12.12.2012 Aufrufe

2 - Kirchengemeinde Mürwik

2 - Kirchengemeinde Mürwik

2 - Kirchengemeinde Mürwik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An alle <strong>Mürwik</strong>er Haushalte<br />

3/2008<br />

Grafik: Reichert<br />

15-22 Kirchenvorstandswahl 2008<br />

6 Die Weihnachtsmarken sind da 12 Unsere Orgel ist komplett<br />

26 Kirchenmusik zum Advent 28 Wir stellen vor...


2<br />

Wichtige Telefonnummern<br />

Pastorinnen / Pastoren<br />

Pastor Michael Jensen<br />

...37055<br />

mj@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Pastorin Anja Kapust<br />

...5057470<br />

ak@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Pastorin Anke Theuerkorn<br />

...37675<br />

ath@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Vikar Witold Chwastek<br />

...6635035<br />

Militärpastor Klaus Grottke<br />

...31356250<br />

Kirchenvorstand<br />

1. Vorsitzender<br />

Hans-Klaus Strupp<br />

...38883<br />

hks@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

2. Vorsitzende<br />

Pastorin Theuerkorn<br />

...37675<br />

ath@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Spendenkonten<br />

Kirchenbüro<br />

Fördestr. 4<br />

Telefon ...35675<br />

Fax ...39853<br />

Heidi Rehm /<br />

Marina Urban<br />

buero@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Mo, Di, Do, Fr von 9.00 - 12.00 uhr<br />

Do 15:00 - 18:00 uhr<br />

Küster<br />

Andreas Adelmann ...35675<br />

oder ...311383<br />

Kirchenmusiker<br />

Stephan Krueger<br />

...35675<br />

oder ...04634 - 931696<br />

musik@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Kinder-/ Jugendarbeit<br />

Silke Wöhlk (Paula)<br />

...30573<br />

jugend@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong><br />

403 4 996<br />

Freiwilliges Kirchgeld<br />

400 4 620<br />

Kinder- und Jugendförderkreis<br />

130 08 439<br />

Kinderstube<br />

4034775<br />

Förderkreis Kirchenmusik<br />

130 05 022<br />

Alle Konten bei der Flensburger Sparkasse BLZ: 215 500 50<br />

Bitte Verwendungszweck angeben!<br />

Kinderstube Fördestr. 4<br />

Conny Sütterlin ...8407969<br />

cs@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Kindergarten Fördestr. 2<br />

Kirsten Braun (Leiterin)<br />

...37169<br />

- Werbung<br />

W. Schmeckthal ...65280<br />

die-bruecke@kirchengemeindemuerwik.de<br />

Gemeindeschwester<br />

Ambulantes<br />

Pflegezentrum Nord<br />

Iris Clausen ... 141050<br />

Telefonseelsorge<br />

0800 -1110110<br />

0800 -1110222<br />

gebührenfreie Rufnummer<br />

Herausgeber:<br />

Ev.-luth.<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong><br />

Fördestraße 4,<br />

24944 Flensburg<br />

Redaktion:<br />

S. Hanske, A. Theuerkorn,<br />

M. Jensen, K. Knuth, W. Moeck,<br />

W. Schmeckthal<br />

Layout und Werbung:<br />

W. Schmeckthal 0461-65280<br />

Internet:<br />

http://www.kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Mail:<br />

die-bruecke@kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Druck:<br />

CLASEn-DRuCK<br />

(Auflage ca. 7.400)<br />

Vertrieb:<br />

MoinMoin, Tel. 0461-588-400<br />

nächste Brücke:<br />

Redaktionsschluss: 09.02.2009<br />

Erscheinen: 08.03.2009<br />

http://www.kirchengemeinde-muerwik.de<br />

Was mag er wohl denken?<br />

Michael Jensen<br />

Der "Raffael-Engel" schaut<br />

ein bißchen gelangweilt aus<br />

der "Brücke" heraus. Vielleicht<br />

mag er den Platz auf<br />

Servietten und Geschenkpapier<br />

zur Advents- und Weihnachtszeit<br />

nicht so gern.<br />

Vielleicht ist ihm die Zeit ein<br />

bißchen zu rot, zu golden, zu<br />

Grafik: Reichert<br />

kitschig geworden. Ich sehe<br />

auch einen kleinen Seufzer:<br />

" Ach ihr Menschen", mag<br />

er denken, " was denkt ihr so<br />

über Himmel und Erde, über<br />

Gott und das Leben?" und<br />

er schaut zur Jahreslosung<br />

hinauf. Irgendwie bekannt<br />

kommt sie uns schon vor, die<br />

Losung für 2009. nichts ist<br />

unmöglich......,aber auf den<br />

Platz Gottes hat sich eine<br />

Autofirma - eben an diese<br />

Stelle - gesetzt! Blasphemie?,<br />

oder doch nur ein "cooler"<br />

Spruch? Wenn uns dieses<br />

Bibelwort durch das nächste<br />

Jahr leiten soll, ist es vielleicht<br />

gut ein wenig genauer<br />

hinzuschauen: Einer aus der<br />

Chefetage fragt Jesus: "Was<br />

muss ich tun, damit ich ein<br />

erfülltes Leben habe?" Jesus:<br />

"Du kennst die Gebote: nicht<br />

ehebrechen, nicht töten,<br />

nicht stehlen, niemanden verleumden,<br />

Vater und Mutter<br />

ehren...?" - "Habe ich alles<br />

gehalten, von Jugend auf!"<br />

Jesus hört seine Antwort und<br />

erwidert: "Es fehlt dir noch<br />

eines: Verkaufe alles was du<br />

hast und gib`s den Armen,<br />

so wirst du einen Schatz im<br />

Himmel haben und komm,<br />

folge mir nach." Da wurde er<br />

sehr traurig, denn er war sehr<br />

reich. und er drehte sich fort.<br />

Im Weggehen hörte man Jesus<br />

sprechen: "Eher geht ein<br />

Kamel durch ein nadelöhr, als<br />

dass ein Reicher in das Reich<br />

Gottes kommt." - "Wer kann<br />

dann selig werden?" rufen die<br />

umstehenden; Protest in ihrer<br />

Stimme und Sorge über diese<br />

Zumutung. "Was bei den<br />

Menschen unmöglich ist, das<br />

ist bei Gott möglich." Eines<br />

der größten Hindernisse zu<br />

einem erfüllten Leben<br />

und einer gerechteren<br />

Welt ist der Verteilungskampf.<br />

und es<br />

scheint, als habe Jesus<br />

das schon damals<br />

erkannt. Ein erfülltes<br />

Leben ist nicht käuflich<br />

und auch nicht<br />

bestechlich durch ein<br />

"anständiges" Leben.<br />

Ein erfülltes Leben<br />

legt alles, was ich bin<br />

und habe in Gottes<br />

Hände und empfängt<br />

sich selbst und die<br />

Dinge mit einem anderen<br />

Augenmaß zurück. Bei<br />

Gott ist nicht nur alles möglich,<br />

sondern gerade das, was<br />

uns so unmöglich erscheint,<br />

möchte er zu einer neuen<br />

Möglichkeit werden lassen;<br />

nämlich: Die Wandlung unserer<br />

Herzen hin zu einem<br />

Gemeinschaftssinn, in dem<br />

Gerechtigkeit und Annahme<br />

wachsen können. Vielleicht<br />

träumt der "Raffael-Engel" ja<br />

auch gerade von dieser neuen<br />

Welt. Gesegnete und frohe<br />

Adventszeit.


