30.11.2012 Aufrufe

Seelsorge an der Fachklinik Stadtsteinach - Klinikum Kulmbach

Seelsorge an der Fachklinik Stadtsteinach - Klinikum Kulmbach

Seelsorge an der Fachklinik Stadtsteinach - Klinikum Kulmbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Gerade in <strong>der</strong> jetzigen Jahreszeit<br />

kommt es immer wie<strong>der</strong> zu Verbrennungen<br />

durch unsachgemäßes<br />

Anzünden des Grills (z.B. Spiritus).<br />

75% aller Verbrennungsfälle geschehen<br />

im häuslichen Bereich o<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Freizeit. 20% durch Arbeitsunfälle<br />

und 5% durch Selbstmör<strong>der</strong>ische<br />

Absicht. Bei Verbrennung ist<br />

es wichtig die richtigen Erste Hilfe<br />

Maßnahmen zu ergreifen um eine<br />

größere Schädigung zu vermeiden.<br />

Die Prognose wird vom Ausmaß<br />

<strong>der</strong> Verbrennung, von <strong>der</strong> Verbrennungstiefe<br />

und dem Alter des Patienten<br />

bestimmt.<br />

Definition:<br />

Verbrennungen und Verbrühungen<br />

sind schwere Schädigungen <strong>der</strong><br />

Haut, <strong>der</strong> Haut<strong>an</strong>h<strong>an</strong>gsgebilde und<br />

zum Teil auch <strong>der</strong> tieferliegenden<br />

Gewebe durch thermische Einflüsse.<br />

Dadurch resultieren nachhaltige<br />

Auswirkungen auf den gesamten<br />

Org<strong>an</strong>ismus durch Störung <strong>der</strong> „vitalen<br />

Funktionen“.<br />

Ursachen:<br />

• Heiße Flüssigkeiten<br />

• Dampf<br />

• Heißes Material<br />

• Sonne, Strahlung<br />

• Strom, Blitzschlag<br />

• Radioaktivität<br />

• Reibungshitze<br />

• Feuer, Flamme, Explosion<br />

Je nach Intensität und Art des einwirkenden<br />

thermischen Mediums auf die<br />

Haut kommt es zur Ausbildung <strong>der</strong><br />

Verbrennungswunde in unterschiedlichen<br />

Schweregraden. Dadurch ist<br />

die Wunde abhängig von:<br />

• Temperatur<br />

• Einwirkungsdauer<br />

• Art <strong>der</strong> Wärmequelle<br />

Entscheidend für die schwere <strong>der</strong><br />

Verbrennung/Verbrühung sind vor<br />

Erste-Hilfe-Tipp<br />

Erste Hilfe Tipp – Verbrennung / Verbrühung<br />

75 Prozent aller Verbrennungsfälle passieren im häuslichen Umfeld o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Freizeit<br />

allem zwei Faktoren:<br />

• Verbrennungsgrad<br />

• Fläche <strong>der</strong> Verbrennung<br />

Dabei sind großflächige schwere<br />

Br<strong>an</strong>dwunden eine <strong>der</strong> schlimmsten<br />

Verletzungen, die ein Mensch erleiden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

Gefahren:<br />

• Flüssigkeitsverlust, Bildung von<br />

Ödemen (Ansammlung wässriger<br />

Flüssigkeit)<br />

• Infektion durch Einschwemmen<br />

von Keimen<br />

• Schock<br />

Erkennen:<br />

Die Einteilung <strong>der</strong> Tiefe einer Verbrennung<br />

/ Verbrühung erfolgt meist<br />

in drei Verbrennungsgrade:<br />

1. Grad: Rötung, Schmerzen,<br />

Schwellung<br />

2. Grad: Rötung, Schmerzen,<br />

Schwellung, Blasenbildung<br />

3. Grad: Grau-Schwarz-Weiß le<strong>der</strong>artige<br />

Hautgebiete, Gewebsunterg<strong>an</strong>g(Nekrosen),<br />

keine Schmerzen<br />

mehr !!!<br />

Berechnen <strong>der</strong><br />

Verbrennungsfläche:<br />

Die Ausdehnung einer Verbrennung<br />

wird beim Erwachsenen mit <strong>der</strong> sogen<strong>an</strong>nten<br />

Neuner-Regel bestimmt,<br />

nach <strong>der</strong> den einzelnen Körperregionen<br />

betreffende prozentualen<br />

Anteile zugeordnet werden. Im<br />

Schaubild ist die Neuner-Regel gezeigt,<br />

bei <strong>der</strong> die meisten Flächen<br />

mit 9% o<strong>der</strong> 18% <strong>der</strong> Gesamtkörperfläche<br />

<strong>an</strong>genommen werden.<br />

Bei Kin<strong>der</strong>n verliert die Neuner-Regel<br />

lei<strong>der</strong> ihre Gültigkeit, da sich das<br />

Verhältnis von Kopf und Extremitäten<br />

zum Körperrumpf gegenüber<br />

dem Erwachsenen völlig <strong>an</strong><strong>der</strong>s verhält.<br />

Daher k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> die <strong>an</strong>gaben<br />

im Schaubild auch nur als ungefähre<br />

Angaben verstehen. Je nach Alter des<br />

Kindes ist vor allem das Verhältnis<br />

von Kopf und Hals zur Gesamtkörperfläche<br />

größer o<strong>der</strong> kleiner. In Anbetracht<br />

dieser Situation empfiehlt es<br />

sich, generell bei Kin<strong>der</strong>n das Ausmaß<br />

<strong>der</strong> Schädigung nach <strong>der</strong> folgenden<br />

Faustregel festzulegen!<br />

Maßnahmen:<br />

• brennende Kleidung löschen<br />

• Kleidung entfernen (bei Verbrühung<br />

wichtig), Festgebackene<br />

Kleidungsreste auf <strong>der</strong> Haut<br />

belassen!<br />

• Kühlung <strong>der</strong> betroffenen Stellen<br />

(mindestens 15 Minuten l<strong>an</strong>g), mit<br />

Leitungswasser 15 – 20° C, kein<br />

Eiswasser!<br />

• Bestimmung des Verbrennungsgrades<br />

und Fläche<br />

• immer wie<strong>der</strong> Vitalzeichenkontrolle<br />

(Puls, Blutdruck, Atmung)<br />

• gegebenenfalls Schocklagerung<br />

• Wärmeerhaltung, Pat. trocken<br />

verpacken, in geheiztem Raum<br />

weiterversorgen<br />

• keimfreie Bedeckung (Burn-Pack,<br />

Metalinetücher, Br<strong>an</strong>dwundenverb<strong>an</strong>dspäckchen)<br />

• Zusätzlichen Schutz vor weiterer<br />

Auskühlung vorsehen (Rettungsfolie,<br />

Decken etc.)<br />

• Keine Eröffnung von Br<strong>an</strong>dblasen<br />

o<strong>der</strong> Abtragen von Hautresten!<br />

•<br />

Keine Hausmittel verwenden z.B.<br />

Mehl, Salben usw.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!