20.08.2012 Aufrufe

Lauenburger Rufer - Kurt Viebranz Verlag

Lauenburger Rufer - Kurt Viebranz Verlag

Lauenburger Rufer - Kurt Viebranz Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 <strong>Lauenburger</strong> <strong>Rufer</strong> • <strong>Kurt</strong> <strong>Viebranz</strong> <strong>Verlag</strong> e 0 41 51 - 88 90 0 5. April 2011<br />

Wir schützen Kinder<br />

mit Beratung,<br />

Prävention<br />

und Therapie<br />

vor sexueller<br />

Gewalt.<br />

Reisetermine für 8 Tage Vollpension:<br />

18. bis 26. Mai 2011 und 6. bis 14. Juli 2011<br />

Die Anreise erfolgt in klimatisiertem<br />

Reisebus ab Schwarzenbek.<br />

Sie wohnen in historischen Gebäuden<br />

auf dem Areal des Schlosses<br />

Heinrichsdorf (heute Siemczyno)<br />

in modernen Zimmern mit Bädern<br />

en-suite, Fahrstuhl vorhanden,<br />

inklusive Vollpension.<br />

Die deutschsprachige Reiseführung<br />

startet von hier zu täglichen Unternehmungen.<br />

Helfen Sie mit!<br />

www.dunkelziffer.de<br />

Spendenkonto · 868 000 110<br />

Deutsche Bank · BLZ 200 700 24<br />

- Anzeige -<br />

Drägestein Orthopädie-Schuhtechnik-Reparatur<br />

Traditionsgeschäft<br />

schließt zum 15. April<br />

Lauenburg (cks) - Orthopädie-<br />

Schuhmachermeister Hans-Jürgen<br />

Drägestein muss sein gleichnamiges<br />

Traditionsgeschäft im<br />

Büchener Weg 22 aus gesundheitlichen<br />

Gründen zum 15. April<br />

schließen. Das Fachgeschäft für<br />

Orthopädie-Schuhtechnik und<br />

Reparatur war bereits seit dem<br />

für sorgte, dass der »Schuh nicht<br />

drückt«.<br />

Die Kunden werden gebeten, ihre<br />

Schuhe bis zum 15. April im Geschäft<br />

abzuholen, das bis dahin<br />

montags bis freitags von 8 bis 13<br />

Uhr geöffnet ist. »Wir danken allen<br />

<strong>Lauenburger</strong>n und Kunden<br />

für die jahrzehntelange Treue<br />

Iris Drägestein bittet die Kunden, die Ware bis zum 15. April abzuholen.<br />

Krieg an gleicher Stelle in Lauenburg<br />

ansässig und wurde 1963<br />

von Hans-Jürgen Drägesteins Vater<br />

übernommen, bis dieser 1986<br />

in Vaters Fußstapfen trat und seither<br />

als Orthopädie-Schuhmachermeister<br />

bei den Kunden da-<br />

Foto: Christina Kriegs-Schmidt<br />

und verabschieden uns schweren<br />

Herzens«, so Iris Drägestein, der<br />

der Abschied sehr schwer fällt.<br />

Drägestein Orthopädie-Schuhtechnik-Reparatur,<br />

Büchener Weg<br />

22, 21481 Lauenburg, Telefon<br />

04153-21 63.<br />

Erinnerungen<br />

an den Landkreis<br />

Neu Stettin –<br />

leben und erleben<br />

Reisetermin für 10 Tage Vollpension:<br />

29. August bis 7. September 2011 mit Fahrt +<br />

Übernachtung nach Danzig und Marienburg<br />

mit Übernachtung vor Ort zzgl. 90,- €<br />

Individual-Reise nach Pommern<br />

Ausflüge<br />

■ Ausflug nach Kolberg<br />

an die Ostsee mit Stadtführung ng<br />

■ Ausflug in die nähere Umgebung<br />