Werbung<br />

4<br />

Witold Chwastek<br />

In der ersten Herbstferienwoche machten<br />

sieben Jugendliche aus unserer Gemeinde<br />

eine Reise nach Südpolen (Oberschlesien).<br />

In einer evangelischen Gemeinde wohnten<br />

sie und ihre drei Betreuer (Christina Raebel,<br />

Andreas nowc und Vikar Chwastek) mitten<br />

in den Beskiden in 900 m Höhe. Dort hatten<br />

sie die Möglichkeit, Facetten der polnischen<br />

Kultur und Geschichte kennenzulernen und<br />

diese zu erfahren.<br />

Auch der umgang mit der natur erwies sich<br />

als eine Erfahrung, die viele zum ersten Mal<br />

machten. Eine Auseinandersetzung mit den<br />

eigenen Kräften und das Passieren der unterschiedlichen<br />

Höhen und Tiefen des Berglandes,<br />

gab ihnen die Zufriedenheit, das gesetzte Ziel<br />

zu erreichen. Dabei hatten sie ersten Kontakt<br />

mit der polnischen Sprache und polnischen<br />

Jugendlichen, denn diese Wanderung war ein<br />

Teil der deutsch-polnischen Begegnung. Darüber<br />

hinaus bemühte sich die polnische Gruppe,<br />

durch Spiele mit unseren Jugendlichen in<br />

Kontakt zu kommen. Am Lagerfeuer brieten<br />

alle Brot, Würstchen und Äpfel und tranken<br />

hausgemachten Tee. An einem anderen<br />

Tag erreichte<br />

die <strong>Mürwik</strong>er<br />

Gruppe einen<br />

Berg von über<br />

1000 Metern.<br />

Hier wurde der<br />

Berg mit einer<br />

Kabinenseilbahnerklommen,<br />

von der<br />

aus alle eine<br />

g r o ß a r t i g e<br />

Landschaft<br />

bewunder n<br />

konnten. In<br />

einer Bergher-<br />

Brückenbauen<br />

Jugendliche aus <strong>Mürwik</strong> reisen nach Polen<br />

berge aß die Gruppe ein typisches polnisches<br />

Mittagessen, das immer aus zwei Gängen<br />

besteht. Abends teilten die Jugendlichen ihre<br />

Eindrücke mit den anderen. Ein wichtiger Programmpunkt<br />

dieser Reise bestand aus einem<br />

Besuch der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.<br />

An diesem Tag hatten alle Teilnehmer Zeit<br />

zum nachdenken und Diskutieren über die<br />

Vergangenheit. Zum Abschluss dieses Tages<br />

machten wir einen nächtlichen Spaziergang<br />

mit Fackeln, die das Licht in die Dunkelheit trugen.<br />

Den zweiten Teil der deutsch-polnischen<br />

Begegnung bildete ein nachmittag zum<br />

Thema Brückenbauen. In gemischten Gruppen<br />

bekamen die deutschen und polnischen<br />

Jugendlichen die Aufgabe, gemeinsam aus<br />

bestimmten Materialien Brücken zu bauen,<br />

die anschließend auf ihre Tragfähigkeit und<br />

künstlerische Gestaltung geprüft wurden.<br />

Die Ergebnisse waren beeindruckend! Diese<br />

Aufgabe erwies sich als verbindendes und<br />

Grenzen überwindendes Ereignis. Bei der<br />

Verabschiedung äußerten viele polnische<br />

und deutsche Jugendliche den Wunsch, sich<br />

nächstes Jahr auf dem Kirchentag in Bremen<br />

wieder zutreffen. Den abschließenden Teil der<br />

Reise bildete die Besichtigung der Weltkulturerbestadt<br />

Krakau mit einem anschließenden<br />

Besuch im Schloss Wawel.<br />

Für die Gruppe ist Polen nun nicht mehr<br />

ein Land ohne Gesicht, sondern ein im Aufschwung<br />

begriffener Teil Europas.<br />

Allen, die diese wunderbare Reise mit Gaben<br />

und Zuspruch unterstützt haben, sei an dieser<br />

Stelle ein herzlicher Dank ausgesprochen! Ein<br />

besonderer Dank gilt Edeka neukauf Jungjohann,<br />

SBV-Stiftung Helmut Schumann, Ökumenischer<br />

Arbeitskreis <strong>Mürwik</strong>, Diakonie-Ausschuss<br />

sowie Kleiderkiste und Kirchenvorstand<br />

der Ev.-luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> Fl-<strong>Mürwik</strong> und<br />

vielen PrivatspenderInnen.<br />

Brückenbauen<br />

Jugendliche aus <strong>Mürwik</strong> reisen nach Polen.<br />

Am Lagerfeuer brieten alle Brot, Würstchen und Äpfel und tranken hausgemachten Tee<br />

Werbung


Werbung<br />

6<br />

Dr. Henning Baur<br />

Wohlfahrtsmarken<br />

Freude in der Vorweihnachtszeit<br />

Weihnachtspost ohne Weihnachtswohlfahrtsmarken? Für <strong>Mürwik</strong>er, die ihren<br />

Verwandten und Freunden zum Weihnachtsfest einen Gruß schicken möchten<br />

und natürlich für passionierte Briefmarkensammler undenkbar !<br />

Sichern Sie sich also ab 13. November in unserem Büro , Tel. 3 56 75 diese wertvollen<br />

Marken, die 45 + 20 bzw. 55 + 25 Cent kosten werden.<br />

Erstere zeigt die Geburt Christi<br />

nach einem Altargemälde von<br />

Dürer, die zweite die Anbetung<br />

der Könige nach einem Fresko<br />

aus der Schule Raffaels. Für den<br />

Betrag von 45 Cent befördert<br />

die Post Ihre Karten, für 55 Cent<br />

Ihre Briefe.<br />

Als offizielle Verkaufsstelle darf<br />

die <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong><br />

den Zuschlag vereinnahmen.<br />

Wie in den Vorjahren werden<br />

wir damit Bedürftige unserer<br />

Gemeinde unterstützen.<br />

Die im Sommer überraschend aufgelegte Serie von Wohlfahrtsmarken mit Flugzeugmotiven<br />

bleibt noch eine Weile im Angebot; für Anfang des kommenden<br />

Jahres steht eine neue Serie von Wohlfahrtsmarken in Aussicht, die abgebildeten<br />

Motive sind derzeit noch wohlgehütetes Postgeheimnis.<br />

Sie erhalten unsere Wohlfahrtsmarken auch, wie gewohnt nach den<br />

Adventsgottesdiensten in der Kirche.<br />

Das erweiterte Team des evangelischen Kindergartens <strong>Mürwik</strong> stellt sich vor:<br />

Kirsten Braun<br />

neben Silke Jürgensen, Marlies Henningsen,<br />

Susanne Kriepke, Catrin Fulde (seit Januar<br />

2008 als Erziehrein tätig) und Katja Seemann<br />

(arbeitet seit november 2007 als Sozialpädagogische<br />

Assistentin in der Einrichtung) haben<br />

ihre Arbeit im August 2008 neu begonnen:<br />

Kirsten Braun, Diplom-Pädagogin, Leiterin<br />

der Kindertagesstätte (nachfolgerin von<br />

Frau Kreuter), Schwerpunkte in der Arbeit:<br />

Organisation und Struktur im Kindergarten,<br />

Elternbegleitung, Erziehungsberatung<br />

53 Jahre alt, geboren in Flensburg, verheiratet,<br />

zwei erwachsene Kinder. Berufstätigkeiten<br />

im Martinstift und im Mutter- Kind- Kur- Bereich.<br />

Hobbys: segeln, laufen, lesen, Familie<br />

Tanja Jessen, Erzieherin und Heilpädagogin,<br />

tätig in der neuen Integrationsgruppe<br />

der Kindertagesstätte, Schwerpunkte in der<br />

Arbeit: Einzelbetreuung der integrativen<br />

Kinder, Steuerung von Gruppenprozessen in<br />

Kooperation mit der Gruppenleiterin, Erstellen<br />

von Förderplänen<br />

38 Jahre alt, war 15 Jahre im Beruf als Erzieherin<br />

tätig, hat eine fünfjährige Tochter<br />

Hobbys: lesen, Freunde treffen, spazieren<br />

gehen ( am liebsten am Wasser)<br />

Sylvia Kaiser, Sozialpädagogische Assistentin,<br />

tätig als Zweitkraft in der gelben<br />

Gruppe<br />

Schwerpunkte in der Arbeit: Vorschularbeit,<br />

Projekt „ Mittagessen kochen mit Kindern“.<br />

38 Jahre alt, vier Kinder im Alter von 20,17,13<br />

und 11 Jahren . Praxisorientierte Ausbildung,<br />

Tätigkeiten im Waldkindergarten und am<br />

Pestalozzi Förderzentrum in der Schülerbetreuung<br />

Hobbys: lesen,<br />

Inken Eggert, Sozialpädagogische Assistentin,<br />

tätig als Zweitkraft in der blauen<br />

Gruppe,<br />

Schwerpunkte in der Arbeit: unterstützung<br />

der Gruppenleitung im Alltagsablauf,<br />

Ausbildung an der Hannah Arendt Schule im<br />

Juli 2008 beendet. Es war schon seit meiner<br />

eigenen Kindergartenzeit mein Wunsch selber<br />

einmal Kindergärtnerin zu werden.<br />

21 Jahre alt<br />

Hobbys: spazieren gehen, lesen, Kontakte zu<br />

Freunden pflegen<br />

Wir alle freuen uns auf die neue Herausforderung<br />

und hoffen im Sinne der Gemeindemitglieder<br />

tätig sein zu können.


Werbung<br />

8<br />

Kirsten Braun<br />

Am 02. Oktober freuten sich<br />

die Kinder des ev. Kindergartens<br />

auf eine Erntedankfeier<br />

in der Kirche.<br />

um 9.00 uhr läuteten die<br />

Glocken und die Kinder wurden<br />

von Pastorin Anke Theuerkorn<br />

am Eingang der Kirche<br />

erwartet. Sie brachten einen<br />

Bollerwagen voller Erntegaben<br />

mit, die die Eltern in der<br />

Woche vorher gespendet<br />

hatten; vielen Dank dafür!<br />

Andreas, unser Küster, hatte<br />

den Altarraum mit Teppichen<br />

ausgelegt, Marlies, Gruppen-<br />

Erntedankfest im Kindergarten<br />

leiterin der grünen Gruppe,<br />

hatte die Dekoration gezaubert.<br />

Die Kinder konnten ihre<br />

großen, selbst gestalteten<br />

Sonnenblumenbilder bewundern,<br />

die jetzt im Altarraum<br />

hingen.<br />

nach der Begrüßung und<br />

Begutachtung der Erntegaben<br />

wurde ein Herbstlied<br />

gesungen, das alle Kinder gut<br />

auswendig singen konnten.<br />

Ein Schattenspiel unter der<br />

Regie der gelben Gruppe über<br />

das Leben der Mausfamilie<br />

„Frederik“ begeisterte alle.<br />

Erntedank - einmal anders<br />

Anke Theuerkorn<br />

Zuerst habe ich ihn ja etwas<br />

vermisst, unseren Erntedankmarkt<br />

nach dem Gottesdienst<br />

auf dem Kirchenvorplatz, das<br />

bunte Treiben und die vielen<br />

Menschen....doch nachdem<br />

ich die tansanischen Frauen<br />

schon bei der Synode erlebt<br />

habe und spüren konnte,<br />

wie viel Lebendigkeit sie ausstrahlen<br />

und wie viel Freude<br />

sie mitbringen, war mir klar,<br />

diese Ausstrahlung bringen<br />

sie auch mit nach <strong>Mürwik</strong>.<br />

und so war es dann auch: wir<br />

erlebten einen farbenfrohen<br />

und bunten Gottesdienst,<br />

der von vielen getragen war.<br />

Die Erntekrone wurde herein<br />

getragen. Wir sangen in<br />

deutsch und kisuaheli. Der<br />

Kirchenchor unter der Leitung<br />

von Stephan Krueger sowie<br />

der Posaunenchor unter der<br />

Leitung von Werner Stümke<br />

begleiteten unseren Gesang.<br />

Die Texte und Gebete waren<br />

Auch die Kleinsten konnten<br />

gut zuhören.<br />

Ein gemeinsames Gebet (Hände<br />

falten ist gar nicht so einfach)<br />

und der Segen rundeten<br />

den Gottesdienst ab.<br />

Im Kindergarten gab es anschließend<br />

ein reichhaltiges<br />

Erntefrühstück mit Würstchen,<br />

Getränken, jeder Menge<br />

Obst und gespendetem<br />

Laugenkonfekt von Bäcker<br />

Hansen- vielen Dank.<br />

Es war ein schöner Vormittag,<br />

vielen Dank allen Beteiligten<br />

und Organisatoren.<br />

mehrsprachig. Die Kinder<br />

gingen während des Gottesdienstes<br />

hinaus und übten<br />

ein Lied ein - natürlich in<br />

kisuaheli. und unsere Kindergartenkinder<br />

hatten oben<br />

genannten Bollerwagen mit<br />

Erntegaben mitgebracht, der<br />

nun mit so vielen anderen<br />

schönen Dingen, für die wir<br />

danken wollten, den Altarbereich<br />

schmückte. und unter<br />

die Menschen in der Kirche<br />

hatten sich auch Frauen aus<br />

Bayern gemischt, die eine<br />

langjährige Freundschaft pflegen<br />

zu den tansanischen<br />

Frauen. Auch das war schön<br />

und anders, mit einem herz-<br />

Emma Mmari vom Angaza Women Center bei der<br />

anzeige_143x88,5_4c Versteigerung 29.01.2008 der Erntegaben 15:17 Uhr Seite 1<br />

