12.07.2015 Aufrufe

Musik und Gefühl als Objekt und Gestaltqualität ... - Herbert Bruhn

Musik und Gefühl als Objekt und Gestaltqualität ... - Herbert Bruhn

Musik und Gefühl als Objekt und Gestaltqualität ... - Herbert Bruhn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK UND GEFÜHL ALS OBJEKT UND GESTALTQUALITÄT EINER WAHRNEHMUNGSHANDLUNGIch habe ein gutes Gefühl dabeiEine andere Art von Gefühl scheint dann den wertenden Aspekteinzubeziehen. Man hat zum Beispiel ein gutes Gefühl, wenn einStück geübt worden ist <strong>und</strong> alle schwierigen Stellen‚klappen‘. Allgemein wird heute inflationär der Begriff‚flow‘ dafür verwendet, obwohl hiermit das rauschartige Gefühl derFunktionslust gemeint war. 8Wie soll jemand über <strong>Musik</strong> reden, wenn er das Gefühl derÜberlegenheit auf dem <strong>Musik</strong>instrument nicht erfahren hat, aberdennoch über musikalische Fähigkeiten empirisch forscht? Es gibt<strong>Musik</strong>psychologen, die Potenziale am Gehirn messen, umherauszufinden, warum Triller bei dem einen schneller sind <strong>als</strong> beidem anderen Pianisten. Sie haben sich dabei nicht mit denGegebenheiten der automatisierten Bewegungen <strong>und</strong> der Rolle desReflexbogens auseinandergesetzt <strong>und</strong> wissen auch nicht, dassPianisten Triller bewusst gestalten können, selbst wenn die Tonfolgenso schnell sind, dass eine bewusste Einflussnahme eigentlichphysiologisch nicht möglich ist.Wer soll über pianistische Fähigkeiten forschen können, wenn dasGefühl noch nicht erfahren wurde, das sich einstellt, wenn nachmonatelangem Üben plötzlich die Hand wie von selbst trillern kann.Das Flow-Gxnefühl dabei ist unbeschreiblich; es ist aber nicht dasFlow-Gefühl, was ursächlich durch das Trillern hervorgerufen ist. Esist ein gutes Gefühl in der Hand, weil die Hand sich bei der Bewegungwohl fühlt.Wie lassen sich Aussagen machen, wenn der qualitative Sprungnicht erfahren wurde, den man empfindet, wie aus einerbewusstseinsgeleiteten Folge von Einzeltönen plötzlich eineBewegungseinheit wird, die unauflösbar den Eigenwillen 9 einesTrillers beinhaltet. Man hat nicht das Gefühl: ‚ich spiele einen Triller‘,sondern ‚es trillert‘.8 Vgl. Csikszentmihalyi 1987.9 Im Sinne von Schopenhauer, 1818.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!