01.12.2012 Aufrufe

MediClin Reha-Zentrum Bad Düben

MediClin Reha-Zentrum Bad Düben

MediClin Reha-Zentrum Bad Düben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

n Kau- und Schluckdiagnostik<br />

n Kernspintomographie (in Kooperation)<br />

Bildgebendes Verfahren<br />

n Knochendichtemessung (in Kooperation)<br />

n Labormedizinische Diagnostik (in Kooperation)<br />

n Langzeit-Blutdruckmessung<br />

n Magnetresonanztomographie (MRT) (in Kooperation)<br />

n Neuropsychologische Diagnostik<br />

n Psychologische Leistungsdiagnostik<br />

n Psychologische Testverfahren<br />

n Röntgen (in Kooperation)<br />

n Sonographie<br />

n Spirometrie<br />

Lungenfunktionsprüfung<br />

n Szintigraphie (in Kooperation)<br />

bildgebendes Verfahren in der nuklearmedizinischen Diagnostik<br />

<strong>MediClin</strong> <strong>Reha</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Düben</strong> > Qualitätsbericht <strong>Reha</strong> 2007<br />

B 5 Therapeutische Ausstattungsmerkmale der Klinik<br />

B 5-1 Therapeutische Behandlungsschwerpunkte<br />

Fachklinik für Kardiologie<br />

Zur Stabilisierung des in der Akutklinik erreichten Behandlungserfolges und zur Vermeidung von erneuten<br />

Erkrankungen erfolgt eine <strong>Reha</strong>bilitation in unserer Klinik. Für die typischen Erkrankungsgruppen wie<br />

Bypass-OP, Herzklappenoperation, endovasale Rekanalisationen der koronaren und peripheren Gefäße<br />

sind abgestufte leistungsbezogene Therapie- und Diagnostikprogramme erarbeitet worden.<br />

Der <strong>Reha</strong>bilitationsverlauf wird regelmäßig ärztlich kontrolliert und mit dem Patienten besprochen.<br />

Relevante Begleiterkrankungen werden interdisziplinär (ärztlicherseits, sporttherapeutisch,<br />

balneophysikalisch bzw. krankengymnastisch) therapiert.<br />

Alle Therapieformen sind durch edukative Einflussnahme darauf gerichtet, eine Lebensstiländerung zur<br />

Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit zu erreichen.<br />

In der folgenden Tabelle werden einige Schwerpunkte näher beschrieben:<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!