Erntedank...<br />

lichen "Grüß Gott" begrüßt zu werden. Wir<br />

haben gefeiert und Gott von Herzen gedankt<br />

für alles, was uns zugeflossen ist, reife Früchte<br />

und innere Begabungen, ein Moment voller<br />

Glück, ein lieber Mensch an meiner Seite und<br />

das täglich Brot. nach einem Essen mit lebhaften<br />

Gesprächen, endete unser Fest mit der<br />

Versteigerung der Erntegaben in der Kirche.<br />

Diese durfte auf keinen Fall fehlen, haben uns<br />

doch die Frauen aus Tansania diesen Brauch<br />

aus ihrer Heimat mitgebracht. Dabei gab es<br />

ein wunderbares Zusammenspiel zwischen<br />

den Frauen und Herrn Strupp, die die Gaben<br />

versteigerten, auch hier in deutsch und englisch<br />

und kisuaheli, singend und lachend, Gaben<br />

auf dem Kopf tragend. So endete dieser etwas<br />

andere Erntedanktag sehr verheißungsvoll, dass<br />

wir in einer Gemeinschaft leben dürfen, wenn<br />

auch über viele Kilometer hinweg, die trägt<br />

und beflügelt, Kraft und Zuversicht gibt. Wir<br />

wissen umeinander und lernen voneinander.<br />

Asante sana! Herzlichen Dank!<br />

C M Y CM MY CY CMY K<br />

Werbung


10<br />

Werbung<br />

"Frieden riskieren"<br />

Michael Jensen<br />

Pilgerweg am<br />

Buß- und Bettag<br />

19. November 2008<br />

15.30 Uhr ab Christuskirche<br />

Dieser Gedenktag wurde im letzten<br />

Jahrhundert von einer Kirchenkonferenz<br />

als Feiertag eingeführt. Er diente zur Besinnung<br />

und zur Prüfung, ob in unserem<br />

Gemeinwohl alles richtig läuft. Gibt es Benachteiligungen,<br />

die ausgeräumt werden<br />

müssen? Wie sind unsere Beziehungen<br />

untereinander in Staat, Gesellschaft,<br />

Schule und Kirche, aber auch in unseren<br />

Familien gestaltet? Ein Tag also, der zu<br />

mehr Gerechtigkeit anstiften will.<br />

Das geht am besten mit Zeithaben füreinander,<br />

und so laden wir zu einem<br />

gemeisamen Gehen ein:<br />

Ein Pilgerweg<br />

Unser Weg führt uns nach gemeinsamem<br />

Aufbruch in der Christuskirche <strong>Mürwik</strong> ab<br />

15.30 Uhr nach Fruerlund in die dortige<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong><br />

. Nach weiteren Stationen ist unser Ziel<br />

der zentrale Buß- und Bettagsgottesdienst<br />

in der St. Nikolaikirche am Südermarkt<br />

um 18.30 Uhr.<br />

Thema: "Frieden riskieren"<br />

Mit Pastor Thomas Bornemann und<br />

Gästen - Musik und Aktionen<br />

Herzliche Einladung<br />

Tipp: kleiner Rucksack, Wasserflasche und<br />

einen Happen zu Essen<br />

Bewegter Glaube - in der Kirche tanzen?<br />

Anke Theuerkorn<br />

Am 28. September 2008 in unserem Abend-Gottesdienst haben<br />

wir einen ersten Versuch unternommen, miteinander auf<br />

andere Weise in Bewegung zu kommen und er ist gelungen.<br />

ute Fritsch hat uns in den Meditativen Tanz eingeführt, mit<br />

einigen leichten Schritten und uns ermuntert und ermutigt,<br />

sich auf diese Bewegungsabläufe, auf den Reigen, vor unserem<br />

Altar einzulassen. Viele waren wir und so konnten wir<br />

zwei Tanzkreise bilden und damit in die Musik und die andere<br />

Form der Gemeinschaft eintauchen. Vielleicht hat die eine<br />

oder andere von uns dabei eine neue Erfahrung gemacht, mit<br />

sich selbst, mit dem anderen Menschen neben sich oder mit<br />

Gott. Ein erfüllter Gottesdienst, ein gelungenes kleines Fest,<br />

bei dem Leib und Geist und Seele gestärkt wurden. Bewegter<br />

Glaube - in der Kirche tanzen? Ja in der Kirche tanzen - das<br />

ist auch eine Form, unseren Glauben auszudrücken. Es wird<br />

eine Fortsetzung geben, darin waren sich alle einig, ich freue<br />

mich darauf und danke ute Fritsch von Herzen.<br />

VORBEI…<br />

Im Juli 2008 beendete die “Gruppe Orgelmenue ’01“ ihre ehrenamtliche Tätigkeit.<br />

Wir danken unseren Gästen für Treue, Fröhlichkeit und guten Appetit!<br />

Wir konnten im Laufe von 7 Jahren zunächst für die neue Mühleisenorgel, dann für den<br />

Förderkreis Kirchenmusik einen Zuschuss von ca. 16.450 € ermöglichen.<br />

Während der Jahre kochten im Wechsel, deckten und schmückten die Tische, planten und<br />

kauften ein, wuschen ab, räumten auf …<br />

Irmgard Böhme, Waltraut und Horst Brandes,<br />

Heidrun Bretschneider, Karla und Christian Christiansen,<br />

Elke Heise, Jutta und Heinz-Werner Hinrichsen,<br />

Claudia Kessel mit Kinderkochgruppe, Marianne Kretschmann,<br />

Elke Mahrt, Adelheit Moehle, Magda Mordass,<br />

Heide Pechau, Uwe Petersen, Petra und Peter Reitner,<br />

Traute Schwarze, Gerda Schwitzkowski,Lenchen Stave,<br />

Jutta Steen, Nasli und Jaan Süchting,<br />

Siri Süchting, Anne und Helmut Röhrs.<br />

Wir danken dem Weinhändler Roberto Gavin für den gespendeten Tischwein in all den<br />

Jahren und wir verabschieden uns!


