<br />

der von Werner Stümke ehrenamtlich<br />

geleitet wird (W. Stümke fragt<br />

selbst: Wie lange noch?), wollen<br />

wir versuchen, die Kirchenmusik in<br />

ihrem bisherigen Umfang trotz der<br />

finanziellen Einbrüche zu erhalten.<br />

Deswegen haben wir einen „Förderkreis<br />

Kirchenmusik“ gegründet, der<br />

sich vorgenommen hat, „ausschließlich<br />

und unmittelbar kirchlich – gemeinnützige<br />

Zwecke zur Aufrechterhaltung<br />

und Weiterentwicklung der<br />

Kirchenmusik der <strong>Kirchengemeinde</strong> –<br />

insbesondere durch Gewährung von<br />

Personalkostenzuschüssen an diesen<br />

Arbeitsbereich, sowie die Wartung<br />

und die Ergänzung der „Mühleisen-<br />

Orgel“ zu verfolgen. (Punkt des<br />

Statuts des Förderkreises).<br />

Warum wollen wir das?<br />

<strong>Die</strong> Musik ist ein wichtiger Teil kirchlicher<br />

Verkündigung und sie muss es<br />

bleiben.<br />

Ob Kirchgänger oder nicht: Wenn<br />

die Musik aus der Kirche verschwindet,<br />

ist unsere Gesellschaft erheblich<br />

ärmer.<br />

„Ich frage mich, was werden die<br />

heute jungen Leute später singen,<br />

wenn sie 70 oder 80 Jahre alt sind?<br />

Werden sie später Lieder kennen,<br />

in denen ihre Seele ihren Dank, ihren<br />

Lobgesang, ihre Klage, ihren<br />

Schmerz und ihre Sehnsucht ausdrücken<br />

kann? Werden sie mit anderen<br />

zusammen singen oder werden sie<br />

stumm sein und einsam?“ (Bischof<br />

Dr. Hans Christian Knuth).<br />

Wir bitten Sie dringend und herzlich,<br />

sich unsere Ziele zu eigen zu machen<br />

und Mitglieder des Förderkreises Kirchenmusik<br />

zu werden und/ oder für<br />

die kirchenmusikalische Arbeit zu<br />

spenden. (Beiträge und Spenden sind<br />

steuerabzugsfähig). Bitte beachten<br />

Sie den inliegenden Abschnitt. Rückfragen<br />

beantwortet gern:<br />

Für den Förderkreis :<br />

H E L M U T R Ö H R S<br />

(0 6 – 0 69)<br />

Förderkreis Kirchenmusik<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong><br />

Flensburger Sparkasse<br />

BLZ 5 500 50<br />

Kto.-Nr.: 00 50<br />

Vorstand des Förderkreises:<br />

Anja Asmussen,<br />

Blekskov 5<br />

Burkhard Kock,<br />

Osterkoppel 8<br />

Hans Kötzner,<br />

Osterallee<br />

Stephan Krueger,<br />

Ballig , Hürup<br />

Peter Reitner,<br />

Wacholderbogen 5<br />

Helmut Röhrs,<br />

Fördestraße<br />

Wir geben gern weitere Informationen!<br />

6 7


<strong>Die</strong> 3 Säulen der Hilfe <strong>Die</strong> 3 Säulen der Hilfe<br />

