01.12.2012 Aufrufe

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite 4.3<br />

Magmendifferenziation bezeichnet die Änderung der mineralischen Zusammensetzung<br />

des Magmas. Bei Abkühlung fallen die unterschiedlichen Gesteinskomponenten durch<br />

sukzessive Erstarrung aus.<br />

Hauptkristallisation nennt man den Zeitabschnitt, in dem der Hauptteil eines Magmas<br />

auskristallisiert; vorher setzt die Frühkristallisation, danach die Restkristallisation ein.<br />

Der Mineralbestand der magmatischen Gesteine hängt von der Zusammensetzung der<br />

Schmelze ab. Neben dem Quarz stellen die Silikatschmelzen die Hauptgemengeteile<br />

dar, gegenüber denen die nicht-silikatischen Nebengemengeteile quantitativ sehr<br />

zurücktreten. Die Aufgliederung der Hauptgemengeteile in 2 Hauptgruppen geschieht<br />

nach der Reihenfolge ihrer Ausscheidung aus dem sich abkühlenden Magma (Tab.<br />

4.1):<br />

(1) kieselsäurearme (=basische), dunkel gefärbte melanokrate Minerale, die in der<br />

Schmelze eine Tendenz zum Absinken haben,<br />

(2) kieselsäurereiche (=saure), helle leukokrate Minerale, die spezifisch leichter als<br />

die Schmelze sind.<br />

Mit der allmählichen Abkühlung und der fortschreitenden Magmendifferenziation wird<br />

die anfangs relativ basische Schmelze <strong>im</strong>mer reicher an Kieselsäure. Daher zählen die<br />

magmatischen Gesteine, die aus dem Restmagma stammen, zu den "sauren<br />

Varianten".<br />

Tab. 4.1 Einteilung der Magmatite<br />

Sauer Interm ediär Basisch<br />

grobkörnig Granit Granodiorit D iorit Gabbro<br />

feinkörnig R hyolith D azit A ndestit B asalt<br />

Zunahm e des K ieselsäuregehalts<br />

Zunahm e des N atriumgehalts<br />

Zunahm e des K alium gehalts<br />

Zunahm e des C alciumgehalts<br />

Zunahm e des M agnesium gehalts<br />

Zunahm e des Eisengehalts<br />

Zunahm e der V iskosität<br />

Zunahm e der S chm elztem peratur<br />

hell dunkel<br />

geringer D ichte größer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!