01.12.2012 Aufrufe

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite 2.1<br />

2. BEWEGUNG, FIGUR, AUFBAU UND DYNAMIK DER ERDE<br />

(Jahreszeiten/Kl<strong>im</strong>a, Schalenaufbau, Isostasie, Geothermie, Tektonik, Erdbeben)<br />

2.1 Bewegung und Figur der Erde<br />

Erde<br />

Oberfläche: 510 Mio. km2<br />

mittl. Radius: 6 371 km<br />

mittl. Dichte: 5,5 g/cm 3<br />

mittl. Schwere: 9,81 m/sec2<br />

Sonne<br />

Volumen: 1,1 * 1012 km3<br />

Äquator-Radius: 6378 km<br />

mittl. Dichte der oberen<br />

Kruste: 2,7 g/cm3<br />

(an der Erdoberfläche)<br />

Masse: 6 * 1024 kg<br />

Pol-Radius: 6356 km<br />

Masse: 2 * 1030 kg ca. 332 000 * Erdmasse<br />

mittl. Radius: 700 000 km ca. 109 * Erdradius<br />

mittl. Dichte: 1,4 g/cm 3 ca. 1/4 * Erddichte<br />

Dichte <strong>im</strong> Zentrum: 10 g/cm 3<br />

mittl. Schwere: ca. 28 * Erdschwere an der Oberfläche<br />

Die Schwerkraft der Erde hängt von der Entfernung vom Erdmittelpunkt ab. Die<br />

Fallbeschleunigung beträgt <strong>im</strong> Mittel 9,81 m/sec 2 . Örtliche Abweichungen des<br />

Erdschwerefeldes entstehen durch Heterogenitäten in der Massenverteilung; sie<br />

werden durch die Grav<strong>im</strong>etrie erforscht.<br />

Die Erde rotiert gegen den Uhrzeigersinn in 24 Stunden einmal um ihre Achse, die<br />

gegen die Erdbahn um 66 o 33' geneigt ist, wobei die Drehgeschwindigkeit am Äquator<br />

465 m/sec (1 700 km/h) beträgt.<br />

Die Erde bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 km/sec ( 108 000 km/h) auf<br />

einer nahezu kreisförmigen, etwa 940 Mio. km langen elliptischen Bahn (Ekliptik) um die<br />

Sonne, die in einem der beiden Brennpunkte steht. Der mittlere Abstand von Sonne und<br />

Erde beträgt ca. 150 Mio. km; er ist Anfang Januar um 2,5 Mio. km geringer, Anfang Juli<br />

2,5 Mio. km größer. Die Neigung der Rotationsachse gegen die Ekliptik ist die Ursache<br />

für die verschiedenen Jahreszeiten auf der Nord- und Süd-Halbkugel.<br />

Abb. 2.1 Jahresumlauf der Erde um die Sonne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!