Förderkreis<br />

ermöglicht Kinder- und Jugendarbeit<br />

Kinderkino: Kinderstimmen schallen<br />

durch das Gemeindehaus,<br />

St. Martins-Tag: Beim Umzug<br />

durch die Gemeinde sind<br />

viele Kinder dabei, Villa<br />

Kunterbunt: Kinder<br />

sorgen für buntes<br />

Treiben auf der Gemeindewiese.<br />

Mal im Hintergrund, mal<br />

laut vernehmlich – immer ganz aktiv<br />

– sorgt Paula bei diesen und vielen<br />

weiteren Angeboten in der Gemeinde<br />

dafür, dass alles klappt und es den<br />

Kindern gut geht. So wie sie können,<br />

helfen die Kinder natürlich mit. Auch<br />

Jugendliche und Erwachsene unterstützen<br />

Paula ehrenamtlich, weil sie<br />

die ganze Arbeit sonst nicht schaffen<br />

würde. Kinderarbeit macht sich natürlich<br />

nicht von alleine und wir sind froh<br />

Paula als hauptamtliche Mitarbeiterin<br />

bei uns zu haben. Das ist nicht selbstverständlich<br />

und der Förderkreis für Kinder<br />

und Jugendarbeit bedankt sich bei vielen<br />

Spenderinnen und Spendern, die uns ermöglichen,<br />

sinnvolle Freizeitangebote für Kinder in<br />

der Gemeinde zu finanzieren. Seit 998 sind wir<br />

für die Förderung der christlichen Kinder- und Jugendarbeit<br />

in <strong>Mürwik</strong> aktiv. Durch zahlreiche und großzügige<br />

Spenden – von zum Teil namhaften Einmalspendern bis<br />

Bitte ausschneiden und als Bier- deckel mit zum Konzert bringen!<br />

Förderkreis<br />

ermöglicht Kinder- und Jugendarbeit<br />

hin zu „Paten“, die uns mit regelmäßigen monatlichen<br />

Spenden von Anbeginn treu geblieben sind - haben<br />

wir bis heute über 00.000 Euro zusammentragen<br />

können.<br />

In den letzten Jahren haben wir davon Personalkostenzuschüsse<br />

für die Kinder- und Jugendarbeit<br />

gezahlt. Ab diesem Jahr übernehmen<br />

wir als Förderkreis vorerst für<br />

drei Jahre die Verantwortung für die<br />

Finanzierung der verbliebenen Mitarbeiterstelle.<br />

Trotz Rücklagen sind wir<br />

natürlich weiterhin auf Spenden angewiesen.<br />

Eltern, Großeltern, Angehörige<br />

und alle, die am Fortbestand<br />

der Kinder- und Jugendarbeit in unserer<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> interessiert<br />

sind, werden herzlich um Spenden<br />

gebeten. Sie können Paten werden<br />

und jeden Monat einen freigewählten<br />

Betrag einzahlen. Auch jede Einzelspende<br />

dient unserer Sache. <strong>Die</strong> Bankverbindung<br />

finden Sie in dieser <strong>Brücke</strong>.<br />

Unser Faltblatt liegt im Gemeindehaus<br />

und der Kirche aus. Werfen Sie einen Blick<br />

hinein! Vielleicht möchten Sie uns auch durch<br />

persönliche Hilfe unterstützen. Sie finden uns<br />

jeden ersten Mittwoch im Gemeindehaus. Schauen<br />

Sie vorbei und helfen Sie uns zum Beispiel bei der<br />

Durchführung der nächsten Konzertveranstaltung.<br />

O L A F C A R S T E N S E N<br />

8 9


24. April um 10.00 Uhr<br />

Pastorin Theuerkorn<br />

Christine Balles<br />

Igor Bob<br />

Sönke Bohlmann<br />

Steffen Gleich<br />

Frauke Grottke<br />

Sabrina Heiken<br />

Jann Hennschen<br />

Regina Neifer<br />

Nathalie Petersen<br />

Ines Marie Petersen<br />

Christian Roth<br />

Ronja Schmidt<br />

Sebastian Schultrich<br />

Maximilian Storch<br />

Dana Thies<br />

Jana Thomsen<br />

Stefan Wegner<br />

Stefanie Weidmann<br />

0<br />

Konfirmation in <strong>Mürwik</strong> Konfirmation in <strong>Mürwik</strong><br />