(Tempelburg und Alt Draheim)<br />

■ Bootstour auf dem Dratzigsee<br />

■ gemütliche Oldtimer-Traktorfahrt in die land-<br />

schaftlich reizvolle Umgebung Heinrichsdorfs<br />

Oben aufgeführte Ausflüge sind im<br />

Reisepreis inbegriffen.<br />

Hiller-Ohm: Elbe-Lübeck-Kanal<br />

darf nicht abgehängt werden<br />

(zrcks) - »Die Zukunft des Elbe-<br />

Lübeck-Kanals ist ungewisser<br />

denn je«, erklärt die für den<br />

Kreis Herzogtum Lauenburg zuständigeSPD-Bundestagsabgeordnete<br />

Gabriele Hiller-Ohm,<br />

die sich kürzlich gemeinsam<br />

mit der IHK Lübeck und Vertretern<br />

des Lübecker Hafens mit<br />

dem Parlamentarischen Staatssekretär<br />

im Bundesverkehrsministerium<br />

Enak Ferlemann<br />

zu einem Gespräch über die<br />

Perspektiven des Kanals traf.<br />

»Mit der Reform der Wasser-<br />

und Schifffahrtsverwaltung der<br />

Bundesregierung droht die<br />

Bundesregierung den Elbe-Lübeck-Kanal<br />

als Verkehrsader abzuhängen«,<br />

so Hiller-Ohm.<br />

»Der Kanal soll nur noch zum<br />

Nebennetz oder sogar zum<br />

Randnetz gehören. Damit wäre<br />

sowohl die Modernisierung der<br />

Schleusen als auch die Anhebung<br />

der Kanalbrücken gefährdet.«<br />

Bislang seien die Schleusenmodernisierung<br />

und Brückenanhebung<br />

im vordringlichen<br />

Bedarf der Bundesverkehrswegeplanung<br />

enthalten.<br />

2015 wolle das Bundesverkehrsministerium<br />

einen neuen Verkehrswegeplan<br />

vorlegen. »Es<br />

wird eine Mammutaufgabe, den<br />

Elbe-Lübeck-Kanal in der neuen<br />

Verkehrsplanung unterzubringen«,<br />

erklärt Hiller-Ohm. »Die<br />

nationale Konkurrenz ist mit<br />

Nord-Ostsee-Kanal und Elbvertiefung,<br />

aber auch mit Rhein,<br />

Neckar und Mosel riesig. Staatssekretär<br />

Ferlemann hat deutlich<br />

gemacht, dass die Gütertransportprognose<br />

für den Elbe-Lübeck-Kanal<br />

fünf Millionen Ton-<br />

Lauenburg (cks) – Wie bereits<br />

berichtet, gibt es seit 1. April eine<br />

FreiwilligenAgentur in Lauenburg.<br />

Projektträgerinnen<br />

sind Antje Kurz und Petra Lepsien.<br />

Alle, die Ehrenamtler suchen,<br />

können sich hier melden,<br />

ebenso diejenigen, die etwas<br />

von ihrer Zeit zur Verfügung<br />

stellen möchten. Anlaufstelle<br />

der FreiwilligenAgentur Lauenburg<br />

ist die <strong>Lauenburger</strong> Stadt-<br />

und Schulbücherei. Jeden Freitag<br />

sind dort entweder Petra<br />

ab<br />

nen erreichen muss, damit der<br />

Kanalausbau für den Bund interessant<br />

wird. Hier ist in erster Linie<br />

die IHK Lübeck gefragt, gemeinsam<br />

mit dem Lübecker<br />

Hafen und den Wirtschaftspartnern<br />

die steigende Nachfrage<br />

nach dem Kanal zu belegen. Die<br />

»Die Zukunft des Elbe-Lübeck-Kanals ist ungewisser denn je«, erklärt die<br />

für den Kreis Herzogtum Lauenburg zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete<br />