12<br />

U n s e r e O r g e l i s t k o m p l e t t U n s e r e O r g e l . . .<br />

Stephan Krueger<br />

– die fehlenden Register sind eingebaut.<br />

Am 21. Oktober wurden die Trompette harmonique<br />

8' (im Schwellwerk) und Clarine<br />

4' (Pedal) abgenommen. Damit ist unsere<br />

rechts:<br />

Ein Blick in das Innere der Orgel: Im Schwellwerk<br />

stehen hinter der Hautbois 8' (Aufsätze<br />

mit Löchern) in der zweiten Reihe das neue<br />

Register „Trompette harmonique 8'“<br />

fünfjährige Mühleisen-Orgel rechtzeitig zum<br />

50jährigen Jubiläum der Christuskirche vollständig.<br />

Vielen Dank allen,die dies ermöglicht<br />

haben.<br />

links<br />

Freitag, 17.10. Die neuen Pfeifen treffen aus der<br />

„Werkstatt für Orgelbau Mühleisen“ aus Leonberg<br />

bei Stuttgart ein. Herr Metzger, er ist auch für die<br />

jährliche Wartung unserer Orgel zuständig, baut die<br />

neuen Pfeifen ein.<br />

links<br />

Herr Mühleisen bei der Arbeit<br />

oben<br />

Herr Metzger und Herr Mühleisen bei der<br />

klanglichen Kontrolle am Spieltisch.<br />

Fördestrasse 68 24944 Flensburg<br />

<br />

unten<br />

Am Dienstag, 21.10. werden die Register durch<br />

den Orgelsachverständigen KMD Hans-Martin<br />

Petersen aus Travemünde (sitzend) abgenommen.<br />

Vom Kirchenvorstand waren stellvertretend<br />

der Vorsizende Herr Strupp und Pastor Jensen<br />

anwesend.<br />

links<br />

Orgelbaumeister Konrad Mühleisen erklärt<br />

die besondere Bauweise der Clarine 4' aus<br />

dem Pedal.<br />

Optik aus Meisterhand -<br />

Für Ihre Augen das Beste !<br />

✓ Sehtest, auch für den Führerschein<br />

✓ Fern-, Lese-, Mehrstärkenbrillen<br />

✓ Kinderbrillen<br />

✓ Sportbrillen<br />

✓ Arbeitsplatzbrillen<br />

✓ Kontaktlinsen und Vieles mehr<br />

Wir freuen uns auf Sie<br />

Bianca und Christian Pohlandt<br />

Werbung


14<br />

Veranstaltungen<br />

Kinderkino<br />

... immer mittwochs von 15.30 bis 17.30 uhr<br />

03.12. Es ist ein Elch entsprungen ab 6 J.<br />

28.01. Findet Nemo ab 6 J.<br />

11.02. Oh, wie schön ist Panama ab 5 J.<br />

11.03. Die geheimnisvolle Minusch ab 6 J.<br />

auf Anfrage bei Paula Tel. 3 05 73<br />

Kinderkirchentag<br />

29. november<br />

weitere Termine auf Anfrage<br />

10.30 - 13.30 uhr<br />

inkl. Mittagsessen<br />

" Vi ll a Ku nt er bu nt "<br />

ab 6 Jahre auf der Kindergartenwiese<br />

Mittwoch: 15.30 bis 17.30 uhr<br />

Spiel-und Bastelnachmittag<br />

Paula, Lisa, Tini, Annika,<br />

Kim u. Jasmin<br />

für Menschen mit und ohne Behinderung<br />

von 19.00 - 21.00 Uhr<br />

Bunter Abend gemeinsam mit der Lebenshilfe<br />

27.11., 29.01., 26.02., 26.03.<br />

Der Dezembertermin auf Anfrage<br />

Christel Jensen,<br />

Annalena, Markus, Maike,<br />

Anne, Bine, Helga Hopf<br />

Kinderstube<br />

ab 2 Jahren<br />

Montag + Donnerstag von 9.30 - 11.30 uhr<br />

Karin Hildebrandt, Conny Sütterlin<br />

Dienstag + Freitag von 8.00 - 12.00 uhr<br />

Vicky Wollatz, Conny Sütterlin,<br />

Katja Gottlewski<br />

Bastelmäuse<br />

Eltern-Kind-Gruppe ab 2 Jahren<br />

14tägig Montag von 15.00 - 17.00 uhr<br />

Vicky Wollatz<br />

Zwergentreff<br />

für Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 1 - 2 Jahren<br />

Mittwoch von 9.30 - 11.00 uhr<br />

Karin Hildebrandt + Conny Sütterlin


Kichenvorstandswahl<br />

Am 30. november 2008 findet die Wahl zum neuen Kirchenvorstand statt. Der Kirchenvorstand<br />

besteht aus 18 Mitgliedern:<br />

Die Arbeit des Kirchenvorstandes<br />

besteht in der Leitung<br />

und Verwaltung aller<br />

Angelegenheiten der <strong>Kirchengemeinde</strong>.<br />

Dabei ist es<br />

Interessierten möglich, im<br />

Rahmen dieses Ehrenamtes<br />

ihr Können und Wissen, sowie<br />

ihr Engagement nach<br />

eigenem Verständnis einzu-<br />

den 4 Pastorinnen und Pastoren,<br />

14 gewählten Laienmitgliedern<br />

bringen. Die Arbeit besteht<br />

in der geistlichen Verantwortung<br />

darüber, wie die <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

ihren Auftrag<br />

wahrnimmt, sowie in der<br />

Planung aller Gemeindeaktivitäten,<br />

der Vertretung in<br />

übergemeindlichen Gremien<br />

wie der Synode sowie der<br />

Personalführung, Bauunter-<br />

haltung und Immobilien- und<br />

Haushaltsverwaltung der<br />

Gemeinde. nicht zuletzt spielt<br />

in der <strong>Mürwik</strong>er Gemeinde<br />

auch die Steuerung vieler ehrenamtlicher<br />

Aktivitäten wie<br />

Senioren- und Kinderarbeit,<br />

Kleiderkiste und vieles andere<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten?<br />

Bitte im Kirchenbüro melden Tel. 35675<br />

Denken Sie auch an die Möglichkeit der Briefwahl, falls Sie am Wahltage<br />

verhindert sind, oder der Weg zu mühsam ist.<br />

Parallel zur Kirchenvorstandswahl erklingt in der<br />

Christuskirche<br />

und von 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

adventliche Musik in Halbstundenkonzerten<br />

15.00 Uhr Kirchenchor (Leitung: Stephan Krueger)<br />

16.00 Uhr Sound of Gospel (Leitung: Stephan Krueger)<br />

17.00 Uhr Orgelmusik (Orgel: Stephan Krueger)<br />

Unsere Kandidaten<br />

Elke Christiansen, Rektorin a.D. 40 Jahre verbrachte ich den<br />

größten Teil meiner Zeit in der, mit der und für die Schule. Jetzt<br />

ist Zeit für anderes und andere. Ich möchte einen Teil davon für<br />

"meine Kirche" und die Gemeinde nutzen.<br />

Während meiner Tätigkeit im Seniorenheim Fördeblick habe ich von<br />

den Mitgliedern der Christuskirche sehr viel Hilfe und unterstützung<br />

erfahren. nun möchte ich durch die mögliche Mitarbeit im<br />

Kirchenvorstand der Gemeinde etwas von der Hilfe zurückgeben.<br />

Christine Genrich<br />

Sarah Hain geb. Broch. Ich bin 1982 in Flensburg geboren und lebe<br />

bis heute in der Gemeinde <strong>Mürwik</strong>. In meinem Beruf als Werkzeugmechanikerin<br />

habe ich leider nicht so viel mit Menschen zu tun und<br />

das möchte ich nun ändern. Deshalb möchte ich in der kirchlichen<br />

Gemeindearbeit aktiv mitarbeiten. Ich erwarte mir von der neuen<br />

Aufgabe viele neue Erfahrungen, die Kirche mit anderen Augen zu<br />

sehen und viele nette Menschen kennen zu lernen.<br />

Sachverständigenbüro - Fischer<br />

Sachverständiger für das Kfz.-Wesen<br />

Fachkraft für Arbeitssicherheit<br />

Twedter Mark 54 • 24944 Flensburg<br />

(0461) 1600 490<br />

Werbung


Unsere Kandidaten<br />

Heike Höft, verheiratet, zwei erwachsene Töchter, gelernte Arzthelferin.<br />

Seit 31 Jahren in der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong>, mit der ich<br />

inzwischen fest verwurzelt bin. Seit vielen Jahren engagiere ich mich<br />

ehrenamtlich in der Kleiderkiste <strong>Mürwik</strong> und leite das Schulcafe der<br />

IGS. Außerdem helfe ich Menschen aus meiner nachbarschaft bei<br />

Arztbesuchen, erledige Einkäufe und leiste ihnen Gesellschaft.<br />

Die Liebe zu Menschen prägt meinen Wunsch, im Kirchenvorstand<br />

aktiv mitzuwirken. Ich halte es auch für wichtig, Dinge, die man<br />

verändern möchte, selbst in die Hand zu nehmen.<br />

Werbung<br />

Susan Hanske, 1949 in England geboren, verheiratet seit 1971, zwei<br />

Söhne, ein Enkel. Angestellt in der Abteilung Statistik des Kraftfahrt-<br />

Bundesamtes, seit 1988 in der Gemeinde wohnhaft, seit 1998 im<br />

Kirchenvorstand. In der Redaktion unseres Gemeindebriefes „Die<br />

Brücke“, als Lektorin und im ehrenamtlichen Küsterdienst beim Gottesdienst<br />

aktiv. Ich kandidiere erneut, weil es aufregend und schön<br />

ist, das Gemeindeleben mitzugestalten.<br />

Karl Knuth, technischer Zeichner, 60 Jahre, verheiratet, 3 Kinder,<br />

seit 1985 Mitarbeiter in der Brücke-Redaktion. Seit 1992 Mitglied im<br />

Kirchenvorstand und seit einiger Zeit auch ehrenamtlicher Küster.<br />

Heike Kreuter, geb. Erbse, 64 J. alt, z. Zt im Ruhestand, verheiratet,<br />

eine erwachsene Tochter, eine Hündin ,,Fee". Ich bin ,,ein Kind" der<br />

Gemeinde; habe 42 Jahre als Kindergärtnerin u. Ki.ga.leiterin in der<br />

Gemeinde gewirkt u. gehöre seit vielen Jahren zum Kirchenverstand.<br />

Ich möchte ehrenamtlich an den vielfältigen Aufgaben, die sich der<br />

Gemeinde in der heutigen Zeit stellen, mitarbeiten.<br />

Dieter Müller, Dipl.Ing. i.R. 70 Jahre alt, verheiratet, 2 erwachsene<br />

Kinder, 3 Enkelkinder.<br />

Seit 1998 bin ich ehrenamtlich in der Gemeinde tätig und seit 2002<br />

Mitglied des Kirchenvorstands.<br />

Ich betreue den Spendenbereich "Freiwilliges Kirchgeld" und gehöre<br />

dem Gottesdienst-Ausschuss an. Die Arbeit im Kirchenvorstand ist sehr<br />

interessant und ich möchte weiterhin daran mitwirken, dass unser<br />

Gemeindeleben so vielfältig und lebendig bleibt wie bisher.<br />

Tischlein<br />

Deck<br />

Dich<br />

oben im Norden<br />

Unsere Kandidaten<br />

Bärbel Möller, noch 48 Jahre jung, 1 Tochter und 1 Enkeltochter,<br />

auf die ich sehr stolz bin.<br />

Ich bin in <strong>Mürwik</strong> geboren und aufgewachsen und arbeite seit 1996<br />

als Raumpflegerin in unserer <strong>Kirchengemeinde</strong>. Davor leitete ich<br />

ehrenamtlich gemeinsam mit Frau Kunze den „Seniorengarten“. Als<br />

Gründungsmitglied der Kleiderkiste leite ich diese inzwischen mit<br />

unterstützung von Conny Sütterlin. Seit 3 Jahren bin ich Mitglied des<br />

Kirchenvorstandes und als solches mit den Aufgaben vertraut.<br />

Wir...<br />

Möchten Sie Ihre Feier genießen?<br />

•laden Ihre Gäste ein<br />

•gestalten die Feier in Ihrem Zuhause<br />

•suchen nach geeigneten Räumlichkeiten<br />

•kümmern uns um Unterhaltung und Musik<br />

•decken den Tisch<br />

•sorgen für Deko und Blumenschmuck<br />

Tel.: 04623-2818173 • Mobil: 0160-90247705 • EMail: tddvoll@versanet.de<br />

Werbung


Werbung<br />

Mein name ist Malte Nehlsen und ich bin 24 Jahre alt. Ich bin verheiratet<br />

und von Beruf Finanzwirt.<br />

In <strong>Mürwik</strong> bin ich aufgewachsen und konfirmiert worden. Seit einigen<br />

