30.11.2012 Aufrufe

steht der Himmel offen - 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld - a3kultur

steht der Himmel offen - 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld - a3kultur

steht der Himmel offen - 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld - a3kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

01. August bis 11. September 2011 POrtrÄt<br />

Der notorische Augsburger<br />

Für den 1949 in Addis Abeba geborenen Prinzen<br />

Asfa-Wossen Asserate, <strong>der</strong> in Tübingen und Cambridge<br />

Jura und Geschichte studierte, bedeutet<br />

die Lesung unter den alten Kastanien des zentralen<br />

Biergartens im Drei Königinnen eine Premiere:<br />

»Draußen nur Kännchen!« Was für eine nostalgische<br />

Ansage, die im Zeitalter von Latte und<br />

Cappu fraglos Wehmut nach dem guten alten<br />

Sommergastronomiegesetz weckt. Asserate stellt<br />

am Sonntag, den 21. August ab 19 Uhr in <strong>der</strong><br />

Sommer-Kultreihe »Literatur im Biergarten«<br />

seinen feinen neuen Essayband vor, in dem er<br />

ein wohlwollendes Porträt seiner Wahlheimat<br />

Deutschland samt den vielfältigen Zeugnissen<br />

<strong>der</strong> kleinbürgerlichen Kultur zeichnet.<br />

Seit 1988 Literatur im Biergarten<br />

Ein unermüdlicher Aktivist in Sachen Literatur – <strong>der</strong> Buchhändler und literarische Macher Kurt Idrizovic<br />

und das aktuelle Programm zur »Literatur im Biergarten«<br />

Bereits an den beiden Sonntagen zuvor werden<br />

im Drei-Königinnen-Biergarten nicht allein Bierkrüge<br />

gestemmt: Gespannt sein darf man auf<br />

den Auftritt des Schauspielers Michael Lerchenberg,<br />

<strong>der</strong> »locker vom Nockher« zieht und sich<br />

dabei musikalisch von den Schwäbischen Wirtshausmusikanten<br />

begleiten lässt. Der geschasste<br />

Bru<strong>der</strong> Barnabas (2008 und 2010, zuvor langjähriger<br />

Stoiber-Darsteller) packt am 31. Juli die<br />

ganze Wahrheit und den heiligen Zorn in seine<br />

Starkbierbiografie »Donner und Blitz auf dem<br />

Nockherberg«. Prost Mahlzeit! Am Sonntag, den<br />

7. August reisen Bernhard Butz als Sprecher und<br />

Michaela Dietl mit Akkordeon aus München an.<br />

Sie stellen den bayrischen Journalisten und Literaten<br />

Georg Queri (1879–1919) und insbeson<strong>der</strong>e<br />

sein bislang wenig bekanntes Wörterbuch erotischer<br />

Redensarten, das 1911 erschienene »Kraft -<br />

bayrisch«, vor. »Das ist mein ganz persönliches<br />

Highlight!«, verrät Kurt Idrizovic, <strong>der</strong> agile Initiator<br />

dieses literarischen Sommerevents, das im<br />

Umkreis von Augsburg seinesgleichen sucht.<br />

1988 etablierte er gemeinsam mit Arno Löb »Literatur<br />

im Biergarten«. Die Reihe richtete von<br />

Anfang an ihr Augenmerk auf literarische Eigenbrötler<br />

und revolutionär gesinnte Autoren wie<br />

Oskar Maria Graf o<strong>der</strong> Lion Feuchtwanger. Im<br />

Lauf <strong>der</strong> vielen <strong>Jahre</strong> konnten auch prominente<br />

Autoren wie Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid<br />

o<strong>der</strong> Carl Amery o<strong>der</strong> Darstellergrößen<br />

Ein Porträt von Renate Baumiller-Guggenberger<br />

wie Jörg Hube verpflichtet werden, die allesamt<br />

die urige Atmosphäre sowie die ungewöhnlich<br />

lockere Stimmung und Offenheit des Publikums<br />

dort schätzten. Eingeladen wurden sie von einem<br />

Mann, <strong>der</strong> die Brechtstadt Augsburg seit Jahrzehnten<br />

kontinuierlich und kreativ mit Literatur<br />

veranstaltungen belebt. Idrizovic ist definitiv<br />

ein »Macher«, <strong>der</strong> sich gern Gleichgesinnte mit<br />

ins Veranstalterboot holt und dennoch das Ru<strong>der</strong><br />

nicht aus <strong>der</strong> Hand gibt, wenn es darum geht,<br />

Qualität und Wirkung zu bündeln.<br />

Kurt Idrizovic ist fraglos zuvor<strong>der</strong>st ein leidenschaftlicher<br />

