01.12.2012 Aufrufe

Entspannung mit Biofeedback - Projekt It´s my life

Entspannung mit Biofeedback - Projekt It´s my life

Entspannung mit Biofeedback - Projekt It´s my life

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biofeedback</strong> & Atmung<br />

Atemkurve – direkte Darstellung der Atmung<br />

� FB-Modus „einfache Linie“ ermöglicht Beobachtung<br />

und da<strong>mit</strong> leichte Veränderung des Atemmusters<br />

� FB-Modus Atempacing „Blubb“ ermöglicht das<br />

angeleitete Atmen nach einer vorgegebenen Anzahl von<br />

Atemzügen/Min (cpm)<br />

� FB-Modus „Torus“ ermöglicht die Beobachtung des<br />

Ein- und Ausatemverhaltens (ev. Kombination <strong>mit</strong> Ton)<br />

Atemfrequenz – Atemzüge pro Minute<br />

� FB-Modus „3D-Balken“ ermöglicht Beobachtung und<br />

dadurch Reduktion der Atemfrequenz<br />

SoftMed ® & Atemtraining<br />

©Mag a . Verena Grimm<br />

• Atemschule (unterschiedliche Parameter im Vordergrund)<br />

Bauchatemtraining 1 (Atemkurve & Frequenz)<br />

Bauchatemtraining 2 (2 Atemkurven für parallele Brustund<br />

Bauchableitung)<br />

Bauchatemtraining 3 (Atemkurve & Muskelspannung)<br />

• Respiratorisches Feedback<br />

Ausatemtraining (Atemkurve – Pacing)<br />

Geführte <strong>Entspannung</strong> (Atemkurve & EMG)<br />

Respiratorisches Feedback (Atemkurve „Torus“ & Ton)<br />

• RSA-Training<br />

Atemkurve und Pulsfrequenz in hoher Kohärenz<br />

Atmung & andere Parameter<br />

©Mag a . Verena Grimm<br />

• Einatmen ist sympathikoton gesteuert (Hemmung des<br />

N. Vagus)<br />

• Ausatmen ist parasympathikoton gesteuert<br />

(Aktivierung des N. Vagus)<br />

• SCL: Erhöhung bei tiefem Einatmen, unter Hyperventilation,<br />

beim Erlernen einer neuen Technik (Konzentration)!<br />

• Pulsfrequenz: Erhöhung beim Einatmen, Absenken beim<br />

Ausatmen, während der Orientierungsreaktion<br />

• Muskelspannung: häufig Erhöhung beim Ein- und<br />

Absenken beim Ausatmen („Atemmuster der Muskulatur“)<br />

• Temperatur: langfristig kommt es zur Handerwärmung<br />

©Mag a . Verena Grimm<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!