01.12.2012 Aufrufe

Zoo aktuell 1 / 2008 - Tiergartenfreunde Heidelberg eV

Zoo aktuell 1 / 2008 - Tiergartenfreunde Heidelberg eV

Zoo aktuell 1 / 2008 - Tiergartenfreunde Heidelberg eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und den Verein der <strong>Tiergartenfreunde</strong> <strong>Heidelberg</strong> e.V.<br />

Die echten Ausmaße der Amphibienkrise werden einem<br />

erst richtig bewusst, sobald man die Rolle versteht, welche<br />

sie in unserem Ökosystem einnehmen, sowohl als<br />

Jäger als auch als Gejagte.<br />

Um die komplizierten Zusammenhänge besser darstellen<br />

zu können, will der Tiergarten <strong>Heidelberg</strong> während der<br />

Kampagne näher informieren. Frösche fungieren als eine<br />

Art natürlicher Kammerjäger. Durch ihren Heißhunger<br />

auf Fliegen aller Art helfen sie unter anderem nicht nur<br />

die lästigen Stechmücken zu reduzieren, ganz nebenher<br />

mildern sie sogar die Ausbreitung von Krankheiten wie<br />

z.B. Malaria. Dort, wo sich ein Rückgang des Bestandes<br />

bemerkbar machte, wurden bereits erste schädliche<br />

Auswirkungen beobachtet.<br />

Für die Wissenschaft gelten Frösche als natürliche Indikatoren<br />

ihrer Umwelt. Da ihre Haut hochdurchlässig für<br />

Fremdstoffe aus ihrer direkten Umgebung ist, können<br />

Unregelmäßigkeiten und Veränderungen im Ökosystem<br />

schnell erkannt werden. Wird beispielsweise eine rapide<br />

Abnahme des Froschbestandes beobachtet, sollte dies<br />

ein ernst zu nehmendes Zeichen, oder besser eine Warnung<br />

sein, dass irgendetwas in diesem Ökosystem nicht<br />

stimmen kann. Viele Amphibienarten dienen als Nahrungsgrundlage.<br />

Ein Aussterben selbiger bedeutet für die<br />

Fressfeinde nicht nur einen knurrenden Magen...<br />

Um das Projekt AArk und andere Schutzprojekte im Freiland<br />

zu unterstützen wird der 1. Mai dieses Jahres unter<br />

das Motto „Froschalarm im Tiergarten“ gestellt. „Spiel<br />

und Spaß, bei dem der Informationsgehalt nicht zu kurz<br />

kommen darf.“ So lautet die Devise. Neben einer Märchenstunde,<br />

einem Wettspringen mit anderen <strong>Zoo</strong>bewohnern<br />

und Ratespielen wird die Möglichkeit geboten,<br />

Kaulquappen und Frösche aus der Nähe zu betrachten<br />

und deren Verhaltensweisen zu beobachten, Vorträgen<br />

zu lauschen und Informationen rund um Amphibien zu<br />

sammeln. Für Fragen stehen Ihnen hierzu neben den<br />

Info-Rangern des Tiergartens auch noch lokale Amphibienspezialisten<br />

zur Verfügung.<br />

Das Ziel der diesjährigen Kampagne ist, wie sollte es<br />

auch anders sein, Informationen an den Mann und die<br />

Frau zu bringen, Interesse zu wecken, Unterschriften zu<br />

sammeln und ganz nebenher Spenden zu sammeln,<br />

welche dem Erhalt der Amphibien zu Gute kommen werden.<br />

Und wer weiß, vielleicht wird durch unser gemeinsames<br />

Engagement auch der Laubfrosch in Ihrem Garten gerettet,<br />

der Sie morgens mit einem sanften „Quak“ begrüßt.<br />

(chm)<br />

<strong>Zoo</strong> <strong>aktuell</strong> 1 / <strong>2008</strong> 75 Jahre <strong>Tiergartenfreunde</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!