Buchhändler, <strong>der</strong> sich aktiv für das<br />

Lesen als Notwendigkeit, für das Buch als Wissensvermittler,<br />

aber auch für das Wohl <strong>der</strong> Stadt<br />

und die Stadtkultur einsetzt. Nicht zuletzt dank<br />

des von ihm 2005/06 initiierten Bürgerbegehrens<br />

»Neue Stadtbücherei – jetzt!« können die<br />

Augsburger jetzt in <strong>der</strong> Tat eine mo<strong>der</strong>ne Stadtbücherei<br />

nutzen.<br />

Jahrgang 1952, ist er ein waschech ter, in Lechhausen<br />

aufgewachsener »notorischer Augsburger«,<br />

wie er sich selber definiert. Sein Vater war<br />

nach dem Krieg aus Montenegro nach Augsburg<br />

gekommen, wo er die Liebe seines Lebens fand.<br />

Da die Mutter später in <strong>der</strong> Büchergilde arbeitete,<br />

wuchs Kurt Idrizovic permanent umgeben<br />

von Büchern auf und wurde fast zwangsläufig<br />

zum Bücherwurm. Er schlug nach seiner Ausbildung<br />

zum Großhandelskaufmann den klassischen<br />

zweiten Bildungsweg ein und studierte<br />

einige Semester lang in München Politik und Literatur,<br />

bis er die Nachfolge des Augsburger Büchergildeleiters<br />

antrat. Beson<strong>der</strong>s seit seinem<br />

Umzug von <strong>der</strong> Frauentorstraße in den gut sortierten<br />

und in angenehmer Nachbarschaft zum<br />

Thalia-Kino und -Kaffeehaus gelegenen Buchladen<br />

am Obstmarkt gilt Idrizovic als kompetenter<br />

Ansprechpartner und Anlaufstelle für Büchernarren<br />

und Lesehungrige, die auf eine individuelle<br />

und persönliche Beratung Wert legen.<br />

Empfehlungen kommen wie aus <strong>der</strong> Pistole geschossen<br />

– kein Wun<strong>der</strong>, denn zwei Drittel <strong>der</strong><br />

im Laden ausliegenden Bücher und Neuerscheinungen<br />

hat <strong>der</strong> eigentlich immer gut aufgelegte<br />

und umtriebige Buchhändler mit dem markanten<br />

Schnurrbart gelesen. Wer die geografisch<br />

aufs Urlaubsdomizil abgestimmte Lektüre sucht,<br />

ist bei ihm in den richtigen Händen, und erlesene<br />

Accessoires rund ums Buch helfen allen, die<br />

zum Buch noch das passende Geschenk suchen.<br />

Den Entschluss, das Studium abzubrechen, hat<br />

<strong>der</strong> Buchhändler noch keine Minute lang bereut,<br />

schon weil ihm dazu die Zeit fehlt. Als<br />

passionierter »Brechtler« gab er lange <strong>Jahre</strong> das<br />

angesehene »Dreigroschenheft« (jetzt Wißner-<br />

Ver lag) heraus und etablierte in seinem Buchladen<br />

einen fein sortierten Brechtshop, in dem es<br />

neben sämtlichen Werken auch allerlei Kurioses<br />

Für die Reihe »Literatur im Biergarten« konnten Autoren wie Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid und Carl Amery o<strong>der</strong> Darstellergrößen wie Jörg Hube verpflichtet<br />

werden, die allesamt die urige Atmosphäre sowie die ungewöhnlich lockere Stimmung und Offenheit des Publikums dort schätzten. Foto: PR<br />