Vorstellungsgottesdienst<br />

Donnerstag, .0 . um 9. 0 Uhr<br />

KonfirmandInnen • Pastor Röhrs<br />

24. April um 12.00 Uhr<br />

Pastor Röhrs<br />

Lara Barkowiak<br />

Andra Böttcher<br />

Merle Casper<br />

Rouven Hoffmann<br />

Li Man Keller<br />

Mandy Ketelsen<br />

Tjana Pietzner<br />

Julia Sieg<br />

Katharina Siemens<br />

Felix Stieler<br />

Ivonne Stoppel<br />

Jana Zacharias<br />

30. April um 14.00 Uhr<br />

Pastor Röhrs<br />

Philipp Boeller<br />

Jan Christiansen<br />

Philip Christophersen<br />

Jana Emler<br />

Sabrina Iburg<br />

Karina Jordt<br />

Julian Kanitz<br />

Eike Kessel<br />

Jenna Klingsporn<br />

Kristina Kuhn<br />

Matthias Kull<br />

Rasmus Leißner<br />

Anika Morf<br />

Mara Ohlsen<br />

Malte Ohlsen<br />

Levke Opfermann<br />

Cornelia Pauli<br />

Heiko Petersen<br />

Simon Pontius<br />

Alexander Schirdewan<br />

Sandra Söther<br />

Philip Stadil<br />

Janine von Bandel<br />

Louisa Wohlert<br />

Paulina Wohlert<br />

Konfirmation<br />

Informationsabend für<br />

Frühkonfirmandenunterricht<br />

im Juni 005 •<br />

... für Kinder in der . Klasse<br />

2005<br />

1. Mai um 10.00 Uhr<br />

Pastorin Theuerkorn<br />

Philipp Detlefsen<br />

Finn Ehmsen<br />

Sascha Freter<br />

Sebastian Hanke<br />

Yvonne Henze<br />

Elisa Herzig<br />

Silke Hoffmeyer<br />

Maik Johannsen<br />

Marius Leiß<br />

Phil Lukas<br />

Swetlana Metzger<br />

Manuel Schönfeld<br />

Nicole Schwan<br />

Christopher Thurow<br />

Katja Timm<br />

Niklas Wiesemborski<br />

Konfirmandenanmeldungen<br />

7. + 8. Mai 005 von 7.00 - 9.00 Uhr<br />

Gemeindehaus <strong>Mürwik</strong>, Fördestraße<br />

bitte das Familienstammbuch mitbingen!


