01.12.2012 Aufrufe

IS-Juli/Aug-2008 - innovationspirit

IS-Juli/Aug-2008 - innovationspirit

IS-Juli/Aug-2008 - innovationspirit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WWW.INNOVATIONSPIRIT.COM<br />

10 INNOVATIVES ÖSTERREICH<br />

Das Museumsnavigationssystem<br />

T-Systems Young Innovation Award <strong>2008</strong> geht an das TGM in Wien: Siegerprojekt Virtual Guide.<br />

Siegerprojekt: Virtual Guide – Das Museumsnavigationssystem<br />

Als zentraler Kooperationspartner des<br />

österreichweiten SchülerInnen-Wettbewerbs<br />

Jugend Innovativ hat T-Systems auch<br />

heuer wieder einen Sonderpreis für Informations-<br />

und Kommunikationstechnik<br />

(IKT) ausgeschrieben.<br />

Insgesamt gab es 46 Projekteinreichungen<br />

in der neu geschaffenen IKT-Kategorie.<br />

Der T-Systems Young Innovation Award<br />

<strong>2008</strong> geht an vier Schüler des TGM – Die<br />

Schule der Technik in Wien.<br />

Mit ihrem Projekt „Virtual Guide – Das<br />

Museumsnavigationssystem“ konnten sie<br />

sich erfolgreich bei der IKT-Jury mit Mag.<br />

Sabine Matzinger vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit und einem<br />

T-Systems-Fachexpertenteam durchsetzen.<br />

Georg Obermeier, Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

von T-Systems in Österreich,<br />

überreichte beim Finale von Jugend<br />

Innovativ <strong>2008</strong> am 20. 5. im Technischen<br />

Museum im Beisein von Staatssekretärin<br />

Christine Marek den Innovationspreis an<br />

die Gewinner.<br />

Mit dem Virtual Guide haben die SchülerInnen<br />

ein interaktives Navigationssystem<br />

für Museen entwickelt, das Besuchern über<br />

einen Apple iPod touch multimediale Inhalte<br />

zu Ausstellungen in einer völlig neuen,<br />

Georg Obermeier, CEO T-Systems Austria, und Staatssekretärin Christine<br />

Marek bei der Verleihung des T-Systems Young Innovation Award <strong>2008</strong><br />

ansprechenden und innovativen Art vermittelt.<br />

Text, Fotos, Audio- und Videodateien<br />

können integriert werden.<br />

Neben der Geldprämie von 1000 Euro<br />

gewannen die Preisträger des T-Systems<br />

Young Innovation Award auch einen Reisegutschein<br />

zu den Forschungslabors der<br />

Deutschen Telekom, den T-Laboratories<br />

in Berlin. Dort haben die jungen Nachwuchstalente<br />

die Möglichkeit, ihr Projekt Konzernexperten<br />

aus dem Innovationsmanagement<br />

vorzustellen und sich Feedback über ihre<br />

Forschungsarbeit sowie Tipps für ihren<br />

weiteren Entwicklungsweg zu holen.<br />

(Mehr darüber im nächsten Innovation<br />

Spirit!)<br />

„Die gezielte Förderung von Nachwuchstalenten<br />

im technischen Umfeld ist uns ein<br />

besonderes Anliegen, und wir haben uns<br />

sehr über die zahlreichen IKT-Einreichungen<br />

gefreut“, sagt Obermeier.<br />

„Die Vielfalt an Projektideen und die<br />

unterschiedlichen Zugänge zeigen sehr klar<br />

das enorme Innovations- und Kreativitätspotenzial<br />

von Österreichs SchülerInnen<br />

und streichen auch den enormen Stellenwert<br />

der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

in den verschiedensten Lebensbereichen<br />

hervor.“<br />

Platz zwei ging an ein dreiköpfiges Schülerteam<br />

der HTL Ottakring. In ihrem<br />

Projekt „Gesund und fit per Handy“ haben<br />

sie ein komplexes Softwaresystem entwickelt,<br />

mit dessen Hilfe man Gesundheit<br />

und Fitness verbessern kann. Anwender<br />

können am PC ihren individuellen, automatisch<br />

generierten Ernährungs- und Sportplan<br />

erstellen, der sich auch über Bluetooth<br />

auf ein Handy übertragen lässt.<br />

Platz drei geht ebenso an das TGM in<br />

Wien für das Projekt AIR Atmospheric<br />

Immission Research. Vier SchülerInnen<br />

haben sich dabei mit dem täglich präsenten<br />

Medienthema Klimawandel beschäftigt<br />

und eine Software zur dynamischen Anzeige<br />

von klimatologischen Feldern entwickelt.<br />

Über das System lassen sich schadstoffhaltige<br />

Ausbreitungen in Bezug auf globale<br />

Wetterdaten simulieren.<br />

Das Engagement von T-Systems beim<br />

Wettbewerb Jugend Innovativ ergänzt weitere<br />

Initiativen von T-Systems im Bildungsbereich<br />

zur frühzeitigen Technikförderung,<br />

etwa den Wiener Töchtertag, das Projekt<br />

Technik im Betriebskindergarten, Schule<br />

im Spital oder Kooperationsprojekte mit<br />

Fachhochschulen und Universitäten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!