01.12.2012 Aufrufe

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite 4.1<br />

4. MAGMATISCHE GESTEINE<br />

(Plutonite, Vulkanite, Ganggesteine)<br />

4.1 Magma, Lava<br />

Die Temperatur der Erde n<strong>im</strong>mt mit der Tiefe zu (geothermischer Gradient). Durch<br />

Aufschmelzung von Gesteinskomplexen unter geeigneten Temperatur- und<br />

Druckverhältnissen in der unteren Erdkruste oder <strong>im</strong> oberen Erdmantel entsteht Magma<br />

als eine Gesteinsschmelze mit gelösten Gasen, aus denen umgekehrt bei Abkühlung<br />

die Magmatite auskristallisieren.<br />

Der Schmelzprozess (Anatexis) hängt von den Temperatur- und Druckbedingungen<br />

sowie vom Anteil der Gase (z.B. H 2O, CO 2) in der Schmelze ab. Die meisten Gesteine<br />

setzen sich aus mehreren Mineralen zusammen, die jeweils unterschiedliche<br />

Schmelztemperaturen haben. Oft wird nur ein Teil der Minerale aufgeschmolzen<br />

(Teilschmelzen).<br />

An der Erdoberfläche austretendes Magma heißt Lava. Bei Vulkanen betragen die<br />

Eruptionstemperaturen der Lava 700 o C bis > 1200 o C. Der Chemismus der Laven<br />

hängt von der Temperatur ab und variiert entsprechend stark.<br />

Magmen und Laven enthalten unterschiedliche chemische Elemente (O 2 , Al, Fe, Mg,<br />

Ca, Na, K, u.a.), die sich zu Oxiden verbinden. Der Gehalt an Siliziumdioxid (SiO 2 )<br />

erlaubt eine Klassifizierung der Magmatite: Gehalte von 45 - 52 Vol. % SiO 2<br />

charakterisieren basische Gesteine; Gehalte von 52 - 65 Vol. % SiO 2 ergeben<br />

intermediäre Gesteine; und Gesteine mit über 65 Vol. % SiO 2 bezeichnet man als<br />

sauer. Vom Basischen zum Sauren nehmen die Fe- und Mg-Gehalte ab, während die<br />

Metalle Na und K relativ zunehmen.<br />

4.2 Magmatite, Magmendifferentation<br />

Magmatische Gesteine (Magmatite, Erstarrungsgesteine) sind Gesteine, die durch<br />

Abkühlung des Magmas entstehen (Abnahme von Temperatur und Dampfdruck). Sind<br />

sie <strong>im</strong> Erdinneren erstarrt, heißen sie Tiefengesteine. Dagegen sind Ergussgesteine an<br />

der Erdoberfläche erstarrt.<br />

Wegen seiner gegenüber dem Nebengestein geringeren Dichte steigt das flüssige<br />

Magma langsam auf. Die damit verbundene Ausdehnung erzeugt Druck, der das<br />

Magma (meist auf Risszonen) nach oben presst. Es kann die Erdoberfläche erreichen<br />

und dort in Vulkanen als Lava oder andere Auswurfprodukte eruptieren. Die daraus<br />

entstehenden Gesteine heißen Vulkanite oder Eruptivgesteine (Kap. 4.3). Wenn das<br />

Magma bereits be<strong>im</strong> Aufstieg erstarrt, bevor es die Erdoberfläche erreicht, bildet es die<br />

Plutonite (Intrusivgesteine Kap. 4.4).<br />

Magmatische Strukturen entstehen je nachdem, wieviel Zeit das Magma oder die Lava<br />

zum Abkühlen braucht, in welcher Weise die Minerale auskristallisieren, welche<br />

Viskosität herrscht und welche Bewegungen das abkühlende Gestein untern<strong>im</strong>mt. Als<br />

Faustregel gilt: Je schneller ein Magma abkühlt, desto feinkörniger wird seine Struktur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!