Wöchentliche Gruppen:<br />

Montag: Kochgruppe 0- Jahre 6. 0 bis 8. 0 Uhr<br />

Sabrina und Claudia<br />

<strong>Die</strong>nstag: Offener Treff ab<br />

Jessica und Caro<br />

Jahre 5.00 bis 7. 0 Uhr<br />

Mittwoch: Villa Kunterbunt ab 6 Jahre 5. 0 bis 7.00 Uhr<br />

Paula, Annalena, Fenja, Lisa und Finn<br />

Donnerstag: Kinderchor 6 bis 9 Jahre 6. 0 bis 7. 5 Uhr<br />

Stephan Krueger<br />

Crazy Girls ab 0 Jahre 7.00 bis 8. 0 Uhr<br />

Paula<br />

Freitag: Fantasy-Rollenspielgruppe ab 9.00 Uhr nach<br />

Absprache Johannes<br />

Monatliche Termine:<br />

Familiengottesdienst mit anschl. Frühstück Ostermontag, 8. März .00 Uhr,<br />

Kinder- und Jugendförderkreis Mittwoch, 6. April, . Mai, . Juni 0.00 Uhr,<br />

Kinderkino „Prop und Berta“ Mittwoch, . April 5. 0- 7. 0 Uhr,<br />

Kinderkirchentage Samstag, . April, . Juni 0. 0- . 0 Uhr,<br />

I-Cafe Donnerstag, 8. April, 9. Mai 9.00- .00 Uhr,<br />

Villa Kunterbunt Eröffnungsfest Mittwoch, . Mai 5. 0- 7. 0 Uhr,<br />

Für Rückfragen wendet euch an das Kinder- und Jugendbüro Tel. 05 7<br />

Ansprechpartnerin Paula<br />

Kinderstube - <strong>Mürwik</strong><br />

spielend lernen... ab ca. Jahren<br />

montags und donnerstags<br />

oder dienstags und freitags<br />

von 9: 0 Uhr bis : 0 Uhr<br />

Info / Anmeldung 8 0 79 69 oder 7 69<br />

oder einfach<br />

`mal<br />

vorbeischauen<br />

30. Evangelischer Kirchentag Hannover 2005<br />

25. bis 29. Mai 2005<br />

“Wenn dein Kind dich morgen fragt…“ (5. Buch Mose 6, 0)<br />

So heißt die Losung für den Kirchentag 005 in Hannover. – Sie lädt<br />

zum Dialog ein, bringt Generationen ins Gespräch und stellt Fragen<br />

an unseren Glauben, unsere Gesellschaft und an uns selbst.<br />

<strong>Die</strong> Evangelische Jugend im Kirchenkreis lädt alle, jung und alt, zu<br />

einer gemeinsamen Fahrt zum Kirchentag nach Hannover ein. <strong>Die</strong> gestaffelten<br />

Preise liegen zwischen 50,- Euro (für Jugendliche) und 5 ,- (für Familien,<br />

zzgl. ,-/Person für Bustransfer).<br />

Der Preis umfasst alle Leistungen wie Eintritt zu den Veranstaltungen, Tagungsunterlagen<br />

mit Programmheft, Liederbuch und Stadtplan, Benutzung<br />

der öffentlichen Verkehrsmittel in der Region Hannover, Unterbringung im<br />

Gemeinschaftsquartier (inkl. Frühstück) sowie den Bustransfer nach Hannover<br />

und zurück.<br />

Kinderfreizeit in Bad Malente<br />

In den Sommerferien bietet die Evangelische Jugend für Kinder im Alter von<br />

9 bis Jahren eine Freizeit in der Jugendherberge Bad Malente am Kellersee<br />

an. <strong>Die</strong> Freizeit dauert vom . bis 5. Juli 005 und kostet 00,- Euro; ein<br />

Preisnachlass ist möglich.<br />

Anmeldung und weitere Informationen über:<br />

Diakon Wolfgang John<br />

Bau’er Landstraße 7 9 9 Flensburg<br />

Tel. 0 6 / 5 oder 90 9 0 Fax. 0 6 / 90 5<br />

E-Mail: johnwolfgang@web.de


Am . März 005 hat sich der Orgelbauverein<br />

der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Mürwik</strong> aufgelöst. Er hat sein Ziel,<br />

die Finanzierung eines Orgelneubaus<br />

für die Christuskirche zu sichern, erreicht.<br />

Im Januar 00 wurde die<br />

Mühleisenorgel eingeweiht. Jahre<br />

später war der letzte Cent bezahlt,<br />

insgesamt 00.000,00 €.<br />

Jahre lang haben die Mitglieder<br />

des Vorstandes gelernt und geworben,<br />

Ideen entwickelt und umgesetzt,<br />

verhandelt und entschieden.<br />

Das Ergebnis ist hervorragend: <strong>Die</strong><br />

neue Orgel bereichert nicht nur unsere<br />

Gemeinde, sondern auch die<br />

norddeutsche Orgellandschaft. <strong>Die</strong><br />

Fachleute loben das Instrument einhellig.<br />

Sonntag, d. 5. Juni, 17:00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> große Flut<br />