Jahren bin ich Mitglied im Posaunenchor <strong>Mürwik</strong>. Die aktive Arbeit<br />

in der Gemeinde bereitet mir sehr viel Freude. Mit meiner Kandidatur<br />

möchte ich dazu beitragen, dass auch meine Generation sich im Kirchenvorstand<br />

vertreten fühlt.<br />

Gertraud Neitzel, geboren in Mannheim als Pastorentochter und<br />

seitdem mit der Kirche verbunden, verheiratet mit der Marine, 3 Söhne,<br />

4 Enkel, 42 Jahre Schuldienst–Schwerpunkt Religion, Aufbaustudium<br />

in Kiel Theologie. Seit 1996 bin ich im KV. Sammle für die "Humanitäre<br />

Hilfe" (Litauen, Estland), betreue Rußlanddeutsche, besuche als "Grüne<br />

Dame" Patienten in der Diakonissenanstalt und werde wöchentlich<br />

von Pflegefällen zu Hause erwartet. Mein Projekt "Senioren helfen<br />

Schülern" läuft noch. – Im Diakonie- und Kirchgeldspenderausschuss<br />

wartet viel Arbeit. Die Kirche braucht uns - und die Arbeit mit den<br />

Menschen erfüllt uns.<br />

natascha<br />

machande<br />

Rechtsanwältin<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Am Lachsbach 17<br />

24939 Flensburg<br />

Fon 0461 4700808<br />

Fax 0461 4700828<br />

eMail machande@t-online.de<br />

Unsere Kandidaten<br />

Siglind Petersen, 64 Jahre alt, Dipl. Finanzwirtin (FH), verheiratet,<br />

habe zwei erwachsene Kinder und zwei Enkelkinder. Seit 30 Jahren<br />

gehöre ich der Christusgemeinde an und fühle mich in ihr sehr wohl.<br />

Ich wünsche mir, verantwortlich und aktiv in der Gemeinde mitzuwirken.<br />

Z.B. würde ich gerne die Gottesdienste mitgestalten. Ich stelle mir<br />

vor, dass ich meine Fähigkeiten- Freude am umgang mit Menschen-<br />

Kenntnisse in Buchführung / Bilanzierung/ Gebäudeverwaltung - in<br />

der Gemeinde einsetzen könnte. Weitere Interessen: Bibelgespräche,<br />

andere Religionen und Kulturen, unterstützung eines Patenkindes in<br />

Afrika.<br />

Werbung<br />

Unsere Kandidaten<br />

Wolfgang Schmeckthal (52), in <strong>Mürwik</strong> aufgewachsen und konfirmiert.<br />

Ich bin seit 32 Jahren verheiratet, habe 5 erwachsene Kinder<br />

und 3 Enkel. 23 Jahre bin ich als pädagogischer Mitarbeiter in einer<br />

Einrichtung der Diakonie tätig. Seit ca. 10 Jahren bin ich in unserer<br />

Christusgemeinde unter anderem in der Kleiderkiste und in der Brücke-<br />

Redaktion aktiv. Vor 6 Jahren übernahm ich ihre Organisation und<br />

Gestaltung. Im november 2006 wurde ich in den Kirchenvorstand<br />

berufen. Dort arbeite ich u.a. im Verwaltungsausschuss mit. Aber<br />

meine besonderen Interessen liegen in der Öffentlichkeitsarbeit und<br />

im Bereich der Diakonie.<br />

Ich heiße Kay Staackmann, bin Lehrer im Ruhestand, verheiratet,<br />

65 Jahre alt und habe zwei erwachsene Kinder.<br />

Seit drei Jahren bin ich Mitglied des Kirchenvorstands; außerdem<br />

arbeite ich mit im Diakonieausschuss und im Förderkreis für Kirchenmusik.<br />

Ich möchte mich dafür einsetzen, dass unser Gemeindeleben<br />

in seiner Vielfalt erhalten bleibt und sich im konstruktiven Miteinander<br />

weiterentwickelt.<br />

In meiner Freizeit erlerne ich bei Herrn Krueger das Orgelspiel, spiele<br />

Klavier, lese, wandere und treibe Sport.<br />

Cornelia (Conny) Sütterlin, 46 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene<br />

Töchter. In mir finden Sie eine waschechte <strong>Mürwik</strong>erin, die mit dieser<br />

Gemeinde fest verwurzelt ist. Seit meiner Geburt lebe ich in unserer<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>, bin hier getauft, konfirmiert und vor 23 Jahren<br />

getraut worden. Meinen beruflichen Einstieg fand ich 1987 als ehrenamtliche<br />

Leitung von Eltern-Kind-Gruppen und seit 1990 arbeite<br />

ich in unserer Kinderstube. Zudem leite ich heute die Frauengruppe<br />

„die Mädels“ und zusammen mit Bärbel Möller die Kleiderkiste. Ich<br />

bewerbe mich für einen Sitz im Kirchenvorstand, um mich noch intensiver<br />

in die Gestaltung des Gemeindelebens einzubringen.<br />

Neu am Plack<br />

Ihr Biosthetik Friseur<br />

Fördestraße 63b • am Twedter Plack • Telefon 0461-2 73 55<br />

Werbung


Werbung<br />

Unsere Kandidaten<br />

Günter Voigt, 1940 in der Gemeinde St. Petri in Flensburg geboren<br />

und mit 1. Wohnsitz dort gemeldet. Ab 1990 Mitglied der <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Mürwik</strong>. Als gelernter Kaufmann habe ich in verschiedenen<br />

Städten gearbeitet bis ich 1975 ein Textilgeschäft in Flensburg übernahm<br />

und später weitere auf den Inseln Föhr und Borkum eröffnete.<br />

Jetzt verwalte ich Immobilien auf Föhr und in Brandenburg. Außerdem<br />

bemühe ich mich mit dem Besitzer des Alt Fruerlundhofes ein Stallgebäude<br />

in eine Wohnanlage für betreutes Wohnen umzubauen. Den<br />

Kirchenvorstand würde ich gerne bei seiner Arbeit unterstützen und<br />

hoffe, daß ich meine Erfahrungen nutzbringend einbringen kann.<br />

Wolfgang Weichaus, 56 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, als<br />

Apotheker selbstständig im nahen Glücksburg.<br />

Seit 17 Jahren in der <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong> wohnend, hatte ich<br />

durch die Konfirmandenzeiten der Kinder die ersten Kontakte zur<br />

Gemeinde. Seit sechs Jahren bin ich nun Mitglied im KV der Gemeinde<br />

und dort aktiv im Diakonie- und Finanzausschuss. Aktives und reges<br />

Gemeindeleben erscheint mir besonders wichtig, dafür möchte ich<br />

mich auch weiterhin im Kirchenvorstand einsetzen.<br />

Zu meinen Hobbies zählen Rudern und Radfahren sowie Gartenarbeiten,<br />

sofern Zeit bleibt, reise ich gern.<br />

Verweilzeit<br />

Dienstag 18.00 - 19.00 uhr Pastorin<br />

Theuerkorn<br />

Gesprächskreis<br />

1x im Monat montags 16.30<br />

-18.30 uhr nach Vereinbarung<br />

Chr. Möbius Tel. 3159198<br />

Besuchsdienst<br />

Termine: Brigitte Remmer 56789<br />

Mittagstisch<br />

Termine auf Anfrage im<br />

Gemeindebüro Tel. 35675<br />

AA-Meeting (Anonyme Alkoholiker)<br />

Dienstag 19.30 uhr<br />

Veranstaltungen<br />

Seniorengarten<br />

Montag 15.00 – 17.00 uhr<br />

Frau Kunze (3 57 75)<br />

Seniorenkreis <strong>Mürwik</strong><br />

2. und 4. Freitag 15.00 uhr<br />

Frau Käsler (3 86 82) u. Frau<br />

Wolff (3 59 97)<br />

Tanzen für SeniorInnen<br />

ab Sept. donnerstags 10.00 uhr<br />

Frau nielsen Tel.04631-7227<br />

Kleiderkiste (6 x im Jahr)<br />

06. Dezember, 24. Januar 09<br />

und 07.März 09<br />

Bitte geben Sie Ihre Spenden<br />

nur Mo – Fr von 8.00 – 12.00 Uhr ab.<br />

Al-Anon (Angehörige von Alkoholikern)<br />

Dienstag 19.30 uhr<br />

<strong>Mürwik</strong>er Orgelmatinee<br />

immer um 11.45 Uhr 7. Dez., 11 Jan., 8. Feb.,18 März. Orgel: Stephan Krueger<br />

Die Probenzeiten unserer musikalischen Gruppen finden Sie<br />

auf Seite 26<br />

Seniorenheim Fördeblick<br />

Ihr Alten- und Pflegeheim seit 1982 in Ihrer Nähe<br />

Wohlbehagen in herzlicher Atmosphäre und<br />

großzügigem Ambiente<br />

Zugelassen von allen Pflegekassen für alle Pflegestufen<br />

Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich<br />

<strong>Mürwik</strong>er Str. 119, 24943 Flensburg Tel. 0461 - 3 14 11 0<br />

Werbung


24<br />

Weihnachtsbasar<br />

- Alles muss raus !!! –<br />

Auch in diesem Jahr wird wieder unser Basar zugunsten der Kirchenmusik aufgebaut sein. Wir<br />

beginnen am 30. nov. (1. Advent) zur Kirchenvorstandswahl und werden jeweils am 2. und 3.<br />

Advent ab ca. einer halben Stunde vor den Adventsgottesdiensten zum Verkauf bereit sein.<br />

Hierbei wollen wir einmal „reine Kante“ machen. Daher werden alle Artikel bis auf wenige<br />

Ausnahmen zu echten „Schnäppchenpreisen“ verkauft. Es lohnt sich also, vielleicht das eine<br />

oder andere „auf Vorrat“ oder für kommende abzusehende Ereignisse zu erwerben.<br />

Also, halten Sie ein wenig Geld bereit für Kalender, Karten, kl. Bronzeskulpturen, Holzspielzeug<br />

aus dem Erzgebirge und, und, und…Wir freuen uns auf gute Geschäfte, um unsere Gruppen<br />

in der Kirchenmusik weiterhin unterstützen zu können.<br />

Eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie eine Jubiläumswoche mit vielen gemeinsamen<br />