Gabriele Hiller-Ohm. Foto: Christina Kriegs-Schmidt<br />

Ostsee ist Boomregion. Das<br />

müssen wir für den Elbe-Lübeck-Kanal<br />

noch stärker nutzen.<br />

Dazu brauchen wir aber<br />

die Unterstützung der Landesregierung.<br />

Es ist bedauerlich,<br />

dass trotz Einladung kein Vertreter<br />

der Landesregierung beim<br />

Gespräch zugegen war. Das hätte<br />

dem Anliegen noch mehr Gewicht<br />

verliehen.« Dem Bundesverkehrsministerium<br />

reiche das<br />

aktuelle Güteraufkommen auf<br />

dem Elbe-Lübeck-Kanal von<br />

630.000 Tonnen nicht, um an<br />

Investitionen festzuhalten. Die<br />

52 520,- 0,-<br />

inkl. Versicherung<br />

Für F Ihre individuellen Wünsche bleibt ausreichend Zeit, wie der<br />

Besuch B Ihres Geburtsortes, eigene Ausflüge in die Region,<br />

Fahrradtouren, F<br />

Bootstouren, Ausritte etc.<br />

Alle A Ausflüge sind selbstverständlich inkl. Verpflegung.<br />

Attraktive Abende in den umliegenden Parkanlagen sowie<br />

Vorträge, Tanzveranstaltungen und andere Beiträge.<br />

Beratung und Buchung:<br />

Frau Lenhardt-Newburn<br />

Tel. 04151 - 88 90 24<br />

Wirtschaft meide den Kanal,<br />

weil sie ihn nicht durchgängig<br />

mit modernen Schiffen befahren<br />

könne. »Dieser Teufelskreis<br />

muss endlich durchbrochen<br />

werden«, fordert Hiller-Ohm.<br />

Die von der IHK 2009 mit einer<br />

Potentialanalyse vorgeschlage-<br />

ne Verlängerung der Schleusen<br />

des Elbe-Lübeck-Kanals ist laut<br />

Hiller-Ohm »beim Verkehrsministerium<br />

leider vom Tisch.«<br />

Die LHG klage jetzt schon über<br />

Engpässe beim Gütertransport<br />

auf der Straße. Hiller-Ohm:<br />

»Wenn der Lübecker Hafen bis<br />

2025 tatsächlich 50 Millionen<br />

Tonnen Güterumschlag haben<br />

wird, ist das nicht nur über Straße<br />

und Schiene zu leisten. Zudem<br />

wäre auch hier ein Ausbau<br />

der Verkehrswege teuer. Wenn<br />

wir es ernst mit umweltfreundlichem<br />

Verkehr meinen, muss La-<br />

FreiwilligenAgentur nimmt Arbeit auf<br />

Lepsien oder Antje Kurz in der<br />

Zeit von 11 bis 13 Uhr anzutreffen.<br />

Die FreiwilligenAgentur<br />

Lauenburg wird unterstützt<br />

durch das Programm »Stärken<br />

vor Ort«.<br />

FreiwilligenAgentur Lauenburg/<br />

Elbe, c/o Stadt- und Schulbüche-<br />

Schefestraße 11 · 21493 Schwarzenbek · www.viebranz.de<br />

Für Sie vor Ort!<br />

Ihre Anzeigenberaterin<br />

Nicole<br />

Mettner<br />

erreichen Sie unter<br />

Tel. 0 41 53 - 5 22 22<br />

Fax. 0 41 53 - 46 12<br />

Mobil 0 173 - 2 49 60 51<br />

E-Mail: anzeigen<br />

@lauenburger-rufer.de<br />

dung von der Straße auf den Kanal<br />

kommen. Ohne eine zügige<br />

Modernisierung des Elbe-Lübeck-Kanals<br />

bleibt die Ostsee<br />

aber dauerhaft vom deutschen<br />

Binnenschifffahrtsnetz abgeschnitten!«<br />

Von den sieben<br />

Schleusen sei lediglich die<br />

Schleuse Lauenburg erneuert<br />

und auf 115 Meter verlängert,<br />

damit Großmotorgüterschiffe<br />

sie passieren können. Immer<br />

noch seien vier Brücken in Bundeszuständigkeit<br />

(Büssau, Lanze-Basedow,<br />

Buchhorst und<br />

Witzeeze) nicht auf eine Durchfahrtshöhe<br />

von 5,25 Meter über<br />

dem Bemessungswasserstand<br />

angehoben, um zweilagigen<br />

Containerverkehr zu gewährleisten.<br />

Das gelte auch für die<br />

beiden Brücken in Landesträgerschaft<br />

(Anker-Kühsen und<br />

Büchen) sowie die Eisenbahnbrücke<br />

der DB AG in Dalldorf.<br />

Hiller-Ohm: »Der Bund hat bereits<br />

sechs Brücken angehoben,<br />

um Containerverkehr zu ermöglichen<br />

– zuletzt in Berkenthin.<br />

Das wäre rausgeschmissenes<br />

Geld, wenn die anderen<br />

Brücken nicht auf die gleiche<br />

Durchfahrtshöhe gebracht werden.«<br />

Neu seit 1. April: Die Freiwilligen Agentur Lauenburg. Foto: Privat<br />

rei, Weingarten 12 in Lauenburg,<br />

Telefon 04153-56 72 24, E-Mail:<br />

FreiwilligenAgentur@gmx.de<br />

Internet unter www.lauenburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!