01.12.2012 Aufrufe

30 Jahre Polytechnischer Lehrgang Wildon - Polytechnische Schule ...

30 Jahre Polytechnischer Lehrgang Wildon - Polytechnische Schule ...

30 Jahre Polytechnischer Lehrgang Wildon - Polytechnische Schule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufskunde und Praktische Berufsorientierung<br />

Sozial- und Wirtschaftskunde<br />

Naturkundliche Grundlagen der modernen Wirtschaft<br />

Gesundheitslehre<br />

Das gemeinsame Bildungsziel dieser Unterrichtsgegenstände ist es, die<br />

Persönlichkeit des Schülers zu entfalten, sein allgemeines Grundwissen zu festigen<br />

und zu verbessern. Vor allem aber soll der junge Mensch auch dazu befähigt<br />

werden, sein Wissen im Leben und im Beruf entsprechend umzusetzen und<br />

anzuwenden.<br />

Differenzierungsmaßnahmen im <strong>Polytechnische</strong>n <strong>Lehrgang</strong> umfassen alle<br />

organisatorischen und methodischen Bemühungen, die darauf abzielen, den<br />

individuellen Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen einzelner Schüler<br />

oder Schülergruppen gerecht zu werden.<br />

Differenzierung nach Leistungsgruppen<br />

In Deutsch, Mathematik und Englisch werden die SchülerInnen nach ihrer Leistung<br />

und ihrer Lernfähigkeit in drei verschiedene Leistungsgruppen eingeteilt. Dadurch ist<br />

es möglich, SchülerInnen bestmöglich zu fördern bzw. durch Berücksichtigung der<br />

individuellen Stärken und Schwächen jeden Jugendlichen nach Möglichkeit zu<br />

fordern.<br />

Interessendifferenzierung<br />

Sie soll den unterschiedlichen Lernbedürfnissen und Lerninteressen vor allem auch<br />

im Hinblick auf den beabsichtigten Beruf bzw. auf die allenfalls zu wählende weitere<br />

Schullaufbahn gerecht werden.<br />

Interessendifferenzierung bietet einen nach Wahl des Schülers erweiterten Unterricht<br />

mit dem Ziel, schulische Bildung durch fachliche Schwerpunkte individuell<br />

auszugestalten.<br />

Zur Verwirklichung dieser Ziele werden den Schülern vier an Flächenberufen<br />

orientierte Fachbereiche mit einer großen Anzahl an Alternativen<br />

Pflichtgegenständen zur Auswahl angeboten.<br />

Projektorientierte Unterrichtsformen<br />

Dies stellt eine Alternative zu den traditionellen Unterrichtsweisen dar. Durch<br />

selbstorganisierte Arbeit wird der Schüler zum Gestalter des Unterrichts, der Lehrer<br />

tritt als Berater und Helfer in den Hintergrund.<br />

Der Projektorientierte Unterricht fördert vor allem die Kreativität, die Selbständigkeit<br />

und Eigenverantwortlichkeit des Schülers und die Fähigkeit zur Teamarbeit. Projekte<br />

haben einen direkten Bezug zur Wirklichkeit und Öffentlichkeit und ermöglichen<br />

daher durch ihre Lebensnähe besonders wertvolle Arbeits- und Lernerfahrungen.<br />

Die ständige Auseinandersetzung mit neuen Technologien ist ein Unterrichtsprinzip.<br />

Neue Kommunikations- und Informationstechniken bilden einen wesentlichen<br />

Bestandteil eines zeitgemäßen und zukunftsorientierten Unterrichtes.<br />

Fstschrift - <strong>30</strong> <strong>Jahre</strong> <strong><strong>Polytechnische</strong>r</strong> <strong>Lehrgang</strong> <strong>Wildon</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!