Singspiel vonGünther Kretzschmar<br />

in unserem Gemeindehaus<br />

Der Kinderchor sucht für dieses Projekt<br />

noch Kinder, die gerne singen.<br />

Proben donnerstags 6: 0 - 7: 5 Uhr<br />

Tel.: Stephan Krueger 0 6 - 9 696<br />

Orgelbauverein<br />

Auch hier sei den Vorstandsmitgliedern<br />

– im Namen des Kirchenvorstandes<br />

– noch einmal gedankt:<br />

Hans- Oluf Martensen, Ansgar Bethge,<br />

Peter Reitner, Dr. Sönke Thomsen,<br />

Michael Knietsch (anfangs),<br />

Stephan Krueger und Jutta Weiß,<br />

später Helmut Röhrs. Gedankt sei<br />

auch den vielen Menschen, die für<br />

die Finanzierung der Orgel gearbeitet<br />

und gespendet haben.<br />

<strong>Die</strong>se Konzentration so vieler Menschen<br />

unserer Gemeinde auf ein Ziel<br />

hat das „Wir- Bewusstsein“ spürbar<br />

gestärkt.<br />

Nun wünschen wir uns, dass die Orgel<br />

immer wieder erklingt – vielen<br />

zur Freude und zu Gottes Lob.<br />

H E L M U T R Ö H R S<br />

Matinee<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

am . Sonntag im Monat<br />

um : 5 Uhr<br />

0 Minuten Orgelmusik<br />

. März, 0. April, 8. Mai, .Juni<br />

Abendmusik<br />

Sonntag, den . Mai um 7:00 Uhr<br />

Chor- und Orgelmusik<br />

zum Trinitatis-Fest<br />

Kirchenchor der Christuskirche<br />

<strong>Mürwik</strong><br />

Leitung und Orgel: Stephan Krueger<br />

Wir stellen aus der Gemeinde vor: Herrn Horst Brandes<br />

<strong>Die</strong> letzten Orgelklänge am Erntedankfest<br />

verklingen, die Türen der Kirche<br />

öffnen sich – die Angeliter Tanzgruppe<br />

beginnt zu tanzen.<br />

Aber unser Blick fällt<br />

auf einen großen<br />

Anhänger, beladen<br />

mit vernetztem Kaminholz.<br />

Das ist etwas<br />

ganz Neues!<br />

Vor dem Holz steht<br />

Herr Brandes, ein<br />

echter Flensburger,<br />

der seine Schulzeit,<br />

seine Ausbildung<br />

und sein Berufsleben<br />

in Flensburg<br />

verbrachte.<br />

Und er hatte die<br />

"zündende" Idee:<br />

Er verkauft Jahre<br />

abgelagertes Kaminholz.<br />

Förster Schmitt<br />

vom Glücksburger<br />

Wald erteilt die Sammelerlaubnis<br />

für Holz. Nun beginnt eine<br />

schweißtreibende Arbeit. <strong>Die</strong> gekennzeichneten<br />

Bäume fällt Herr Brandes<br />

alleine, sägt sie in Stücke, spaltet und<br />

stapelt. Alles Holz wird im Wald abgelagert,<br />

abgedeckt und ist nach Jahren<br />

gebrauchsfertig. So kommt das Holz<br />

zum Basar des Erntedankfestes, wird<br />

restlos verkauft, sogar vorbestellt – und<br />

die gesamten Einnahmen<br />

werden in<br />

diesem Jahr unserer<br />

Krabbelgruppe gespendet.<br />

Eine wunderbare<br />

Initiative!<br />

Frau Brandes, die sich<br />

ebenfalls beim Erntedankfest,<br />

der Kleiderkiste,<br />

der Kochgruppe<br />

95 und dem Orgelmenü<br />

ehrenamtlich<br />

engagiert, unterstützt<br />

ihren Mann voll.<br />

Für solche großzügigen<br />

Spenden sind wir<br />

natürlich unendlich<br />

dankbar!<br />

Hoffentlich behält<br />

Herr Brandes noch<br />

lange seine Kraft, um<br />

viel Holz für uns zu<br />

schlagen.<br />

Vielleicht gibt es für das engagierte Ehepaar<br />

Brandes viele Nachahmer.<br />

Das wünschen wir uns und danken den<br />

edlen Spendern.<br />

G E R T R A U D N E I T Z E L<br />

<strong>Die</strong> nächsten<br />

Kleiderkisten-Termine:<br />

. April, . Mai, 5. Juni<br />

5


Essen in Gemeinschaft<br />

