01.12.2012 Aufrufe

Professor Dr. Werner Glogauer Schulpädagoge und - 1

Professor Dr. Werner Glogauer Schulpädagoge und - 1

Professor Dr. Werner Glogauer Schulpädagoge und - 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

den rein fiktiven Darstellungen übergeht, dann kann man sehen, auf welche<br />

Weise diese Gefahren beginnen: Das gilt vor allem für die Action-<br />

Zeichentrickserien <strong>und</strong> Action-Serien. Diese fiktiven Geschichten <strong>und</strong> auch<br />

diese virtuellen Welten der Computerspiele haben eine ungeheure<br />

Anziehungskraft für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Reuß: Ich darf einmal eine ein wenig provokante Frage stellen: Wenn man sich mit<br />

der Wirkungsforschung ein bisschen auseinander setzt, dann hat man den<br />

Eindruck, dass es da doch sehr viel Widersprüchliches gibt. Die einen<br />

sagen, die Medien hätten gar keine Wirkung. Die anderen sagen, die<br />

Medien würden vorhandene Prädispositionen verstärken. Wieder andere<br />

sagen sogar, dass z. B. bestimmte Gewaltdarstellungen auch die Wirkung<br />

einer Katharsis hätten, dass sie also eine reinigende, eine<br />

aggressionshemmende Wirkung hätten. Wieder andere sagen, dass die<br />

Medien auch zu Nachahmungseffekten führen können. Was gilt denn nun?<br />

<strong>Glogauer</strong>: Das, was Sie angesprochen haben, hat als Hintergr<strong>und</strong> ganz einfach<br />

verschiedene Wirkungstheorien. Das alles sind ja zunächst einmal nur<br />

Annahmen. Diese Annahmen werden heutzutage aber häufig bereits als<br />

Ergebnis verstanden. Dieser Irrtum ist immer wieder festzustellen. Zu den<br />

positiven Wirkungen kann ich nur sagen, dass man das einmal ganz<br />

konsequent durchdenken sollte: Gäbe es keine negativen Wirkungen, dann<br />

gäbe es ja auch keine positiven. Diese Wirkungen gibt es natürlich: Ich als<br />

Mediendidaktiker weiß das <strong>und</strong> muss ja den Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern auch<br />

vermitteln können, was sie an positiven Effekten erzielen können, wenn sie<br />

die Medien didaktisch-unterrichtsmethodisch einsetzen. Medien eignen sich<br />

z. B. ganz hervorragend dazu, dass man einen Einstieg in ein Thema finden<br />

kann. Kinder <strong>und</strong> Jugendliche kann man mit den Medien dazu motivieren,<br />

sich mit einem bestimmten Thema zu beschäftigen. Es gibt also schon viele<br />

positive Dinge. Es kann mit den Medien z. B. auch der Lernerfolg gesteigert<br />

werden. Wir hatten in Augsburg z. B. ein Zentrum für "programmierte<br />

Unterweisung". Unter anderem zusammen mit dem Kollegen Schiefele<br />

haben wir dort z. B. Lehrprogramme entwickeln. Es hat sich dabei auch<br />

herausgestellt, dass Lehrprogramme dann, wenn sie gut gemacht sind,<br />

gegenüber anderen Lernformen durchaus zu höheren<br />

Lernerfolgsergebnissen führen. Wir haben das im Deutschunterricht<br />

beispielsweise bei Rechtschreibprogrammen festgestellt. Es wäre sehr<br />

interessant, das weiter zu verfolgen. Man hat diese programmierte<br />

Unterweisung allerdings teilweise auch übertrieben. Mittlerweile ist das<br />

jedoch alles auf ein normales Maß zurückgegangen. Wenn ich es schätzen<br />

sollte, dann würde ich sagen, dass nicht mehr als fünf oder zehn Prozent<br />

des Unterrichts mit Lehrprogrammen bewältigt werden. Früher, in den<br />

Anfängen, hatte man ja die Euphorie, dass man damit sogar Lehrer<br />

ersetzen könnte, weil man den größten Teil des Unterrichts mit<br />

Lehrprogrammen bewältigen könnte. Diese Euphorie kam natürlich aus den<br />

USA zu uns: Das ist jedoch weder dort noch bei uns jemals erreicht worden.<br />

Reuß: Das Angebot an Medien nimmt ja ständig zu, ebenso wie es ein ständig<br />

steigendes Informationsangebot gibt. Man kann da ja zunächst einmal<br />

unterstellen, dass sich deswegen das Wissen <strong>und</strong> die Informationen in der<br />

Bevölkerung nivellieren werden. Dennoch gibt es die Theorie, dass die<br />

Wissenskluft zwischen den formal höher gebildeten <strong>und</strong> den formal etwas<br />

weniger gebildeten Menschen immer noch größer werden wird. Teilen Sie<br />

diese Ansicht, dass es eine Wissenskluft geben wird?<br />

<strong>Glogauer</strong>: Ich glaube, das ist zu stark verallgemeinert gefragt. Wir haben in unserer<br />

Gesellschaft im Hinblick auf die Berufe <strong>und</strong> die Interessen eine sehr starke<br />

Differenzierung vorliegen: Die Entwicklung mit den Spartenkanälen <strong>und</strong> die<br />

Tatsache, dass auch Ihr Sender zum Teil ganz gut ankommt, zeigt doch<br />

eigentlich, dass es diese sehr großen Interessensunterschiede tatsächlich<br />

gibt, die bis in den beruflichen Bereich hineingehen. Man sollte diese Frage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!