über den großen Sohn <strong>der</strong> Stadt zu entdecken<br />

gibt. Bis vor Kurzem veranstaltete er zu Ehren<br />

von BB auch ein kleines Sommerfestival an <strong>der</strong><br />

Kahnfahrt mit Lesungen und Musik.<br />

Buchhändler im Literaturteam vernetzt<br />

»Das Verkaufen von Büchern hat immer sehr viel<br />

mit Emotionen und sozialer Kompetenz zu tun«,<br />

weiß Idrizovic, und darin sieht er auch seinen<br />

per sönlichen Mehrwert gegenüber den größeren<br />

Buchketten, mit denen er dennoch in gutem<br />

Kontakt <strong>steht</strong>. Gemeinsam mit den Augsburger<br />

Buchhändlern ist er im Literaturteam vernetzt,<br />

das auf Anregung von ihm seit drei <strong>Jahre</strong>n die<br />

»Literarischen Salons« im Foyer des Theaters veran<br />

staltet. Theatermitarbeiter und weitere bekannte<br />

Augsburger stellen in diesem kleinen Forum<br />

jeweils vier Neuerscheinungen vor. Einige <strong>Jahre</strong><br />

zuvor freuten sich viele Theaterbesucher über<br />

die Literaturveranstaltung »Bayern quer« im Hoffmann-Keller<br />

mit dem bekannten Thomas-Mann-<br />

Spezialisten Dirk Heißerer aus München. Noch<br />

bekannter ist die »Spätlese«, die Idrizovic seit<br />

1988 mit Unterstützung <strong>der</strong> Stadtsparkasse im<br />

Herbst und damit zeitlich parallel zur großen<br />

Buchmesse etablieren konnte. Bekannte Autoren<br />

stellen ihre neuen Bücher vor und kommen<br />

bei einem Glas Wein mit dem Lesepublikum ins<br />

Gespräch. Hier helfen ihm die vielfältigen Verlagskontakte,<br />

die es zu pflegen gilt. Von denen<br />

würden gern auch so manche heimische Hobbyautoren<br />

profitieren, die sich bei Idrizovic sehr<br />

oft kompetenten Rat o<strong>der</strong> Hilfe holen. »Meistens<br />

sind es Menschen mit lyrischen Ambitionen, die<br />

zu mir kommen, denen ich aber deutlich mache,<br />

dass sie damit lei<strong>der</strong> kaum Chancen am Buchmarkt<br />

haben.«<br />

Den Ausgleich für so viel Lesen und Veranstalten<br />

holt sich Idrizovic mit Joggen und Fußball – natürlich<br />

in einem literarisch ambitionierten Team,<br />

den »Brecht Boys«. Und abends natürlich im<br />

Drei-Königinnen-Biergarten, womit sich <strong>der</strong> Kreis<br />

schließt: Zum Finale <strong>der</strong> literarischen Open-<br />

Air-Tour 2011 rufen die beiden Münchner Karl-<br />

Heinz Hummel und Christoph Maier-Gehring<br />

ihre Hörer »auf den Berg«. Am 28. August gibt es<br />

in schönster bayrischer Mundart allerhand skurrile<br />

Sagen, Lie<strong>der</strong> und Zweideutigkeiten von<br />

»drunten im Tal und droben von <strong>der</strong> Höh’«.<br />

�www.buchhandlung-am-obstmarkt.de<br />

Kurt Idrizovic, Jahrgang 1952, ist ein waschechter,<br />

in Lechhausen aufgewachsener »notorischer<br />

Augsburger«. Foto: PR<br />

Anzeige:<br />

Bernhard Schreiner<br />

Joep van Liefland<br />

» White Noise<br />

and Reverberation«<br />

30. Juli bis 3. Oktober 2011<br />

Kunstverein Augsburg<br />

Holbeinhaus, Vor<strong>der</strong>er Lech 20<br />

Dienstag bis Sonntag, 11–17 Uhr<br />

Mittwoch, 11– 20 Uhr<br />

www.kunstverein-augsburg.de<br />

Kunstverein Augsburg e.V.<br />

Bernhard Schreiner, Reverberation, 2011, Courtesy Kai Middendorff Galerie, Frankfurt<br />

w w w . a 3 k u l t u r. d e

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!