30.11.2012 Aufrufe

Ergebnisse des DDA-Monitoringprogramms, Teil II - Dachverband ...

Ergebnisse des DDA-Monitoringprogramms, Teil II - Dachverband ...

Ergebnisse des DDA-Monitoringprogramms, Teil II - Dachverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 M. FLADE & J. SCHWARZ: Bestandsentwicklung von Waldvögeln in Deutschland 1989–2003<br />

Tab. 3: Verteilung der bearbeiteten Revierkartierungsflächen auf die Bun<strong>des</strong>länder von 1989 bis 2003 anhand der abgegebenen<br />

Kartierungsbögen, so weit in die Datenbank eingegeben (Achtung: Dateneingabe für Brandenburg ist erst<br />

unvollständig erfolgt!). – Distribution of surveyed territory mapping plots 1989 to 2003 of which the data are included in<br />

the data base, according to federal states (notice: data from Brandenburg are still incomplete).<br />

Bun<strong>des</strong>land/Jahr<br />

federal state/year<br />

Baden-Württemberg<br />

89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03<br />

4 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 0<br />

Bayern 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 0 1 1 1 1<br />

Berlin 6 7 6 12 14 14 1 1 2 2 3 3 2 2 2<br />

Brandenburg 4 4 4 1 0 0 24 26 34 38 44 62 41 33 24<br />

Hamburg 2 6 11 11 6 2 2 4 3 4 3 3 3 0 4<br />

Hessen 2 5 3 22 25 25 25 25 26 27 28 10 8 10 3<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Niedersachsen mit<br />

Bremen<br />

Nordrhein-<br />

Westfalen<br />

5 5 6 7 8 7 7 8 10 36 37 12 11 10 12<br />

1 2 4 4 6 4 4 4 6 5 4 3 3 3 3<br />

23 24 20 10 10 11 11 12 10 7 6 6 5 3 3<br />

Rheinland-Pfalz 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Saarland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0<br />

Sachsen 2 2 4 6 5 5 7 7 4 5 5 5 1 1 3<br />

Sachsen-Anhalt 3 3 4 5 5 5 5 6 6 4 5 5 4 4 3<br />

Schleswig-Holstein 2 3 3 3 3 2 3 3 4 4 4 4 3 2 2<br />

Thüringen 9 5 16 13 14 14 6 2 5 9 4 10 6 8 4<br />

Summe – total 65 71 86 100 102 95 101 104 116 147 147 128 92 80 64<br />

Bezüglich der Waldbaumfruktifikationen (Abb. 5) wurde<br />

uns eine Gesamtauswertung für das mittlere und nördliche<br />

Deutschland zur Verfügung gestellt, die aus den Blühprotokollen<br />

nach Daten der für Forstwirtschaft zuständigen<br />

Ödland, Heiden<br />

heathland<br />

Gewässer, Moore<br />

wetlands<br />

Wiesen, Weiden<br />

grassland<br />

Siedlungen, Grünanlagen<br />

urban areas<br />

Äcker<br />

arable land<br />

Wald<br />

forest<br />

0,2<br />

2,2<br />

0<br />

2,5<br />

4,6<br />

Flächenanteil Deutschland –<br />

area share Germany<br />

11,6<br />

Anteil Zählstopps > 75 % – share of<br />

counting stopps >75%<br />

16,2<br />

14,9<br />

Abb. 3: Verteilung der Zählstopps der Punkt-Stopp-Zählungen auf Bio-<br />

toptypen im Vergleich mit dem jeweiligen Flächenanteil in Deutschland.<br />

– Distribution of counting stopps from the point count scheme according<br />

to habitat types, in comparison with the area share of these habitat types<br />

in Germany.<br />

18,0<br />

19,5<br />

29,4<br />

37,9<br />

10,0 20,0 30,0 40,0<br />

Lan<strong>des</strong>ämter und -anstalten sowie den Erträgen der forstlichen<br />

Saatgutbestände der Bun<strong>des</strong>länder abgeleitet wurde<br />

(J. STEIGLEDER, Lan<strong>des</strong>forstanstalt Brandenburg). Die<br />

jährlichen Samenerträge der relevanten Baumarten (Buche<br />

Fagus sylvatica, Stiel- und Traubeneiche<br />

Quercus robur, Q. petraea, Waldkiefer Pinus<br />

sylvestris, Fichte Picea abies, Lärche<br />

40,8<br />

%<br />

Larix spec.) wurden jeweils in vier Kategorien<br />

eingeteilt, die gemessen an der maximal<br />

möglichen Mast (= 100 %) folgende<br />

Spannen umfassen:<br />

Vollmast: 71–100 %<br />

Halbmast: 41–70 %<br />

Sprengmast: 11–40 %<br />

Fehlmast: 0–10 %.<br />

Für die Gruppierungen nach „Laubbäumen“<br />

und „Nadelbäumen“ wurden die Daten für<br />

die jeweiligen Arten arithmetisch gemittelt<br />

(d. h. nicht nach Flächenanteil gewichtet).<br />

Insgesamt ist auffallend, dass – sicher<br />

witterungsbedingt – die Fruktifikationen der<br />

Fichte signifikant mit denen der Eichen sowie<br />

hochsignifikant mit denen von Buche und<br />

Laubbäumen insgesamt korrelieren (Tab. 5).<br />

Der negative Einfluss langer und kalter Win-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!