01.12.2012 Aufrufe

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite 2.5<br />

2.2.2 Erdkruste<br />

Unter dem Deckgebirge (= Sed<strong>im</strong>entdecke) liegt das Grundgebirge, das zu Tage tritt,<br />

wenn das Deckgebirge abgetragen ist. Es besteht aus magmatischen und<br />

metamorphen Gesteinen mit hohen Silicium- und Aluminium-Gehalten. Dieses<br />

Stockwerk heißt Oberkruste, Kontinentale Kruste oder Granitische Schale. Darin beträgt<br />

die Geschwindigkeit der P-Wellen 4 - 6,3 km/sec. Ihre mittlere Dichte liegt bei 2,7<br />

g/cm3.<br />

Die Dicke der Oberkruste beträgt in den Kontinenten 10 - 30 km; sie kann unter den<br />

jungen Gebirgen (z.B. Alpen, Anden, H<strong>im</strong>alaya) bis auf 60 km anwachsen<br />

(>Gebirgswurzel, Isostasie).<br />

Die Geschwindigkeit der P-Wellen und die Dichte des Gesteins erhöhen sich an der<br />

Unterfläche der Oberkruste, der Conrad-Diskontinuität. Darunter liegt die Unterkruste, in<br />

der Silizium und Aluminium abnehmen, Magnesium und Eisen aber zunehmen. Man<br />

nennt diese Zone Basaltische Kruste oder Gabbro-Schale.<br />

Unter den Ozeanen ist die Unterkruste 5 - 6 km mächtig. Ihre Dicke n<strong>im</strong>mt unter den<br />

Kontinenten auf 15 - 20 km zu. Im Mittel liegt die Untergrenze bei 30 - 35 km Tiefe.<br />

Die untere Begrenzung der Unterkruste ist eine deutliche Unstetigkeitsfläche für die P-<br />

Wellen-Ausbreitung; sie wird Mohorivicic-Diskontinuität ("Moho") genannt. Besonders<br />

tief reicht die Moho-Fläche unter den jungen Gebirgen.<br />

Abb. 2.7 Schematischer Querschnitt durch die Erdkruste (Press & Siever, 2003)<br />

2.2.3 Erdmantel<br />

Der Obere Mantel der Erde besteht <strong>im</strong> Wesentlichen aus Silicaten von basaltischperidotitischer<br />

Zusammensetzung. In der Geomechanik wird er mit der Erdkruste zur<br />

Lithosphäre zusammengefasst. Darunter liegt eine Zone von relativ geringer<br />

Materialfestigkeit und hoher Mobilität; sie heißt Asthenosphäre und steht mit der<br />

Lithosphäre <strong>im</strong> Massenaustausch - besonders an den mittelozeanischen Rücken, wo<br />

Material der Asthenosphäre aufsteigt, abkühlt und in der Lithosphäre erstarrt. Der<br />

umgekehrte Vorgang spielt sich in den Subduktionszonen ab. Bis in den untersten Teil

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!