Erlebnissen wünschen Petra und Peter Reitner<br />

Ambulantes Pflegezentrum Nord • Flensburg, Knuthstr. 1<br />

Pflege<br />

zu<br />

Hause<br />

apn menümobil<br />

Seniorengerechte Kost zu Hause<br />

... und täglich Ihr<br />

Wunschmenü<br />

In ganz Flensburg und Umgebung mit stadtteilbezogenen Pflegeteams<br />

LEBEN IM ALTER<br />

APN<br />

ZU HAUSE DIAKO<br />

LEBEN<br />

IM ALTER<br />

in Ihrer gewohnten<br />

Umgebung.<br />

Beratung kostenlos,<br />

gern auch<br />

bei Ihnen zu<br />

Hause.<br />

(0461)<br />

14 10 50<br />

www.apn-flensburg.de Kirchenmusik in der Christuskirche <strong>Mürwik</strong><br />

zum Zuhören:<br />

Das besondere Adventskonzert<br />

Unser Kirchenchor lädt ein<br />

am Sonntag, den 14. Dezember um 17.00 Uhr mit "Texte und Musik zur Adventszeit"<br />

Adventliche und weihnachtliche Chormusik, gemeinsam gesungene Lieder und biblische Texte<br />

sollen den Weg durch die Advents- und Weihnachtszeit öffnen.<br />

Einer englischen Tradition der "9 Lesungen" folgend werden aus dem Alten und neuen<br />

Testament Texte über den Heilsweg Gottes mit seinen Menschen, beginnend mit Adam und<br />

Eva bis zu Jesus Christus zu hören sein.<br />

Leitung und Orgel: Stephan Krueger<br />

Lesungen: n.n.<br />

zum Mitsingen:<br />

Wir laden interessierte Sängerinnen und Sänger ein, an einem Projekt zusammen mit dem<br />

norderchor Flensburg und dem Satruper Blasorchester teilzunehmen. Der Kirchenchor <strong>Mürwik</strong><br />

unter der Leitung von Stephan Krueger beginnt nach der Weihnachtspause<br />

am Donnerstag, den 8. Januar 2009<br />

an der "Missa Katharina" zu Proben. Es ist ein Werk des holländischen Komponisten Jacob<br />

de Haan, der es in gemäßgt moderner Tonsprache für Solist, Chor und Blasorchester geschrieben<br />

hat.<br />

Die Proben des Kirchenchores finden<br />

donnerstags von 19.45 bis 21.30Uhr<br />

im Gemeindehaus, Fördestraße 4, statt.<br />

Dieses Werk wird am Sonntag den 22. März 2009 aus Anlaß des 100jährigen Bestehens des<br />

nordertorchores um 17.00 uhr in der Christuskirche aufgeführt.<br />

Die Gesamtleitung hat Werner Schillies.<br />

Neujahrsgottesdienst gestaltet Pastor i.R. Michael Möbius<br />

Den neujahrsgottesdienst am 1. Januar<br />

um 11.00 uhr gestaltet Pastor i.R.<br />

Michael Möbius zusammen mit dem/<br />

seinem Freundeskreis Christlicher<br />

Pfadfinderinnen und Pfadfinder, S-H.<br />

Seit Jugendzeiten sind diese Frauen<br />

und Männer - inzwischen mit ihren<br />

Partnern, Kindern und Enkeln - einan-<br />

der verbunden. Die aktuellste ihrer<br />

vielfältigen unternehmungen ist eine<br />

Silvesterfreizeit in Glücksburg. Sie endet<br />

mit dem neujahrsgottesdienst unserer<br />

Gemeinde unter dem Bibelmotto<br />

für das kommende Jahr: "Was bei den<br />

Menschen unmöglich ist, das ist bei<br />

Gott möglich" Lukas 18, 27.


26<br />

Kirchenmusik in der Adventszeit<br />

Sonntag, 30. Nov. 1. Advent um 10.00 Uhr<br />

Posaunenchor im Gottesdienst<br />

Leitung: Werner Stümke<br />

Kirchenvorstandswahltag<br />

Halbstundenkonzerte<br />

mit adventlicher Musik<br />

in der Kirche:<br />

15.00 Uhr Kirchenchor<br />

Leitung: Stephan Krueger<br />

16.00 uhr Sound of Gospel<br />

Leitung: Stephan Krueger<br />

17.00 Uhr Orgelmusik<br />

Orgel: Stephan Krueger<br />

Samstag, 6. Dez. Nikolaustag um 18.00 Uhr<br />

Drei Chöre werden gemeinsam am nikolaustag<br />

ein Adventskonzert geben.<br />

Ausführende sind:<br />

•<br />

die "Chorgemeinschaft Bäcker-Sänger-<br />

chor & Handwerkerchor Flensburg"<br />

Leitung: Bernhard Schuld<br />

• der Glücksburger Chor "Chor inTakt"<br />

Leitung: Heike Vogtländer-Baxter;<br />

• der Posaunenchor der Christus-Kirche<br />

Leitung: Werner Stümke.<br />

Vorgetragen werden viele alte schöne Advents-<br />

und Weihnachtslieder, aber die Gemeinde<br />

soll auch selber mitsingen können. Jeder<br />

ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.<br />

Am Ausgang wird um eine Gabe für die Pflege<br />

der Kirchenmusik in <strong>Mürwik</strong> gebeten.<br />

Sonntag, 7. Dez. 2. Advent um 11.45 Uhr<br />

<strong>Mürwik</strong>er Orgelmatinee<br />

(Orgel: Stephan Krueger)<br />

Sonntag, 14. Dez. 3. Advent 10.00 Uhr<br />

Gottesdienst mit dem Seniorenchor<br />

Leitung: Helmut Deutschmann<br />

17.00 Uhr<br />

Texte und Musik zur Adventszeit<br />

Kirchenchor <strong>Mürwik</strong><br />

Leitung: Stephan Krueger<br />

Mittwoch, 17. Dez. 20.00 Uhr<br />

Adventskonzert mit „Sound of Gospel"<br />

Gospels und Spirituals zur Advents- und<br />

Weihnachtszeit<br />

Leitung: Stephan Krueger<br />

Montag, 24. Dez. Heiligabend<br />

16.30 Uhr Christmette mit Posaunenchor<br />

23.00 Uhr Christmette mit Kirchenchor<br />

Weitere Informationen siehe<br />

http://home.foni.net/~km-muerwik<br />

oder in der Tagespresse<br />

Werbung<br />

EINHORN-<br />

APOTHEKE<br />

Dr. Peter Kiessner<br />

Friedheim 109, Ecke Osterallee<br />

24944 Flensburg<br />

Tel. 0461 - 311333<br />

Fax. 0461 - 9091496<br />

Unsere Öffnungszeiten:<br />

08:30 - 13:00 uhr (Mo. - Sa.)<br />

15:00 - 18:30 uhr (Mo. - Fr.)<br />

Unsere musikalischen Gruppen<br />

Taizé-Singkreis<br />

- Frau Ohlsen<br />

Montag 19.00 uhr<br />

"Gospelfire"<br />

- Herr Graudenz<br />

Dienstag 19.15 – 21.00 uhr<br />

Posaunenchor<br />

- Herr Stümke<br />

Dienstag 17.45 – 19.15 uhr<br />

Kinderchor<br />

- Herr Krueger nach Absprache<br />

Musik so ...<br />

Wir kümmern uns!<br />

Gitarrengruppe<br />

- Pastor Jensen<br />

Dienstag 18.00 – 19.00 uhr<br />

Seniorenchor<br />

- Herr Deutschmann<br />

Mittwoch 10.00 – 11.15 uhr<br />

Sound of Gospel<br />

- Herr Krueger<br />

Mittwoch 19.30 – 21.00 uhr<br />

Kirchenchor<br />

... oder so?<br />

- Herr Krueger<br />

Donnerstag, 19.45 – 21.30 uhr<br />

Kauslundhof 5 / 24943 Flensburg<br />

Tel.+49 (0) 461-70 71 80<br />

Fax +49 (0) 461-70 71 832<br />

info @fds-flensburg.de<br />

www.fds-flensburg.de<br />

Unsere Leistungen für Firmen,<br />

Vereine und Privatpersonen:<br />

Kfz-Werkstatt-Meisterbetrieb<br />

Kfz-Aufbereitung und -Pflege<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