Frau Hilde Witt und Jonas (5 Jahre), ältester und jüngster Gast unseres<br />

Mittagstisches, der an jedem Donnerstag um : 0 Uhr stattfindet.<br />

(Anmeldungen bitte im Kirchenbüro, Tel. 56 75)<br />

Weltgebetstagsjubiläum<br />

…wie die Sonne rund um die Erde…<br />

Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem<br />

Niedergang. so gehen die Gebete seit<br />

über 00 Jahren um die Welt, und wir<br />

feiern den Weltgebetstag hier bei uns<br />

seit 50 Jahren.<br />

Deshalb wollen wir im Jubiläumsjahr<br />

jeden . Freitag im Monat bis Februar<br />

006 in den verschiedenen Gemeinden<br />

und Gemeinschaften eine kurze<br />

Andacht feiern.<br />

Wir werden in der Christuskirche<br />

<strong>Mürwik</strong> am Freitag, den . April um<br />

8 Uhr damit beginnen.<br />

Alle sind dazu herzlich eingeladen.<br />

T E L S E M Ü L L E R<br />

Ausgezeichnet !<br />

Flensburger Tageblatt, 19. Februar 2005<br />

Ganz herzlich gratuliert die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong><br />

6 7


Einladung zum Gottesdienst<br />

März<br />

20.03. Palmarum<br />

0:00 Uhr - P. Röhrs<br />

Posaunenchor <strong>Mürwik</strong><br />

8:00 Uhr Eröffnung<br />

"Das Matthäus Evangelium"<br />

24.03. Gründonnerstag<br />

8.00 Uhr<br />

Gottesdienst - P. Röhrs<br />

Vorbereitungsgruppe<br />

25.03. Karfreitag<br />

8.00 Uhr<br />

Gottesdienst - Pn. Theuerkorn<br />

Versöhnungskirche Sologubowka<br />

27.03. Ostersonntag<br />

5. 0 Uhr<br />

Osterfrühgottesdienst -<br />

Pn. Theuerkorn<br />

0.00 Uhr - P. Jensen<br />

Nordelbisches Missionszentum<br />

28.03. Ostermontag<br />

0.00 Uhr Familiengottesdienst<br />

mit Taufen - P. Röhrs und<br />

Team mit Osterfrühstück<br />

(bitte anmelden)<br />

Ev. Jugendhilfe / Ki-Ju-Arbeit <strong>Mürwik</strong><br />

April<br />

03.04. - Pn. Theuerkorn<br />

Pflichtkollekte NEK<br />

10.04. - P. Röhrs<br />

Nordelbisches Bibelzentrum<br />

17.04. - P. Jensen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Brücke</strong><br />

24.04. Konfirmationen<br />

24.04. Konfirmationen<br />

.00 Uhr - P. Röhrs<br />

Projekte der Konfirmanden<br />

30.04. Konfirmation<br />

.00 Uhr - P. Röhrs<br />

Projekte der Konfirmanden<br />

Mai<br />

01.05. Konfirmation<br />

0.00 Uhr - Pn. Theuerkorn<br />

Projekte der Konfirmanden<br />

05.05. Himmelfahrt<br />

:00 Uhr<br />

Gemeinsamer GD. der<br />

Ostufergemeinden im Volkspark<br />

08.05. - P. Jensen<br />

<strong>Die</strong> Treppe<br />

15.05. Pfingstsonntag -<br />

P. Grottke<br />

Ökumenisches Opfer<br />

16.05. Pfingstmontag -<br />

P. Röhrs<br />

Pflichtkollekte VELKD.<br />

22.05. - Pn. Theuerkorn<br />

Gemeinde Königsberg<br />

29.05. - P. Röhrs<br />

Müttergenesungswerk<br />

Juni<br />

05.06. - P. Jensen<br />

Pflichtkollekte EKD<br />

12.06. - P. Röhrs<br />

Gedenkstättenarbeit Ladelund<br />

19.06. - P. Röhrs<br />

Abschlußgottesdienst der Frühkonfirmanden<br />

Helfer ohne Grenzen<br />

Nele Carlotta Kopp<br />

Tino Sommer<br />

Miriam Stetz<br />

Lena Christine Pauly<br />

Miriam Juliane Pauly<br />

Bjarne Drischmann<br />

Lea Marie Mielke<br />

Roman Vorrat<br />

Maxim Vorrat<br />

Ines Bade<br />

Nick Bade<br />

Lilly Heike Storch<br />

David Schatz<br />

Mara Helle Casper<br />

Taufen Beerdigungen<br />

Trauungen<br />

Thomas und Katja Pauly<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Unsere Gottesdienste beginnen, wenn<br />

