01.12.2012 Aufrufe

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

Geologie im Bauwesen - IBF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsblätter zum Kurs "GEOLOGIE IM BAUWESEN" Seite 3.5<br />

3.7 Übungsaufgaben zu den Kapiteln 3 bis 6<br />

Ü 3.1 Wie heißen die häufigsten chemischen Elemente der Erdkruste?<br />

Ü 3.2 Umreißen Sie kurz den Kreislauf der Gesteine.<br />

Ü 3.3 Welches sind die für das <strong>Bauwesen</strong> jeweils wichtigsten Vertreter der<br />

(a) Sed<strong>im</strong>entgesteine, (b) Metamorphite und (c) Magmatite?<br />

Ü 3.4 Welcher Naturstein ist bei den Bauwerken in Karlsruhe bevorzugt<br />

verwendet worden? Warum?<br />

Ü 3.5 Entdecken Sie einen Steinbruch!<br />

(a) Wo liegt er?<br />

(b) Welches Gestein wird abgebaut?<br />

(c) Wie erfolgt der Abbau?<br />

(d) Worin bestehen die geologischen Besonderheiten?<br />

Ü 3.6 Nennen Sie je ein Beispiel für<br />

(a) homogenes, (b) inhomogenes, (c) isotropes, (d) anisotropes Gestein.<br />

Ü 3.7 Was versteht man unter dem Gefüge eines Gesteins?<br />

Welche Bildungsbedingungen best<strong>im</strong>men vorrangig das Gefüge von<br />

(a) klastischen Sed<strong>im</strong>enten, (b) Tiefengesteinen, (c) Metamorphiten?<br />

Ü 3.8 Sammeln Sie <strong>im</strong> Gelände Gesteinshandstücke:<br />

(a) Sed<strong>im</strong>entit, (b) Magmatit und (c) Metamorphit.<br />

Geben Sie die Fundstellen an, und charakterisieren Sie<br />

die Gefügemerkmale dieser Gesteinsproben.<br />

Ü 3.9 Mechanische Gesteinseigenschaften:<br />

Was versteht man unter (a) Härte, (b) Festigkeit, (c) Verformbarkeit?<br />

Ü 3.10 Was ist der Unterschied zwischen<br />

(a) sprödem und duktilem Materialverhalten?<br />

(b) Gesteinsfestigkeit und Gebirgsfestigkeit?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!