Meisterbetrieb<br />

Dach-Wand-Wasser-Wege<br />

Malerei Meisterbetrieb<br />

Besenrein-Entrümpelungen<br />

Reinigungsservice<br />

EldoRADo Fahrradladen<br />

Autor: Löffler<br />

FDS_801_PP_007 Anzeige 138x100 Einweihung.indd 2 10.04.2008 10:52:26 Uhr<br />

Werbung


28<br />

Wir stellen vor – Heidi Rehm<br />

Werbung<br />

Gertraud neitzel<br />

Die Kirchenkonten stimmen<br />

– sie sind überprüft. Die Spendenbescheinigungen<br />

treffen<br />

pünktlich ein – sie stimmen.<br />

Von Monat zu Monat werden<br />

sie neu erstellt – das<br />

gehört zu den Pflichten. Vier<br />

Spendenkonten und ein Geschäftskonto<br />

werden vorbildlich<br />

geführt – aber wer steht<br />

hinter dieser Arbeit?<br />

Man sieht und hört sie nicht<br />

– und doch tut sie seit 20<br />

Jahren pflichtbewusst und<br />

freudig ihre Arbeit – unsere<br />

Gemeindesekretärin Heidi<br />

Rehm. Still und bescheiden<br />

verrichtet sie ihre Arbeit,<br />

vieles übernahm sie von Monika<br />

Felsch, ihrer viel zu früh<br />

verstorbenen Kollegin.<br />

Das alles ist nicht in 19 Stun-<br />

den zu bewältigen – und so<br />

nimmt sie manche Arbeit<br />

mit in ihr nahe ihrer Kirche<br />

gelegenes Traumhaus. In<br />

dieser wohligen Atmosphäre<br />

erledigt sie, was sie in ihrem<br />

aufregenden Gemeindebüro<br />

nicht bewältigen kann. Sie<br />

stellt sich den Stresssituationen,<br />

gelegentlich nimmt<br />

sie an einer Schulung teil. Sie<br />

bleibt immer freundlich und<br />

zugewandt. Das Büro ist die<br />

Anlaufstelle für alle Gemeindeglieder,<br />

alle Amtshandlungen<br />

und die Menschen,<br />

die gehört werden wollen.<br />

Geduldig und verschwiegen<br />

nimmt sie an allem Anteil.<br />

Zuhause überrascht sie ihr<br />

tüchtiger Ehemann mit handwerklichem<br />

Geschick. Toch-<br />

ter, Schwiegersohn und zwei<br />

Enkel freuen sich, wenn Heidi<br />

Rehm endlich frei hat. Sie<br />

lebt seit 1960 in <strong>Mürwik</strong> und<br />

in dieser Gemeinde – und<br />

ist den Pastorinnen und Pastoren<br />

sehr verbunden. Sie<br />

schätzt die Teamarbeit – und<br />

versucht dem großen Schriftverkehr<br />

gerecht zu werden.<br />

Mittwochs nimmt sie an der<br />

Mitarbeiterbesprechung und<br />

der Planung des aktiven Gemeindelebens<br />

teil.<br />

Wir stellen vor...<br />

Im Haushaltsausschuss schätzt<br />

man ihre Finanzkenntnis und<br />

so befasst sie sich mit der<br />

Aufstellung des Haushaltsplanes.<br />

Traurig ist sie über den Verlauf<br />

der „Flensburger Tafel“<br />

im Gemeindehaus, die sie<br />

sechs Jahre begleitete und<br />

wo sie viel Zustimmung von<br />

den bedürftigen Menschen<br />

erfuhr. Alle wurden herzlich<br />

empfangen und menschlich<br />

behandelt.<br />

Unser neuer Zivi<br />

Sie behält die Übersicht. Von<br />

ihrer verantwortungsvollen<br />

Art zehren nicht nur die Pastorinnen<br />

und Pastoren, sondern<br />

auch die Gemeinde.<br />

Mit ihrer gewissenhaften Arbeit<br />

verwaltet sie unsere Gemeinde<br />

durchschaubar und<br />

gläsern – und schafft doch ein<br />

menschliches Miteinander.<br />

Diese Gegensätze weiß sie zu<br />

verbinden – und dafür sind<br />

wir ihr dankbar!<br />

Wie die meisten meiner Vorgänger, möchte auch ich mich über<br />

unseren Gemeindebrief kurz vorstellen. Mein name ist Simon Walla<br />

und ich bin 20 Jahre alt.<br />

Wie viele von Ihnen wohl schon bemerkt haben, bin ich seit Mitte<br />

August der neue Zivi unserer Gemeinde und versuche überall, wo<br />

ich gebraucht werde, zu helfen.<br />

Ich bin in <strong>Mürwik</strong> geboren und verbinde viele Ereignisse mit unserer<br />

Gemeinde. Ich wurde z.B. hier getauft, konfirmiert, war mit zur<br />

Jugendfreizeit in ungarn, verdiente mein erstes eigenes Geld durch<br />

Austeilen der Brücke und bin seit längerer Zeit „Kistenschlepper“<br />

in der Kleiderkiste. nachdem ich in diesem Jahr mein Abitur am<br />

Fördegymnasium bestanden habe, war es an der Zeit einen Zivildienstplatz<br />

zu suchen. Da mein Bruder Fabian schon vor vier Jahren<br />

eine schöne Zivizeit hier hatte und ich durch meine Tätigkeiten schon viele meiner<br />

jetzigen Kollegen kennen gelernt habe, fiel meine Wahl ziemlich schnell auf unsere<br />

<strong>Kirchengemeinde</strong>.<br />

Deshalb freue ich mich nun, 9 Monate für die Gemeinde und Sie da zu<br />

sein.<br />

Gesucht wird ...<br />

ein Tannenbaum für unsere Kirche.<br />

Wer spendet uns ein Prachtexemplar von 6 bis 8 Metern Höhe?<br />

Über Tannengrün freuen wir uns auch.<br />

Bitte im Büro melden.<br />

Foto: Wodicka


30<br />

Dieses Jahr in Adelby<br />

DAS JOHANNES-EVANGELIUM<br />

Lesungen und Musik zum Ende des Kirchenjahres<br />

Mittwoch, 26. bis Samstag, 29. november 2008<br />

jeweils um 18.00 uhr, Dauer etwa eine Stunde<br />

in der Kirche St. Johannis zu Adelby<br />

Lesungen : Anne-E. Röhrs<br />

Mittwoch, 26. november Kapitel 1 bis 5 Orgel: Martina Edinger<br />

Donnerstag, 27. november Kapitel 6 bis 9,38 Orgel: Hans-Martin Virgils<br />

Freitag, 28. november Kapitel 9,39 bis 15 Orgel: Stephan Krueger<br />

Samstag, 29. november Kapitel 16 bis 21 Orgel: Werner Schillies<br />

HERZLICH WILLKOMMEn!<br />

Weihnachten in Breklum<br />

Aufgeschlossen<br />

Weihnachten festlich gestalten<br />

Di 23.12. - Do 25.12.2008<br />

Kostenbeitrag 95.- E (EZ; Mahlzeiten)<br />

unser Haus öffnet sich zu Weihnachten für diejenigen, die sich nicht alleine verkriechen<br />

wollen und auch den großen Trubel nicht suchen. Gemeinsam gestalten wir die Festtage<br />

und gehen dabei auf das Wunder zu: auch uns wird der Himmel aufgeschlossen.<br />

Geraldo Grützmann, Pastor und Jutta Weiß, Pastorin<br />

Anmeldung: Frau Konrad Tel: 04671-911214<br />

Den Himmel bergen<br />

Die Rückreise<br />

Fr 09.01. - So11.01.2009<br />

Kostenbeitrag 100.-E (EZ, Mahlzeiten)<br />

Die Epiphaniaszeit – verstanden als Rückreise von der Krippe in den Alltag - schenkt<br />

uns in ihren Sonntagsevangelien verschiedene Pilgerstationen. Die letzte dieser Stationen<br />

(Matthäus 17,1-9) liegt auf einem Berg. Von dort eröffnet sich uns der Blick<br />

zurück zu den Weihnachtstagen, aber auch voraus in die österliche Freudenzeit.<br />

Jutta Weiß, Pastorin und Team<br />

Anmeldung: Frau Konrad Tel: 04671-911214<br />

Wir bitten um Unterstützung<br />

Liebe Freunde und Förderer der Kirchenmusik,<br />

wieder einmal haben Sie es möglich gemacht, dass wir auch in diesem Jahr unseren Beitrag<br />

zur Finanzierung der Kirchenmusk in <strong>Mürwik</strong> leisten konnten. nun mehr im vierten Jahr stellen<br />

wir zusammen mit Ihren Spenden dem Haushalt 15 ooo.-€ zur Verfügung. Wir konnten<br />

auch den verschiedenen musizierenden Gruppen etwas helfen bei der Beschaffung<br />

von noten, Chormappen oder Zuschüssen zu notwendigen Fahrten. Manchmal<br />

haben wir auch kleinere Defizite bei Musikveranstaltungen auffangen müssen,<br />

wie z.B. bei dem wunderschönen Konzert von Susanne Ehrhardt aus Berlin<br />

und Mathias Grünert, dem Organisten der Frauenkirche in Dresden.<br />

Wir haben deshalb wieder wie in den vorangegangen Jahren einen Überweisungsträger<br />

in die Brücke gelegt und bitten Sie, uns zu unterstützen.<br />

Herzlichen Dank Ihr Fördekreis Kirchenmusik<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

seit 18 Jahren gibt es in unserer Gemeinde die Kinderstube, in der<br />

unsere 1 1/2 – 4Jährigen langsam auf den „großen Kindergartenalltag“<br />

vorbereitet werden. Da wir keine öffentlichen Gelder<br />

erhalten und die Elternbeiträge allein nicht ausreichen, um unsere<br />

Personal- und Materialkosten zu decken, sind wir auf Spenden<br />

angewiesen.<br />

unsere Kinderstubenmitarbeiterinnen versuchen laufend mit ihrem<br />

ehrenamtlichen Einsatz zur finanziellen Förderung beizutragen.<br />

Dies geschieht zum Beispiel durch Kaffee- und Kuchenverkauf bei Gemeindeveranstaltungen,<br />

Bingo-Abende oder auch den Verkauf von Büchern im Foyer unseres Gemeindehauses.<br />

Wir bitten Sie hiermit um Ihre unterstützung! Wir haben deshalb erstmalig einen entsprechenden<br />

Überweisungsträger der Brücke beigelegt.<br />

Conny Sütterlin im namen des Kinderstubenteam<br />

Ihr starkes Team<br />

für gute Lebensmittel<br />

3 x in Flensburg Friedheim 8a • Tel. 34 44 7<br />

Adelbylund 5 • Tel.67 45 31<br />

Engelsbyerstr. 29 • Tel.16 87 45 7<br />

Werbung


32<br />

Werbung<br />

Für 2009 kommt der Weltgebetstag aus Papua-neuguinea mit dem Motto "Viele sind wir,<br />

doch eins in Christus". Mit 5,8 Mio. Einwohnern werden dort 800 Sprachen gesprochen - ein<br />

großes Hindernis, sich "eins" zu fühlen, "ein Leib" zu sein.<br />

Was es für Menschen in Papua-neuguinea und auf der ganzen Welt heißen kann, "Viele,<br />

doch eins in Christus zu sein", erfahren wir aus der Liturgie der Frauen aus Papua-neuguinea<br />

durch bestärkende Lieder und Bibeltexte, durch wichtige Informationen über das Land und<br />

durch Bitten und Gebete.<br />

Alle sind herzlich eingeladen, am Freitag, den 6. März 2009 in unserer Chistuskiche um 15.30<br />

uhr mitzufeiern. Telse Müller<br />

Unser<br />

Service<br />

rund<br />

um<br />

Ihren<br />

Fuß...<br />

Taizé–Singkreis<br />

Wir singen wunderschöne Melodien mit meditativem Charakter und brauchen<br />

unbedingt noch mehr nette Menschen mit Freude am Singen.<br />

Treffen Sie sich doch mit uns immer montags um 19.00 Uhr in der Christuskirche<br />

