01.12.2012 Aufrufe

Schirmherr - Wallenstein Festspiele

Schirmherr - Wallenstein Festspiele

Schirmherr - Wallenstein Festspiele

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Daran erkenne ich meine wackeren <strong>Wallenstein</strong>er...<br />

Die Organisation eines so umfangreichen „Events“ wie<br />

die <strong>Wallenstein</strong>-<strong>Festspiele</strong> ist nicht durchführbar, gäbe<br />

es nicht so viele, die uns in der Vorstandschaft unterstützen,<br />

Arbeit abnehmen und Sonderaufgaben übernehmen.<br />

Die Vorstandschaft dankt daher allen, die<br />

uns hinter den Kulissen bei der Durchführung der diesjährigen<br />

<strong>Festspiele</strong> so tatkräftig wie selbstverständlich<br />

unterstützt haben:<br />

Bernd Lochschmidt ist Ansprechpartner für alle am<br />

Lagerleben beteiligten Gruppen, Schlüsselwart,<br />

Toilettenmann, Festzugaufsteller, Wanderdirnen-Betreuer<br />

und einfach „chef de place“. Sieglinde<br />

Hungershausen übernimmt die Organisation der<br />

„Langen Nacht“, macht Gastgruppenverträge und<br />

sorgt dafür, dass sich allerlei buntes Volk am 07. Juli<br />

in Altdorf darbietet.<br />

Um den Schließdienst im Wichernhaus kümmert sich<br />

in bewährter Weise Hermann Schneider. Anni Seuboth<br />

und Sabine Übelmesser übernehmen die Platzanweisung<br />

und den Verkauf dieses Programmhefts<br />

mit ihrem Team. Karsten Komm organisiert Pferde<br />

und Gespanne für den Festzug. Um unsere tierischen<br />

Darsteller kümmern sich Moira und Judith Schmoll<br />

(Pferd) und Claudia Herdegen (Pudel).<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Altdorf, verstärkt durch<br />

die Feuerwehren der Außenorte und der Nachbarkommunen,<br />

übernimmt in allen Aufführungen zusammen<br />

mit der Bereitschaft Altdorf des Bayerischen<br />

Roten Kreuzes Sicherheitsaufgaben. Die Polizeiinspektion<br />

Altdorf ist bei den <strong>Wallenstein</strong>-<strong>Festspiele</strong>n<br />

