12.07.2015 Aufrufe

Journal 1/08 - BSLA

Journal 1/08 - BSLA

Journal 1/08 - BSLA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir suchenBauleiter/inStelleninseratmit ausgewiesener Ausführungserfahrung.Sie verfügen über mehrere Jahre Berufserfahrung in Bauleitung,Devisierung und Baukostenkalkulation und sind interessiertan der selbstständigen Umsetzung von gestalterischanspruchsvollen Projekten unterschiedlicher Grösse.Sie besitzen Durchsetzungsvermögen, sind kommunikativund übernehmen gerne Verantwortung.Stellenantritt per 1. April 20<strong>08</strong> oder nach Vereinbarung.Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung mitReferenzen bis zum 29. Februar 20<strong>08</strong>.Stephan Herde (s.herde@rkp.ch) steht Ihnen für Auskünftegerne zur Verfügung.Lagerplatz 21CH-8400 WinterthurT +41 52 269 <strong>08</strong> 60www.rkp.churbane Platz mit seiner angrenzenden Bebauungsstrukturweisen städteräumliche Qualitäten auf. Schonseit längerem wird der Breitenrainplatz stark vom motorisiertenIndividualverkehr dominiert, zudem ist er einwichtiger Umsteigeknoten des öffentlichen Verkehrs.Zukünftig soll der Breitenrainplatz in einen attraktivenAufenthaltsort und Quartierplatz umgestaltet werden. Inseiner Funktion als Quartierplatz mit vielschichtigen Nutzungenund unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten soller gestärkt und gleichzeitig den Ansprüchen von ÖV, MIVund LV-Netzen gerecht werden. Im Juni 2007 schrieb dieStadt Bern einen öffentlichen Projektwettbewerb aus, derschliesslich von 20 interdisziplinären Teams bearbeitetwurde. Die Jury hat das Projekt „Amélie“ von GuidoHager zur weiteren Bearbeitung empfohlen.Das Siegerprojekt „Amélie“ erreicht mit einer wohltuendenund einfachen aber konsequent angewendeten Gestaltungeine städtische Grosszügigkeit. Die Neugestaltungstärkt den Platz. Er fügt sich ganz selbstverständlichins bestehende Stadtgefüge ein und wird sämtlichenNutzungsansprüchen gerecht. Die heute bereits vorhandenenLinden werden ergänzt und aufgeastet aufeine Höhe von sieben Metern. Der Platz spannt sichvon Fassade zu Fassade auf. Der Verkehr wird über denKreiselverkehr um den bestehenden Trampavillon mitTempo 30 geführt. Die Quartierstrassen überfahren denPlatz und die Vorbereiche der Häuserzeilen, um in denKreisel zu gelangen. Die Fussgängerverbindungen werdenim Vergleich zu heute kürzer. Das Projekt arbeitetmit einer Funktionstrennung, damit entsteht wenig Konfliktpotenzial.Die Gestaltung ist keine Neuinterpretationdes Ortes, zeigt aber einen sanften Umgang mit demBestehenden und bekommt eine poetische Stimmung.Insgesamt ist es ein robustes Projekt, das auch in derweiteren Bearbeitung stark genug ist, mit den Rahmenbedingungenund Anforderungen umzugehen und seineStimmung beizubehalten. Bis im Sommer 20<strong>08</strong> solldem Stadtrat ein Projektierungskredit vorgelegt werden,damit im weiteren Vorprojekt und Bauprojekt erarbeitetwerden können. Ab 2012 soll der Verkehr über den neugestalteten Breitenrainplatz rollen.Preise:Nr. 1 Amélie 1. Rang / 1. Preis Fr. 38‘000.-Hager Landschaftsarchitektur AG, Zürichstadt raum verkehr, Birchler+Wicki, ZürichIngenieurbüro Heierli AG, Zürichhuggen_berger gmbh architekten, ZürichNr. 15 QUARRATA 2. Rang / 2. Preis Fr. 32‘000.-planikum GmbH Landschaftsarchitektur und Umweltplanung,Zürichplan b architekten, ZürichRudolf Keller & Partner, MuttenzWepf Ingenieure, St.GallenGleis 2 Illustration und Gestaltung, StiefenhofenNr. 5 éclairer 3. Rang / 3. Preis Fr. 20‘000.-4d AG Landschaftsarchitektur, BernMarkwalder & Partner AG, BernPhilippe Castellan, BernR+R Burger und Partner, BernNr. 3 Breitsch 4. Rang / 4. Preis Fr. 16‘000.-Team BE3Emch+Berger AG, BernSchweingruber Zulauf, Landschaftsarchitekten, Zürich3B Architekten AG, BernNr. 11 Mimese 5. Rang / 5. Preis Fr. 14‘000.-Fischer Landschaftsarchitekten, RichterswilErnst Winkler + Partner AG, WinterthurGlattbrücke und Quai in DübendorfIm Rahmen eines offenen und anonymen Projektwettbewerbswollte die Stadt Ingenieurslösungen für denErsatz der Brücke und ein Gestaltungskonzept für diebeidseitigen Quaianlagen ermitteln. Bei der Neugestaltungsollte der Glattquai an den geplanten regionalenRadweg angepasst werden. Ausserdem sollten Möglichkeitenzum Umgang mit der Trafostation geprüft werden,die mit einer angebauten öffentlichen WC-Anlage diesenzentralen Ort heute verstellt. Aus den 26 Beiträgen inder Skizzenqualifikation wählte die Jury vier zur Weiterbearbeitungin der zweiten Stufe aus.5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!