30.11.2012 Aufrufe

Seelsorge an der Fachklinik Stadtsteinach - Klinikum Kulmbach

Seelsorge an der Fachklinik Stadtsteinach - Klinikum Kulmbach

Seelsorge an der Fachklinik Stadtsteinach - Klinikum Kulmbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Blutwerte zu verringerten Preisen<br />

untersuchen und ihre Kenntnisse<br />

über Schlag<strong>an</strong>fall-Symptome überprüfen<br />

lassen.<br />

Dr. Herbert Mädl und Dr. Christi<strong>an</strong><br />

Konhäuser haben die „Stroke<br />

Unit“, eine am <strong>Klinikum</strong> <strong>Kulmbach</strong><br />

eingerichtete Schlag<strong>an</strong>fall- Einheit<br />

vorgestellt, die mit großen Zentren<br />

vernetzt und mit beson<strong>der</strong>s qualifiziertem<br />

Personal ausgestattet ist.<br />

Außerdem gibt es Informationen zu<br />

„talking eyes“ , einem Gerät zur Prävention<br />

in <strong>der</strong> Schlag<strong>an</strong>falldiagnose.<br />

Film zum Thema<br />

Schlag<strong>an</strong>fall im Kino<br />

Auch das <strong>Kulmbach</strong>er Cineplex war<br />

in die Aktion zum Thema Schlag<strong>an</strong>fall<br />

eingebunden: Im Rahmen des Tags<br />

des Schlag<strong>an</strong>falls wurde <strong>der</strong> Film<br />

„Schmetterling und Taucherglocke“<br />

gezeigt.<br />

Der Chefredakteur <strong>der</strong> fr<strong>an</strong>zösischen<br />

Elle ist 43 Jahre alt, als er 1995 ohne<br />

Vorwarnung einen Gehirnschlag<br />

erleidet. Fort<strong>an</strong> ist sein gesamter<br />

Körper gelähmt und er k<strong>an</strong>n nicht<br />

mehr sprechen. Seine einzige Möglichkeit<br />

zur Kommunikation ist das<br />

linke Auge, das er noch kontrollieren<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Die Autobiografie von Je<strong>an</strong>-Dominique<br />

Bauby ist das eindringliche Dokument<br />

eines M<strong>an</strong>nes, <strong>der</strong> nur noch<br />

vier Monate zu leben hat und diese<br />

letzten Tage seines Lebens unter Aufbringung<br />

aller Kraftreserven festhält.<br />

Regisseur Juli<strong>an</strong> Schnabel nahm sich<br />

dieser außerordentlichen Lebens-<br />

und Sterbegeschichte in seiner dritten<br />

Regiearbeit <strong>an</strong>. Er erzählt zwar<br />

die Geschichte einer Behin<strong>der</strong>ung,<br />

er betont mit ihrer Hilfe aber stets<br />

die Schönheit und Einzigartigkeit des<br />

Lebens. Für die eindringliche und lebensfrohe<br />

Bestsellerverfilmung gab<br />

es die Goldene Palme für die beste<br />

Regie in C<strong>an</strong>nes, zwei Golden Globes<br />

und vier Oscar-Nominierungen.<br />

Anschließend <strong>an</strong> die Filmvorführung<br />

haben sich Dr. Mädl und Dr. Konhäuser<br />

dem Publikum für Fragen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Stichwort: Schlag<strong>an</strong>fall<br />

Ein Schlag<strong>an</strong>fall resultiert aus einer<br />

Durchblutungsstörung des Gehirns.<br />

Er entsteht, wenn hirnversorgende<br />

Blutgefäße (Arterien) „verstopft“<br />

sind o<strong>der</strong> „platzen“. Durch die daraus<br />

folgende Min<strong>der</strong>versorgung <strong>der</strong> Gehirnzellen<br />

mit Sauerstoff und Nährstoffen<br />

können wichtige Funktionen<br />

des Gehirns unvermittelt („schlagartig“)<br />

ausfallen, Zellen beginnen abzusterben.<br />

Für etwa 80 Prozent aller Schlag<strong>an</strong>fälle<br />

ist eine „Verstopfung“ <strong>der</strong> Gefäße<br />

Schlag<strong>an</strong>fall<br />

Ein Schlag<strong>an</strong>fall muss nicht im Rollstuhl enden: Wer schnell beh<strong>an</strong>delt<br />

wird, hat gute Ch<strong>an</strong>cen, wie<strong>der</strong> gesund zu werden.<br />

ver<strong>an</strong>twortlich. Sie entsteht durch<br />

Blutgerinnsel, die entwe<strong>der</strong> mit dem<br />

Blutstrom aus <strong>an</strong><strong>der</strong>en Gefäßen „verschleppt“<br />

werden (Embolie), o<strong>der</strong><br />

direkt „vor Ort“ entstehen (Thrombose)<br />

– Mediziner sprechen von<br />

einem Hirninfarkt. Seltener entsteht<br />

ein Schlag<strong>an</strong>fall durch „Platzen“ eines<br />

Hirngefäßes – hier sprechen Mediziner<br />

von einer Hirnblutung. Abhängig<br />

von <strong>der</strong> betroffenen Hirnregion k<strong>an</strong>n<br />

ein Schlag<strong>an</strong>fall unterschiedlichste<br />

Auswirkungen haben. Charakteristisch<br />

sind die Lähmung o<strong>der</strong> Gefühlsstörungen<br />

einer Körperhälfte sowie<br />

Seh- und/o<strong>der</strong> Sprachstörungen.<br />

Jedes Jahr sind in Deutschl<strong>an</strong>d rund<br />

180.000 Menschen von einem<br />

Schlag<strong>an</strong>fall betroffen. Er ist die dritthäufigste<br />

Todesursache und <strong>der</strong> häu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!