zusätzlich gefordert und muss zudem noch<br />

einen Kollegen zum Theaterspielen freistellen.<br />

Unsere Funduschefin Ursula Popp ist wie immer in<br />

der heißen Phase kurz vor dem Nervenzusammenbruch,<br />

schafft aber trotzdem noch zusammen mit<br />

Monika Hübner die letzten ausgefallenen Wünsche<br />

der Regisseure zu erfüllen oder das letzte Häubchen<br />

für die Damen zu nähen. Nebenher macht sie dabei<br />

noch ein neues Kapuzinerkostüm, nur weil der Herr<br />

Vorstand so „unbesonnen g´nug“ war, es daheim in<br />

die Waschmaschine zu werfen.<br />

Sieglinde Gebhardt ist im Festspielbüro das<br />

„Mädchen für Alles“ und wird unterstützt von Rudi<br />

Wachter, unsere neue 400-Euro-Kraft, der die Stelle<br />

nur unter der einen Bedingung annahm, dass er dafür<br />

kein Geld bekommt. Herbert Creutz ist verantwortlich<br />

für die grafische Gestaltung von Folder, Flyer, Plakaten,<br />

Homepage, Banner und Programmheft. Homepage,<br />

Artikel, Anzeigenschaltung, Pressekonferenzen,<br />

<strong>Schirmherr</strong>nbesuche und vieles mehr werden organisiert<br />

von unserer Textemacherin Eleonore Schön.<br />

Die Leistungen unserer „Honorarkräfte“ gehen weit<br />

über den kärglichen Lohn hinaus – aber sie sind eben<br />

alle auch „<strong>Wallenstein</strong>er“, da lässt man sich nicht<br />

jeden Strich bezahlen.<br />

Im Festspielbüro stehen beim Kartenvorverkauf<br />

Susanne Bergmann, Helmut Binder, Ute Stein-<br />

Koch, Karin Kräußel, Björn Linnenboden, Carola<br />

Rösch und Ilse Winter altbewährt oder neu-geschult<br />

ihren Mann bzw. ihre Frau. Erstmalig wird das Kartenverkaufsteam<br />

verstärkt von der Altdorfer Freiwilligenagentur,<br />

die uns besonders an den Festspielwochenenden<br />

unterstützt, an denen die anderen Feldlager<br />

oder Theater spielen. Herzlichen Dank an Gerhard<br />

Fersch, Barbara und Manfred Hammer, Michael<br />

Kleber, Andrea Pineda und Monika Kürschner, der<br />

Leiterin der Geschäftsstelle der Altdorfer Freiwilligen-<br />

Agentur für die Kontaktaufnahme und Vermittlung.<br />

Allen die uns bei den Einladungsfahrten in<br />

der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus<br />

unterstützt haben, unseren herzlichen Dank. Danke<br />

auch an alle, die mit uns beim <strong>Schirmherr</strong>n in Nürn-<br />

berg waren, die den Landsknechtstreck im Nürnberger<br />

Land organisiert und unterstützt haben und<br />

teilgenommen haben an den anderen vielen kleinen<br />

und großen Auftritten im Vorfeld der <strong>Wallenstein</strong>-<br />

<strong>Festspiele</strong>.<br />

Danke an unsere Spielleiterinnen und Spielleiter<br />

Tanja Fuchs, Jan Andree und Wolfgang Rösch,<br />

danke an die Link-Beleuchter-Crew Martina, Stefan<br />

und Christian und an alle, die geholfen haben, den<br />

Universitätshof ins rechte Licht zu rücken. Danke an<br />

die starken Männer, die unseren in „Leichtbauweise“<br />

gefertigten Schillerturm vor den Proben aufbauen,<br />

nach den Proben abbauen. Und der Gerch sorgt mit<br />

seinem Kroaten-Mannen wieder dafür, dass das<br />

Untere Tor in Gefahr gerät.<br />

Wir bedanken uns in Summe ganz herzlich bei einer<br />

großen Anzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter, die uns in<br />

vielen Bereichen hinter den Kulissen helfen. Das<br />

reicht von Altdorfer Vereinen und Parteien, die den<br />

Ordnungsdienstes übernehmen, über ehrenamtliche<br />

Fundushelferinnen, bis zu den Gruppenleiterinnen<br />

und Gruppenleitern und den vielen anderen, die ihre<br />

wertvollen Dienste in vielerlei Form im Verborgenen<br />

leisten. Ohne euch alle wäre unser Festspiel nicht<br />

möglich und nicht denkbar!<br />

Ein besonderer Dank jedoch gebührt einem unserer<br />

Vorstandskollegen: Richard Winter darf nicht nur die<br />

kleine Nebenrolle des Albrecht von Waldstein spielen<br />

(erstmalig mit echtem Bart!), er ist noch der Schiller-<br />

Spielleiter und ändert Probenpläne schneller als man<br />

sie im Netz verschicken kann, er montiert in schwindelerregender<br />

Höhe Scheinwerfer – und weil ihm das<br />

alles noch nicht genügt, putzt er als Zigeunerchef<br />

noch Teppiche und Zelte, fährt Wägen in Altdorf spazieren,<br />

organisiert Schafe und – weit im Vorfeld –<br />

lässt er zur Freude der Stadt massenhafte<br />

Bodenhülsen einbauen, damit „sein Zigeunerlager“<br />

auch standsicher ist. Was wären wir ohne dich?<br />

Und ganz zum Schluss möchten wir an dieser Stelle<br />

noch an Hartmut Winkelmann erinnern, unseren<br />

Altbürgermeister im Festspiel und Bürger im Schiller,<br />

der viel zu früh Anfang diesen Jahres seiner schweren<br />

Krankheit erlegen ist. Er hat nicht nur die Landsknechtstruppe<br />

Zeh geleitet, geführt und organisiert,<br />

sondern für den Festspielverein die komplette Organisation<br />

der Gastgruppen von den Verträgen bis zur<br />

Übernachtung mit Frühstück übernommen. Erst wenn<br />

jemand so plötzlich fehlt, merkt man, wie schwer<br />

solche Menschen zu ersetzen sind.<br />

Wir danken euch, wir danken euch sehr!<br />

Euer „Hauptverein“<br />

Karin, Julia, Christine und Ernst<br />

IMPRESSUM<br />

Veranstalter: <strong>Wallenstein</strong>-Festspielverein Altdorf e.V.<br />

Neubaugasse 3 · 90518 Altdorf<br />

Telefon: 09187/909099 · Fax: 09187/909293<br />

e-mail: info@wallensteinfestspiele.de<br />

Internet: www.wallenstein-festspiele.de<br />

Gestaltung/Layout: Herbert Creutz-GrafikDesign<br />

Texte: Eleonore Schön – die texte-macherin<br />

Druck: Druckerei Brunner, Altdorf<br />

Bildmaterial: Vereinsarchiv, Stadtarchiv, Marion Bührle,<br />

Lorenz Märtl, Antje Wiech, Felix Röser, Claus Felix<br />

� <strong>Wallenstein</strong>festspielverein Altdorf e.V.<br />

Auflage 2500 · 06.2012 · Änderungen vorbehalten<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!