12.07.2015 Aufrufe

Megatrends der Nachhaltigkeit ... - CSR WeltWeit

Megatrends der Nachhaltigkeit ... - CSR WeltWeit

Megatrends der Nachhaltigkeit ... - CSR WeltWeit

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MEGATRENDS DER NACHHALTIGKEITIN DER UNTERNEHMENSSTRATEGIEIn Zukunftsstudien wurde den <strong>Megatrends</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>bislang oft eine weit geringere Bedeutungzugemessen als beispielsweise technologischen Trends.Auch wenn man aktuelle Produkte einiger Brancheno<strong>der</strong> die intensive Lobbyarbeit gegen einzelne Klimaschutzmaßnahmenbetrachtet, drängt sich <strong>der</strong> Verdachtauf, dass diese <strong>Megatrends</strong> bislang nicht durchgängigerkannt o<strong>der</strong> gar für irrelevant gehaltenwerden. Die Mehrzahl <strong>der</strong> Unternehmen scheint eherkurzfristig markt- und technologieorientiert zu agieren.Das wird sich in naher Zukunft vor allem unterdem Einfluss des Klimawandels än<strong>der</strong>n müssen.Einige Unternehmen setzen Maßnahmen, die sichaus den <strong>Megatrends</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> ergeben,bereits jetzt erfolgreich um. Sie schieben dabei ausstrategischem Kalkül gezielt bestimmte Innovationenan, um Zukunftsmärkte zu erschließen. Ebenso lässtsich beobachten, dass herausragende Inventionen zuvöllig neuen Strategien geführt haben. So nimmt dieEnergiebranche gegenwärtig die Herausfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>dezentralen Erzeugung regenerativen Stroms durchvielfältige neue Technologien an und bieten Alternativenzum bislang auf zentrale Großkraftwerke ausgerichtetenstrategischen Modell an.Märkte <strong>der</strong> Zukunft können sowohl über die Strategieentwicklungals auch über das Innovationsmanagementerschlossen werden – eine strategische Ent -scheidung stellt die verstärkte Berücksichtigung <strong>der</strong><strong>Megatrends</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong> allemal dar. Dabei gehtes nicht darum, diese <strong>Megatrends</strong> über alles an<strong>der</strong>e zustellen, son<strong>der</strong>n darum, ihnen einen höheren Stellenwertals bisher beizumessen. Denn nur dann könnendie Chancen, die sich aus den <strong>Megatrends</strong> <strong>der</strong> <strong>Nachhaltigkeit</strong>ergeben, genutzt werden. Ein grundlegendesVerständnis dieser Trends ist dafür <strong>der</strong> erste Schritt.Die eigentliche Herausfor<strong>der</strong>ung besteht jedoch in <strong>der</strong>Ableitung von Konsequenzen, die sich für das eigeneUnternehmen daraus ergeben. Hierfür stellt dieZukunftsforschung einige Methoden zur Verfügung.Zur Anregung wird im Kasten das „integrierte Roadmapping“beschrieben., INTEGRIERTES ROADMAPPINGRoadmapping ist eine Methode <strong>der</strong> Zukunfts forschung, dieseit Beginn <strong>der</strong> 1990er Jahre zur Identifizierung zukünftigertechnischer Produkt- und Prozesseigenschaften genutzt wird.Über eine systematische Bündelung von Einzelthemen stelltsie mittel- und langfristiges Orientierungswissen in Formeiner Roadmap bereit, das als Grundlage für die Erarbeitungvon Handlungsoptionen und Prioritäten dient. Dabei werdenökonomische Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Regel integriert, die Vorausschaubasiert meist auf <strong>der</strong> Extrapolation gegenwärtigertechnologischer Trends.Das Konzept des integrierten Roadmappings, wie es beispielsweisevom Zentralverband <strong>der</strong> Elektroindustrie e.V. (ZVEI)erfolgreich zur Unterstützung <strong>der</strong> Strategieentwicklung <strong>der</strong>Mitgliedsunternehmen eingesetzt wurde, berücksichtigt politische,ökonomische, ökologische, technologische, wissenschaftlicheund gesellschaftliche Trends. Am ehesten mit demvorherrschenden Innovationsmanagement kompatibel ist es,die <strong>Nachhaltigkeit</strong>sdimensionen quasi als „Leitplanken“ einzubeziehenund an passenden Stellen zu integrieren. Hierzumuss einerseits auf Ergebnisse <strong>der</strong> Zukunftsforschung zurückgegriffenwerden. An<strong>der</strong>erseits erscheint eine relativ offeneMethode am aussichtsreichsten, da sie die verschiedenenUnternehmensbereiche und Akteure kommunikativ vernetztund so einen Lernprozess auslöst. Neben Experteninterviewso<strong>der</strong> Delphi-Befragungen sind hier auch Gruppen gesprächemit Stakehol<strong>der</strong>n und Anwen<strong>der</strong>n wichtig.Quelle: ZVEI 2007Eine interessante Variante ist die Erstellung einer Roadmapgemeinsam mit mehreren Unternehmen, beispielsweise imRahmen von Verbandsaktivitäten. Die Vielzahl <strong>der</strong> einfließendenErfahrungen verbessert nicht nur das Ergebnis, vielmehrbietet eine gemeinschaftlich erarbeitet Roadmap auchallen Beteiligten eine gewisse Verlässlichkeit. Das methodischeKonzept des Roadmapping stellt sich wie folgt dar:HeuteEinflußfaktorenGesellschaft 3Wirtschaft 3Politik 3Umwelt 3Technologie 3TechnologienAnwendungenProdukteBranchenMärkteZukunftVerän<strong>der</strong>ungspotentialeHerausfor<strong>der</strong>ungenROADMAPExtraportionTrendanalyseRetropolationZukunftsbil<strong>der</strong>Mit Hilfe <strong>der</strong> Integrierten Technologie-Roadmap Automation2015+ gelang es den Unternehmen des ZVEI eine Reihe vonHerausfor<strong>der</strong>ungen in den Bereichen <strong>der</strong> Auslandsmärkte,<strong>der</strong> Nutzerintegration in die Entwicklung, <strong>der</strong> Standardisierungund <strong>der</strong> Qualifizierung zu identifizieren.11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!