Für mehr Informationen rufen Sie mich an Tel. 0461/30614<br />

Meike Ohlsen<br />

Andachten in St. Klara<br />

Jeweils am 1. und 3. Montag eines Monats,<br />

um 16.00 Uhr halte ich Andachten in der Kapelle des Malteserstiftes<br />

St. Klara am Marrensdamm.<br />

Alle sind Herzlich Willkommen<br />

Ihr Helmut Röhrs, Pastor i.R.<br />

■ Orthopädische Schuhanfertigung<br />

■ Einlagen nach Maßanfertigung<br />

■ Sporteinlagen<br />

■ Orthopädische Schuhzurichtungen<br />

■ Kompressionsstrümpfe<br />

■ Gelenkbandagen<br />

■ Schuhreparaturen<br />

■ Modische Bequemschuhe<br />

auch für lose Einlagen<br />

■ Laufbandanalyse<br />

■ Zertifizierte Diabetesversorgungen<br />

Kircheneintritt – aber wie ???<br />

Manch einer ist irgendwann, aus irgendwelchen Gründen aus der Kirche ausgetreten.<br />

Aber inzwischen haben sich vielleicht die Erfahrungen mit „Kirche“ zum Positiven hin<br />

verändert; oder die Lebensumstände sind anders geworden; oder die eigene Position<br />

hat sich verändert; oder ...<br />

Möglicherweise möchte jemand wieder Kontakt zur <strong>Kirchengemeinde</strong> aufbauen und<br />

sich ihrer Gemeinschaft wieder anschließen, weiß aber nicht genau wie. Es ist ganz<br />

einfach!<br />

Sie können entweder in unserem Kirchenbüro in der Fördestraße 4 (Tel. 35675) oder<br />

bei einem unserer PastorInnen (Pastor Michael Jensen, Tel. 37055, Pastorin Anke<br />

Theuerkorn, Tel. 37675, Pastorin Anja Kapust, Tel. 5057470) einen Gesprächstermin<br />

vereinbaren, oder Sie füllen die unten stehenden Zeilen aus und werfen die Seite in<br />

den Briefkasten des Kirchenbüros oder unseres Pastorats.<br />

Sie erhalten in jedem Fall von uns eine Rückmeldung!<br />

An die Ev. – Luth. <strong>Kirchengemeinde</strong> <strong>Mürwik</strong><br />

Fördestraße 4<br />

24944 Flensburg<br />

Hiermit erkläre ich, dass ich wieder in die evangelische Kirche eintreten möchte.<br />

name: _____________________________ Geburtsname: __________________________<br />

Anschrift: _________________________________________________________________<br />

Telefon: ___________________________________________________________________<br />

geboren: ______________________________ in: __________________________________<br />

getauft: ______________________________ in: __________________________________<br />

konfirmiert: ___________________________ in: __________________________________<br />

Religionszugehörigkeit vor der Aufnahme: _____________________________________<br />

Familienstand: _____________________________________________________________<br />

Ich bin am: ___________________________ in: __________________________________<br />

aus der Ev. – Luth. Kirche ausgetreten.<br />

unterschrift:


34<br />

Grafiken: Lindenberg<br />

Werbung<br />

Svenja nigbur<br />

Sascha nigbur<br />

Kevin Steinhilber<br />

Anton Bauers<br />

Tine Vatankhah<br />

Yana Marie Meyer<br />

Melina Krohn<br />

Riana Rau<br />

Maxima Schulze<br />

Gene Marian Joel Kuhns<br />

Jordan Michael Kuhns<br />

Tiago Alexander Papke<br />

Felix Jensen<br />

nicole Schilinski<br />

Andrej Skrylew Kirill<br />

Denis Groza<br />

Valeria Reisbich<br />

Collin Beck<br />

Chiara Joy Blank<br />

Ida Reyels<br />

Fin-Ole Rosowski<br />

Christoph und Petra Schramm<br />

Wolfgang und Roswitha Marie Wengenroth<br />

Benjamin und Joanna Papke<br />

Thomas und Daniela Buns<br />

Eveline Anneliese Ingeburg Sous<br />

Joachim Friedrich Ernst Schröder<br />

Edith Brunhilde Maria Pirsig<br />

Käte Elisabeth Kotz<br />

Gerda Irmgard Anneliese Hoffmann<br />

Gudrun Eva Christa Juraschek<br />

Emma Christine Jacobsen<br />

Gerhard Egon Horst Lemke<br />

Rolf Prahm<br />

Ilse Gudrun Teichert<br />

Renate Herbst<br />

Elisabeth Frieda Marie Thomsen<br />

Jokobine Alma nissen<br />

Harald Seebach<br />

Bernhard Hermann Petersen<br />

Ruth Hedwig Hansen<br />

Friedrich Wilhelm Brycker<br />

Gisela Frieda Ida Schulz<br />

Gertrud Anna Geldszus<br />

Mariechen Paula Schulz<br />

Irmgard Hahn<br />

Helene nerenberg<br />

FERTIGUNG<br />

VON<br />

GRABMALEN<br />

AM ADELBYER FRIEDHOF (RICHARD-WAGNER-STRAßE 60)<br />

24943 FLENSBURG TEL. 0461/61614<br />

Tag<br />

Einladung zum Gottesdienst<br />

Datum<br />

Zeit<br />

PastorIn<br />

Abendmahl<br />

November<br />

So 16.11. 10.00 Vikar Chwastek mit Taufen<br />

So 23.11. 10.00 Pn. Theuerkorn u.<br />

Vikar Chwastek<br />

< Ewigkeitssonntag<br />

So 30.11. 10.00 Pn. Kapust < 1. Advent, Posaunenchor,<br />

Kirchenvorstandswahl<br />

Dezember<br />

So 07.12. 10.00 Pn. Theuerkorn 2. Advent, Familien-GD mit Kindergarten und<br />

Taufe, anschl. Orgelmatinee<br />

So 14.12. 10.00 P. Jensen 3. Advent, Seniorenchor<br />

So 21.12. 10.00 Pn. Kapust 4. Advent, Singkreis von Herrn Lindemann<br />

Mi 24.12. 14.30 P. Jensen Krippenspiel mit Paula, Lisa und Jugendteam<br />

16.30 Vikar Chwastek und<br />

Pn. Theuerkorn<br />

Posaunenchor<br />

18.00 Professor Grothaus<br />

23.00 Pn. Kapust Kirchenchor mit Stephan Krueger<br />

Do 25.12. 10.00 Pn. Theuerkorn < 1. Weihnachtstag<br />

Fr 26.12. 10.00 P. Jensen 2. Weihnachtstag mit Gospelfire<br />

So 28.12. 10.00 P. Grottke<br />

Mi 31.12. 17.00 P. Jensen Sylvester<br />

Januar<br />

Do 01.01. 11.00 P.i.R. Möbius Neujahr, siehe Seite 25<br />

So 04.01. 10.00 P. Jensen <<br />

So 11.01. 10.00 Vikar Chwastek<br />

So 18.01. 10.00 Pn. Kapust<br />

16.30 Abschlußgottesdienst der weltweiten Gebetswoche der ev. Allianz<br />

So 25.01. 17.00 Pn. Theuerkorn < Einführung des neuen Kirchenvorstandes<br />

Februar<br />

So 01.02. 10.00 P. Jensen <<br />

So 08.02. 10.00 Pn. Kapust<br />

So 15.02. 10.00 Pn. Theuerkorn<br />

So<br />

März<br />

22.02. 17.00 P. Jensen<br />

So 01.03. 10.00 Vikar Chwastek <<br />

So 08.03 10.00 Vikar Chwastek<br />

Die liturgischen Farben:<br />

Fastenzeiten Christusfeste Wirken des Geistes Wachstum und Gedeihen<br />

Sonstiges


36<br />

Sie suchen noch ein kleines Präsent?<br />

Die Christuskirche <strong>Mürwik</strong> lebt. Lieb und teuer ist sie ungezählten Menschen in den vergangenen<br />

50 Jahren geworden. Wir hatten darum gebeten, uns davon zu schreiben.<br />

So ist ein erzählter Kirchenführer aus dem entstanden, was 29 Menschen aus <strong>Mürwik</strong> aufgeschrieben<br />

haben. Es ist keine systematische, trockene Kirchenbeschreibung geworden,<br />

sondern ein Mosaik aus sehr persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen, aus Anekdoten und<br />

Geschichten, aus Betrachtungen und Beurteilungen. Spaß und Ernst treffen oft hart aufeinander,<br />

und manchmal widersprechen sich die Bewertungen, was ein zusätzliches Vergnügen<br />

beim Lesen bereitet.<br />

erhältlich füt 2,00 e<br />

der Erlös ist für die Kinderstube<br />

bestimmt<br />

Die Fotos laden zu einem neuen Blick ein und beziehen sich in unterschiedlicher Weise auf die<br />

Texte. Sie sind überwiegend von Michael Möbius aufgenommen, soweit sie nicht historisch<br />

sind oder dem Archiv der „Brücke“ entnommen wurden. Diese sind von mehreren Gemeindegliedern<br />

aufgenommen worden. Das Layout und viele Ideen während der Entstehung dieses<br />

Heftes sind Wolfgang Schmeckthal zu verdanken. Wir hoffen, dass in unserer Christuskirche<br />

auch weiterhin Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre geistliche Heimat finden.<br />

Aus dem Vorwort von Christa und Michael Möbius<br />

www.nordpolster.de<br />

Nord-Polster CS<br />

Ihre Polsterei im Norden<br />

· Wohnbereich<br />

· Boote / Yachten / Caravan<br />

· Gastronomie / Objekte<br />

Neu! Geschenkgutscheine<br />

0461 - 30059<br />

Werbung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!