01.12.2012 Aufrufe

Entspannung mit Biofeedback - Projekt It´s my life

Entspannung mit Biofeedback - Projekt It´s my life

Entspannung mit Biofeedback - Projekt It´s my life

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiologie des SCL<br />

sympathikotone Stressreaktion lässt<br />

Hautleitwert reagieren:<br />

� Acetylcholin ist Überträgerstoff<br />

� ekkrine Schweißdrüsen werden<br />

aktiviert<br />

� führt zu Thermoregulation & bessere<br />

Greifmöglichkeiten (klebriger Schweiß)<br />

unter Stress<br />

Hautleitwert & andere<br />

Parameter<br />

©Mag a . Verena Grimm<br />

• Pulsfrequenz: gleichzeitiges Absenken von<br />

Pulsfrequenz und SCL<br />

• Muskelspannung: Muskelanspannung (jede<br />

Form der Bewegung) lässt den SCL steigen<br />

• Atmung: entspannte Bauchatmung und lässt<br />

SCL sinken, tiefes Einatmen erhöht den SCL<br />

kurzfristig<br />

• (Außentemperatur beachten – hohe<br />

externe Temperatur erhöht die<br />

Schweißdrüsenaktivität)<br />

Hilfestellungen zum<br />

Hautleitwerttraining<br />

©Mag a . Verena Grimm<br />

• Imagination – verschiedene Situationen,<br />

Personen und Emotionen ausprobieren<br />

• Atemtechnik (Bauchatmung zur vagotonen<br />

Erhöhung) hilft SCL zu modulieren<br />

• eher indirekte Modulation durch andere<br />

Parameter<br />

©Mag a . Verena Grimm<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!