nicht anders angegeben, um 0.00 Uhr.<br />

0.00 Uhr - Pn. Theuerkorn ! Kollekten sind kursiv geschrieben !<br />

Hans Christian Thomsen<br />

Klara Pencik<br />

Minna Dembler<br />

Gerhard Dotschadis<br />

Walli Lona Fieler<br />

Erna Hohenburg<br />

Gerti Jansen<br />

Angelika Terlinden<br />

Karl Hennes<br />

Alma Jürgensen<br />

Frieda Fricke<br />

Bernhard Schepker<br />

Lina Thomsen<br />

Marie Janke<br />

Dora Alker<br />

Käthe Schmidt<br />

Friedrich Paulsen<br />

Elli Mielke<br />

Annemarie Bargmann<br />

Siegfried Heiden<br />

Günter Masuhr<br />

Herta Berger<br />

Heinrich Schreiner<br />

Nora Geck-Schimanski<br />

Horst <strong>Die</strong>ter Jessen<br />

Maria Eisenblätter<br />

Kinderkirchentage<br />

Samstag, 23. April und 11. Juni<br />

10:30 - 13:30 Uhr<br />

inkl. Mittagsessen<br />

19. März - 23. März<br />

Kinderfreizeit nach Norgaardholz<br />

8 9


Herausgeber: Ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong>, Fördestraße<br />

Redaktion: M.Freese-Dürheide, S.Hanske, M.Jensen, K.Knuth,<br />

S.Krueger, W.Schmeckthal, A.Theuerkorn<br />

Druck: CLASEN-DRUCK (Auflage 7. 50)<br />

E-Mail: die-bruecke@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 8.05. 005, Erscheinen: 9.06. 005<br />

0<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Pastorin / Pastoren<br />

Pastor Michael Jensen 37055<br />

Pastorin Anke Theuerkorn 37675<br />

Pastor Helmut Röhrs 30169<br />

Militärpastor Klaus Grottke 31356250<br />

Kirchenvorstand<br />

1. Vorsitzender<br />

Michael Jensen 37055<br />

2. Vorsitzender<br />

Karl Knuth 61677<br />

Kirchenmusiker<br />

Stephan Krueger<br />

erreichbar über Kirchenbüro<br />

oder 04634 - 931696<br />

Kinder- / Jugendarbeit<br />

Silke Wöhlk (Paula) 30573<br />

oder 04631 - 2249<br />

Fax 8407967<br />

Küster<br />

Andreas Adelmann 311383 oder<br />

Kirchenbüro<br />

Kirchenbüro<br />

Fördestr. 4<br />

Telefon 35675 • Fax 39853<br />

Monika Felsch und Heidi Rehm<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo, <strong>Die</strong>, Do, Fr<br />

von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Kinderstube<br />

Fördestr. 4 8407969<br />

Karin Hildebrandt, Gabriele Schraps,<br />

Conny Sütterlin, Nadja Andresen<br />

Kindergarten<br />

Fördestr. 2 37169<br />

Heike Kreuter (Leiterin)<br />

Erzieherinnen: Karin Dörgschlag, Marlis<br />

Henningsen, Silke Jürgensen, Susanne<br />

Kriepke, Nicole Christensen, Anja Sommer<br />

Gemeindeschwestern<br />

Ambulantes Pflegezentrum Nord<br />

Wackerhaus / Diakonissenanstalt<br />

141050<br />

Spendenkonten<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong> und<br />

Freiwilliges Kirchgeld<br />

400 46 20<br />

Kinder- und Jugendförderkreis<br />

130 08 439<br />

Förderkreis Kirchenmusik<br />

130 05 022<br />

Alle Konten bei der<br />

Flensburger Sparkasse<br />

BLZ: 21550050<br />

Bitte Verwendungszweck angeben!<br />

Telefonseelsorge<br />

0800 -1110110 & 0800 -1110222<br />

gebührenfreie Rufnummer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!