01.12.2012 Aufrufe

1808_Doemitz Umb - Amt Dömitz-Malliß

1808_Doemitz Umb - Amt Dömitz-Malliß

1808_Doemitz Umb - Amt Dömitz-Malliß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Amt</strong>skurier Woche 18 / 02.05.2008<br />

<strong>Amt</strong>serntefest<br />

in der Gemeinde Vielank<br />

Informationen/Aktuelles<br />

Die Vorbereitungen für das diesjährige <strong>Amt</strong>serntefest sind bereits angelaufen,<br />

erste Absprachen getroffen, Termine festgelegt. In der Zeit<br />

vom 19. - 21. September werden wieder unterhaltsame Veranstaltungen<br />

für Jung und Älter geboten. Es wird am Samstag einen Festumzug<br />

durch die Gemeinde geben. Hier sind wieder Ideen und Initiativen gefragt,<br />

wenn es um die Gestaltung der Wagen geht. Auch freut es<br />

selbstverständlich unsere Besucher, wenn die Straßen geschmückt und<br />

die Vorgärten entsprechend hergerichtet sind. Am 21.09. werden dann<br />

im Festzelt die Erntekronen prämiert. Wir möchten an dieser Stelle unsere<br />

Landwirte und die Einwohner des <strong>Amt</strong>sbereiches bitten, sich an<br />

diesem <strong>Amt</strong>serntefest zu beteiligen. Den genauen Programmablauf<br />

entnehmen Sie dem <strong>Amt</strong>skurier, aber auch den Plakaten, die rechtzeitig<br />

hierüber informieren werden.<br />

Seien Sie jedoch schon heute gespannt auf das <strong>Amt</strong>serntefest in der<br />

Gemeinde Vielank.<br />

Erforderlichkeit der <strong>Umb</strong>enennung<br />

bei namensgleichen Straßen<br />

In einigen Gemeinden des <strong>Amt</strong>sbereiches haben zum Teil sehr kontroverse<br />

Diskussionen hinsichtlich der Erforderlichkeit der <strong>Umb</strong>enennung von Straßennamen<br />

stattgefunden, da in manchen Gemeindegebieten Dopplung von<br />

Straßennamen auftreten. Das Innenministerium des Landes M-V hat mit<br />

Erlass vom 11. Januar 2000 auf die Notwendigkeit einer unverwechselbaren<br />

Bestimmungsortsangabe hingewiesen und die Gemeinden aufgefordert,<br />

eine eindeutige Kennzeichnung öffentlicher Straßen zu gewährleisten.<br />

Im Zusammenhang mit den Gemeindefusionen haben die Dopplungen der<br />

Straßennamen weiter zugenommen und die Gemeinden sind aufgefordert,<br />

den Erlass zügig umzusetzen. Die Benennung von Straßen liegt nach § 51<br />

Abs. 1 Straßen- und Wegegesetz des Landes M-V (StrWG M-V) vom<br />

13. Januar 1993 (GVOBI. M-V S. 42), zuletzt geändert durch Artikel 27<br />

des Gesetzes vom 23. Mai 2006 (GVOBI. M-V S. 194) in gemeindlicher<br />

Zuständigkeit. Die Identifizierbarkeit einer Straße soll gewährleisten, dass<br />

der Bestimmungsort sowohl durch Private als auch durch Vertreter öffentlicher<br />

Einrichtungen (zum Beispiel Rettungsdienste, Post etc.) eindeutig bezeichnet<br />

ist und aufgesucht werden kann. Dies kann unter Umständen für<br />

jede einzelne Bürgerin oder einzelnen Bürger lebenswichtig sein. Gründe<br />

des öffentlichen Wohls für die <strong>Umb</strong>enennung gleichnamiger Straßen sind<br />

bereits dadurch gegeben, dass mit der Beseitigung der Verwechslungsgefahr<br />

künftige Irreführungen vermieden werden. Bei <strong>Umb</strong>enennungen, aus<br />

denen sich wirtschaftliche Folgen für die Anlieger ergeben können, haben<br />

die Anlieger ein subjektives Recht auf eine ermessensfehlerfreie Entscheidung<br />

