01.12.2012 Aufrufe

Georges Fouré - BDPh Kompass für Sammler

Georges Fouré - BDPh Kompass für Sammler

Georges Fouré - BDPh Kompass für Sammler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gelang. Der bekannte <strong>Sammler</strong> F. Breitfuss schrieb im Januar 1886 in der<br />

Zeitschrift „Der Philatelist“, dass viele der plötzlich auftauchenden neuen, bis<br />

dahin völlig unbekannten Ganzsachenumschläge altdeutscher Staaten nur mit<br />

einem in der Reichsdruckerei (RDr) verschwundenen Stempel, hergestellt<br />

worden sein könnten, was die so angesprochene RDr, der Lindenberg<br />

(vielleicht aber auch der Dresdener Verein) diese Aussage vorlegten, am 15.<br />

Februar 1886 vehement bestritt. 20<br />

<strong>Fouré</strong> lässt allerdings – diplomatisch klug und mit viel Fingerspitzengefühl <strong>für</strong><br />

die Situation, die sich scheinbar zuspitzt – erst einmal sein Schriftführeramt im<br />

Vereine ruhen, lehnt im Dezember 1886 gar eine Wiederwahl ab. Dies<br />

veranlasst Lindenberg zum Rücktritt als Vorsitzender des Vereins. Nach<br />

eigenen Worten konnte er es nicht akzeptieren, dass der Verein es fertig<br />

gebracht hatte, dem so unter Verdacht stehenden <strong>Fouré</strong> überhaupt ein<br />

Vorstandsamt anzubieten. Als bis in die Fingerspitzen überkorrekter<br />

preußischer Beamter (dem von einer gewissen elitären Arroganz bis zur fachbedingten<br />

Überheblichkeit auch später wenig abzusprechen war) sah er <strong>für</strong> sich kein Bleiberecht mehr in<br />

einem solchen Verein, lehnte auch umgehend die ihm sogar angebotene Ehrenmitgliedschaft ab<br />

und trat aus dem Verein aus.<br />

Nach einem kurzen Intermezzo Lindenbergs als Vorsitzender eines neu gegründeten „Verein der<br />

Briefmarkensammler“ (aus dem er dann aber auch wegen Unstimmigkeiten austritt), pflegt er<br />

zuerst Privateinladungen an ihm genehme Philatelisten und wenig später, am 16. Januar 1888,<br />

sieht man Lindenberg als Gründer des Berliner Philatelisten-Klub von 1888,<br />

dessen Vorsitzender er bis 1902 war und den er zur weltweiten Anerkennung<br />

führte. 21<br />

<strong>Fouré</strong>s Meisterprodukte<br />

Mit <strong>Fouré</strong> wollte er nichts mehr zu tun haben und es ärgerte ihn maßlos, dass<br />

noch vier Jahre später, als auf dem Philatelistentag zu Prag die Frage der<br />

Vergabe der nächsten Tagung nach Berlin diskutiert wurde, der I.P.V. Dresden<br />

Vorbehalte gegen Berlin geltend machte, weil im dortigen Verein (es war nicht<br />

der BPhK gemeint) Fälscher säßen. Gemeint waren eben <strong>Fouré</strong> und der<br />

Händler David Cohn. <strong>Fouré</strong> schied erst am 18. Mai 1893 aus dem „Deutschen<br />

Verein <strong>für</strong> Philatelie“ aus, nachdem es Lindenberg und Franz Kalckhoff<br />

gelungen war, den endgültigen Beweis <strong>für</strong> dessen (Mit-)Täterschaft (?) zu<br />

finden und die RDr zu überzeugen, dass Missbrauch mit Originalmaterial<br />

betrieben worden war, als dessen Urheber – wenn auch vielleicht nicht Macher<br />

– eben <strong>Fouré</strong> vermutet wurde. 22<br />

Ohne auch hier eine Einzelaufstellung liefern zu können, was <strong>Fouré</strong> alles fälschte, sei soviel<br />

gesagt: Zwischen 1877 und 1890 schuf er u.a. Neudrucke mittels der Original-Wertstempel von<br />

den Aufbrauchganzsachen des Norddeutschen Postbezirks, also z.B. von Preußen, Braunschweig,<br />

Mecklenburg-Strelitz und Oldenburg. Dabei konzentrierte er sich auf die sog. „überklebten<br />

Ganzsachen“, die damals, als die erwähnten Staaten in die Post des Norddeutschen Bundes<br />

übergingen als umfangreiche Restbestände so verwertet worden waren, dass man die alten<br />

Wertstempel mit neuen überklebte und damit quasi aufwertete und nochmals verkaufbar machte.<br />

Bekannt sind auch <strong>Fouré</strong>s Fälschungen der Brustschildmarken des Deutschen Reiches 2 und 5 Gr<br />

großer Adler, bei denen er den Prägedruck des Adlers glättete und – ebenfalls mit dem Original-<br />

Druckstock – einen neuen Adler verkehrt stehend einprägte. Des weiteren fälschte er z.B. die 7 Kr-<br />

Marke von 1872, aber auch Preußen-Marken von 1861/65 ohne Durchstich und – wie man seit<br />

kurzem weiß – auch die Nr. 3b der Deutschen Post in der Türkei. Die vorliegenden Angaben<br />

stimmen meist darin überein, dass er von seinen Raritäten meist nur bis zu 50 Exemplare<br />

anfertigte bzw. anfertigen ließ (davon wird noch zu sprechen sein), die er u.a. aber auch in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!