01.12.2012 Aufrufe

FOTOSCHAU 2000 - Gemeinde Volders - Land Tirol

FOTOSCHAU 2000 - Gemeinde Volders - Land Tirol

FOTOSCHAU 2000 - Gemeinde Volders - Land Tirol

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VOLDERER GEMEINDEBLATT<br />

Seite 22 21. Dezember <strong>2000</strong> Blatt 2/<strong>2000</strong><br />

den. So wurden nach dem Unterbau<br />

(im Jahr 1999) nun auch die Seitenwände,<br />

die Decke (Akustikdecke) und der<br />

Vorhang neu angeschafft. Auch die Beleuchtung<br />

von Bühne und Saal wurde<br />

zum größten Teil erneuert. Gerade hier<br />

hat die Heimatbühne <strong>Volders</strong> einen<br />

wesentlichen Beitrag geleistet, in dem<br />

sie ihre - aus Eigenmitteln angeschaffte<br />

- Beleuchtungsanlage unentgeltlich in<br />

das Gesamtsystem eingebracht hat.<br />

Praktisch in letzter Minute wurde auch<br />

noch die neue Garderobe im Eingangsbereich<br />

eingebaut.<br />

ter Hauser, Waltraud Klingenschmid,<br />

Alfred Moser, Walter Pichler, Maria<br />

Posch, Martha Sponring, Erika Streiter<br />

und Gottfried Zöhr sind von Beginn an<br />

bei der Heimatbühne <strong>Volders</strong> und wurden<br />

dafür mit dem Silbernen Ehrenzeichen<br />

des <strong>Land</strong>esverbandes ausgezeichnet.<br />

Als absoluter Höhepunkt war aber die<br />

Ehrung von Franz Sieberer zu betrachten.<br />

50 Jahre im Dienste des <strong>Tirol</strong>er<br />

Volksschauspieles und noch immer<br />

einer der Aktivsten - Hut ab vor so viel<br />

25 Jahre Heimatbühne <strong>Volders</strong>: Obmann Ing. Erwin Posch überreicht Präsente<br />

für 25-jährige Mitgliedschaft bei der Heimatbühne <strong>Volders</strong>. Foto: Monika Posch<br />

In dem - wie Obmann Erwin Posch<br />

sagte - "kürzesten Rückblick, den es<br />

geben kann" - wurden wichtige Stationen<br />

in der Geschichte der Heimatbühne<br />

kurz angesprochen. Bildlich<br />

hervorragend unterstützt wurde dieser<br />

Rückblick durch eine Bilderschau im<br />

Foyer des Saales. Gratulation zu dieser<br />

Arbeit von Monika Posch. Nur wer<br />

selbst jemals Bilder am Computer eingescannt<br />

hat, weiß, was da geleistet<br />

wurde!<br />

Unter dem Programmpunkt Ehrungen<br />

konnten der Obmann, der Bürgermeister<br />

und der <strong>Land</strong>esobmann dann eine<br />

ganze Reihe von Mitgliedern für 25jährige<br />

Mitgliedschaft bei der Heimatbühne<br />

auszeichnen. Karl Angerer, Wal-<br />

Engagement. In seiner Laudatio überbrachte<br />

der Obmann des <strong>Land</strong>esverbandes<br />

auch die Glückwünsche der<br />

Kulturabteilung des <strong>Land</strong>es <strong>Tirol</strong>. Das<br />

Ehrenzeichen in Gold hat sich der<br />

"Franz" wirklich verdient. Dies zeigte<br />

auch der nicht enden wollende Applaus<br />

und die "Standing Ovations" des Publikums.<br />

Bürgermeister Harb überbrachte in einer<br />

sehr pointierten Rede die Glückwünsche<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Volders</strong> an den<br />

jubilierenden Verein. In einer kurzen<br />

Diaschau - hervorragend kommentiert<br />

von Walter Pichler - wurden dem Publikum<br />

Einblicke in das Leben hinter<br />

der Bühne gewährt. Bilder, die Spaß<br />

bedeuten, von Brettern, die die Welt<br />

bedeuten. Den Abschluss des offiziellen<br />

Teiles bildete der Einakter "Der<br />

Naz" aus dem Zyklus "Die sieben Todsünden"<br />

von Franz Kranewitter. Und<br />

hier zeigten die Mitglieder der Heimatbühne<br />

<strong>Volders</strong>, was in ihnen steckt.<br />

Sie zeigten auch, dass es bei einem<br />

Theaterstück nie auf die Länge ankommt,<br />

sondern nur darauf, wie es gespielt<br />

wird. Logisch, dass sich alle<br />

schon auf die Aufführungen von vier der<br />

"Sieben Todsünden" ab 18.11.<strong>2000</strong><br />

freuten.<br />

Nach dem Jubiläumsprogramm gab es<br />

noch einen kleinen Imbiss für alle<br />

und dazu flotte Klänge der Voldertaler<br />

Musikanten, die den gesamten Abend<br />

musikalisch wieder einmal ausgezeichnet<br />

umrahmten. Erst gegen ein<br />

Uhr Früh erklang ein letztes Stück -<br />

das "Gute Nacht" - aus den Flügelhörnern<br />

von Georg Egger und Helmut<br />

Klingenschmid.<br />

Alles in allem ein schöner Abend.<br />

Vor allem deshalb, weil er in einem sehr<br />

familiären Rahmen und in einer sehr<br />

herzlichen Atmosphäre abgelaufen ist.<br />

Ich wünsche der Heimatbühne <strong>Volders</strong><br />

auch in Zukunft viel Freude und Erfolg,<br />

viele schöne Aufführungen und natürlich<br />

das entsprechende Publikum dazu.<br />

Für mich als Kulturreferenten ist<br />

die Heimatbühne <strong>Volders</strong> einer der<br />

wichtigsten Kulturträger in unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Deshalb bin ich sehr dankbar für die<br />

ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen<br />

Verein und <strong>Gemeinde</strong> und wünsche<br />

uns allen, dass dies zumindest<br />

auch die kommenden 25 Jahre so<br />

bleibt.<br />

Walter Meixner<br />

Kulturreferent<br />

Die Termine für die nächsten<br />

Theaterveranstatungen<br />

finden Sie auf Seite 13<br />

dieser Ausgabe<br />

(Veranstaltungen, Feste).<br />

Gespielt wird das heitere<br />

Stück: "Warmes Herz und<br />

kalte Güsse!"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!