unter Berücksichtigung der Grundsätze der Erforderlichkeit und<br />

Verhältnismäßigkeit.<br />

Pia Ehbrecht<br />

Bauamt<br />

Sammelplätze für Laub und Grasschnitt<br />

in der Gemeinde Neu Kaliß<br />

Die Gemeinde Neu Kaliß bietet ihren Einwohnern ab 09.05.2008 wieder<br />

die Möglichkeit, Laub und Grasschnitt abzugeben. Dazu wurden zwei<br />

neue zentrale Sammelplätze geschaffen, und zwar<br />

• beim ehemaligen LTA in Neu Kaliß (Alter Postweg) und<br />

• beim Tennisplatz im Ortsteil Heiddorf (Werner-Seelenbinder-Straße).<br />

Derzeit ist vorgesehen, beide Sammelplätze wöchentlich jeweils freitags<br />

von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr und samstags von 09.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr zu öffnen. Das Personal vor Ort wird darauf achten, dass<br />

nur Grasschnitt bzw. Laub abgegeben wird. Andersartige Abfälle werden<br />

nicht angenommen! Die Ablagerung von Grasschnitt und Laub<br />

außerhalb der angegebenen Öffnungszeiten ist nicht zulässig!<br />

Wertstoffhof <strong>Malliß</strong><br />

Der Wertstoffhof in <strong>Malliß</strong> ist immer am Sonnabend in den geraden Kalenderwochen<br />

des Jahres in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Im Monat Mai 2008 können Sie Ihre Abfälle am<br />

• 03.05.2008 (18. Kalenderwoche),<br />

• 17.05.2008 (20. Kalenderwoche) und<br />

• 31.05.2008 (22. Kalenderwoche)<br />

und im Monat Juni 2008 am<br />

• 14.06.2008 (24. Kalenderwoche) sowie<br />

• 28.06.2008 (26. Kalenderwoche)<br />

im Wertstoffhof abliefern.<br />

Bitte beachten Sie, dass reiner Bauschutt nur Ziegelbruch, Betonbruch,<br />

Dachpfannen, Keramik, Fliesen und Tonrohre enthalten darf.<br />

Sowie Teile von Gasbeton, Ytong, Sauerkrautplatten, Holz, Plastik, Rigips,<br />

Fermazell usw. beigemischt sind, gilt der Bauschutt als verunreinigt<br />

und muss durch die Gemeinde als Baumischabfall bzw. Restmüll<br />

- also mit höheren Kosten verbunden - entsorgt werden.<br />

Ihr Ordnungsamt<br />

Reinecke - Nicht nur im Wald<br />

und auf der Flur<br />

Nein, auch unmittelbar bei uns allen zu Hause. Dies ist eine Tatsache,<br />

der wir uns stellen müssen. Dass wir den Rotfuchs (lat. Vulpes vulpes)<br />

ab und zu mal in unseren Orten beobachten können, ist keine Seltenheit<br />

mehr. Im Gegenteil, zurzeit zeigt er sich im Ortskern der Stadt <strong>Dömitz</strong><br />

wieder vermehrt. Da der Fuchs ein potenzieller Krankheitsüberträger<br />

ist, müssen wir darauf achten, dass wir so wenig wie möglich Kontakt<br />

mit diesem Raubtier haben. Das heißt, jeder einzelne sollte seine Haustiere<br />

so wenig wie möglich im Freien füttern, sein Geflügel gegen Zugang<br />

gut sichern und keine Essensreste auf Komposthaufen sammeln.<br />

Sonst hat der Fuchs leichtes Spiel, an Beute zu gelangen und kommt<br />

dann regelmäßig an diese Orte zurück. Das Infektionsrisiko für Mensch<br />

und Tier steigt enorm. Erschwerend kommt dazu, dass der Fuchs zu<br />

dieser Jahreszeit seinen Nachwuchs im Bau hat und vermehrt auf Nahrungssuche<br />

ist. Selbst ich, als Jäger in der Gemarkung <strong>Dömitz</strong>, habe<br />

nur begrenzten Handlungsspielraum im bewohnten Teil des Jagdrevieres<br />

und appelliere deshalb an die Vernunft der Bürger.<br />

Torsten Scheper

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!